Altersvorsorge / "Riester-" Produkte
Aktuelle Veröffentlichungen:
Oehler, A., Neuss, C. (2023), Does the Stock Market Care about Firms’ Risk Management and Risk Management Disclosure? Behavioural Finance Working Group 2023 Conference, London, June 12-13.
Oehler, A., Horn, M., Wendt, S. (2022), Investment in Risky Assets and Financial Market Participation: Does Financial Literacy Matter? Psychonomic Society 2022 Annual Meeting, Boston, November 17-20.
Horn, M., Oehler, A. (2022), Constructing Stock Portfolios by Sorting on ESG Ratings: Does the Rating Provider Matter? New Frontiers in Banking and Capital Markets, Rome, December 15-16.
Oehler, A., Horn, M. (2022), Contemporaneous ESG Ratings and Idiosyncratic Stock Risk: Empirical Evidence on Measures of Market Consensus and Dispersion; 1st CINSC Conference on International Finance; Sustainable and Climate Finance and Growth, Napoli, June 12-14.
Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., 2022, Investor Characteristics and Their Impact on the Decision to Use a Robo-Advisor, Journal of Financial Services Research, forthcoming.
Oehler, A., Schneider, J., 2022, Gambling with Lottery Stocks?, Journal of Asset Management, forthcoming.
Oehler, A., Horn, M., 2022, Contemporaneous ESG Ratings and Idiosyncratic Stock Risk: Empirical Evidence on Measures of Market Consensus and Dispersion; 1st CINSC Conference on International Finance; Sustainable and Climate Finance and Growth, Napoli, June 12-14.
Oehler, A., Schneider, J., 2022, Social Trading: Do Signal Providers Trigger Gambling?, Review of Managerial Science, forthcoming.
Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., 2022, The Trust Risk Puzzle: The Impact of Trust on the Willingness to Take Financial Risk; Society for Judgment and Decision Making (SJDM) 2022 Annual Meeting, February 10-12.
Oehler, A., Schneider, J., 2022, Social Trading: Do Signal Providers Trigger Gambling?; Economics of Financial Technology Conference, Edinburgh, May 11-13; Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer (VHB), März 08-11.
Horn, M. (2022), The Influence of ESG Ratings on Idiosyncratic Stock Risk: The Unrated, the Good, the Bad, and the Sinners; 1st CINSC Conference on International Finance; Sustainable and Climate Finance and Growth, Napoli, June 12-14; 83. Jahrestagung des Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB), March 8-11; The 2022 Annual Conference of the Academy of Economics and Finance, February 9-12.
Schneider, J., 2022, Financial Market Gambling vs. Sports Betting: Evidence from Germany; Behavioural Finance Working Group 2022 Conference, London, June 9-10; 15th International Risk Management Conference 2022, Bari, July 4-5; OR 2022 International Conference on Operations Research, Karlsruhe, September 6-9.
Oehler, A., 2021, Treiber und Widerstände bei der Online-Beratung zur Altersvorsorge, Studie für das DIA Deutsches Institut für Altersvorsorge, Frankfurt.
Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., 2021, The Trust Risk Puzzle: The Impact of Trust on the Willingness to Take Financial Risk; 62nd Psychonomic Society’s 2021 Annual Meeting, November 4-7.
Schneider, J., Oehler, A., 2021, Competition for Visibility: When do (FX) Signal Providers employ Lotteries? International Review of Financial Analysis 78, forthcoming.
Oehler, A., Schmitz, J. T., 2021, Does Intensified Communication of Hedge Funds With Letters Affect Abnormal Returns?, International Review of Economics and Finance 76, 127-142.
Oehler, A., Horn, M., 2021, Behavioral Portfolio Theory Revisited: Lessons Learned from the Field, Accounting and Finance 21, 1743-1771.
Oehler, A., Horn, M., 2021, Was sind Schwachstellen und Alternativen finanzieller Bildung?, Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 90, 107-124.
Oehler, A., Horn, M., 2021, Robo-Advisors – die besseren Vermögensverwalter? Vor- und Nachteile der Automatisierung von Finanzdienstleistungen, uni.vers Forschung 2021: Mensch und Maschine, Bamberger Beiträge zur Digitalisierung, 44-47.
Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., 2021, Investor Characteristics and Their Impact on the Decision to Use a Robo-Advisor; Behavioural Finance Working Group Conference, London, June 10-11; OR 2021 International Conference on Operations Research, Bern, August 31 - September 3; 14th International Risk Management Conference, Cagliari, October 1-2.
Oehler, A., Schneider, J., 2021, Social Trading: Do Signal Providers Trigger Gambling?; Behavioural Finance Working Group Conference, London, June 10-11; OR 2021 International Conference on Operations Research, Bern, August 31 - September 3; Southern Finance Association (SFA) Annual Meeting, Captiva Island, November 17-20.
Oehler, A., Wanger, H. P., 2021, Can Downside-Risk Measures Help to Explain the Reluctance of Households to Invest in XTFs? An Empirical Study Using the SHS-Base; Behavioural Finance Working Group Conference, London, June 10-11.
Schneider, J., Oehler, A., 2021, Competition for Visibility: When do (FX) Signal Providers employ Lotteries?; OR 2021 International Conference on Operations Research, Bern, August 31 - September 3; 14th International Risk Management Conference, Cagliari, October 1-2.
Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., 2021, Information Illusion: Placebic Information and Stock Price Estimates; AEA American Economic Association Annual Meeting 2021, virtual, January 3-5.
Oehler, A., Wedlich, F., Wendt, S., Horn, M., 2021, Does personality drive price bubbles?, Studies in Economics and Finance 38, 619-639.
Oehler, A., 2021, Algorithmen und Scoring: Verfolgte Verbraucher?, in: Kenning, P., Oehler, A., Reisch, L. (Hrsg.), Verbraucherwissenschaften, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 365-382.
Oehler, A., 2021, Crowdinvesting: Schwarmverbraucher?, in: Kenning, P., Oehler, A., Reisch, L. (Hrsg.), Verbraucherwissenschaften, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 383-394.
Oehler, A. , 2021, Der vermessene und verkaufte Verbraucher?, in: Kenning, P., Oehler, A., Reisch, L. (Hrsg.), Verbraucherwissenschaften, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 355-364.
Oehler, A. , 2021, Nudging in der Verbraucherpolitik?, in: Kenning, P., Oehler, A., Reisch, L. (Hrsg.), Verbraucherwissenschaften, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 319-328.
