Environmental Social Governance (ESG) Finanzanlagen (Sustainable Finance)

Aktuelle Veröffentlichungen:

Oehler, A., Neuss, C. (2023), Does the Stock Market Care about Firms’ Risk Management and Risk Management Disclosure? Behavioural Finance Working Group 2023 Conference, London, June 12-13.

Oehler, A., Horn, M., Wendt, S. (2022), Investment in Risky Assets and Financial Market Participation: Does Financial Literacy Matter? Psychonomic Society 2022 Annual Meeting, Boston, November 17-20.

Horn, M., Oehler, A. (2022), Constructing Stock Portfolios by Sorting on ESG Ratings: Does the Rating Provider Matter? New Frontiers in Banking and Capital Markets, Rome, December 15-16.

Oehler, A., Horn, M. (2022), Contemporaneous ESG Ratings and Idiosyncratic Stock Risk: Empirical Evidence on Measures of Market Consensus and Dispersion; 1st CINSC Conference on International Finance; Sustainable and Climate Finance and Growth, Napoli, June 12-14.

Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., 2022, Investor Characteristics and Their Impact on the Decision to Use a Robo-Advisor, Journal of Financial Services Research, forthcoming.

Oehler, A., Schneider, J., 2022, Gambling with Lottery Stocks?, Journal of Asset Management, forthcoming.

Oehler, A., Horn, M., 2022, Contemporaneous ESG Ratings and Idiosyncratic Stock Risk: Empirical Evidence on Measures of Market Consensus and Dispersion; 1st CINSC Conference on International Finance; Sustainable and Climate Finance and Growth, Napoli, June 12-14.

Oehler, A., Schneider, J., 2022, Social Trading: Do Signal Providers Trigger Gambling?, Review of Managerial Science, forthcoming.

Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., 2022, The Trust Risk Puzzle: The Impact of Trust on the Willingness to Take Financial Risk; Society for Judgment and Decision Making (SJDM) 2022 Annual Meeting, February 10-12.

Oehler, A., Schneider, J., 2022, Social Trading: Do Signal Providers Trigger Gambling?; Economics of Financial Technology Conference, Edinburgh, May 11-13; Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer (VHB), März 08-11.

Horn, M. (2022), The Influence of ESG Ratings on Idiosyncratic Stock Risk: The Unrated, the Good, the Bad, and the Sinners; 1st CINSC Conference on International Finance; Sustainable and Climate Finance and Growth, Napoli, June 12-14; 83. Jahrestagung des Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB), March 8-11; The 2022 Annual Conference of the Academy of Economics and Finance, February 9-12.

Schneider, J., 2022, Financial Market Gambling vs. Sports Betting: Evidence from Germany; Behavioural Finance Working Group 2022 Conference, London, June 9-10; 15th International Risk Management Conference 2022, Bari, July 4-5; OR 2022 International Conference on Operations Research, Karlsruhe, September 6-9.


Oehler, A., 2021, Treiber und Widerstände bei der Online-Beratung zur Altersvorsorge, Studie für das DIA Deutsches Institut für Altersvorsorge, Frankfurt.

Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., 2021, The Trust Risk Puzzle: The Impact of Trust on the Willingness to Take Financial Risk; 62nd Psychonomic Society’s 2021 Annual Meeting, November 4-7.

Schneider, J., Oehler, A., 2021, Competition for Visibility: When do (FX) Signal Providers employ Lotteries? International Review of Financial Analysis 78, forthcoming.

Oehler, A., Schmitz, J. T., 2021, Does Intensified Communication of Hedge Funds With Letters Affect Abnormal Returns?, International Review of Economics and Finance 76, 127-142.

Oehler, A., Horn, M., 2021, Behavioral Portfolio Theory Revisited: Lessons Learned from the Field, Accounting and Finance 21, 1743-1771.

Oehler, A., Horn, M., 2021, Was sind Schwachstellen und Alternativen finanzieller Bildung?, Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 90, 107-124.

Oehler, A., Horn, M., 2021, Robo-Advisors – die besseren Vermögensverwalter? Vor- und Nachteile der Automatisierung von Finanzdienstleistungen, uni.vers Forschung 2021: Mensch und Maschine, Bamberger Beiträge zur Digitalisierung, 44-47.

Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., 2021, Investor Characteristics and Their Impact on the Decision to Use a Robo-Advisor; Behavioural Finance Working Group Conference, London, June 10-11; OR 2021 International Conference on Operations Research, Bern, August 31 - September 3; 14th International Risk Management Conference, Cagliari, October 1-2.

Oehler, A., Schneider, J., 2021, Social Trading: Do Signal Providers Trigger Gambling?; Behavioural Finance Working Group Conference, London, June 10-11; OR 2021 International Conference on Operations Research, Bern, August 31 - September 3; Southern Finance Association (SFA) Annual Meeting, Captiva Island, November 17-20.

