Christina Potschka, M.Ed.

U2/02.17
An der Universität 2
96047 Bamberg

Telefon: (09 51) 863 1750
E-Mail: christina.potschka@uni-bamberg.de

Zur Zeit beurlaubt

Forschungsschwerpunkte

  • Medizinische Ethik
  • Roboterethik
  • Soziale Robotik in der Pflege

Vorträge:

  • Wie entscheide ich richtig? Theologische Ethik im Alltag, KEB (Hof, 14.11.2018)
  • Vom Geschöpf zum Schöpfer: Roboter - "perfekte" und "makellose" Sozialpartner?! Netzwerk Moraltheologie (Würzburg, 24.02.2019)
  • Roboter in der Pflege. Willkommene Hilfe oder Entmenschlichung, KEB (Fürth, 11.04.2019)
  • Soziale Roboter - Von der Schizophrenie menschlicher Wahrnehmung und den moralischen Fähigkeiten künstlicher Intelligenz, Vortrag, transdisziplinäres Forschungskolloquium zum Thema "Roboter erobern die Welt?! Individual- und Sozialethische Analysen", (Bamberg, 18.05.2019)
  • Roboter-Tiere mit künstlicher Intelligenz (KI) - Verheißungsvolles Experiment oder technisches K.O.?, 39. Fachkongress der internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik zum Thema Christliche Tierethik (Brixen, 10.09.2019)
  • Arbeitswelt 4.0 - Verheißungsvolle Zukunft oder technisches K.O.?, Diözesanrat Vollversammlung (Erlangen, 05.10.2019)
  • Alltagsmoral: Wie entscheide ich richtig? Theologische Ethik im Alltag, KEB (Kulmbach, 08.10.2019)

Mitgliedschaften

  • Netzwerk Moraltheologie
  • AG Digitalisierung & Gesundheit

Curriculum Vitae

Seit 10.17    Otto-Friedrich-Universität Bamberg
                       Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Lehrstuhl für Theologische Ethik


04.16–09.17 Otto-Friedrich-Universität Bamberg
                       Masterstudium: Lehramt an beruflichen Schulen
                       Fächer: Sozialpädagogik, katholische Theologie

Masterarbeitsthema: Der Kontrakt mit dem Tod: Eine theologisch-ethische Auseinandersetzung mit Patientenverfügungen als Selbstbestimmungsinstrument des Menschen.

 

10.12–03.16 Otto-Friedrich-Universität Bamberg
                       Bachelorstudium: Lehramt an beruflichen Schulen
                       Fächer: Sozialpädagogik, katholische Theologie

Bachelorarbeitsthema: Mediengewalt mit Kinderaugen - Wie das rezipieren von Gewaltszenen in Bildschirmmedien Kinder beeinflusst und die Pädagogik vor neue Herausforderungen stellt.


09.11–06.12 Berufsoberschule Bad Neustadt an der Saale
                       Abschluss: Abitur