Wendt, S., Horn, M., Oehler, A., 2021, Verbrauchervertrauen, in: Kenning, P., Oehler, A., Reisch, L. (Hrsg.), Verbraucherwissenschaften, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 163-182.
Oehler, A., 2021, Finanzen und Altersvorsorge, in: Kenning, P., Oehler, A., Reisch, L. (Hrsg.), Verbraucherwissenschaften, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 185-206.
Oehler, A., 2021, Der technologische Wandel: Herausforderungen in der Digitalen Welt, in: Kenning, P., Oehler, A., Reisch, L. (Hrsg.), Verbraucherwissenschaften, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 33-46.
Oehler, A., 2021, Verbraucherinformation und Verbraucherbildung, in: Kenning, P., Oehler, A., Reisch, L. (Hrsg.), Verbraucherwissenschaften, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 259-274.
Oehler, A., 2021, Entwicklungspfade der Verbraucherwissenschaften, in: Kenning, P., Oehler, A., Reisch, L. (Hrsg.), Verbraucherwissenschaften, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 21-32.
Horn, M. (2021), The Influence of ESG Ratings on Idiosyncratic Stock Risk: The Unrated, the Good, the Bad, and the Sinners; 3rd Conference on Behavioral Research in Finance, Governance, and Accounting, November 4-5; 14th International Risk Management Conference, October 1-2; GEABA Young Scholars Conference, September 17; International Conference on Operations Research, August 31 - September 3; UMASS – EMN Research Conference on Corporate Social Responsibility, June 17-18.
Horn, M., Oehler, A., 2020, Automated Portfolio Rebalancing: Automatic Erosion of Investment Performance?, Journal of Asset Management 21(6), 489-505.
Herberger, T., Horn, M., Oehler, A., 2020, Are intraday reversal and momentum trading strategies feasible? An analysis for German blue chip stocks, Financial Markets and Portfolio Management, 34, 179–197.
Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., 2020, Do Robo-Advisors Address Less Risk-Averse People?; Psychonomic Society 2020 Annual Meeting, November 19-21; Behavioural Finance Working Group Conference, London, June 11-12 (postponed).
Oehler, A., Schneider, J., 2020, Social Trading: When do Signal Providers Gamble?; Psychonomic Society 2020 Annual Meeting, November 19-21; Behavioural Finance Working Group Conference, London, June 11-12 (postponed).
Herberger, T. A., Oehler, A., 2020, Are Company-owned Social Media Channels Financial Intermediaries? Results from the German Stock Market; 28th Global Conference on Business and Finance, Honolulu, Hawaii, January 6-8.
Horn, M., Oehler, A., 2020, Automated Portfolio Rebalancing: Automatic Erosion of Invest-ment Performance?; 82. Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft, Frankfurt a.M., März 17-20.
Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., 2020, Information Illusion: Placebic Information and Stock Price Estimates; Jahrestagung 2020 Verein für Socialpolitik, Köln, September 27-30; 28th Global Conference on Business and Finance, Honolulu, Hawaii, January 6-8.
Oehler, A., Wanger, H. P., 2020, Household Portfolio Optimization with XTFs? An Empirical Study Using the SHS-base, Research in International Business and Finance 51, forthcoming.
Oehler, A., 2020, Crowdinvesting, WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium 49, 4-10.
Horn, M., Oehler, A., Wendt, S., 2020, FinTech for Consumers and Retail Investors: Opportunities and Risks of Digital Payment and Investment Services, in: Walker, T. et al. (ed.), Ecological, Societal, and Technological Risks and the Financial Sector, Palgrave Macmillan, 309-328.
Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., 2020, Social Trading und Digital Investments, in: Herberger, T. A. (Hrsg.), Die Digitalisierung und die Digitale Transformation der Finanzwirtschaft, Tectum/Nomos, Baden-Baden, 41-72.
Herberger, T. A., Oehler, A., 2020, Unternehmenseigene Social-Media-Kanäle zur Kommunikation kapitalmarktrelevanter Unternehmensinformationen? Ein Blick in börsennotierte deutsche Unternehmen, in: Herberger, T. (Hrsg.), Die Digitalisierung und die Digitale Transformation der Finanzwirtschaft, Tectum/Nomos, Baden-Baden, 145-170.
Schmitz, J. T., Oehler, A., 2020, Does mitigated verbalization of hedge funds affect abnormal stock returns?; Frontiers of Factor Investing Conference, Lancaster University Management School, UK, April 2-3 (postponed).
Oehler, A., Horn, M., 2019, Does Households’ Wealth Predict the Efficiency of their Asset Mix? Empirical Evidence, Review of Behavioral Economics 6 (3), 249-282.
Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., 2019, Information Illusion: Placebic Information and Stock Price Estimates; 2019 Society for Judgment and Decision Making Conference, Montreal, November 15-18; Psychonomic Society 2019 Annual Meeting, Montreal, November 14-17; 88th International Atlantic Economic Conference, Miami, October 17-20; 2019 Annual Meeting Academy of Financial Services, Minneapolis, October 15-16; IAREP/SABE Conference, Dublin, September 1-4; Behavioural Finance Working Group Conference, London, June 6-7.
Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., 2019, Zeigen junge Erwachsene Financial Literacy im ökonomischen Alltag? Eine realitätsnahe Alternative zu einfachen Wissensabfragen, ZBB Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 31, 37-42.
Herberger, T. A., Oehler, A., Wedlich, F., 2019, Third party ownership arrangements: Is a ban in football really appropriate?, Journal of Governance & Regulation 8 (3), 47-57.
Oehler, A., Schmitz, J. T., 2019, Does Intensified Communication of Hedge Funds With Letters Affect Abnormal Returns?; Mutual Funds, Hedge Funds and Factor Investing Conference, Lancaster University Management School, UK, June 3-4.
Oehler, A., Schneider, J., 2019, Gambling with Lottery Stocks?; 2019 Behavioural Finance Working Group Conference, London, June 6-7.
Horn, M., Oehler, A., 2019, Automated Portfolio Rebalancing: Automatic Erosion of Invest-ment Performance?; 88th International Atlantic Economic Conference, Miami, October 17-20; 2019 Annual Meeting Academy of Financial Services, October 15-16,, Minneapolis; EURO 2019, 30th European Conference on Operational Research, Dublin, June 23-26; 2019 FMA European Conference, Glasgow, June 12-14.
Oehler, A., Wanger, H. P., 2019, Household Portfolio Optimization with XTFs? An Empirical Study Using the SHS-base; EURO 2019, 30th European Conference on Operational Research, Dublin, June 23-26.