Oehler, A., Wanger, H. P., 2021, Can Downside-Risk Measures Help to Explain the Reluctance of Households to Invest in XTFs? An Empirical Study Using the SHS-Base; Behavioural Finance Working Group Conference, London, June 10-11.

Schneider, J., Oehler, A., 2021, Competition for Visibility: When do (FX) Signal Providers employ Lotteries?; OR 2021 International Conference on Operations Research, Bern, August 31 - September 3; 14th International Risk Management Conference, Cagliari, October 1-2.

Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., 2021, Information Illusion: Placebic Information and Stock Price Estimates; AEA American Economic Association Annual Meeting 2021, virtual, January 3-5.

Oehler, A., Wedlich, F., Wendt, S., Horn, M., 2021, Does personality drive price bubbles?, Studies in Economics and Finance 38, 619-639.

Oehler, A., 2021, Algorithmen und Scoring: Verfolgte Verbraucher?, in: Kenning, P., Oehler, A., Reisch, L. (Hrsg.), Verbraucherwissenschaften, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 365-382.

Oehler, A., 2021, Crowdinvesting: Schwarmverbraucher?, in: Kenning, P., Oehler, A., Reisch, L. (Hrsg.), Verbraucherwissenschaften, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 383-394.

Oehler, A. , 2021, Der vermessene und verkaufte Verbraucher?, in: Kenning, P., Oehler, A., Reisch, L. (Hrsg.), Verbraucherwissenschaften, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 355-364.

Oehler, A. , 2021, Nudging in der Verbraucherpolitik?, in: Kenning, P., Oehler, A., Reisch, L. (Hrsg.), Verbraucherwissenschaften, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 319-328.

Wendt, S., Horn, M., Oehler, A., 2021, Verbrauchervertrauen, in: Kenning, P., Oehler, A., Reisch, L. (Hrsg.), Verbraucherwissenschaften, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 163-182.

Oehler, A., 2021, Finanzen und Altersvorsorge, in: Kenning, P., Oehler, A., Reisch, L. (Hrsg.), Verbraucherwissenschaften, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 185-206.

Oehler, A., 2021, Der technologische Wandel: Herausforderungen in der Digitalen Welt, in: Kenning, P., Oehler, A., Reisch, L. (Hrsg.), Verbraucherwissenschaften, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 33-46.

Oehler, A., 2021, Verbraucherinformation und Verbraucherbildung, in: Kenning, P., Oehler, A., Reisch, L. (Hrsg.), Verbraucherwissenschaften, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 259-274.

Oehler, A., 2021, Entwicklungspfade der Verbraucherwissenschaften, in: Kenning, P., Oehler, A., Reisch, L. (Hrsg.), Verbraucherwissenschaften, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 21-32.

Horn, M. (2021), The Influence of ESG Ratings on Idiosyncratic Stock Risk: The Unrated, the Good, the Bad, and the Sinners; 3rd Conference on Behavioral Research in Finance, Governance, and Accounting, November 4-5; 14th International Risk Management Conference, October 1-2; GEABA Young Scholars Conference, September 17; International Conference on Operations Research, August 31 - September 3; UMASS – EMN Research Conference on Corporate Social Responsibility, June 17-18.


Horn, M., Oehler, A., 2020, Automated Portfolio Rebalancing: Automatic Erosion of Investment Performance?, Journal of Asset Management 21(6), 489-505.

Herberger, T., Horn, M., Oehler, A., 2020, Are intraday reversal and momentum trading strategies feasible? An analysis for German blue chip stocks, Financial Markets and Portfolio Management, 34, 179–197.

Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., 2020, Do Robo-Advisors Address Less Risk-Averse People?; Psychonomic Society 2020 Annual Meeting, November 19-21; Behavioural Finance Working Group Conference, London, June 11-12 (postponed).

Oehler, A., Schneider, J., 2020, Social Trading: When do Signal Providers Gamble?; Psychonomic Society 2020 Annual Meeting, November 19-21; Behavioural Finance Working Group Conference, London, June 11-12 (postponed).

Herberger, T. A., Oehler, A., 2020, Are Company-owned Social Media Channels Financial Intermediaries? Results from the German Stock Market; 28th Global Conference on Business and Finance, Honolulu, Hawaii, January 6-8.

Horn, M., Oehler, A., 2020, Automated Portfolio Rebalancing: Automatic Erosion of Invest-ment Performance?; 82. Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft, Frankfurt a.M., März 17-20.

Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., 2020, Information Illusion: Placebic Information and Stock Price Estimates; Jahrestagung 2020 Verein für Socialpolitik, Köln, September 27-30; 28th Global Conference on Business and Finance, Honolulu, Hawaii, January 6-8.

