Lehrstuhl-Blog
Neue Mitarbeiterin am Lehrstuhl
Nicht nur in der Bundesliga gibt es Neuzugänge zu vermelden. Auch wir freuen uns sehr, ein neues Gesicht an unserem Lehrstuhl willkommen zu heißen. Im Sommersemester ist Anna Gröner zu unserem Team dazugestoßen. Nach Abschluss ihres Bachelorstudiums in International Business Administration an der Eberhard Karls Universität Tübingen ist Anna an die Otto-Friedrich-Universität Bamberg gewechselt, um den Master „Finance and Accounting“ zu studieren. Nachdem sie unseren Lehrstuhl im letzten Jahr schon als Hiwi unterstützt hat, ist sie seit April neben ihrer Masterarbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig und hält zwei Übungen im Rahmen der Bachelorveranstaltung „Rechnungslegung nach HGB“.
Welcome to the team, Anna!

45th annual Congress of the European Accounting Association EAA in Helsinki
Wir blicken zurück auf einen spannenden EAA Congress, der vom 24. bis 26. Mai 2023 von der Aalto University in Helsinki-Espoo, Finnland ausgerichtet wurde. Der Jahreskongress ist die wichtigste Veranstaltung der EAA - European Accounting Association, an der mehr als 1300 Forschende aus der ganzen Welt teilnehmen. Von unserem Lehrstuhl präsentierten die wissenschaftlichen Mitarbeiter Andreas Altendorfer, CFA und Sven Hartlieb aktuelle Forschungsprojekte. Zudem wurde Brigitte Eierle auf der Fachtagung der "Best Reviewer"-Award vom Journal Accounting in Europe feierlich überreicht. Wir hatten wunderbare Tage in Helsinki und freuen uns bereits auf die nächsten anstehenden Konferenzen!
LucNet Workshop
Die Studierenden konnten während des Workshops ihre theoretischen Kenntnisse der Konzernrechnungslegung praxisnah im Rahmen einer Fallstudie in LucaNet umsetzen. Bei der Abschlussveranstaltung in Nürnberger Niederlassung von KMPG erhielten die Studierenden Ihre LucaNet Anwenderzertifizierung, sowie einen Einblick in die Prüfung von IT-Systemen und zum ESG-Reporting.
Vielen Dank für die tolle gemeinsame Veranstaltung - unsere Studierenden und wir haben viel Wissenswertes mitgenommen.
Ein besonderes Dankeschön an Jonas Nestmeier von KPMG und sein LucaNet-Team für die gelungene Organisation und vertrauensvolle Zusammenarbeit! Wir freuen uns bereits auf zukünftige Kooperationen!

Neue Veröffentlichung am Lehrstuhl
Eierle, B./Kasischke, A.: Finanzielle Berichterstattung über immaterielle Werte quo vadis? - Vorschläge und Würdigung des EFRAG-Diskussionspapiers. In: KoR: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, Vol. 23, 2023, Issue No. 3, pp. 69-77.

Der neue Jahresbericht ist jetzt online!
Der Lehrstuhl freut sich, dass die neue Ausgabe unseres Lehrstuhlberichts über das vergangene Studienjahr 2021/2022 nun veröffentlicht ist.
Den kompletten Jahresbericht, sowie die Ausgaben der vergangenen Jahre, finden Sie hier.

Forschungsaufenthalt von Prof. Dr. Eierle und Dr. Sven Hartlieb an der Aalto University in Helsinki
In unserer empirischen Forschung ist uns der regelmäßige Dialog mit unseren internationalen Forschungspartnern ein wichtiges Anliegen. Ende November waren daher Brigitte Eierle und Sven Hartlieb für einen Forschungsaufenthalt zu Gast an der Aalto University in Finnland. Dabei konnten bestehende Projekte vorangebracht und dank des intensiven Austauschs neue Impulse für zukünftige Forschungsthemen gesetzt werden.
Unser Lehrstuhl freut sich bereits darauf, im Mai 2023 an die Aalto University zurückzukehren, wenn dort der Congress 2023 der EAA - European Accounting Association stattfindet.
Der Forschungsaufenthalt wurde dabei von der Bayerische Forschungsallianz (BayFOR) GmbH mittels des Bayerischen Förderprogramms zur Anbahnung internationaler Forschungskooperationen (BayIntAn) unterstützt.

Wir gratulieren Dr. Sebastian Klamer zur erfolgreichen Promotion!
Am 2. November verteidigte unser ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter Sebastian Klamer erfolgreich seine Dissertation zum Thema „Social media sentiment, fundamental information and capital markets – an empirical analysis“.
Unser gesamtes Lehrstuhlteam gratuliert ihm ganz herzlich!

Dr. Sven Hartlieb erhält Best Reviewer Award
Vom 9. bis 10. September 2022 hat Herr Dr. Sven Hartlieb an der 5. Junior Management Science (JUMS) Konferenz in Hamburg teilgenommen. Dort wurde ihm durch die Department Editorin Frau Prof. Ratzinger-Sakel der Best Reviewer Award im Fachbereich Externes Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung verliehen.
Bei Junior Management Science handelt es sich um ein Journal, das es sich zur Aufgabe gemacht hat herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden der Betriebswirtschaftslehre zu veröffentlichen. Mehr Informationen hierzu finden Sie hier.

