Module für Bachelor- und Masterstudiengänge

Im Bachelor-Master-System ist der Lehrstuhl Finanzwirtschaft an allen Bachelor- und Masterstudiengängen Finance & Accounting, Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre sowie Wirtschaftspädagogik beteiligt.

Eine besonders intensive Kooperation besteht im Masterstudiengang Finance & Accounting und in den damit verbundenen Schwerpunkten mit den vier Lehrstühlen Unternehmensführung&Controlling, Finanzcontrolling, Internationale Rechnungslegung/Wirtschaftsprüfung und Betriebliche Steuerlehre.
Nähere Informationen zum Masterstudiengang Finance & Accounting erhalten Sie über die Homepage der Fachstudienberatung Master Finance & Accounting F&A.

Die betriebswirtschaftliche Teildisziplin der Finanzierung beschäftigt sich mit verschiedensten Themenfeldern des Managements der Unternehmen und der Märkte. Finanzwirtschaftliches Handeln manifestiert sich in der zielorientierten Gestaltung, Steuerung und Kontrolle wirtschaftlicher Aktivitäten, insbesondere der finanziellen Ursachen und Konsequenzen, letztlich also der Zahlungsströme.
Finanzierung stellt insofern eine zentrale unternehmerische Querschnittsfunktion dar, die zunächst die (strategische) Führung und Kontrolle von finanziellen und nicht-finanziellen Wirtschaftsunternehmen betrifft, genauso aber auch die Sphäre der Privatpersonen umfasst und die Akteure und Systeme von Märkten, insbesondere von Finanzmärkten, einschließt ... mehr ...

Bitte unbedingt beachten:

Ab sofort/Sommersemester 2023 wird in allen Master-Modulen des Lehrstuhls Finanzwirtschaft die Prüfungsform geändert in:
"Referat mit Portfolio"; es wird also keine Hausarbeit verlangt.
Referat und Portfolio sind eine Prüfungsleistung aus zwei Komponenten, der Gegenstand ist der gleiche und beide Komponenten sind aufeinander bezogen. Die Prüfungsleistung besteht also aus einem individuell zu erstellenden Portfolio und einem Referat über dieses in der Gruppe. Das Portfolio hat einen Umfang von mindestens 4 aber maximal 5 DIN A4 Seiten (Quellenverzeichnis und Titelblatt nicht mitgezählt).
 

Die nachstehenden Tabellen geben Ihnen eine Übersicht über die Kurse und Teilprüfungen für die Bachelor- und Masterstudiengänge.

Bachelor:
Ab Sommersemester 2019 besteht das Fach "Finanzierung" als S-BWL aus den beiden angebotenen Modulen
Fin-B-02 "Internationale Unternehmensfinanzierung"
und
Fin-B-06 "Finanzmarktmodelle und Strategisches Risikomanagement".


Master BWL:
Ab Sommersemester 2019 besteht das Fach "Finanzierung" als S-BWL aus den folgenden angebotenen Modulen; drei der vier Module sind nach eigener Wahl zu belegen:
Fin-M-02 "Strategisches Finanzmanagement und Corporate Governance",
Fin-M-03 "Kapitalstruktur und Unternehmensbewertung",
Fin-M-04 "Finanzmärkte und Finanzsysteme" und
Fin-M-05 "Unternehmensanalyse und Rating".

Module Bachelor ab Sommersemester 2019

KurzbezeichnungKurs/LehrveranstaltungSWSLVAECTS-CreditsT
Fin-B-01Einführung in Finanzierung und Investition(146.1 KB)3S6WS
Fin-B-04Internationale Unternehmensfinanzierung(145.8 KB)3S6WS
Fin-B-06Finanzmarktmodelle und Strategisches Risikomanagement(75.5 KB, 3 Seiten)3S6SS
Fin-B-05Seminar zur Bachelorthesis(39.5 KB)3S SS/WS

Module Master ab Sommersemester 2019

KurzbezeichnungKurs/LehrveranstaltungSWSLVAECTS-CreditsT
Fin-M-02Strategisches Finanzmanagement und Corporate Governance(392.6 KB)3HS6SS
Fin-M-03Kapitalstruktur und Unternehmensbewertung(487.5 KB)3HS6SS
Fin-M-04Finanzmärkte und Finanzsysteme(190.4 KB)3HS6WS
Fin-M-05Unternehmensanalyse und Rating(402.2 KB)3HS6WS
Fin-M-06Empirische und experimentelle Finanzmarktforschung(296.8 KB)3HS6SS
Fin-M-08Seminar zur Masterthesis(40.5 KB)3S SS/WS