Oehler, A., Wanger, H. P., 2020, Household Portfolio Optimization with XTFs? An Empirical Study Using the SHS-base, Research in International Business and Finance 51, forthcoming.

Oehler, A., 2020, Crowdinvesting, WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium 49, 4-10.

Horn, M., Oehler, A., Wendt, S., 2020, FinTech for Consumers and Retail Investors: Opportunities and Risks of Digital Payment and Investment Services, in: Walker, T. et al. (ed.), Ecological, Societal, and Technological Risks and the Financial Sector, Palgrave Macmillan, 309-328.

Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., 2020, Social Trading und Digital Investments, in: Herberger, T. A. (Hrsg.), Die Digitalisierung und die Digitale Transformation der Finanzwirtschaft, Tectum/Nomos, Baden-Baden, 41-72.

Herberger, T. A., Oehler, A., 2020, Unternehmenseigene Social-Media-Kanäle zur Kommunikation kapitalmarktrelevanter Unternehmensinformationen? Ein Blick in börsennotierte deutsche Unternehmen, in: Herberger, T. (Hrsg.), Die Digitalisierung und die Digitale Transformation der Finanzwirtschaft, Tectum/Nomos, Baden-Baden, 145-170.

Schmitz, J. T., Oehler, A., 2020, Does mitigated verbalization of hedge funds affect abnormal stock returns?; Frontiers of Factor Investing Conference, Lancaster University Management School, UK, April 2-3 (postponed).


Oehler, A., Horn, M., 2019, Does Households’ Wealth Predict the Efficiency of their Asset Mix? Empirical Evidence, Review of Behavioral Economics 6 (3), 249-282.

Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., 2019, Information Illusion: Placebic Information and Stock Price Estimates; 2019 Society for Judgment and Decision Making Conference, Montreal, November 15-18; Psychonomic Society 2019 Annual Meeting, Montreal, November 14-17; 88th International Atlantic Economic Conference, Miami, October 17-20; 2019 Annual Meeting Academy of Financial Services, Minneapolis, October 15-16; IAREP/SABE Conference, Dublin, September 1-4; Behavioural Finance Working Group Conference, London, June 6-7.

Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., 2019, Zeigen junge Erwachsene Financial Literacy im ökonomischen Alltag? Eine realitätsnahe Alternative zu einfachen Wissensabfragen, ZBB Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 31, 37-42.

Herberger, T. A., Oehler, A., Wedlich, F., 2019, Third party ownership arrangements: Is a ban in football really appropriate?, Journal of Governance & Regulation 8 (3), 47-57.

Oehler, A., Schmitz, J. T., 2019, Does Intensified Communication of Hedge Funds With Letters Affect Abnormal Returns?; Mutual Funds, Hedge Funds and Factor Investing Conference, Lancaster University Management School, UK, June 3-4.

Oehler, A., Schneider, J., 2019, Gambling with Lottery Stocks?; 2019 Behavioural Finance Working Group Conference, London, June 6-7.

Horn, M., Oehler, A., 2019, Automated Portfolio Rebalancing: Automatic Erosion of Invest-ment Performance?; 88th International Atlantic Economic Conference, Miami, October 17-20; 2019 Annual Meeting Academy of Financial Services, October 15-16,, Minneapolis; EURO 2019, 30th European Conference on Operational Research, Dublin, June 23-26; 2019 FMA European Conference, Glasgow, June 12-14.

Oehler, A., Wanger, H. P., 2019, Household Portfolio Optimization with XTFs? An Empirical Study Using the SHS-base; EURO 2019, 30th European Conference on Operational Research, Dublin, June 23-26.

Oehler, A., Horn, M., 2019, Behavioral Portfolio Theory Revisited: Lessons Learned from the Field; Southern Finance Association (SFA) Annual Meeting, Orlando, November 20-23; 2019 Society for Judgment and Decision Making Conference, Montreal, November, 15-18; 30th European Conference on Operational Research, Dublin, June 23-26.

Oehler, A., 2019, Gut vorsorgen?!, Der Souverän, 2/2019, 22-23.

Horn, M., Oehler, A., Wendt, S., 2019, FinTech for Consumers and Retail Investors: Opportunities and Risks of Digital Payment and Investment Services; Emerging Risks in Finance: Challenges and Opportunities for Investors, Institutions and Regulators Conference, Concordia University John Molson School of Business, Montreal, September 20-21.

Herberger, T. A., Oehler, A., Wedlich, F., 2019, Third Party Ownership Arrangements: An Alternative Financial Instrument for Sports Companies apart from Football?, Conference Proceedings, Corporate Governance: Search for the Advanced Practices, Rome, February 28.


Oehler, A., Horn, M., 2018, Behavioral Portfolio Theory Revisited: Lessons Learned from the Field; 11th Annual Meeting of The Academy of Behavioral Finance & Economics, Chicago, October 17-20; 2018 Behavioural Finance Working Group Conference, London, June 14-15; 54th Meeting of the Eastern Finance Association (EFA), Philadelphia, April 11-14.