Isabell Keller präsentiert auf dem 17. European Financial Reporting (EUFIN) Workshop in Lissabon
Am 1. und 2. September 2022 fand der 17. European Financial Reporting (EUFIN) Workshop an der Católica Lisbon School of Business and Economics in Portugal statt, an dem unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Isabell Keller teilnahm. Dort stellte sie ihr aktuelles Forschungsprojekt „Auditors’ Carbon Risk Consideration under the EU Emission Trading System“ in Zusammenarbeit mit Brigitte Eierle und Sven Hartlieb vor.
Neben dem wertvollen Feedback war vor allem der Austausch mit anderen internationalen Forschenden sehr bereichernd. Das gemeinsame Abendessen über den Dächern Lissabons bot ein perfektes Setting, um neue Accounting-Begeisterte kennenzulernen und zusammen über künftige Forschungsfragen zu diskutieren.

Neue Veröffentlichung am Lehrstuhl
Eierle, B./Hartlieb, S./Hay, D./Niemi, L./Ojala, H.: External Factors and the Pricing of Audit Services: A Systematic Review of the Archival Literature using a PESTLE Analysis. In: Auditing: A Journal of Practice & Theory, 2022, Vol. 41, No. 3, S. 95-119.

Lehrstuhlausflug 2022
Unser Teamevent führte uns dieses Jahr an die Volkacher Mainschleife zum Kanufahren. Mit drei Booten machten wir uns bei strahlendem Sonnenschein auf die malerische Strecke. Diese erstreckte sich auf über zwölf Kilometern durch das Naturschutzgebiet entlang vieler schöner Orte und unzähliger Weinberge. Nachdem zu Beginn mancher Paddelschlag zu unvorhergesehenen Richtungsänderungen und Pirouetten auf dem Wasser führte, konnten wir im Anschluss als Team beweisen, dass wir nicht nur am Lehrstuhl und in der Forschung Herausforderungen zusammen erfolgreich meistern können. Dabei kam auf dem Wasser und bei den Pausen an Land auch der Spaß definitiv nicht zu kurz.

Drittes IRWP-Alumni-Treffen
Am 23. Juli 2022 war es endlich wieder so weit: Unsere Alumni machten sich aus der ganzen Republik – ob aus Hamburg, Frankfurt, München oder Nürnberg – auf den Weg nach Würzburg, um gemeinsam mit unserem Lehrstuhlteam eine schöne Zeit bei guten Weinen und interessanten Gesprächen zu verbringen. Ein Treffen, um alte Freunde wiederzusehen und neue Freundschaften zu knüpfen, wertvolle Ratschläge zu bekommen und in alten Geschichten zu schwelgen – es war wieder mal Zeit für unser zur Tradition gewordenes Alumni-Treffen! Wir sind stolz auf die enge Verbundenheit zu unserem Lehrstuhl und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.

Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance im SS 2022
Im Sommersemester 2022 konnten wir nach zwei Jahren endlich wieder unsere Ringvorlesung Wirtschaftsprüfung & Corporate Governance in Präsenz anbieten. Es freute uns sehr, dass unsere Praxispartner den Weg an die Uni Bamberg auf sich nahmen und unseren Bachelorstudierenden nicht nur wichtige theoretische Grundlagen vermittelten, sondern mit uns auch interessante Anekdoten aus ihrem Arbeitsalltag teilten.
Darüber hinaus bekamen die Studierenden besondere Einblicke in die Wirtschaftsprüfung. So konnten sie bei dem Fallstudienseminar „Durchführung einer fiktiven Jahresabschlussprüfung“ erstmals das zuvor erlernte Wissen anwenden und eine Prüfungsstrategie für die Eisberg AG erarbeiten, welche im Anschluss mit WP/StB Andreas Kunz und seinem Team diskutiert wurde. Auch die Datenanalyse blieb nicht außen vor. Im Workshop „The Digital Audit“ konnten die Studierenden unter der Anleitung von WP/StB Helene Süppel und ihrem Team in einem speziellen Analysetool die diversen Möglichkeiten der Datenanalyse praktisch testen und interpretieren.
Wir möchten an dieser Stelle allen Referenten und Referentinnen für ihr Engagement herzlich danken, ebenso wie unseren Studierenden, die mit ihren Beiträgen die Veranstaltung bereicherten!

Neue Veröffentlichung am Lehrstuhl
Brasch, A./Eierle,B./Jarvis, R.: Research and development investments, development costs capitalization, and credit ratings: Exploratory evidence from UK R&D-active private firms In: Journal of International Accounting, Auditing and Taxation, 2022

Neue Veröffentlichung am Lehrstuhl
Brasch, A./Eierle, B./Jarvis, R. (2022) Capitalising or Expensing Development Costs? – Mixed Methods Evidence on the Determinants and Motives of the Accounting Policy in the context of UK Private Companies In: Accounting in Europe

Doppelmaster mit der University of Florence
Wir freuen uns sehr, heute großartige Neuigkeiten teilen zu können: die Universität Bamberg bietet zukünftig zusammen mit der Universität Florenz ein Doppelabschlussprogramm in „Finance and Accounting“ sowie in „Accounting, Auditing and Control“ an! Starttermin ist das Wintersemester 2022/23.
Alle weiteren Informationen lassen sich hier finden.
Wir danken auch ganz herzlich unserem Lehrbeauftragten Francesco Mazzi, dass wir gemeinsam unsere langjährige Kooperation ausbauen und weiter intensivieren können.

