Sie sind noch nicht fündig geworden und suchen nach einer Antwort auf Ihre Frage? Schauen Sie doch in unsere FAQ! Sollten Sie dort nicht die passende Antwort finden, wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Die Bachelorarbeit ist eine eigenständig verfasste Abhandlung, die erkennen lässt, dass der:die Student:in über grundlegende bzw. vertiefte Kenntnisse des studierten Fachs verfügt und die Fähigkeit besitzt, wissenschaftliche Methoden in begrenzter Zeit auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden. Die Bachelorarbeit wird in der Regel unmittelbar nach dem 5. Fachsemester verfasst. Die Bearbeitungszeit beträgt drei Monate. Die Bedingungen für die Zulassung zur Bachelorarbeit regelt die geltende Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang »Theologische Studien«.

Der Bachelorstudiengang »Theologische Studien« basiert auf dem European Credit Transfer System (ECTS-System). Die ECTS-Punkte eines Moduls werden bei Bestehen der Modulprüfung vergeben. Dabei gelten folgende Grundsätze:

  • Ein ECTS-Punkt entspricht einer Arbeitsleistung von 30 Stunden. Darin sind Präsenzzeit in den Veranstaltungen und die Zeit für selbständige Arbeit eingeschlossen (z. B. für Recherche, Lektüre, Bearbeiten von Aufgaben, Aufwand für die Vorbereitung auf Prüfungen).
  • Je Semester sind im Schnitt 30 ECTS-Punkte zu erwerben. Je nach individueller Auswahl der Veranstaltungen kann ein Semester für Sie auch mehr oder weniger als 30 ECTS-Punkte umfassen. Sie bestimmen weitgehend selbst, welche Veranstaltungen Sie besuchen.

Das Punktesystem ist so kalkuliert, dass durchschnittlich begabte Studierende mit der festgelegten Arbeitsleistung die Veranstaltung erfolgreich absolvieren können. Die ECTS-Punkte eines Moduls werden zur Erleichterung der individuellen Semester- und Studienplanung für jede einem Modul zugeordnete Lehrveranstaltung in den Kommentaren zum Vorlesungsverzeichnis im UnivIS anteilig angegeben.

Das Modulhandbuch soll Ihnen zu häufig gestellten Fragen Antwort und Orientierung geben. Es erläutert verschiedene Ordnungen der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Im Einzelnen bezieht sich das Modulhandbuch auf:

  • a) die Allgemeine Prüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge (APO) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in der geltenden Fassung,
  • b) die Studien- und Fachprüfungsordnung.

Hier finden Sie Informationen und Ankündigungen, die alle Lehrstühl der Katholischen Theilogie betreffen. Ebenso werden hier fakultätsübergreifene Informationen sowie Neues von den Anlaufstellen der Studierenden bereitgestellt.

Das Schwarze Brett gibt es in zwei Varianten:

In der Studien- und Fachprüfungsordnung sind u.a. die in den Modulgruppen zu erbringenden Leistungspunkte (ECTS-Punkte) definiert. Darüber hinaus regelt diese Ordnung, welche Veranstaltungen innerhalb der einzelnen Modulgruppen besucht werden können. Detaillierte Beschreibungen zu den einzelnen referenzierten Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch zum Studiengang.

Das Studium Generale besteht aus dafür besonders gekennzeichneten und entsprechend ›freigegebenen‹ Veranstaltungen, die Sie sich selbst in der erforderlichen Höhe von ECTS-Punkten zusammenstellen. Es gibt Ihnen die Möglichkeit, fachübergreifende, berufspraktische, didaktische und fremdsprachliche Fähigkeiten zu erwerben oder zu vertiefen. Ein studiennahes Praktikum kann mit einem ETCS-Punkt je absolvierter Woche (maximal 4 ECTS-Punkte für ein Praktikum) im Studium Generale anerkannt werden.

Tutorien sind spezielle Lehrveranstaltungen, die von Studierenden für Studierende angeboten werden und Sie in der Erarbeitung bestimmter Lehrveranstaltungsinhalte unterstützen soll. Sie sind meist einer konkreten Lehrveranstaltung im frühen Stadium des Studiums zugeordnet.

Der Fokus bei Übungen liegt – noch deutlicher als bei Seminaren – in der eigenaktiven Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand. So kann es z.B. besonders darum gehen, etwas zu erarbeiten oder bestimmte Methoden ›einzuüben‹. Übungen können eigenständige Lehrveranstaltungen sein oder zusätzlich zu einer anderen Lehrveranstaltung angeboten werden.

An der Universität Bamberg wird das Informationssystem "UnivIS"als öffentlich zugängliches Online-Nachschlagewerk benutzt.

UnivIS bietet Auskünfte zu

  • Veranstaltungskalender der Universität
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Vorlesungsverzeichnis einzelner Einrichtungen
  • Personen / Einrichtungen
  • Telefon- / E-Mail-Verzeichnis
  • Raumverzeichnis
  • Forschungsbericht
  • Publikationen

Vorlesungen und Seminare unterscheiden sich in ihrer Arbeitsweise und ihrem didaktischen Konzept sehr stark voneinander:

  • Vorlesung: Eine Vorlesung hat zum Ziel, in kurzer Zeit die Begegnung mit einer größeren Menge an Lerninhalt zu ermöglichen, wobei die gemeinsame Erarbeitung von Inhalten gemeinsam mit den Studierenden meist nicht den Hauptfokus darstellt. In einer Vorlesung lernen Sie die gängigen Theorien, Frage- und Problemstellungen sowie den Forschungsdiskurs eines Fachgebietes kennen.
  • Seminar: Ein Seminar dient v.a. der eigenaktiven Auseinandersetzung und Erarbeitung eines bestimmten (meist im Vergleich zur Vorlesung thematisch eingeschränkten) Fachgebietes, und zwar unter Zuhilfenahme und Einübung konkreter Methoden. Die Studierenden sollen hierbei möglichst selbstständig am Lerngegenstand arbeiten.

Bei beiden Veranstaltungsarten sind auf unterschiedliche Weise Vor- und Nachbereitung von Studierenenseite wichtig.

Der Virtuelle Campus (VC) stellt eine digitale Plattform zum Austausch und zur Bereitstellung von Lernmaterialien und der Möglichkeit zu gemeinsamem digitalem Arbeiten dar. Jede Lehrveranstaltung erhält einen ihr zugeordneten VC-Kurs, über den der digitale Bereich der Lehre abgedeckt wird.

Zusätzlich zu Lehrveranstaltungen gibt es verschiedene VC-›Kurse‹ zu Arbeitsgruppen und verschiedenen Gremien an der Universität Bamberg, z.B. dem Theologie-weiten Kurs »Informationen des Instituts für Katholische Theologie« (auch »Meta-VC-Kurs« genannt), zu dem Sie sich selbstständig eintragen können, um in der Katholischen Theologie auf dem Laufenden zu bleiben.

...

BA »Theologische Studien« nicht das Richtige, Theologie aber schon?

Ist der Bachelorstudiengang »Theologische Studien« doch nicht das Richtige für Sie, möchten Sie aber dennoch Theologie studieren, schauen Sie sich gerne die anderen Studiengänge mit Theologie (z.B. die Lehramtsstudiengänge) an oder wenden sich direkt an uns!