Wendt, S., Horn, M., Oehler, A., 2018, Robo-Advisors: The Future of Financial Advice?, Tölvumál 43, 20-21.

Oehler, A., Herberger, T., Horn, M., 2018, Initial Public Offerings in Germany between 1997 and 2015; in: Cumming, D. (ed.), The Oxford Handbook of IPOs, Oxford University Press, New York, 559-572.

Oehler, A., 2018, Stellungnahme für das Bundesverfassungsgericht im Rahmen der mündlichen Verhandlung in Sachen „Europäische Bankenunion“ am 27. November 2018.

Oehler, A., Wendt, S., 2018, Trust and Financial Services: The Impact of Increasing Digitalisation and the Financial Crisis; in: Sigurjonsson, T.O, Schwarzkopf, D.L., Bryant, M. (eds.), The Return of Trust?, Emerald, Bingley, 195-211.

Oehler, A., Horn, M., 2018, Zur ungleichen ökonomischen Verteilung bei der Datennutzung oder: keine soziale Marktwirtschaft in der digitalen Welt!, Wirtschaftsdienst 98, Juli, 469-472.

Oehler, A., 2018, Infos für den Schwarm: Werden Crowdinvesting-Kleinanleger mit VIBs gut informiert? Eine empirische Untersuchung, im Auftrag des MLR Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) Baden Württemberg, Bamberg/Stuttgart.

Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., Reisch, L.A., Walker, T.J., 2018, Young Adults and Their Finances: An International Comparative Study on Applied Financial Literacy; Economic Notes 47 (2-3), 305-330.

Herberger, T., Oehler, A., Wedlich, F., 2018, Third-Party-Ownership-Konstruktionen im Profifußball: Finanzwirtschaftliche Einordnung, kritische Bestandsaufnahme und Implikationen; in: Herberger, T. (Hrsg.), Sportökonomie im Kontext von Governance & Gesellschaft, Kovac, Hamburg, 129-158.

Oehler, A., Horn, M., 2018, Does Households’ Wealth Predict the Efficiency of their Asset Mix? Empirical Evidence; 2018 Annual Meeting of Academy of Behavioral Finance & Economics, Chicago; October 17-20; FMA Annual Meeting, San Diego, October 10-13; SABE/IAREP Conference, London, July 19-22.

Oehler, A., Wendt, S., Wedlich, F., Horn, M., 2018, Investors’ Personality Influences In-vestment Decisions: Experimental Evidence on Extraversion and Neuroticism, Journal of Behavioral Finance 19, 30-48.

Oehler, A., Wedlich, F., 2018, The Relationship of Extraversion and Neuroticism with Risk Attitude, Risk Perception and Return Expectations, Journal of Neuroscience, Psychology, and Economics 11(2), 63-92.

Oehler, A., Horn, M., Wedlich, F., 2018, Young Adults’ Subjective and Objective Risk Attitude in Financial Decision Making: Evidence from the Lab and the Field, Review of Behavioral Finance 10 (3), 274-294.

Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., 2018, Mehr als „nur“ Crowdfunding: Wie die Digitalisierung Prozesse der Mittelstandsfinanzierung verändert, Corporate Finance 9, Heft 1-2, 3-7.

Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., 2018, Neue Geschäftsmodelle durch Digitalisierung? Eine Analyse aktueller Entwicklungen bei Finanzdienstleistungen; in: Keuper, F. et al. (Hrsg.), Disruption and Transformation Management, Springer, Wiesbaden, 325-341.

Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., 2018, Why self-commitment is not enough: On a regulated minimum standard for ecologically and socially responsible financial products and services; in: Walker, T. et al. (eds.), Designing a Sustainable Financial System, Palgrave MacMillan, Cham, 405-421.

Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., 2018, Do Mutual Fund Ratings Provide Valuable Information for Retail Investors? Empirical Evidence on Ratings Non-Persistence and the Risk of Mutual Fund Closure, Studies in Economics and Finance 35, 137-152.

Herberger, T., Horn, M., Oehler, A., 2018, Trading Strategies in Intraday-Trading: Do Momentum and Reversal in Stock Prices Exist?, 54th Meeting of the Eastern Finance Association (EFA), Philadelphia, April 11-14.

Herberger, T., Oehler, A., Wedlich, F., 2018, Finanzierungsentscheidungen von Fußball-unternehmen im Spannungsfeld verschiedener Fangruppen, BFuP Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 70, 2018, 495-524.

Oehler, A., Wendt, S., 2018, Gefährdung der Wertschöpfung durch operationelle Risiken?; in: Ulrich, P., Baltzer, B. (Hrsg.), Wertschöpfung in der Betriebswirtschaftslehre, Springer, Wiesbaden, 615-630.