Oehler, A., Horn, M., 2019, Behavioral Portfolio Theory Revisited: Lessons Learned from the Field; Southern Finance Association (SFA) Annual Meeting, Orlando, November 20-23; 2019 Society for Judgment and Decision Making Conference, Montreal, November, 15-18; 30th European Conference on Operational Research, Dublin, June 23-26.
Oehler, A., 2019, Gut vorsorgen?!, Der Souverän, 2/2019, 22-23.
Horn, M., Oehler, A., Wendt, S., 2019, FinTech for Consumers and Retail Investors: Opportunities and Risks of Digital Payment and Investment Services; Emerging Risks in Finance: Challenges and Opportunities for Investors, Institutions and Regulators Conference, Concordia University John Molson School of Business, Montreal, September 20-21.
Herberger, T. A., Oehler, A., Wedlich, F., 2019, Third Party Ownership Arrangements: An Alternative Financial Instrument for Sports Companies apart from Football?, Conference Proceedings, Corporate Governance: Search for the Advanced Practices, Rome, February 28.
Oehler, A., Horn, M., 2018, Behavioral Portfolio Theory Revisited: Lessons Learned from the Field; 11th Annual Meeting of The Academy of Behavioral Finance & Economics, Chicago, October 17-20; 2018 Behavioural Finance Working Group Conference, London, June 14-15; 54th Meeting of the Eastern Finance Association (EFA), Philadelphia, April 11-14.
Wendt, S., Horn, M., Oehler, A., 2018, Robo-Advisors: The Future of Financial Advice?, Tölvumál 43, 20-21.
Oehler, A., Herberger, T., Horn, M., 2018, Initial Public Offerings in Germany between 1997 and 2015; in: Cumming, D. (ed.), The Oxford Handbook of IPOs, Oxford University Press, New York, 559-572.
Oehler, A., 2018, Stellungnahme für das Bundesverfassungsgericht im Rahmen der mündlichen Verhandlung in Sachen „Europäische Bankenunion“ am 27. November 2018.
Oehler, A., Wendt, S., 2018, Trust and Financial Services: The Impact of Increasing Digitalisation and the Financial Crisis; in: Sigurjonsson, T.O, Schwarzkopf, D.L., Bryant, M. (eds.), The Return of Trust?, Emerald, Bingley, 195-211.
Oehler, A., Horn, M., 2018, Zur ungleichen ökonomischen Verteilung bei der Datennutzung oder: keine soziale Marktwirtschaft in der digitalen Welt!, Wirtschaftsdienst 98, Juli, 469-472.
Oehler, A., 2018, Infos für den Schwarm: Werden Crowdinvesting-Kleinanleger mit VIBs gut informiert? Eine empirische Untersuchung, im Auftrag des MLR Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) Baden Württemberg, Bamberg/Stuttgart.
Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., Reisch, L.A., Walker, T.J., 2018, Young Adults and Their Finances: An International Comparative Study on Applied Financial Literacy; Economic Notes 47 (2-3), 305-330.
Herberger, T., Oehler, A., Wedlich, F., 2018, Third-Party-Ownership-Konstruktionen im Profifußball: Finanzwirtschaftliche Einordnung, kritische Bestandsaufnahme und Implikationen; in: Herberger, T. (Hrsg.), Sportökonomie im Kontext von Governance & Gesellschaft, Kovac, Hamburg, 129-158.
Oehler, A., Horn, M., 2018, Does Households’ Wealth Predict the Efficiency of their Asset Mix? Empirical Evidence; 2018 Annual Meeting of Academy of Behavioral Finance & Economics, Chicago; October 17-20; FMA Annual Meeting, San Diego, October 10-13; SABE/IAREP Conference, London, July 19-22.
Oehler, A., Wendt, S., Wedlich, F., Horn, M., 2018, Investors’ Personality Influences In-vestment Decisions: Experimental Evidence on Extraversion and Neuroticism, Journal of Behavioral Finance 19, 30-48.
Oehler, A., Wedlich, F., 2018, The Relationship of Extraversion and Neuroticism with Risk Attitude, Risk Perception and Return Expectations, Journal of Neuroscience, Psychology, and Economics 11(2), 63-92.
Oehler, A., Horn, M., Wedlich, F., 2018, Young Adults’ Subjective and Objective Risk Attitude in Financial Decision Making: Evidence from the Lab and the Field, Review of Behavioral Finance 10 (3), 274-294.
Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., 2018, Mehr als „nur“ Crowdfunding: Wie die Digitalisierung Prozesse der Mittelstandsfinanzierung verändert, Corporate Finance 9, Heft 1-2, 3-7.
Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., 2018, Neue Geschäftsmodelle durch Digitalisierung? Eine Analyse aktueller Entwicklungen bei Finanzdienstleistungen; in: Keuper, F. et al. (Hrsg.), Disruption and Transformation Management, Springer, Wiesbaden, 325-341.
Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., 2018, Why self-commitment is not enough: On a regulated minimum standard for ecologically and socially responsible financial products and services; in: Walker, T. et al. (eds.), Designing a Sustainable Financial System, Palgrave MacMillan, Cham, 405-421.
Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., 2018, Do Mutual Fund Ratings Provide Valuable Information for Retail Investors? Empirical Evidence on Ratings Non-Persistence and the Risk of Mutual Fund Closure, Studies in Economics and Finance 35, 137-152.
Herberger, T., Horn, M., Oehler, A., 2018, Trading Strategies in Intraday-Trading: Do Momentum and Reversal in Stock Prices Exist?, 54th Meeting of the Eastern Finance Association (EFA), Philadelphia, April 11-14.
Herberger, T., Oehler, A., Wedlich, F., 2018, Finanzierungsentscheidungen von Fußball-unternehmen im Spannungsfeld verschiedener Fangruppen, BFuP Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 70, 2018, 495-524.
Oehler, A., Wendt, S., 2018, Gefährdung der Wertschöpfung durch operationelle Risiken?; in: Ulrich, P., Baltzer, B. (Hrsg.), Wertschöpfung in der Betriebswirtschaftslehre, Springer, Wiesbaden, 615-630.
Oehler, A., 2017, Grundsätze ordnungsgemäßer Bewertung durch Scoring; Wirtschaftsdienst 97, Oktober, 748-751.
Oehler, A., Wendt, S., Horn, M., 2017, Are Investors Really Home-Biased when Investing at Home?; Research in International Business and Finance 40, 52-60.
Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., 2017, Brexit: Short-term Stock Price Effects and the Impact of Firm-level Internationalization; Finance Research Letters 22, 175-181.
Oehler, A., Wendt, S., Wedlich, F., Horn, M., 2017, Investors’ Personality Influences In-vestment Decisions: Experimental Evidence on Extraversion and Neuroticism; Research in Behavioral Finance Conference 2016, Amsterdam, September 15-16; 2016 Behavioural Finance Working Group Conference, London, June 13-14, 2016; 52nd Meeting of the Eastern Finance Association (EFA), Baltimore, April 6-9, 2016.
Oehler, A., Wendt, S., 2017, Good Consumer Information: the Information Paradigm at its (Dead) End?; Journal of Consumer Policy 40, 179-191.
Oehler, A., Horn, M., 2017, Does Households’ Wealth Predict the Efficiency of their Asset Mix? Empirical Evidence; 53rd Meeting of the Eastern Finance Association (EFA), Jacksonville, April 5-8, 2017; Academy of Behavioral Finance and Economics Conference 2017, Stuttgart, March 16-17.
Oehler, A., Herberger, T., Horn, M., Schalkowski, H., 2017, IPOs, the Level of Private Equity Engagement and Stock Performance Matters: Empirical Evidence from Germany; 53rd Meeting of the Eastern Finance Association (EFA), Jacksonville, April 5-8, 2017; Corporate Ownership & Control 15, 72-82.
Oehler, A., Horn, M., Wedlich, F., 2017, Young Adults’ Subjective and Objective Risk Attitude in Financial Decision Making: Evidence from the Lab and the Field; 2017 Behavioural Finance Working Group Conference, London, June 12-13, 2017; 53rd Meeting of the Eastern Finance Association (EFA), Jacksonville, April 5-8, 2017.
Oehler, A., Wedlich, F., 2017, Influence of Extraversion and Neuroticism on Risk Attitude, Risk Perception and Return Expectations; 2017 Behavioural Finance Working Group Conference, London, June 12-13, 2017; 53rd Meeting of the Eastern Finance Association (EFA), Jacksonville, April 5-8, 2017.
Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., 2017, Nicht-professionelle Investoren entdecken die digitale Welt; bankmagazin 66, Januar, 26-29.
Oehler, A., 2017, Finanzen und Altersvorsorge; in: Kenning, P., Oehler, A., Reisch, L., Grugel, C. (Hrsg.) Verbraucherwissenschaften – Rahmenbedingungen, Forschungsfelder und Institutionen, Springer, Wiesbaden, 191-210.
Oehler, A., 2017, Der technologische Wandel: Herausforderungen in der Digitalen Welt; in: Kenning, P., Oehler, A., Reisch, L., Grugel, C. (Hrsg.) Verbraucherwissenschaften – Rahmenbedingungen, Forschungsfelder und Institutionen, Springer, Wiesbaden, 69-80.
Oehler, A., 2017, Entwicklungspfade der Verbraucherwissenschaften; in: Kenning, P., Oehler, A., Reisch, L., Grugel, C. (Hrsg.) Verbraucherwissenschaften – Rahmenbedingungen, Forschungsfelder und Institutionen, Springer, Wiesbaden, 19-30.
Oehler, A., 2017, Verbraucherinformation und Verbraucherbildung; in: Kenning, P., Oehler, A., Reisch, L., Grugel, C. (Hrsg.) Verbraucherwissenschaften – Rahmenbedingungen, Forschungsfelder und Institutionen, Springer, Wiesbaden, 279-294.
Oehler, A., 2017, „Digitalisierung bei Finanzdienstleistungen“ in den Bereichen „bargeldlose Bezahlmethoden“ und „Online-Beratungs- und Informationsangebote“, im Auftrag des Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV), Bamberg/Berlin.
Oehler, A., Wendt, S., 2017, Sozial-ökologische Ausrichtung von KMU: Herausforderun-gen für die Investitions- und Finanzierungspolitik; in: Müller, D. (Hrsg.), Controlling in und für KMU, 2. Aufl., De Gruyter Oldenbourg, München, 583-596.
Oehler, A., Wendt, S., Wedlich, F., Horn, M., 2016, Investors’ Personality Influences Investment Decisions: Experimental Evidence on Extraversion and Neuroticism; Research in Behavioral Finance Conference 2016, Amsterdam, September 15-16; 2016 Behavioural Finance Working Group Conference, London, June 13-14, 2016; 52nd Meeting of the Eastern Finance Association (EFA), Baltimore, April 6-9, 2016.
Oehler, A., Horn, M., 2017, Does Households’ Wealth Predict the Efficiency of their Asset Mix? Empirical Evidence; 53rd Meeting of the Eastern Finance Association (EFA), Jacksonville, April 5-8, 2017; Academy of Behavioral Finance and Economics Conference 2017, Stuttgart, March 16-17.
Oehler, A., Herberger, T., Horn, M., Schalkowski, H., 2017, IPOs, the Level of Private Equity Engagement and Stock Performance Matters: Empirical Evidence from Germany; 53rd Meeting of the Eastern Finance Association (EFA), Jacksonville, April 5-8, 2017; Corporate Ownership & Control 15, 72-82.
Geldanlage/Beratung/Süddeutsche Zeitung:
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/geldanlage-umschichten-1.3306463
Altersvorsorge/FAZ:
http://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/vorsorgen-fuer-das-alter/einfache-reform-fuer-einen-gute-altersvorsorge-14570977.html
Algotrading/Süddeutsche Zeitung:
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/boersen-in-der-achterbahn-1.3294220
Anlageberatung/Süddeutsche Zeitung:
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/beschwerden-bitte-alle-mal-melden-1.3218172
Robo-Advisor/Handelsblatt:
http://www.handelsblatt.com/my/finanzen/anlagestrategie/trends/vaamo-robo-advisor-mit-lizenz-zur-vermoegensverwaltung/14911380.html
Geldanlage/Crowdfunding/Handelsblatt:
http://www.handelsblatt.com/my/finanzen/steuern-recht/recht/kleinanlegerschutzgesetz-zartes-pflaenzchen/13856808.html
Interoperabilität, Datenportabilität, Datenverwertung/VG Daten/Wirtschaftsdienst: http://archiv.wirtschaftsdienst.eu/jahr/2016/11/chancen-der-selbstbestimmten-datennutzung/
Verbraucherleitbild/verbraucherbildung.de:
http://www.verbraucherbildung.de/verbraucherwissen/den-verbraucher-gibt-es-nicht
Informationsmodell/Verbraucherinformation/Journal of Consumer Policy:
http://link.springer.com/article/10.1007/s10603-016-9337-5?no-access=true
Verbraucherleitbild/Frankfurter Rundschau:
http://www.fr-online.de/gastbeitraege/verbraucherpolitik-es-gibt-nicht-den-verbraucher,29976308,34894172.html
Oehler, A., 2016, Zwei Stufen für die Rente. Altersvorsorge könnte so einfach sein; FAZ.NET, Finanzen; 13.12.2016, www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/vorsorgen-fuer-das-alter/einfache-reform-fuer-einen-gute-altersvorsorge-14570977.html
Oehler, A., 2016, Gut vorsorgen?!, Working Paper, Bamberg.
