
BWL kann an der Universität Bamberg auch im Nebenfach eines Bachelorstudienganges mit einem Umfang von 30 oder 45 ECTS-Punkten studiert werden.
Alle Module, die im Nebenfach BWL belegt werden können, sind Teil des Bachelorstudienganges BWL und Sie finden eine Übersicht hierzu hier.
Damit vermittelt das Studium der BWL im Nebenfach einen grundlegenden Einblick in die Theorien und Methoden der Betriebswirtschaftslehre.
Fachstudienberatung Nebenfach BWL
Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Daniela Wilhelm-Oehler
Kärntenstr. 7, D-96052, Zimmer 01.31
Tel: +49 (0)951/863-2539
Fax: +49 (0)951/863-2538
E-Mail: daniela.wilhelm-oehler@uni-bamberg.de
Weitere Informationen zu mehrfächrigen Bachelorstudiengängen.
Qualifikationsziele des Nebenfachs BWL mit 30 ECTS-Credits in Verbindung mit dem jeweiligen Hauptfach
Wissenschaftliche Befähigung
Absolventinnen und Absolventen im Teilstudiengang Bachelor BWL,
- … kennen nach Besuch des verpflichtenden Moduls Einführung in die Betriebswirtschaftslehre grundlegende Methoden der Betriebswirtschaftslehre;
- … haben sich je nach eigener Schwerpunktsetzung weitere grundlegende Theorien und Konzepte des betriebswirtschaftlichen Fachs angeeignet und können diese darlegen, wie sie im Rahmen der Wahlpflichtfächer mit 4 Modulen und ihrem Selbststudium demonstriert haben;
- … sind in der Lage das gewonnene betriebswirtschaftliche Wissen einzuordnen und zu bewerten und ihre Ergebnisse in angemessener Weise sowohl mündlich als auch schriftlich unter Berücksichtigung allgemein anerkannter Grundsätze wissenschaftlicher Praxis darzustellen, wie sie im Rahmen von verfassten Hausarbeiten und Referaten gezeigt haben;
- … können neben den erworbenen betriebswirtschaftlichen Fachkompetenzen durch das Studium Generale fachübergreifendes einführendes Wissen darlegen und zu den erworbenen Fachkompetenzen in Beziehung setzen.
Befähigung zu einer qualifizierten Erwerbstätigkeit
Absolventinnen und Absolventen im Teilstudiengang Bachelor BWL,
- … sind in der Lage die verschiedenen grundlegenden Fragen des betrieblichen Wirtschaftens zu verstehen, um damit problem- und lösungsorientiert betriebliche Entscheidungsprozesse zu gestalten.
- … haben anhand ihrer Lern- und Studienorganisation bewiesen, dass sie selbständig planen und arbeiten können, was sie bei der selbständigen Arbeit an ihren Haus- und Seminararbeiten unter Beweis gestellt haben;
- … können betriebswirtschaftliches Wissen selbständig recherchieren und bewerten und ihre Ergebnisse mündlich als auch schriftlich angemessen präsentieren.
Persönlichkeitsentwicklung
Absolventinnen und Absolventen im Teilstudiengang Bachelor BWL,
- … können, wie sie in Gruppenarbeiten gezeigt haben, im Team zusammenzuarbeiten und dabei Verantwortung für sich bzw. die eigene Aufgabe in der Gruppe übernehmen;
- … können sich auch über ihr Studium hinaus selbständig neues Wissen erschließen und dieses Wissen aufgrund der Mehr-Fach-Struktur in unterschiedlichen fachlichen wie außerfachlichen Zusammenhängen kommunizieren;
- … haben in der kritischen Auseinandersetzung mit der Fachliteratur sowie in den Gruppenarbeiten in den Lehrveranstaltungen eingeübt, ihre eigene Sichtweise sachlich zu vertreten, und dabei die Sichtweisen anderer Personen zu berücksichtigen;
- … sind in der Lage, zu Diskussionen rund um aktuelle kulturelle, politische und gesellschaftliche Entwicklungen ihr betriebswirtschaftliches Wissen beizutragen;
- … haben ein berufliches Selbstbild (z. B. in Kombination mit dem jeweiligen Hauptfach) entwickelt und kennen alternative Entwürfe.