44th annual Congress of the European Accounting Association EAA in Bergen, 11. bis 13. Mai 2022
Der 44th Annual Congress der European Accounting Association (EAA) fand vom 11. bis 13. Mai 2022 in Bergen, Norwegen statt. Nach drei Jahren coronabedingter Pause freuten wir uns umso mehr, dass der Kongress wieder in Präsenz stattfand. Unser Lehrstuhl wurde von Frau Prof. Dr. Brigitte Eierle, sowie ihren beiden wissenschaftlichen Mitarbeitern Dr. Sven Hartlieb und Dr. Stephan Küster vertreten.
Der EAA Annual Congress ist eine der beiden größten Konferenzen für rechnungswesenbezogene Forschung. Forschende aus mehr als 40 Ländern stellten 685 Beiträge vor.
Dr. Sven Hartlieb präsentierte zum Thema "Audit Pricing during the COVID-19 Pandemic: Evidence from Germany"
Jetzt auch auf LinkedIn
Ab sofort berichten wir auch auf LinkedIn über unsere neuesten Forschungsprojekte, interessante Gastvorträge & Seminare und geben exklusive Einblicke in unsere Lehrstuhlaktivitäten.

Neue Veröffentlichung am Lehrstuhl
Altendorfer, A./Eierle, B./Steeger, L./Townend, J. (2022) Die Berichterstattung umweltbezogener Leistungsindikatoren in der europäischen Automobilindustrie In: KoR: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, Vol 4, S. 151-161.

Neues Modul am Lehrstuhl
Wir freuen uns, Ihnen ab dem Sommersemester 2022 unser neues Modul "Theorie der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung" im Master anbieten zu können.
Der seminaristische Unterricht findet dienstags von 10-12 Uhr im Raum Kä7/00.10 statt (eine Anmeldung ist nicht nötig).
Neue Veröffentlichung am Lehrstuhl
Eierle, B./Klamer, S./Muck, M. (2022) Does it really pay off for investors to consider information from social media? In: International Review of Financial Analysis, Vol. 81, 2022

Der neue Jahresbericht ist jetzt online!
Der Lehrstuhl freut sich, dass die neue Ausgabe unseres Lehrstuhlberichts über das vergangene Studienjahr 2020/2021 nun veröffentlicht ist.
Den kompletten Jahresbericht, sowie die Ausgaben der vergangenen Jahre, finden Sie hier.

Neue Veröffentlichung am Lehrstuhl
Eierle, B./Hartlieb, S./Prinz, L. (2021) Zur Praxis der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach der Einführung von IFRS 9 – Eine deskriptive Analyse deutscher kapitalmarktorientierter Unternehmen. In: Die Wirtschaftsprüfung, Vol. 74, 2021, Issue No. 22.2021, S. 1407-1414.

Dr. Sven Hartlieb erhält Promotionspreis der Universität
Im Rahmen des Festakts zum Dies Academicus 2021 hat unser Mitarbeiter Herr Dr. Sven Hartlieb den Promotionspreis der Universität Bamberg erhalten.
Seine kumulative Dissertation „Essays on Cost and Earnings Management“ wurde im Sommersemester 2020 von der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg angenommen und beschäftigt sich in fünf Beiträgen mit dem Kosten- und Ergebnismanagement von Unternehmen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der interdisziplinären Fragestellung, inwieweit das soziale Umfeld (z. B. soziales Kapitel) diese Unternehmensentscheidungen beeinflusst.
Betreut wurde die Arbeit von Frau Prof. Dr. Brigitte Eierle sowie Herrn Prof. Dr. Matthias Muck und Herrn Prof. Dr. Thomas Egner. Der Promotionspreis der Otto-Friedrich-Universität Bamberg wird von der Universität für herausragende wissenschaftliche Leistungen verliehen.
Hier finden Sie weitere Informationen sowie die Broschüre zum Dies academicus 2021
Wir gratulieren ganz herzlich!

Neuer Mitarbeiter am Lehrstuhl
Wir freuen uns, dass Herr Dr. Stephan Küster seit 01.10.2021 unser Team verstärkt.
Nach seinem Abitur absolvierte er das Studium der Volkswirtschaftslehre (Bachelor) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn und der Betriebswirtschaftslehre (Master) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seine berufspraktische Erfahrung umfasst seine Tätigkeiten in der Wirtschaftsprüfung bei der KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sowie in der Unternehmensberatung bei der BearingPoint GmbH.
In seiner berufsbegleitenden Promotion beschäftigte er sich mit den Determinanten und Konsequenzen der Segmentberichterstattung von kapitalmarktorientierten Unternehmen in Europa. Seine Forschungsinteressen liegen darüber hinaus in den Themen Nachhaltigkeitsberichterstattung und Digitalisierung im Rechnungswesen. In der Lehre betreut er die Übungen zu „Buchführung“ sowie „Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS“.
Herzlich willkommen im Team!
Fallstudienseminar „Data Analytics in der Abschlussprüfung“ in Kooperation mit EY
Die Studierenden der Ringvorlesung „Wirtschaftsprüfung & Corporate Governance“ erhielten am 09. Juli 2021 im Rahmen des virtuellen Fallstudienseminars „The digital audit“ einen ersten Einblick in die digitale Wirtschaftsprüfung. Das Seminar fand in Kooperation mit EY unter der Leitung von WP/StB Helene Süppel, StB Florian Kagerer und Pia Schall statt.