Oehler, A., Horn, M., 2016, Does Households’ Wealth Predict the Efficiency of their Asset Mix? Empirical Evidence; 53rd Meeting of the Eastern Finance Association (EFA), Jacksonville, April 5-8, 2017; Research in Behavioral Finance Conference 2016, Amsterdam, September 15-16.
Oehler, A., Wendt, S., 2016, Alles international: Sind Index-Investments mehr als naive Diversifikation?; in: Eckert, S., Trautnitz, G. (Hrsg.), Internationales Management und die Grundlagen des globalisierten Kapitalismus, Festschrift für Prof. Dr. Johann Engelhard, Springer, Berlin 2016, 219-229.
Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., 2016, Was taugt die Finanzberatung durch Robo-Advisors wirklich?, Der Neue Finanzberater 2016, 2, 28-29.
Oehler, A., 2016, Digitale Finanzberatung braucht standardisierte Produktinformationen, Der Neue Finanzberater 2016, 1, 15.
Oehler, A., 2016, Die Wirkung der Finanzwirtschaft auf Bürgerinnen und Bürger, Invited Talk, Marketing und Public Policy, Düsseldorf, 20. Mai 2016; Collegium Oecumenicum, Bamberg, 26. Januar 2016.
Oehler, A., 2016, Upgrade notwendig? Finanzieller Verbraucherschutz in einer digitalisierten Welt - Einführung und Überblick, Fachgespräch, Deutscher Bundestag, Fraktion Die Grünen, Berlin, 22. Februar 2016.
Oehler, A., 2016, Digitale Welt und Finanzen. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen. Veröffentlichungen des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen, Berlin 2016.
Oehler, A., Reisch, L., 2016, Verbraucherleitbild: Differenzieren, nicht diskriminieren! Veröffentlichungen des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen, Berlin 2016. In gekürzter Form: Gastbeitrag, Frankfurter Rundschau, 28.10.2016.
Oehler, A., 2015, Alles digital? Innovative Geschäftsmodelle im digitalen Zahlungsverkehr und Verbraucherpolitik, Wirtschaftsdienst, Dezember 2015, 817-821.
Oehler, A., 2015, Digitale Welt und Finanzen. Zahlungsdienste und Finanzberatung unter einer Digitalen Agenda, Veröffentlichungen des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen, Berlin 2015.
Oehler, A., 2015, Beratung digital? Chancen und Risiken der Online-Beratung, Bamberg 2015.
Oehler, A., Stellpflug, J., 2015, Daseinsvorsorge in der Digitalen Welt: Der Staat für alle oder jeder für sich?, Stellungnahme der Verbraucherkommission Baden-Württemberg, Nr. 41, Stuttgart 2015.
Oehler, A., 2015, Risiko-Warnhinweise in Kurzinformationen für Finanzdienstleistungen. Eine empirische Analyse, ZBB Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 27, 2015, 208-212.
Oehler, A., 2015, Privat vorsorgen: Wohnt jedem Anfang ein Zauber inne?, Interdisziplinärer Workshop Private Altersvorsorge, Universität Gießen / Universität Marburg, Schloss Rauischholzhausen, Invited Talk, 25./26. Juni 2015.
Oehler, A., Stellpflug, J., 2015, Daseinsvorsorge bei Verbraucherfinanzen, Stellungnahme der Verbraucherkommission Baden-Württemberg, Nr. 37, Stuttgart 2015.
Aktuelle Studie von Prof. Dr. Andreas Oehler zur Verteilung von Bewertungsreserven bei kapitalbildenden Lebens- und privaten Rentenversicherungen.
Die Studie finden Sie hier(122.2 KB, 18 Seiten).
Abstract
An der Verteilung der Bewertungsreserven bei kapitalbildenden Lebensversicherungen und privaten Rentenversicherungen entzündet sich ein heftiger Streit, von einer Abschaffung der Beteiligung der Kunden ist die Rede. Vordergründiger Ausgangspunkt ist die Behauptung, angesichts einer länger anhaltenden Niedrigzinsphase gefährde die Ausschüttung die „Stabilität“ der Versicherungswirtschaft und die „Gerechtigkeit“ unter den Kunden. Hinzu kommen Überlegungen zu anderen Überschüssen sowie zur Transparenz und Höhe der Vertriebskosten. Die Analyse offenbart, dass die beiden Versicherungsprodukte faktisch Anlageeigenschaften besitzen und damit nach ihrer tatsächlichen Nutzung durch die Verbraucherinnen und Verbraucher weitgehend anderen Spar- und Anlageformen gleichen. Kunden bestehender Versicherungsverträge sollten also nicht schlechter gestellt werden als solche mit Verträgen in anderen Anlageformen. Eine Beteiligung an den Bewertungsreserven und anderen Überschüssen müsste demnach höher, nicht niedriger ausfallen. Die Rettung des überkommenen Geschäftsmodells der beiden Versicherungsprodukte kann nicht Aufgabe der Kunden sein, sondern gehört zur unternehmerischen Verantwortung der Eigentümer, die im Zweifel mehr Eigenkapital bereitzustellen haben, um die eingegangenen Verpflichtungen zu erfüllen. Ein angeblicher „Inter-Generationen-Ausgleich“ im Kollektiv der Versicherten ist im Prinzip der privaten Kapitaldeckung gerade nicht vorgesehen, er ist systemfremd, denn es gelten einzelvertragliche Ansprüche.
"Nur eine Frage der Perspektive? Zur Diskussion der Verteilung von Bewertungsreserven, Überschüssen, Kosten und Produktrisiken bei kapitalbildenden Lebens- und privaten Rentenversicherungen"; in: BankArchiv 62, Zeitschrift für das gesamte Bank- und Börsenwesen, 10/2014, 720-726.
