Masterarbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Bei der Erstellung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten ist auf bestimmte inhaltliche und formale Merkmale zu achten. Einen Überblick über die Merkmale, die unserem Lehrstuhl wichtig sind, finden Sie hier(648.4 KB, 23 Seiten).

Voraussetzung für die Übernahme einer Masterarbeit an unserem Lehrstuhl ist das Erreichen von 60 ECTS (zum Zeitpunkt der Anmeldung) in den Masterstudiengängen BWL sowie VCM&BE und 12 ECTS (zum Zeitpunkt der Anmeldung) im Studiengang IBWL. Die Übernahme einer Masterarbeit setzt außerdem voraus, dass mindestens zwei Veranstaltungen des Lehrstuhls erfolgreich absolviert wurden.

Um eine Masterarbeit an unserem Lehrstuhl zu schreiben, ist eine Bewerbung erforderlich. Die Bewerbung für eine Masterarbeit erfolgt über ein Online-Formular. Bitte beachten Sie, dass Sie ein Motivationsschreiben (als pdf) am Ende des Formulars anhängen müssen.

Bewerbungsfristen:

  • Deadline zum nachfolgenden Wintersemester: 30.09.
  • Deadline zum nachfolgenden Sommersemester: 28.02.

Diese Fristen gelten auch für Arbeiten mit Praxispartnern. Diese Frist ist eine Ausschlussfrist, d. h. nachträgliche Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Sollten Sie technische Schwierig-keiten bei der Anmeldung haben, wenden Sie sich bitte vor Ablauf des Bewerbungszeitraums per E-Mail an Vanessa Felch. Die Reihenfolge des Eingangs der Bewerbungen innerhalb der Frist ist kein Auswahlkriterium.
Sollten zum Bewerbungsschluss mehr Bewerbungen vorliegen als Betreuungsplätze vorhanden sind, so findet ein Auswahlverfahren statt. Die Grundlagen des Auswahlverfahrens sind Ihr Fortschritt im Studienschwerpunkt und das von Ihnen verfasste Motivationsschreiben. Wir behalten uns vor, in Ausnahmefällen die Auswahl auch nach anderen Kriterien zu treffen. Die nötigen Angaben zum Studienfortschritt sind in dem Online-Formular zu machen.

Das Motivationsschreiben besteht aus einem 1-seitigen Paper inkl. Literaturverzeichnis (DIN A4, Times New Roman, 1,5-facher Zeilenabstand im Fließtext, 1-facher Zeilenabstand im Literaturverzeichnis, Schriftgröße 12, 2,5 cm Abstand zu den Seitenrändern, kein Deckblatt oder ähnliches, Kopfzeile: Name und Matrikelnummer). Beachten Sie den Leitfaden des Lehrstuhls zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten(648.4 KB, 23 Seiten)! Das Motivationsschreiben soll folgende Inhalte umfassen:

  • Motivation für die Auswahl des Studienschwerpunktes
  • Motivation für die Verfassung der Masterarbeit an unserem Lehrstuhl
  • Vorstellen eines konkreten Themas bzw. Themengebiets aus der Logistik bzw. dem Produktionsmanagement (inkl. Begründung Ihres Interesses daran)

Hinweis: Die Vorstellung des Themas soll unter Verwendung von mindestens fünf Literaturangaben erfolgen. Bei dem von Ihnen vorgeschlagenen Thema handelt es sich nicht um das Thema Ihrer Arbeit! Es dient zum Nachweis Ihres Interesses an der Logistik bzw. des Produktionsmanagements. Das Thema der Masterarbeit wird mit Ihrem/r Betreuer:in vereinbart.
Sie werden i.d.R. innerhalb von zwei Wochen nach Bewerbungsende per E-Mail darüber informiert, ob eine Betreuung am Lehrstuhl möglich ist.

 

Die Bearbeitungsdauer der Masterarbeit beträgt in der Regel vier Monate. Zu Beginn jedes Semesters wird es ein Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten für Masterarbeiten geben, dieses ist nur nach Erhalt einer Betreuungszusage durch den Lehrstuhl zu besuchen. Weitere Informationen zu diesem Seminar finden Sie zeitnah hier auf unserer Homepage und in UnivIS.
Innerhalb der viermonatigen Bearbeitungszeit findet ein ca. 20-minütiges Referat statt, in welchem der aktuelle Bearbeitungsstand vorgestellt und Fragen zum weiteren Vorgehen geklärt werden. Die Referatsleistung ist Teil der Modulgruppe Masterarbeit mit einem Gesamtumfang von 24 ECTS (BWL) bzw. 30 ECTS (VCM&BE und IBWL).
Falls Sie noch Fragen zum Ablauf haben, wenden Sie sich bitte an Vanessa Felch.