Oehler, A., 2017, Grundsätze ordnungsgemäßer Bewertung durch Scoring; Wirtschaftsdienst 97, Oktober, 748-751.

Oehler, A., Wendt, S., Horn, M., 2017, Are Investors Really Home-Biased when Investing at Home?; Research in International Business and Finance 40, 52-60.

Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., 2017, Brexit: Short-term Stock Price Effects and the Impact of Firm-level Internationalization; Finance Research Letters 22, 175-181.

Oehler, A., Wendt, S., Wedlich, F., Horn, M., 2017, Investors’ Personality Influences In-vestment Decisions: Experimental Evidence on Extraversion and Neuroticism; Research in Behavioral Finance Conference 2016, Amsterdam, September 15-16; 2016 Behavioural Finance Working Group Conference, London, June 13-14, 2016; 52nd Meeting of the Eastern Finance Association (EFA), Baltimore, April 6-9, 2016.

Oehler, A., Wendt, S., 2017, Good Consumer Information: the Information Paradigm at its (Dead) End?; Journal of Consumer Policy 40, 179-191.

Oehler, A., Horn, M., 2017, Does Households’ Wealth Predict the Efficiency of their Asset Mix? Empirical Evidence; 53rd Meeting of the Eastern Finance Association (EFA), Jacksonville, April 5-8, 2017; Academy of Behavioral Finance and Economics Conference 2017, Stuttgart, March 16-17.

Oehler, A., Herberger, T., Horn, M., Schalkowski, H., 2017, IPOs, the Level of Private Equity Engagement and Stock Performance Matters: Empirical Evidence from Germany; 53rd Meeting of the Eastern Finance Association (EFA), Jacksonville, April 5-8, 2017; Corporate Ownership & Control 15, 72-82.

Oehler, A., Horn, M., Wedlich, F., 2017, Young Adults’ Subjective and Objective Risk Attitude in Financial Decision Making: Evidence from the Lab and the Field; 2017 Behavioural Finance Working Group Conference, London, June 12-13, 2017; 53rd Meeting of the Eastern Finance Association (EFA), Jacksonville, April 5-8, 2017.

Oehler, A., Wedlich, F., 2017, Influence of Extraversion and Neuroticism on Risk Attitude, Risk Perception and Return Expectations; 2017 Behavioural Finance Working Group Conference, London, June 12-13, 2017; 53rd Meeting of the Eastern Finance Association (EFA), Jacksonville, April 5-8, 2017.

Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., 2017, Nicht-professionelle Investoren entdecken die digitale Welt; bankmagazin 66, Januar, 26-29.

Oehler, A., 2017, Finanzen und Altersvorsorge; in: Kenning, P., Oehler, A., Reisch, L., Grugel, C. (Hrsg.) Verbraucherwissenschaften – Rahmenbedingungen, Forschungsfelder und Institutionen, Springer, Wiesbaden, 191-210.

Oehler, A., 2017, Der technologische Wandel: Herausforderungen in der Digitalen Welt; in: Kenning, P., Oehler, A., Reisch, L., Grugel, C. (Hrsg.) Verbraucherwissenschaften – Rahmenbedingungen, Forschungsfelder und Institutionen, Springer, Wiesbaden, 69-80.

Oehler, A., 2017, Entwicklungspfade der Verbraucherwissenschaften; in: Kenning, P., Oehler, A., Reisch, L., Grugel, C. (Hrsg.) Verbraucherwissenschaften – Rahmenbedingungen, Forschungsfelder und Institutionen, Springer, Wiesbaden, 19-30.

Oehler, A., 2017, Verbraucherinformation und Verbraucherbildung; in: Kenning, P., Oehler, A., Reisch, L., Grugel, C. (Hrsg.) Verbraucherwissenschaften – Rahmenbedingungen, Forschungsfelder und Institutionen, Springer, Wiesbaden, 279-294.

Oehler, A., 2017, „Digitalisierung bei Finanzdienstleistungen“ in den Bereichen „bargeldlose Bezahlmethoden“ und „Online-Beratungs- und Informationsangebote“, im Auftrag des Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV), Bamberg/Berlin.

Oehler, A., Wendt, S., 2017, Sozial-ökologische Ausrichtung von KMU: Herausforderun-gen für die Investitions- und Finanzierungspolitik; in: Müller, D. (Hrsg.), Controlling in und für KMU, 2. Aufl., De Gruyter Oldenbourg, München, 583-596.

Oehler, A., Wendt, S., Wedlich, F., Horn, M., 2016, Investors’ Personality Influences Investment Decisions: Experimental Evidence on Extraversion and Neuroticism; Research in Behavioral Finance Conference 2016, Amsterdam, September 15-16; 2016 Behavioural Finance Working Group Conference, London, June 13-14, 2016; 52nd Meeting of the Eastern Finance Association (EFA), Baltimore, April 6-9, 2016.