Sendung: "Was einen guten Finanzberater ausmacht", Deutschlandfunk, 28.07.2014
Interview zum Thema "Rentenlücke", hr-info, 17.7.2013;
den Podcast finden Sie hier
Übergreifende Studie:
"Mehr als 50 Milliarden Euro Schäden jährlich bei Altersvorsorge und Verbraucherfinanzen.
Befunde, Handlungsempfehlungen und Lösungsmöglichkeiten"(161.9 KB, 15 Seiten)
Weitere Publikationen
Nur eine Frage der Perspektive? Zur Diskussion der Verteilung von Bewertungsreserven, Überschüssen, Kosten und Produktrisiken bei kapitalbildenden Lebens- und privaten Rentenversicherungen; in: BankArchiv 62, Zeitschrift für das gesamte Bank- und Börsenwesen, 10/2014, 720-726.
Kontrollierte Mindestanforderungen für Verbraucher-Finanzprodukte!; in: 5. Forum für Verbraucherrechtswissenschaft, 11. Bayreuther Forum für Wirtschafts- und Medienrecht, Bayreuth 2014 (forthcoming).
Überlegungen zu einem Mindeststandard für sozial-ökologische Geldanlagen (SÖG); in: JVL Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 9, 2014, 251-255.
Ein einfacher Weg zum Verbraucherschutz. Die nötige Transparenz bei Finanzprodukten wäre leicht zu erreichen: durch klare Regeln für die Produktinformation, Gastbeitrag, Frankfurter Rundschau, 28.4.2014, 10.
Testen der Tester?: Grundsätze ordnungsgemäßen Testens!, Generally Accepted Testing Principles; in: Wirtschaftsdienst, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 94, Heft 6, 444-447.
Do Key Investor Information Documents Enhance Retail Investors’ Understanding of Financial Products? Empirical Evidence; in: Journal of Financial Regulation and Compliance 22, 2014, 115-127; zusammen mit Andreas Höfer und Stefan Wendt.
Mindeststandards sozial-ökologischer Geldanlagen. Studie zur Erarbeitung eines Anforderungskatalogs, im Auftrag der zeppelin universität - Forschungszentrum Verbraucher, Markt und Politik | CCMP und des MLR Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden Württemberg, Bamberg/Stuttgart 2013.
Geeignete Finanzprodukte für Privatpersonen: Die Rolle jedes Einzelnen und des Staates?!, Vortrag, Verbrauchertag 2013: Der Finanzmarkt im Fokus, München, 16. April 2013.
Labeling & Co – Wegweiser, Irreführung oder Wettbewerbsanreiz?; in: EMF Spectrum 3, 2013, 31-34.
Neue alte Verbraucherleitbilder: Basis für die Verbraucherbildung?; in: JVL Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 8, 2013, 234-240.
Welche rechtlichen Instrumente braucht die Verbraucherpolitik?, Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats Verbraucher- und Ernährungspolitik beim BMELV, Berlin 2013; zusammen mit Tobias Brönneke.
Neue alte Verbraucherleitbilder: Basis für die Verbraucherbildung?; in: HiBiFo Haushalt in Bildung und Forschung 2013 (2), 44-60.
Was bedeutet eigentlich „Nachhaltigkeit“? Kann ich solche Produkte erkennen und überprüfen?, Vortrag, Verbrauchertag 2013: Der Finanzmarkt im Fokus, München, 16. April 2013.
Verbraucherbildung für Erwachsene: Expertise finden, ohne Experte werden zu müssen?!, Festvortrag, Projektmesse und Netzwerktagung Ökonomische Verbraucherbildung – ein Leben lang, München, 6. März 2013.
Bei Abschluss: Verlust? Das Ende vom Anfang einer Vorsorge: Milliardenschäden durch fehlgeleitete Abschlüsse von Kapitallebens- und Rentenversicherungen; in: VuR Verbraucher und Recht 27, 2012, Heft 11, 429-433.
Verbraucher (finanz) bildung in Schulen: Expertise finden, ohne Experte werden zu müssen?!, Vortrag, Hessisches Netzwerk Finanzkompetenz, Wiesbaden, 14. Februar 2013.
Klar, einfach, verständlich und vergleichbar: Chancen für eine standardisierte Produktinformation für alle Finanzdienstleistungen. Eine empirische Analyse, Bamberg 2012; Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 24, 2012, Heft 2, 119-133
Die Verbraucherwirklichkeit: Mehr als 50 Milliarden Euro Schäden jährlich bei Altersvorsorge und Verbraucherfinanzen. Befunde, Handlungsempfehlungen und Lösungsmöglichkeiten, Gutachten im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90 Die Grünen, Berlin/Bamberg, Dezember 2012.
Zur Misere fehlgeleiteter Abschlüsse von Kapitallebens- und privaten Rentenversicherungen durch Verbraucher: Problemlage und Lösungsvorschläge, Hintergrundpapier vom 06.11.2012, Verbraucherkommission Baden-Württemberg, Stuttgart.
Anbieter- und verbrauchergerechte Beratung und Information, Mehr Anlegerschutz durch standardisierte Beratungsprotokolle und Produktinformationsblätter, Studie im Auftrag des MLR Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden Württemberg, des SparkassenVerband Baden-Württemberg, des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.V., Bamberg/Stuttgart 2012.
Studie zum Finanzwissen junger Erwachsener „Ohne Moos nix los – Wie junge Menschen über Geld und Finanzen denken“ / "Typen für die Sendung", WDR, Köln 2011/12 (Vortrag, wiss. Begleitung, Gutachten).
Behavioral Economics und Verbraucherpolitik: Grundsätzliche Überlegungen und Praxisbeispiele aus dem Bereich Verbraucherfinanzen, BankArchiv 59, 2011, Heft 10, 707-727.
Überlegungen zur Evaluation der Bildungskampagne „Altersvorsorge macht Schule“; Schule“; in: Deutsche Rentenversicherung 66, 2011, Heft 1, 32-58; zusammen mit Daniela Wilhelm-Oehler.
Der vertrauende, der verletzliche oder der verantwortungsvolle Verbraucher? Plädoyer für eine differenzierte Strategie in der Verbraucherpolitik, Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats Verbraucher- und Ernährungspolitik beim BMELV, Berlin 2010; zusammen mit Hans-W. Micklitz et al.
Alles „Riester“? Die Umsetzung der Förderidee in der Praxis, Gutachten im Auftrag des vzbv, Bamberg/Berlin 2009.