Fallstudienseminar „Durchführung einer fiktiven Jahresabschlussprüfung“ in Kooperation mit PwC
Am 25.06.2021 hatten 31 Studierende der Ringvorlesung Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance die Möglichkeit Wirtschaftsprüfer*innen-Luft zu schnappen.
Sie nahmen am virtuellen Fallstudienseminar „Durchführung einer fiktiven Jahresabschlussprüfung“ teil, welches in Kooperation mit der PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft stattfand. Im Rahmen des Seminars konnten sie die in den Vorlesungen kennengelernten Inhalte erstmals bei ihrem fiktiven Mandanten anwenden. In Kleingruppen diskutierten sie verschiedene Fragestellungen zum Prüfungs- und Geschäftsrisikos, erörterten kritische Bilanz- und GuV-Posten und entwickelten eine Prüfungsstrategie inkl. erforderlicher Einzelfallprüfungshandlungen. Unterstützt wurden sie durch erfahrene Wirtschaftsprüfer. Das Seminar fand unter der Leitung von WP/StB Dr. Bernd Kliem, WP/StB Andreas Kunz und WP Johannes Stöcklein statt und klang mit einem virtuellen Get-Together aus.

Neue Veröffentlichung am Lehrstuhl
Eierle, B./Hartlieb, S./Hay, D./Niemi, L./Ojala, H. (2021) Importance of country factors for global differences in audit pricing: New empirical evidence. In: International Journal of Auditing, Vol. 25, No. 2, S. 303-331.

Hauptseminar „Unternehmenskauf und Bewertung – Ein Praxisbeispiel“
Trotz der aktuellen Einschränkungen des Lehrbetriebs konnten wir auch in diesem Sommersemester unser Hauptseminar „Unternehmenskauf und Bewertung – Ein Praxisbeispiel“ in Form einer virtuellen Lehrveranstaltung anbieten. Anhand einer Fallstudie und der ein oder anderen Anekdote aus dem Beratungsalltag, gaben unser Lehrbeauftragter Andreas Suerbaum (WP/StB und Partner bei der Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Valuation & Modelling München) und sein Kollege Alexander Götzfried (Senior Manager der Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Valuation & Modelling Nürnberg) 15 Masterstudierenden einen umfassenden Einblick in die Praxis der Unternehmensbewertung. Dazu wurde zunächst am 15. und 16. April eine gemeinsame Planungserstellung und -plausibilisierung durchgeführt, die die Grundlage für die in Teams zu lösende Fallstudie bildete. Jeweils fünf Studierende schlüpften dabei als Team in die Rolle eines strategischen Investors bzw. eines Finanzinvestors und bearbeiteten in den nachfolgenden drei Wochen unterschiedliche bewertungsrelevante Fragestellungen einer fiktiven Unternehmenstransaktion. Nach Abgabe eines verbindlichen Kaufpreisangebots wurden am 17. und 18. Mai die Unternehmensbewertungen präsentiert. Dabei musste jedes Team den Dozenten als fiktive Verkäufer des Unternehmens bzw. den konkurrierenden Investoren Rede und Antwort stehen und dabei auch kritische Fragen zum gewählten Vorgehen parieren. Wir freuen uns über das große Interesse an dem nun bereits zum zweiten Male virtuell stattfindenden Seminar und danken dem äußerst engagierten Dozenten-Team sehr herzlich für die gelungene Veranstaltung.

Wir gratulieren Frau Dr. Annika Brasch zur erfolgreichen Promotion!
Annika Brasch, unsere ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin, legte am 9. März 2021 die Disputation ihrer Dissertation mit dem Titel "Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungskosten nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen in Großbritannien – Empirische Evidenz zu den Einflussfaktoren der Aktivierung von Entwicklungskosten und deren Auswirkungen auf das Unternehmensrating" erfolgreich ab.
Das Lehrstuhlteam gratuliert ganz herzlich!
Wir gratulieren Herrn Dr. Sven Hartlieb zur erfolgreichen Promotion!
Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Sven Hartlieb hat am 24. Februar 2021 seine Dissertation mit dem Titel "Essays on Cost and Earnings Management" erfolgreich abgeschlossen.
Das Lehrstuhlteam gratuliert ganz herzlich!
Neue Veröffentlichung am Lehrstuhl
Loy, T./Hartlieb, S./Eierle, B. (2020): The Effect of Generalized Trust on Cost Stickiness: Cross-Country Evidence in The International Journal of Accounting, Vol. 55, No. 04, 2050018

Wir gratulieren Herrn Dr. Andreas Kreß zur erfolgreichen Promotion!
Am 16. Dezember 2020 legte unser ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter Andreas Kreß die Disputation seiner Dissertation mit dem Titel "Real and capital market effects of selected accounting choices" erfolgreich ab.
Das Lehrstuhlteam gratuliert ganz herzlich!
Der neue Jahresbericht ist jetzt online!
Der Lehrstuhl freut sich, dass die neue Ausgabe unseres Lehrstuhlberichts über das vergangene Studienjahr 2019/2020 nun veröffentlicht ist.
Den kompletten Jahresbericht, sowie die Ausgaben der vergangenen Jahre, finden Sie hier.

