Abschluss- und Qualifikationsarbeiten
Auf diesen Seiten sind alle Arbeiten aufgelistet, die als Abschluss- und/oder Qualifikationsarbeiten bei uns eingereicht und begutachtet wurden (nur Erstgutachten). Beachten Sie auch die bibliographischen Informationen zu den am Lehrstuhl angefertigten Dissertationen und Habilitationen.
Hinweis: "Abgeschlossen" meint die Fertigstellung der Arbeit und nicht den Zeitpunkt des Abschlusses z. B. des Promotionsverfahrens.
Masterarbeiten
- Zeiler, Sandra: Das Dilemma der Digitalisierung aus ethischer Perspektive (01/2019)
- Mahlmeister, Christina: Der Kontrakt mit dem Tod: Eine theologisch-ethische Auseinandersetzung mit Patientenverfügungen als Selbstbestimmungsinstrument des Menschen (10/2017)
- Kopp, Maria: „Fremde beherbergen“ Ethische Überlegungen zum Thema Kirchenasyl (05/2017)
- Müssig, Laura: Kirchliche Seniorenbildung in der vierten Lebensphase. Herausforderungen und Perspektiven (10/2016)
- Hofmann Patricia: Geld regiert die Welt!? Theologisch ethische Auseinandersetzung mit ökonomischer Rationalität (09/2016)
- Hein, Tabea: Das 5. Gebot 2.0 – Töten erlaubt? Eine theologisch-ethische Analyse (07/2016)
- Greiner Anja: Der interreligiöse Dialog in den Medien nach dem 11. September – Eine Analyse der Wochenzeitung »Die Zeit« und des Nachrichtenmagazins »der Spiegel« . (02/2016)
- Jehle Maria Angela: „,Und das alles nennt ihr Armut?‘ Chancen und Grenzen institutioneller Armut am Beispiel der Kongregation der Armen Schulschwestern v.U.L.Fr. (SSND)“ (09/2015)
- Rosner, Johanna Monika: „Fußball ist meine Religion!“ Eine Auseinandersetzung mit der Frage: Ist Fußball Religion oder Religiosität? (06/2015)
- Skala, Mirjam: Lebensgestaltung angesichts von Endlichkeit. Eine theologisch-ethische Auseinandersetzung [Living in a view of finiteness. A theological-ethical discussion] (01/2015) Exposé(883.6 KB, 2 Seiten)
Bachelorarbeiten
- Boemmel, Gerhard: Gewaltfreie Kommunikation im Unterricht. Eine theologisch-ethische Auseinandersetzung (02/2019)
- Potschaski, Natalie: Schulverpflegung. Ethische Dimensionen staatlichen Handelns (02/2019)
- Scheller, Simon: Eine Ethik der Schuld (09/2018)
- Ostgen, Maximilian: Steuervermeidung bei multinationalen Unternehmen. Eine christlich-sozialethische Bewertung (09/2018)
- Hohenester, Antonia: Sportbekleidung und Menschenrechte. Eine sozialethische Reflexion auf Textilproduktion bei ADIDAS (08/2017)
- Hofmann, Patricia: Wirtschaft und Kirche – Eine Auseinandersetzung mit der Sozialinitiative der evangelischen und katholischen Kirchen (09/2014)
- Morhardt, Eva-Maria: „Mit dem Essen spielt man nicht!“ – Wirtschaftsethische Auseinandersetzung mit der Geldanlage am Rohstoffmarkt (09/2014)
- Ziegler, Christina: Unternehmensleitbilder aus ethischer Perspektive (09/2014)
Zulassungsarbeiten
- Brütting, Mariella: Wie und wann handeln Fußballfans? - Reflexionen und Handlungskomponenten des Fußballfans (10/2018)
- Scheller, Simon: Haustiere in der Tierethik – eine theologische-ethische Reflexion (09/2017)
- Drost Clemens: Dürfen Christen Fleisch essen? (12/2016)
- Schmid Franziska: Laudato si – eine Nachhaltigkeitsenzyklika? Das Sozialprinzip der Nachhaltigkeit in der Enzyklika »Laudato Si« von Papst Franziskus (06/2016)
- Brütting Mariella: Wie und warum handeln Fußballfans? Reflexionen über Handlungskomponenten des Fußballfans (06/2016)
- Tratt Anna-Theresa: Das Menschenrecht auf Bildung in Deutschland und Pakistan im Vergleich. Sozialethische Untersuchung (12/2015)
- Winterstein Thomas: Von der Ethik des Helfens zur Organisationsethik – Ein Paradigmenwechsel im Krankenhaus (12/2015)
- Fiebig, Ralph: "What are you kiddin'?! We got us a family here!" Bilder und Darstellungen von Familie in den Filmen der Brüder Joel und Ethan Coan und deren ethische Relevanz (08/2015)
- Röder, Katharina: Die Suizidhandlung. Eine Betrachtung aus theologisch-ethischer Sicht, unter Einschluss möglicher Ursachen (12/2014)
- Bedner, Maria: Glaube verpflichtet (?) – Fairtrade aus christlich-sozialethischer Perspektive (10/2014)
- Trummer, Nadine: Lehramtliche Positionen zur Sterbehilfe (10/2013)
- Kauper, Julia: „Du bekommst alles* von mir. Ich auch von Dir?“ Theologisch-ethische Reflexionen über den Organspendeausweis (10/2013)
- Fischer, Philipp: „… und vorne hilft der liebe Gott!“ – Theologisch-ethische Reflexionen auf den modernen Fußball (10/2012)
- Krischker, Johanna: Religion und Ethik im populären Spielfilm. Patientenautonomie und Sterbehilfe am Beispiel von »Das Meer in mir« und »Million Dollar Baby« (10/2011)
- Hoffmann, Anja: Bei sich Angekommensein – Voraussetzung für gelingenden Beziehung am Beispiel der heiligen Thérèse von Lisieux (10/2011)
- Stark, Michelle: Warum du und nicht ich? Theolgisch-ethische Reflexion auf den Neid (04/2012)
- Hecht, Manuela: Die Schwangerschaftskonfliktproblematik - eine (theolgisch) ethische Auseinandersetzung (09/2009)
- Kleczar, Emilia: Kann die Haltung des kirchlichen Lehramtes im Bezug auf die Empfängnisverhütung mit der Haltung Jugendlicher zu diesem Thema in Einklang gebracht werden? (09/2009)