Zur Qualität der Finanzberatung von Privatanlegern: Probleme des Beratungsprozesses und Lösungsansätze, Stellungnahme des wissenschaftlichen Beirats für Verbraucher- und Ernährungspolitik beim BMELV, November 2009; zusammen mit Daniel Kohlert und Helmut Jungermann.
Schufa & Co: Wissen Verbraucher, wie mit ihren Daten „gearbeitet“ wird?; Stellungnahme, Bamberg 2009.
Finanzkrise und Verbraucherschutz. Stellungnahme zur Anhörung im Landtag NRW am 26. März 2009 zum Thema „Finanzkrise“ (Drucksache 14/7959), Bamberg.
Saving for Retirement – a Case for Financial Education in Germany and UK? An Economic Perspective; in Journal of Consumer Policy 31, 2008, 253-283; zusammen mit Christina Werner.
Portfolio Selection of German Investors: On the Causes of Home-Biased Investment Decisions; in: Journal of Behavioral Finance 9, 2008, 149-162; zusammen mit Marco Rummer und Stefan Wendt.
Behavioral Economics – eine neue Grundlage für die Verbraucherpolitik?, Studie im Auftrag des vzbv, Berlin 2008; zusammen mit Lucia Reisch.
Herdenverhalten in der Fonds-Industrie?; in: Oehler, A. / Terstege, U. (Hrsg.), Finanzierung, Investition und Entscheidung. Einzelwirtschaftliche Analysen zur Bank- und Finanzwirtschaft, Festschrift für Michael Bitz, Springer Wien/NewYork und BankVerlag Wien, 2008, 64-83; zusammen mit Stefan Wendt.
Bleibst du noch oder gehst du schon?: Zur Wechselbereitschaft zufriedener Bankkunden; in: Brost, H. / Neske, R. / Wrabetz, W. (Hrsg.), Vertriebssteuerung in der Finanzdienstleistungsindustrie, Frankfurt School Verlag GmbH, Frankfurt 2008, 287-312; zusammen mit Daniela Wilhelm-Oehler.
Guter Rat macht hilflos: Zur Qualität der Anlageberatung in Deutschland; in: Brost, H. / Neske, R. / Wrabetz, W. (Hrsg.), Vertriebssteuerung in der Finanzdienstleistungsindustrie, Frankfurt School Verlag GmbH, Frankfurt 2008, 63-102; zusammen mit Daniel Kohlert.
Consumer Policy in the Digital World, Scientific Advisory Board for Consumer, Food, and Nutrition Policies to the Federal Ministry of Consumer Protection, Food, and Agriculture, Germany, Berlin 2007; zusammen mit H.-W. Micklitz.
Im Spiegel der Medien (Auswahl, nur zu privaten Zwecken):
ZDF heute journal vom 27.12.2012
WDR 5 vom 28.12.2012
Süddeutsche Zeitung vom 28.12.2012
Süddeutsche Zeitung vom 27.12.2012
Frankfurter Rundschau vom 26.12.2012
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.12.2012
A. Kleinlein, Handelsblatt vom 03.01.2013
J. Reiter, graumarktinfo.de vom 11.01.2013
Kölner Stadtanzeiger vom 27.12.2012
Rheinische Post vom 27.12.2012
"Bei Abschluss: Verlust?"
Aktuelle Studie zu Milliardenschäden durch fehlgeleitete Vertragsabschlüsse von Kapitallebensversicherungen und Rentenversicherungen
Die Unterlagen finden Sie hier(51.4 KB, 13 Seiten) und hier(587.0 KB, 31 Seiten).
Die Schadensschätzung nach Szenario (1) ergibt einen Gesamtschaden für die VerbraucherInnen von mehr als 160 Milliarden Euro in der abgelaufenen Dekade 2001 bis 2010. Die Schadensschätzung zeigt eindrücklich, dass es für die meisten Kunden ausgesprochen verlustreich wird, einen Lebensversicherungsvertrag oder Rentenversicherungsvertrag überhaupt erst abzuschließen, weil die hohe Inflexibilität zu vielen Lebenslagen nicht passt. Zudem wird hier auch evident, dass vielen Kunden wohl vor Vertragsschluss in der Beratung oder online keine Schadenschätzungen vorgelegen haben können, weil sonst angesichts dieses Ausmaßes kaum so viele Verträge geschlossen worden wären.
Bereits mit dem Abschluss des Vertrages ist bei Kündigungsquoten von 55% bis 75% damit also ein Verlust regelrecht absehbar, da die Abschluss- und Vertriebskosten samt Provisionen den sofortigen Aufbau eines Sparanteils behindern und den in der Werbung gerne hervorgehobenen Zinseszinseffekt deutlich verzögern.
Aktuelle Studie zur gesetzlichen Rentenversicherung und zu „Riester“-Produkten
Ausgewählte Ergebnisse "Altersvorsorge in Deutschland: Mängel mit System?"(66.5 KB, 10 Seiten)
Das Gutachten finden Sie hier(6.0 MB) (6 MB).