Neue Veröffentlichung am Lehrstuhl
Loy, T./Hartlieb, S. (2020): A Look on the Bright Side – The Real Effect of Mood on Corporate Short-Term Resource Adjustment Decisions: Research Note. In: Advances in Management Accounting, 32. Jg., S. 101-115.

Fallstudienseminar "Data Analytics in der Abschlussprüfung" in Kooperation mit EY
Die Studierenden der Ringvorlesung „Wirtschaftsprüfung & Corporate Governance“ erhielten am 24. Juli 2020 im Rahmen des virtuellen Fallstudienseminars „Data Analytics in der Abschlussprüfung“ einen ersten Einblick in die Analyse von Buchungsdaten. Dieses fand in Kooperation mit EY statt. Unter der Anleitung von WP/StB Helene Süppel und Ines Hrubesch hatten die Studierenden die Möglichkeit die bereitgestellten Ergebnisse, basierend auf den Tools von EY, auszuwerten und zu interpretieren.

Fallstudienseminar "Durchführung einer fiktiven Jahresabschlussprüfung" in Kooperation mit PwC
Am 3. Juli 2020 fand im Rahmen des seminaristischen Unterrichts zur Ringvorlesung "Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance" das Fallstudienseminar „Durchführung einer fiktiven Jahresabschlussprüfung“ in Kooperation mit PwC statt. Aufgrund der besonderen Umstände in diesem Semester wurde das Seminar erstmals als ein virtueller Workshop abgehalten. Die Studierenden bearbeiteten unter der Anleitung von WP/StB Dr. Bernd Kliem, WP/StB Andreas Kunz, WP Johannes Stöcklein, WP/StB Dr. Benedikt Fürst, Alke Gesa Zollenkopf und Christian Härtl in Kleingruppen die Fallstudie und präsentierten ihre Ergebnisse im virtuellen Seminarraum.

Wir gratulieren Herrn Dr. Florian Ther zur erfolgreichen Promotion!
Unser ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter Florian Ther legte am 22. Juni 2020 die Disputation seiner Dissertation mit dem Titel "Die Determinanten der Aktivierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens in Abhängigkeit ausgewählter Formen der Außenfinanzierung im handelsrechtlichen Jahresabschluss – Ergebnisse einer Befragung nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen in Deutschland" erfolgreich ab.
Das Lehrstuhlteam gratuliert ganz herzlich!

Hauptseminar „Unternehmenskauf und Bewertung – Ein Praxisbeispiel“
Am 19. und 20. Mai startete unser Hauptseminar „Unternehmenskauf und Bewertung – Ein Praxisbeispiel“, das für Master-Studierende vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (Univ.-Prof. Dr. Brigitte Eierle) aufgrund der aktuellen Einschränkungen des Lehrbetriebs erstmals als virtuelle Lehrveranstaltung angeboten wurde. Unser Lehrbeauftragter Andreas Suerbaum (WP/StB und Partner bei der Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Valuation & Modelling München) und seine Kollegen Christian Rolser (CFA und Director bei der Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Valuation & Modelling München) sowie Alexander Götzfried (Senior Manager der Deloitte GmbH Wirschaftsprüfungsgesellschaft, Valuation & Modelling Nürnberg) konnten zum Start 15 Seminarteilnehmer begrüßen. Mit dem Konferenztool „Zoom“ wurde den Studierenden anhand von Fallbeispielen und einer Case Study ein umfassender Einblick in die Bewertungspraxis gegeben und gemeinsam eine Planungserstellung und -plausibilisierung für die nachfolgend zu lösende Fallstudie erarbeitet. Die Teilnehmer bearbeiteten anschließend in den nachfolgenden 3 Wochen unterschiedliche bewertungsrelevante Fragestellungen eines Fallbeispiels aus der Bewertungspraxis, während jeweils 5 Studierende als Team die Rolle des strategischen Investors (Strategic Investor), Finanzinvestors (Financial Investor) bzw. Beraters des verkaufenden Unternehmens (Seller) einnahmen. Nach Abgabe der verbindlichen Kaufpreisangebote, wurden am 18. und 19. Juni die Unternehmensbewertungen präsentiert. Dabei mussten die Studierenden auch auf kritische Fragen zum gewählten Vorgehen vonseiten der Dozenten als fiktive Verkäufer des Unternehmens sowie den Beratern bzw. den Konkurrenten vorbereitet sein. Wir freuen uns über das große Interesse, das auch im virtuellen Format für das Seminar in diesem Semester erneut vorgelegen hat, und danken dem äußerst engagierten Dozenten-Team sehr herzlich für die gelungene Veranstaltung.

