Die Universität Bamberg in TV-Beiträgen: eine Auswahl
2. Mai 2023: BR Abendschau – Claus-Christian Carbon zu Modefarbe Beige
Beige ist seit einiger Zeit Mode-Trendfarbe. Doch in sozialen Netzwerken ist ein Shitstorm losgebrochen, weil Eltern auch ihre Kinder in beige kleiden. Es schade ihnen. Das Stichwort dazu: sad beige, trauriges beige. Was ist da los? Und was ist dran? Prof. Dr. Claus-Christian Carbon ordnet den Trend bei der Abendschau des BR aus psychologischer Perspektive ein.
16. und 23. April 2023: ZDF TERRA X – Christoph Benzmüller zur Frage "Gibt es Gott?"
Die Frage lässt Philosophen verzweifeln, hat Kriege entfesselt und kann uns tief erschüttern: Gibt es Gott? Informatiker Prof. Dr. Christoph Benzmüller überprüft in einer zweiteiligen Dokureihe der Sendung TERRA X den Gottesbeweis des Mathematikers Kurt Gödel.
26. März 2023: BR Frankenschau – Portrait über Studentin und Profi-Kickerin Nastassja Lein
Nastassja Lein studiert Kommunikations- und Politikwissenschaft an der Universität Bamberg – und kickt als Profi beim 1. FC Nürnberg. In der vergangenen Saison schoss sie in 26 Spielen 25 Tore. Wie sich Spitzensport und Studium vereinbaren lassen, erzählt die 22-Jährige in einem Beitrag der "Frankenschau".
02. März 2023: ARD "VOLLBILD" – Experte Björn Asdecker über Retouren von "Zalando"
Europas größter Mode-Onlinehändler "Zalando" verspricht einen nachhaltigen Umgang mit Retouren. Rund 97 Prozent sollen wieder im Online-Shop landen. Das ARD-Investigativ-Format "VOLLBILD" blickt hinter das grüne Versprechen, mit GPS-Trackern in den Retouren. Forscher Dr. Björn Asdecker half beim Auswerten der getrackten Routen.
08. Februar 2023: hr "mex" – Finanz-Experte Andreas Oehler über Robo-Advisor
Wem vertrauen Sie mehr, wenn es um Ihre Finanzen geht: Mensch oder Maschine? Sogenannte "Robo-Advisor" übernehmen bereits die Aufgaben eines klassischen Anlageberaters. Prof. Dr. Andreas Oehler, Experte für Finanzwirtschaft, erklärt bei "mex. das marktmagazin" (ab Minute 18) und auf tagesschau.de, warum "Robo-Advisor" derzeit noch weit von guter Beratung oder Vermögensverwaltung entfernt sind.
27. Januar 2023: 3sat "Scobel" – Psychologin Astrid Schütz über Widersprüche im Leben
Viele Menschen wollen Widersprüche in ihrem Denken und Handeln nicht wahrnehmen. Sie verachten sie wie die Doppelmoral in der Politik. Psychologin Prof. Dr. Astrid Schütz spricht in der Sendung "Scobel" unter anderem über die Kluft zwischen Einstellung und Verhalten.
16. Januar 2023: TV Oberfranken – Politikwissenschaftler Ulrich Sieberer zum Vorschlag für ein neues Wahlrecht
Der aufgeblähte Bundestag sorgte schon für viele Diskussionen. Nun plant die Ampelkoalition offenbar, das Parlament auf 598 Abgeordnete zu verkleinern – und Überhang- sowie Ausgleichsmandate abzuschaffen. Die CSU läuft Sturm, nennt das Vorgehen sogar verfassungswidrig. Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Sieberer gibt bei TV Oberfranken eine Einschätzung.
15. Januar 2023: ZDF Mediathek – Olaf Hoffjann zeigt, warum Hitler Social Media geliebt hätte
Wie konnte eine einst so unbedeutende Person eine solche Macht aufbauen und halten? Würde Hitler im 21. Jahrhundert den selben rasanten Aufstieg erleben? Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Olaf Hoffjann zeigt für die ZDF Mediathek in einem Versuch mit Studierenden, wie Propaganda über Soziale Medien stattfinden kann.