Stellungnahme zur Antwort der Bundesregierung (BMAS) zur Renten-"Riester"-Studie: hier(26.7 KB, 2 Seiten)
Im Spiegel der Medien (nur zu privaten Zwecken):
"Private Altersvorsorge: Kompetente Berater dringend gesucht", Interview, SZ Süddeutsche Zeitung, 17.4.2014
"Problem Generationenvertrag?", Interview, Radio Galaxy, 7.2.2013
"Ohne Moos nix los - wie denken junge Menschen über Geld und Finanzen?", Wissenschaftliche Begleitung einer Studie des WDR zum Finanzwissen junger Erwachsener im Vergleich zur Gesamtbevölkerung:
WDR 5: http://www.wdr5.de/sendungen/profit/studiefinanzwissen100.html
Interview zum "Ende des Booms" bei "Riester"-Produkten, WDR 5, 17.7.2013
Interview zum Thema Transparenz bei "Riester" und Umbau / Kapitaldeckung im Rentensystem, hr-info, 26.9.2012
ARD/BR Geld & Leben. Das Wirtschaftsmagazin:
"Riester-Update. Was Sparer jetzt tun sollten"
Interview vom 20.6.2011 zu "Riester"-Produkten
ARD/BR Geld & Leben. Das Wirtschaftsmagazin:
"Lebensstandard im Alter. Vorsicht vor Versorgungslücken"
Interview vom 25.1.2010 zu "Riester"-Produkten
"So nicht! Antwort an die Bundesregierung"
Interview Frankfurter Rundschau, 2.1.2010
ARD/BR Geld & Leben. Das Wirtschaftsmagazin:
"Riester unter Feuer. Neue Berechnungen sorgen Riester-Sparer"
Interview vom 7.12.2009 zu "Riester"-Produkten
Deutschlandradio Kultur:
"Ratlos in der Rentenlücke"
Interview vom 7.12.2009 zur Altersvorsorge und Rentenlücke
"Reformen für Riester"
Ihre-Vorsorge.de, 7.12.2009
"Die Riester-Lotterie"
ZEIT-online, 8.12.2009
"Politik will schärfer über Riester-Kosten wachen"
WELT-online, 8.12.2009
"Die Riester-Lotterie"
Der Tagesspiegel, online, 8.12.2009
"Riester-Rente"
Handelsblatt, online, 7.12.2009
"Riester-Rente oft zu teuer und intransparent"
FOCUS-MONEY-online, 7.12.2009
"Untersuchung: Riester-Produkte intransparent und mangelhaft"
Cash-online, 7.12.2009
"Riester-Verträge oft zu teuer"
SÜDWEST PRESSE, online, 8.12.200
"Herbe Kritik an fehlender Kostentransparenz"
VersicherungsJournal, online, 8.12.2009
"Mangelhafte Riester-Rente"
WirtschaftsWoche, online, 7.12.2009
Zur Ausgangslage
Die Welt der Altersvorsorge und der Finanzdienstleistungen im 21. Jahrhundert ist aus Sicht der Verbraucher mindestens durch zwei wesentliche Charakteristika geprägt.
- Zum einen wachsen Bedürfnisse und Bedarf nach wirtschaftlicher und insbesondere finanzieller Vorsorge nicht nur stetig, sondern sprunghaft, nachdem unter anderem durch Ageing-Prozesse der Gesellschafts-, Sozial- und Wirtschaftssysteme die Selbstverantwortlichkeit mehr und mehr schon für die bloße Existenzsicherung und umso mehr für das darüber hinausgehende Wohlergehen unerlässlich wird.
- Zum anderen wird die Palette der Dienstleistungen und Produkte einschließlich diverser staatlicher Fördermaßnahmen permanent größer und tiefer, so dass die mit diesem Kreativitätspotential verbundenen Informationswahrnehmungs-, Informationsverarbeitungs- und Entscheidungsprozesse immer komplexer und folgenreicher werden.
Zum erstgenannten Brennpunkt:
- Die so genannte Finanzkrise, die eigentlich eine Systemkrise verkörpert, und die nachfolgende Wirtschaftskrise dominieren aktuell die politische und ökonomische Diskussion. Kurzfristige Handlungsnotwendigkeiten stehen außer Zweifel. Die mittel- und langfristigen Herausforderungen aber, insbesondere solche durch den demographischen Wandel und die Alterung der Bevölkerung, sind damit nicht verschwunden, im Gegenteil, der kurzfristige Handlungsbedarf verschärft die langfristigen Probleme zusätzlich.
- Bedeutsam sind des Weiteren auch die seit vielen Jahren zu beobachtenden strukturellen Änderungen der Erwerbstätigkeit: nicht oder nur eingeschränkt sozialversicherungspflichtige Erwerbstätige, Teilzeitbeschäftigung, Niedriglohnsektor, geringfügig Beschäftigte. Grundsätzlich besteht das Erfordernis, sowohl von der Finanzierungs- als auch von der Leistungsseite her die Interdependenzen der Sozialversicherungssysteme zu berücksichtigen und in einer systemübergreifenden Sichtweise zu behandeln.
- Zurückliegende Reformschritte in der gesetzlichen Rentenversicherung senken das Versorgungsniveau, das künftige Rentnergenerationen erwarten dürfen. Mit Blick auf das reduzierte Sicherungsniveau fordert der Staat daher seine Bürger auf, zusätzlich privat vorzusorgen. Hierzu werden verschiedene Anreize gesetzt, insbesondere seit 2002 durch die sogenannte „Riester“-Förderung. Bei allen Vorhaben bleibt die umlagefinanzierte gesetzliche Rentenversicherung das wesentliche Standbein der zukünftigen Altersvorsorge. Mit dem Paradigmenwechsel zur expliziten staatlichen Förderung der privaten kapitalgedeckten Vorsorge sollen Bürger aber im Prinzip, trotz staatlicher Subventionen, auf eigene Kosten und freiwillig zusätzlich dafür sorgen, dass die Absenkung des Versorgungsniveaus individuell erträglich bleibt.
Zum zweitgenannten Brennpunkt:
- Gleichzeitig lässt sich durch verschiedene empirische Untersuchungen regelmäßig beobachten, dass die Praxis im Bereich Finanzdienstleistungen und Vorsorge diesen Herausforderungen kaum gerecht wird. Die Problematik der empirisch regelmäßig belegten Beratungsmängel und ihrer monetären Folgen, insbesondere im Kontext langfristig bedeutsamer Altersvorsorgeentscheidungen, wird wesentlich dadurch verstärkt, dass gerade die Verbraucher, die einer qualifizierten und interessengerechten Unterstützung am meisten bedürften, am schlechtesten beraten werden. So zeigte sich in einer aktuellen Studie zur Qualität der Anlageberatung von Banken und Sparkassen im Retail-Bereich, dass das Vorwissen eines Verbrauchers in finanziellen Angelegenheiten die Qualität der erhaltenen Beratung wesentlich beeinflusst. Kunden mit höherem Finanzwissen werden nicht nur besser beraten, ihnen wird auch eine längere Beratung zu teil und eine höhere Anzahl an Anlageprodukten vorgestellt und empfohlen. Auch auf die Altersvorsorgeproblematik wird bei ihnen häufiger eingegangen (vgl. Oehler/Kohlert 2008, Oehler/Kohlert 2009, Kohlert 2009, Kohlert/Oehler 2009).
- Hinzu kommen Ergebnisse aus der Forschung zu Behavioral-Finance-Phänomenen, dass Entscheider, die sich – sei es aus Komplexitätsgründen und/oder mangelnder Kompetenz – einer Sache nicht gewachsen fühlen, bei Altersvorsorgeentscheidungen nicht unüblich, eher zu einem Meidungsverhalten verbunden mit einer oberflächlicheren und verminderten Informationsaufnahme tendieren, da sie Sachverhalte, die sie nicht kennen, nicht verstehen und absehbar trotz erheblichen Anstrengungen nicht verstehen werden, als unangenehm empfinden.