Neue Veröffentlichung am Lehrstuhl
Hartlieb, S. (2020). Mitarbeiter-Zufriedenheit in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften – Empirische Erkenntnisse aus Arbeitgeber-Bewertungen und Implikationen für den Berufsstand, (73 (2020), 11), S. 606-613. Düsseldorf: IdW-Verl.

Neue Veröffentlichung am Lehrstuhl
Hartlieb, S., Loy, T. R. & Eierle, B. (2020). Does community social capital affect asymmetric cost behaviour?, 46 (1), 15 Seiten. Amsterdam [u.a.]: Elsevier.

Forschungsaufenthalt von Prof. Dr. Eierle und Sven Hartlieb an der Deakin University in Melbourne
Vom 27. Februar bis 6. März 2020 waren Prof. Dr. Brigitte Eierle und Sven Hartlieb zu Gast an der Deakin University in Melbourne. Im Rahmen dieses Forschungsaufenthaltes präsentierte Sven Hartlieb das Projekt „What drives differences in audit pricing around the world?“ auf der „Auditing and Assurance for Listed and Non-Listed Entities Conference“. Des Weiteren wurde die Möglichkeit gewährt, ein gemeinsam mit Herrn Prof. Peter Carey (Head of Accounting Department an der Deakin University) initiiertes Forschungsprojekt in der Seminarreihe der Deakin University zu präsentieren.

Forschungsaufenthalt von Prof. Dr. Eierle an der Macquarie University in Sydney
Im Rahmen ihres Forschungsfreisemesters war Frau Prof. Eierle vom 1. bis 26. Februar 2020 als Visiting Scholar zu Gast an der Macquarie University in Sydney. Mit Senior Lecturer Dr. Andreas Hellmann vom Department of Accounting and Corporate Governance wurden verschiedene Möglichkeiten der künftigen Zusammenarbeit erörtert.
Neue Veröffentlichung am Lehrstuhl
Hartlieb, S. (2020). Ergebniskosmetik und die Rolle der Abschlussprüferwahl – Eine empirische Untersuchung nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen in Deutschland, 72 (1), 3–19. Bochum: NWB-Verl.

Forschungsaufenthalt von Prof. Dr. Eierle an der WU Wien
Vom 01. November 2019 bis 31. Januar 2020 war Frau Prof. Dr. Eierle als Gastprofessorin bei Prof. Dr. Anne D’Arcy am Institut für Corporate Governance der Wirtschaftsuniversität in Wien.


Doktorandenseminar mit Dr. Francesco Mazzi von der University of Florence
Am 07. Januar 2020 veranstaltete der Lehrstuhl ein Doktorandenseminar, bei dem zum einen die wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen des Lehrstuhls die Gelegenheit hatten ihre Forschungsprojekte mit Dr. Francesco Mazzi (University of Florence) und Frau Prof. Dr. Eierle ausführlich zu diskutieren und zum anderen Dr. Francesco Mazzi seine aktuelle Forschung präsentierte.

Gastvortrag "Does CEO IQ improve earnings persistence?" von Prof. Seppo Ikäheimo (Aalto University) am 12. Dezember 2019
Am 12. Dezember 2019 fand ein Gastvortrag zum Thema "Does CEO IQ improve earnings persistence?" von Seppo Ikäheimo, Aalto University Helsikni statt. Der Gastvortrag war Bestandteil der Veranstaltung "Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS“, es waren jedoch alle Interessierten eingeladen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier(99.3 KB, 1 Seite).

Prof. Dr. Eierle ist jetzt Mitglied im AKEU
Prof. Dr. Eierle ist jetzt Mitglied im Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (AKEU).
Weitere Informationen zum AKEU finden Sie hier.

10 Jahre Lehrstuhl IRWP - Der neue Jahresbericht ist jetzt online!
Der Lehrstuhl feiert dieses Jahr 10-jähriges Bestehen und deshalb freuen wir uns, in der Jubiläumsausgabe unseres Lehrstuhlberichts nicht nur über das vergangene Studienjahr 2018/2019 zu berichten, sondern am Ende der vorliegenden Ausgabe auch einen kurzen Rückblick auf die zurückliegenden 10 Lehrstuhljahre zu geben.
Den kompletten Jahresbericht, sowie die Ausgaben der vergangenen Jahre, finden Sie hier.

Neue Veröffentlichung am Lehrstuhl
Kreß, A. (2019). Die Praxis des Hedge Accounting deutscher kapitalmarktorientierter Unternehmen – Eine aktuelle Bestandsaufnahme, (72 (2019), 20), S. 1097-1104. Düsseldorf: IdW-Verl.

Sebastian Klamer präsentierte auf dem 26th Annual Meeting of the German Finance Association (DGF) an der Universität Duisburg-Essen, 27. bis 28. September 2019
Sebastian Klamer präsentierte auf dem 26th Annual Meeting of the German Finance Association (DGF) an der Universität Duisburg-Essen zum Thema "Should investors consider the sentiment of online discussions? An analysis of the link between fundamental information, social media sentiment, and the stock market“.