Oehler, A., Horn, M., 2017, Does Households’ Wealth Predict the Efficiency of their Asset Mix? Empirical Evidence; 53rd Meeting of the Eastern Finance Association (EFA), Jacksonville, April 5-8, 2017; Academy of Behavioral Finance and Economics Conference 2017, Stuttgart, March 16-17.

Oehler, A., Herberger, T., Horn, M., Schalkowski, H., 2017, IPOs, the Level of Private Equity Engagement and Stock Performance Matters: Empirical Evidence from Germany; 53rd Meeting of the Eastern Finance Association (EFA), Jacksonville, April 5-8, 2017; Corporate Ownership & Control 15, 72-82.

Geldanlage/Beratung/Süddeutsche Zeitung:
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/geldanlage-umschichten-1.3306463


Altersvorsorge/FAZ:
http://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/vorsorgen-fuer-das-alter/einfache-reform-fuer-einen-gute-altersvorsorge-14570977.html


Algotrading/Süddeutsche Zeitung:
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/boersen-in-der-achterbahn-1.3294220


Anlageberatung/Süddeutsche Zeitung:
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/beschwerden-bitte-alle-mal-melden-1.3218172


Robo-Advisor/Handelsblatt:
http://www.handelsblatt.com/my/finanzen/anlagestrategie/trends/vaamo-robo-advisor-mit-lizenz-zur-vermoegensverwaltung/14911380.html


Geldanlage/Crowdfunding/Handelsblatt:
http://www.handelsblatt.com/my/finanzen/steuern-recht/recht/kleinanlegerschutzgesetz-zartes-pflaenzchen/13856808.html

Interoperabilität, Datenportabilität, Datenverwertung/VG Daten/Wirtschaftsdienst: http://archiv.wirtschaftsdienst.eu/jahr/2016/11/chancen-der-selbstbestimmten-datennutzung/

Verbraucherleitbild/verbraucherbildung.de:
http://www.verbraucherbildung.de/verbraucherwissen/den-verbraucher-gibt-es-nicht


Informationsmodell/Verbraucherinformation/Journal of Consumer Policy:
http://link.springer.com/article/10.1007/s10603-016-9337-5?no-access=true


Verbraucherleitbild/Frankfurter Rundschau:
http://www.fr-online.de/gastbeitraege/verbraucherpolitik-es-gibt-nicht-den-verbraucher,29976308,34894172.html


Oehler, A., Wendt, S., 2016, Wirtschaftsethik praktisch: Mindeststandards für sozialökologische Geldanlagen (SÖG)?; in: Eckert, S., Trautnitz, G. (Hrsg.), Internationales Management und die Grundlagen des globalisierten Kapitalismus, Festschrift für Prof. Dr. Johann Engelhard, Springer, Berlin 2016, 395-439.

 

Aktuelle Studie von Prof. Dr. Andreas Oehler:

Mindeststandards sozial-ökologischer Geldanlagen. Studie zur Erarbeitung eines Anforderungskatalogs(721.5 KB, 72 Seiten), im Auftrag der zeppelin universität - Forschungszentrum Verbraucher, Markt und Politik | CCMP und des MLR Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Bamberg/Stuttgart 2013.

Überlegungen zu einem Mindeststandard für sozial-ökologische Geldanlagen (SÖG); in: JVL Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 9, 2014, 251-255.

Der „Markt“ für sozial-ökologische Geldanlagen (SÖG)

Was genau unter SÖG zu verstehen ist, kann heute jeder Anbieter von Anlageleistungen im Einzelfall weitgehend selbst definieren und kennzeichnen. Der Begriff „nachhaltig“ ist dabei längst eher scheinwerbende Hülle als Ausdruck sozial-ökologischen Handelns. Es ist zudem nicht von der Hand zu weisen, dass „nachhaltig“ gerne auch als Etikett verwendet wird, um zu suggerieren, ein Produkt sei per se gut und/oder geeignet.


Optimistisch betrachtet fragen private Anleger des Retail-Segments bislang nur zögerlich sozial-ökologische Geldanlagen nach. Manche sprechen von einem Pflänzchen, welches sich reckt, andere davon, dass sozial-ökologische Geldanlagen bei deutschen Privatanlegern noch nicht etabliert sind. Dies könnte gut an der hohen Intransparenz liegen, ein Mindeststandard analog zum Bio-Siegel für Lebensmittel kann Abhilfe schaffen.