14. Dezember 2022: ARD alpha – Claus-Christian Carbon über Ekel
Der Ekelreiz kann ein Schutzmechanismus sein, um uns vor Gesundheitsgefahren zu warnen. Oder aber Symptom einer Angst-Störung wie bei der Spinnenphobie. Psychologe Prof .Dr. Claus-Christian Carbon forscht zum Thema "Ekel". Wie man lernen kann, mit Ekelgefühlen umzugehen, erzählt er bei "Gut zu wissen".
26. Oktober 2022: ARD alpha – Claus-Christian Carbon über das menschliche Gehirn
Kein menschliches Organ ist so komplex wie das Gehirn: Es ist Schaltzentrale des Körpers und Sitz der Persönlichkeit. Doch erst ein Bruchteil von dem, was im Gehirn vor sich geht, ist erforscht. Psychologe Claus-Christian Carbon spricht im Studio der Sendung "alpha-thema Gespräch: Geist - Gehirn - Gefühle" über Wahrnehmung, Emotionen und Bewusstsein.
19. Oktober 2022: tagesschau24 – Bildungforscherin Yvonne Anders über Sprach-Kitas
Sprache ist der Schlüssel zur Welt – doch nun will der Bund das Förderprogramm rund um die Sprach-Kitas auslaufen lassen. Bildungforscherin Prof. Dr. phil. Yvonne Anders erklärtauf tagesschau24, was das mit sich ziehen würde.
19. Oktober 2022: ARD alpha – Lehramt Gymnasium an der Universität Bamberg
Lennard studiert Gymnasiallehramt für Englisch und Geographie – Fächer, die für ihn in der heutigen Zeit immer mehr an Relevanz gewinnen. Das Format alpha Uni hat den 19-Jährigen begleitet – auch während seiner ersten Schulstunde vor einer Klasse.
19. September 2022: WDR aktuell – Robert Craig über den Tod von Queen Elizabeth II.
Nach dem Tod von Queen Elizabeth II. erbt ihr Sohn Charles das Amt. Was vom neuen König Charles III. erwartet wird, erzählt Dr. Robert Craig, Experte für britische Kultur, bei WDR aktuell.
07. September 2022: ntv – Björn Asdecker über Retouren beim Online-Shopping
Deutsche sind Retouren-Europameister! Doch das ist kein Titel auf den man stolz sein kann. Denn in Deutschland werden mehr online bestellte Waren zurückgeschickt als in anderen europäischen Nationen – trotz aller Aufrufe zum Umweltschutz. Das ergibt eine Studie der Forschungsgruppe Retourenmanagement. Leiter Dr. Björn Asdecker erläutert im Gespräch mit ntv die Gründe.
07. September 2022: WDR aktuell – Björn Asdecker über neue Studie zu Retouren
Es sind Millionen von Paketen, die täglich in Logistik-Zentren übers Fließband gehen. Die Menschen in Deutschland haben vergangenes Jahr für 99 Milliarden Euro Waren im Internet geordert – und jedes vierte Paket zurückgeschickt. Der Leiter der Forschungsgruppe Retourenmanagement, Dr. Björn Asdecker, sieht dafür drei Ursachen, wie er im Gespräch mit WDR aktuell erzählt.
24. August 2022: WDR – Persönlichkeitspsychologin Astrid Schütz über den Umgang mit Selbstzweifeln
Woher kommen Selbstzweifel und was kann man dagegen tun? Dies war Thema in der WDR 5-Sendung „Neugier genügt“. Prof. Dr. Astrid Schütz vom Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik stellt dort unter anderem das „Impostor-Phänomen“ vor und erklärt, warum es helfen kann, sich selbst aus einer anderen Perspektive zu betrachten.