Prof. Peter Carey (Deakin University, Melbourne) war vom 26. bis 30. August 2019 zu Gast am Lehrstuhl
Im Rahmen des Bridges Network war Prof. Peter Carey vom 26. bis 30. August 2019 zu Gast an unserem Lehrstuhl. Prof. Carey ist Accounting Professor und Head of the Department of Accounting an der Deakin Business School in Melbourne, Australien. Die Promovierenden des Lehrstuhls nutzten die Gelegenheit ihre Forschungsprojekte mit Prof. Carey zu diskutieren. Außerdem wurden Möglichkeiten für künftige Forschungskooperationen ausgelotet.

Lehrstuhl-Ausflug 2019
Unser alljährlicher Lehrstuhlausflug fand am 01. August 2019 statt. Die Wahl fiel dieses Jahr auf Stand-Up-Paddling (SUP) am Brombachsee. Nach einem Crash-Kurs wurden verschiedene Teamaufgaben auf den Boards erfolgreich gemeistert. Einen gemütlichen Ausklang fand der Ausflug beim Grillen und einem spannenden Krimi-Dinner-Spiel.
Zweites IRWP-Alumnitreffen
Schöne Erinnerungen aus der Bamberger Hochschulzeit aufleben lassen, Bekannte treffen, sich vernetzen – unter diesem Motto veranstaltete der Lehrstuhl am 13. Juli 2019 sein zweites Alumni-Treffen. Ob aus Wolfsburg oder München, die ehemaligen Doktorandinnen und Doktoranden fanden sich trotz längerer Anreisen in Bamberg ein und nahmen zusammen mit Frau Prof. Eierle und dem aktuellen Lehrstuhlteam an einer Führung durch das Brauereimuseum auf dem Michelsberg teil. Seinen geselligen Ausklang fand der Tag beim anschließenden Besuch der Brauereigaststätte Schlenkerla.
Seminaristischer Unterricht "Fallstudienseminar" am 12. Juli 2019 in Kooperation mit PwC
Am 12. Juli 2019 fand im Rahmen des seminaristischen Unterrichts zur Ringvorlesung "Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance" ein Fallstudienseminar in Kooperation mit PwC statt. Unter der Anleitung von WP/StB Dr. Bernd Kliem, WP/StB Andreas Kunz, WP Johannes Stöcklein, WP/StB Dr. Benedikt Fürst, Dr. Simeon Ketterer (ehem. wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl), Johannes Teschke und Ines Hauerstein bearbeiteten die Studierenden eine Fallstudie zur Jahresabschlussprüfung.

DRSC beruft Prof. Dr. Eierle in den HGB-Fachausschuss
Frau Prof. Dr. Eierle wurde vom Verwaltungsrat des DRSC (Deutsches Rechnungslegungs Standards Comitee e.V.) für fünf Jahre in den HGB-Fachausschuss berufen.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Neue Veröffentlichung am Lehrstuhl
Eierle, B. & Hartlieb, S. (2019). Prüfung von Einzelabschlüssen nicht kapitalmarktorientierter Kapitalgesellschaften, (72 (2019), 12), S. 655-661. Düsseldorf: IdW-Verl.

Annika Brasch präsentierte auf dem 8th EIASM Workshop on Accounting and Regulation in Siena, 27. bis 29. Juni 2019
Annika Brasch präsentierte auf dem 8th EIASM Workshop on Accounting and Regulation in Siena, Italien zum Thema "R&D Investments, Development Costs Capitalisation and Credit Ratings – Evidence from UK Private Firms".
Gastvortrag "IFRS Bilanzierung und Bewertung – Herausforderungen im aktuellen (Niedrig-)Zinsniveau." von Prof. Dr. Christian Zwirner (Dr. Kleeberg & Partner) am 27. Juni 2019
Im Rahmen der Veranstaltung "Rechnungslegung nach IFRS – Vertiefung" fand am 27. Juni 2019 ein Gastvortrag von Herrn Prof. Dr. Christian Zwirner (Dr. Kleeberg & Partner) zum Thema "IFRS Bilanzierung und Bewertung – Herausforderungen im aktuellen (Niedrig-)Zinsniveau." statt.

Gastvortrag "Digital Audit" von WP Dr. Holger Kelle und Katharina Hubele (KPMG) am 25. Juni 2019
"Digital Audit" lautete das Thema des Gastvortrages von Herrn WP Dr. Holger Kelle (Director, KPMG) und Frau Katharina Hubele am 25. Juni 2019, welcher im Rahmen der Veranstaltung "Rechnungslegung nach IFRS – Vertiefung" stattfand.

Neues Seminar "Kommunikationstraining" vom 12. bis 15. Juni 2019
Im Sommersemester 2019 wurde zum ersten Mal das Seminar "Kommunikationstraining" angeboten. Geleitet wurde das Seminar von StB/WP Philipp Karmann.
Das Seminar wird auch im Sommersemester 2020 angeboten - Informationen zum Seminar und zur Anmeldung finden Sie hier.
Seminaristischer Unterricht "Future of Audit" am 07.06.2019 in Kooperation mit EY
Im Rahmen des seminaristischen Unterrichts zur Ringvorlesung "Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance" fand am 07.06.2019 der Workshop "Future of Audit" statt, der von Helene Süppel (Senior Managerin, EY GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) angeboten wurde. Die teilnehmenden Bachelorstudierenden hatten die Gelegenheit anhand des Datenanalysetools EY Helix Fallstudien zu lösen und Einblicke in die Prüfungspraxis zu erlangen.