Befunde aus der wissenschaftlichen Diskussion zu sozial-ökologischen Geldanlagen (SÖG)

Im Markt für sozial-ökologische Finanzprodukte tummeln sich viele Anbieter und verschiedenste Interessengruppen mit sehr unterschiedlichen Zielsetzungen. Ausgehend von der wissenschaftlichen Forschung wird schnell klar, dass es DIE ethischen Kriterien und Bewertungen nicht gibt. Zu ethischen Kriterien zählen soziale und gesellschaftliche (Arbeitsumfeld, Arbeitsbedingungen, gesellschaftliche Aspekte) ebenso wie ökologische (Umwelt im weitesten Sinne inklusive Wasser, Luft, Boden, Fauna (inkl. Tierschutz/-rechte) und Flora). Hinzu kommt, dass soziale Kriterien deutliche Schnittstellen und Überlappungen zu ökologischen Kriterien aufweisen.


Oft wird ein „Renditeverzicht“ zugunsten sozialer und/oder ökologischer Aspekte behauptet oder für erforderlich gehalten. Die aktuelle Studie von Prof. Dr. Andreas Oehler zeigt anhand verschiedener Befunde, dass sozial-ökologische Geldanlagen denselben ökonomischen Anforderungen genügen können und müssen. Die ökonomischen Kriterien stehen also nicht im Fokus, die Risiko-Rendite-Anforderungen gelten für sozial-ökologische wie für konventionelle Geldanlagen gleichermaßen.

Perspektive der Verbraucherinnen und Verbraucher: Instrumente zur Bewertung von sozial-ökologischen Geldanlagen (SÖG) in der Praxis

Bei der Generierung und Bewertung von Kriterien, die für sozial-ökologische Geldanlagen eingesetzt werden, sind im Wesentlichen folgende Sachverhalte zu unterscheiden. Oft werden in einer Negativauswahl "Verbote" genauso verwendet wie in einer Positivauswahl sog. "Gebote" oder auch ein Mix aus beiden.


Bei der Erfüllung der ausgewählten Kriterien wird gerne von einem klaren und für Verbraucherinnen und Verbraucher eindeutigen "erfüllt"/"nicht erfüllt" (Nominalprinzip) abgewichen. Stattdessen wird mit sog. Schwellenwerten verwässert ("5% oder weniger Kinderarbeit", "unter 5% Rüstung", "nicht mehr als 3% Massentierhaltung").


Regelmäßig werden verschiedenste Kriterien miteinander verrechnet, z.B. beim Scoring, bei sog. Hitlisten (Ranking, "best in class") oder beim Rating, ohne dass das Resultat noch transparent nachvollziehbar und erklärbar wäre. Angebliche Verbote oder Gebote werden so dauerhaft aufgeweicht und zum bloßen Etikett.


Überlegungen zur Beurteilung solcher Praxis-Instrumente aus der Perspektive von privaten Anlegern des Retail-Segmentes zeigen recht eindeutig: Insb. aufgrund der Verletzung des Nominalprinzips und der zahlreichen Aggregations- und Verrechnungsstufen erscheinen die vorhandenen Praxis-Ansätze kaum tauglich, den Informationsaufwand potentieller privater Investoren zu reduzieren und deren Vertrauen und Akzeptanz dauerhaft zu fördern.

Anforderungen an einen Mindeststandard für sozial-ökologische Geldanlagen (SÖG) in der Praxis

Ein Mindeststandard für sozial-ökologische Geldanlagen könnte für private Retail-Investoren eine wichtige Entscheidungshilfe sein, Aspekte ihrer Geldanlage einzuschätzen, die sie im Detail meist selbst nicht beurteilen können oder wollen. Es geht um eine signifikante Senkung des Informationsaufwandes und eine überprüfbare Qualitätskennzeichnung der Vertrauenseigenschaften im Sinne einer festgelegten Mindestqualität.


Um dieser Idee eine Realisierungschance zu geben, bedarf es einiger weniger Basisanforderungen: Identifizierung (wer?), Verifizierung (nachprüfbar?), Relevanz (maßgeblich?) und, sofern kein staatlicher Mindeststandard und/oder Label vorliegt, Unabhängigkeit. Während die Identifizierung, die Verifizierung und die Unabhängigkeit weitgehend die Regulierung im Sinne von Vollzug, Kontrolle und Aufsicht betreffen (s.u.), bezieht sich die Anforderung der Relevanz im Kern auf die inhaltlichen Anforderungen an die Ausgestaltung eines Mindeststandards für sozial-ökologische Geldanlagen.


