Forschung
Die Forschungsschwerpunkte von Frau Prof. Dr. Andresen und des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Personalmanagement und Organisational Behaviour liegen insbesondere in den Bereichen (internationale) Karriereforschung, globale Mobilität sowie Arbeits(zeit)flexibilisierung. Die assoziierten Forschungsprojekte werden auf den folgenden Seiten detailliert erläutert.
- Individuelle, soziale und institutionelle Einflussfaktoren auf die internationale Mobilitäts- und Bleibebereitschaft von Arbeitskräften
- Selbst-initiierte Auslandstätige: Karriereerwartungen, -pfade, -erfolge, Beschäftigungsfähigkeit
- Beschäftigungsfähigkeit internationaler Führungskräfte im Bereich Finanzen, IT und HR in der Schweiz
- GLOBE
- Top Sharing: Führungs- und Karriereimplikationen für Top Sharer und Verhaltenseffekte bei Geführten
- Auswirkungen von Zeitarbeit auf das Verhalten von Erwerbstätigen
- Überbeschäftigung – Auswirkungen der Arbeitszeitflexibilisierung auf das Verhalten von Erwerbstätigen
- Diversität und Persönlichkeit von Erwerbstätigen: Die Rolle der Wahrnehmungsverarbeitungssensibilität