Prof. Stephen A. Zeff (Rice University, Houston) war vom 05. bis 07. Juni 2019 zu Gast am Lehrstuhl
Vom 05. bis 07. Juni 2019 war Prof. Stephen A. Zeff (Rice University, Houston Texas) zu Gast am Lehrstuhl. Prof. Zeff ist ehemaliger Präsident der American Accounting Association und als Mitglied der Accounting Hall of Fame ein vielfach ausgezeichneter US-Forscher im Bereich (Internationale) Rechnungslegung.
Am 06. Juni 2019 hielt er einen Gastvortrag zum Thema "Challenges that lay ahead of the IASB" und am 07. Juni 2019 referierte er zum Thema "The Future of the IASB and Financial Reporting".
Annika Brasch und Sebastian Klamer präsentierten auf der 42nd Annual Congress of the European Accounting Association (EAA) in Paphos, Zypern 29. bis 31. Mai 2019
Annika Brasch präsentierte zum Thema „Capitalising or Expensing Development Costs? – Mixed Methods Evidence on the Determinants and Motives of Private Companies’ Accounting Policy in the UK”.
Sebastian Klamer präsentierte zum Thema „What Makes the Crowd Wise? An Empirical Analysis of Fundamental Information, Investor Sentiment and Stock Market Performance”.
Seminar "Unternehmenskauf und Bewertung – Ein Praxisbeispiel" am 24.05.2019 in Kooperation mit Deloitte
Am 24.05.2019 fand das Hauptseminar "Unternehmenskauf und Bewertung – Ein Praxisbeispiel" statt, welches von WP/StB Andreas Suerbaum (Partner bei der Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) und Christian Rolser, CFA (Senior Manager bei der Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) ausgerichtet wurde. Im Rahmen des Seminars hatten 15 Masterstudierende die Möglichkeit, die in den Vorlesungen erworbenen Kenntnisse anhand einer Fallstudie zu vertiefen und Einblicke in die Praxis der Unternehmensbewertung zu erhalten. Bei einem gemeinsamen Abendessen, zu dem Deloitte die Studierenden sowie das Lehrstuhlteam einlud, fand das Seminar seinen Ausklang.
2. Finance & Accounting Tag am 06. Mai 2019
Am 06. Mai 2019 veranstalteten die beteiligten Lehrstühle Banking & Finanzcontrolling (Prof. Dr. Muck), Betriebliche Steuerlehre (Prof. Dr. Egner, StB), Finanzwirtschaft (Prof. Dr. Oehler), Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (Prof. Dr. Eierle) und Unternehmensführung & Controlling (Prof. Dr. Becker) den zweiten Finance & Accounting Tag. Das Schwerpunktthema des Tages war „Compliance“.
Weitere Informationen zum Finance & Accounting Tag finden Sie hier.

Doktorandenseminar mit Gastwissenschaftler Martin Kučera
Von April bis Mai 2019 war Martin Kučera (University of Prague, Tschechien) am Lehrstuhl zu Gast. Er referierte zum Thema „Intellectual Capital Reporting and its Linkage to the Financial Accounting“. Herr Kučera konnte in seiner Zeit am Lehrstuhl Einblicke in unsere Lehre und Forschungsgebiete gewinnen und sich mit den Promovierenden austauschen. In einem gemeinsamen Doktorandenseminar konnte konstruktives Feedback gewonnen werden.

Annika Brasch präsentierte auf der Annual Conference der British Accounting & Finance Association (BAFA) 08. bis 10. April 2019
Annika Brasch präsentierte auf der Annual Conference der British Accounting & Finance Association (BAFA) in Birmingham, England zum Thema „Capitalising or Expensing Development Costs? – Mixed Methods Evidence on the Determinants and Motives of Private Companies’ Accounting Policy in the UK“
Neue Veröffentlichungen am Lehrstuhl
Eierle, B., Kreß, A. & Ther, F. (2019). Die Abbildung der Digitalisierung in der externenFinanzberichterstattung von kapitalmarktorientiertenUnternehmen in Deutschland. Geschäftsmodelle in der digitalen Welt: Strategien, Prozesse und Praxiserfahrungen (S. 415-434). Wiesbaden: SpringerGabler.
Eierle, B., Kreß, A. & Ther, F. (2019). Die Abbildung der Digitalisierung in der handelsrechtlichen Finanzberichterstattung nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen in Deutschland. Geschäftsmodelle in der digitalen Welt: Strategien, Prozesse und Praxiserfahrungen (S. 435-457). Wiesbaden: Springer Gabler.
Becker, W., Eierle, B., Fliaster, A., Ivens, B., Leischnig, A., Pflaum, A. et al. (2019). Geschäftsmodelle in der digitalen Welt : Strategien, Prozesse und Praxiserfahrungen (XXVII, 732 Seiten). Wiesbaden: Springer Gabler.