Mit der Auswahl der Einzelkriterien im Rahmen eines demokratischen Willensbildungsprozesses ist in der Regel unmittelbar eine Bewertung der Gesamtschar der Einzelkriterien verbunden. Eine transparente und gut nachvollziehbare Vorgehensweise wählt dabei eine Mindestqualität in dem Sinne, dass bestimmte Einzelkriterien definitiv erfüllt sein müssen (Nominalprinzip). Zudem vermeidet ein solches Vorgehen die Vielzahl der Einschränkungen relativer Bewertungen wie sie z.B. aus Gebrauch und Missbrauch von Renditekennziffern bekannt ist. Die hierbei gewählten Kriterien stellen Mindestkriterien dar, deren Nicht-Einhaltung/-Erfüllung zu einer Ablehnung der Investments als sozial-ökologisch im Sinne der Definition des Mindeststandards und damit zur Nicht-Vergabe des Gütesiegels führen würde. Schwellenwerte sind dabei genauso ungeeignet wie Verrechnungen und Vermischungen via Scoring, Ranking oder Rating.


Die Erörterung der Einführung eines Siegels zusätzlich zu einem Mindeststandard kann zu Zweifeln anregen, ob die Einführung eines Gütesiegels zur gezielten, klaren und vereinfachenden Verbraucherinformation zu sozial-ökologischen Geldanlagen überhaupt notwendig ist oder sogar zu Fehlinformationen führen könnte (verleitet Verbraucher und Verbraucherinnen das Signalisieren der Mindestqualität mit einem Etikett „sozial-ökologisch“ dazu, so gekennzeichnete Finanzprodukte als grundsätzlich „geeignet“, „passend“ oder „gut“ wahrzunehmen?). Solche Argumente sind ernst zu nehmen und abzuwägen mit dem möglichen Nutzen der Signalisierung durch ein Gütesiegel. Ein Siegel „sozial-ökologische Geldanlage“ dient ja grundsätzlich dazu, eine gut verständliche Verbraucherinformation herbeizuführen, um gerade Irreführung und Wildwuchs zu vermeiden. In einer solchen Abwägung wird für die Studie davon ausgegangen, dass unter Beachtung der hier formulierten Anforderungen der Nutzen durch die Orientierungshilfe überwiegt und Reputation im Markt für sozial-ökologische Geldanlagen aufbauen hilft. Eine Vermischung mit wirtschaftlichen Aspekten sollte in dem Sinne vermieden werden, dass sozial-ökologisch („nachhaltig“) von Verbrauchern als „geeignet“ oder „gut“ missverstanden werden kann, ohne dass z.B. eine Risikoprüfung stattgefunden hat. Darauf ist zu achten, wenn ein Siegel auf der Basis eines Mindeststandards eingeführt wird: Kein Siegel „nachhaltig“, sondern – wenn – ein Siegel „sozial-ökologisch“. In diesem Kontext bleibt zentral und grundlegend, dass die verständliche und vergleichbare Kennzeichnung von allen Finanzprodukten, insbesondere für wesentliche Risiken, für die erwartete Wertentwicklung sowie für die Geeignetheit, besteht und kontrolliert wird.

Regulierung?!

Um einen verbindlichen Mindeststandard zu setzen, wären die zu wählenden sozialen und/oder ökologischen Kriterien in einem demokratischen Willensbildungsprozess (Parlament, Legislative) als Mindestkriterien festzuschreiben. Die Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen und die ökonomischen Grundrelationen stellen eine selbstverständliche Anforderung dar und sie sollten daher nicht Gegenstand eines Mindeststandards und/oder Labels werden.


Eine konzeptionelle Neuentwicklung ist anzustreben: Die Analysen in der Studie von Prof. Dr. Andreas Oehler zeigen, dass die notwendigen Bedingungen und Anforderungen an einen Mindeststandard, insbesondere z.B. hinsichtlich der Klarheit und Nachvollziehbarkeit mittels Nominalprinzip, in keinem Praxis-System existieren. Durch eine konzeptionelle Neuentwicklung wird die notwendige Unabhängigkeit gewährleistet, die vor allem hinsichtlich des Ziels der hohen Vertrauenswürdigkeit zentrale Bedeutung hat. Der möglicherweise höhere Aufwand im Vergleich zur denkbaren Weiterentwicklungsoption bestehender Systeme wird schnell dadurch kompensiert, dass Verwechslungen vermieden werden und ein Zeichen der Neuigkeit und ein damit verbundener Aufmerksamkeitsgrad erreichbar scheinen (vgl. erfolgreiche Einführung Bio-Siegel).


Auf dieser Grundlage gehören zu den prozeduralen Anforderungen an einen Mindeststandard für sozial-ökologische Geldanlagen die Partizipation und Evidenzbasierung (ex ante) im demokratischen Standardsetzungsprozess (Identifikation, Zielsetzung und Entscheidung zu kriteriengestützten Maßnahmen), die unabhängige Überprüfung/Aufsicht mit Vollzug/Sanktionierung in der praktischen Umsetzung im Verbraucheralltag (Kontrolle der Zielerreichung, Evidenzbasierung ex interim) sowie die Vorsorge für Weiterentwicklungen/Veränderungen (Zielanpassung und Evidenzbasierung ex post).