Qualifikationsziele des Nebenfachs BWL mit 45 ECTS-Credits in Verbindung mit dem jeweiligen Hauptfach
Wissenschaftliche Befähigung
Absolventinnen und Absolventen im Teilstudiengang Bachelor BWL,
- … kennen nach Besuch des verpflichtenden Moduls Einführung in die Betriebswirtschaftslehre grundlegende Theorien und Methoden der Betriebswirtschaftslehre;
- … haben sich je nach eigener Schwerpunktsetzung weitere grundlegende Theorien und Konzepte des betriebswirtschaftlichen Fachs angeeignet und vertieft und können diese darlegen, wie sie im Rahmen der Wahlpflichtfächer mit 6 Modulen und ihrem Selbststudium demonstriert haben;
- … sind in der Lage das gewonnene betriebswirtschaftliche Wissen einzuordnen, zu bewerten und zu interpretieren und ihre Ergebnisse für Dritte in angemessener Weise sowohl mündlich als auch schriftlich unter Berücksichtigung allgemein anerkannter Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis zu präsentieren, wie sie im Rahmen von verfassten Hausarbeiten und Referaten gezeigt haben;
- … können neben den erworbenen betriebswirtschaftlichen Fachkompetenzen durch das Studium Generale fachübergreifendes einführendes Wissen erläutern und zu den erworbenen Fachkompetenzen in Beziehung setzen.
Befähigung zu einer qualifizierten Erwerbstätigkeit
Absolventinnen und Absolventen im Teilstudiengang Bachelor BWL,
- … sind in der Lage die verschiedenen grundlegenden Fragen des betrieblichen Wirtschaftens zu beurteilen, um damit problem- und lösungsorientiert betriebliche Entscheidungsprozesse zu gestalten.
- … haben anhand ihrer Lern- und Studienorganisation bewiesen, dass sie selbständig planen und arbeiten können, was sie bei der selbständigen und strukturierten Arbeit an ihren Haus- und Seminararbeiten unter Beweis gestellt haben;
- … können betriebswirtschaftliches Wissen selbständig recherchieren, bewerten und interpretieren und ihre Ergebnisse mündlich als auch schriftlich angemessen präsentieren;
- … haben im Rahmen des Moduls Wirtschaftsfremdsprache Nebenfach grundlegende betriebswirtschaftliche Sprachkenntnisse erworben und können diese in einer berufspraktischen Tätigkeit und wissenschaftlichen Kontext zielgerichtet einsetzen.
Persönlichkeitsentwicklung
Absolventinnen und Absolventen im Teilstudiengang Bachelor BWL,
- … können, wie sie in Gruppenarbeiten gezeigt haben, im Team zusammenzuarbeiten und dabei Verantwortung für sich bzw. die eigene Aufgabe in der Gruppe übernehmen;
- … können sich auch über ihr Studium hinaus selbständig neues Wissen erschließen und dieses Wissen aufgrund der Mehr-Fach-Struktur in unterschiedlichen fachlichen wie außerfachlichen Zusammenhängen kommunizieren;
- … haben in der kritischen Auseinandersetzung mit der Fachliteratur sowie in den Gruppenarbeiten in den Lehrveranstaltungen eingeübt, ihre eigene Sichtweise nachvollziehbar und sachlich zu vertreten, und dabei die Sichtweisen anderer Personen zu berücksichtigen;
- … sind in der Lage, zu Diskussionen rund um aktuelle kulturelle, politische und gesellschaftliche Entwicklungen ihr betriebswirtschaftliches Wissen beizutragen;
- … haben ein berufliches Selbstbild (z. B. in Kombination mit dem jeweiligen Hauptfach) entwickelt und kennen alternative Entwürfe.