Nachhaltigkeitsmonat 2023
Ziele brauchen (unsere) Taten: Die Vielzahl der Nachhaltigkeitsthemen an unserer Universität sichtbar machen
Die Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit, das Nachhaltigkeitsbüro und das Koordinationsteam des Nachhaltigkeitsmonats freuen sich auf den Nachhaltigkeitsmonat im Mai 2023. Wie vielfältig Nachhaltigkeit ist, wird zuletzt immer mehr durch die Sustainable Development Goals (SDGs) der UN verbildlicht. Auch wir wollen uns an dieser Vielfalt bedienen und den Nachhaltigkeitsmonat als SDG-Werkstatt verstehen. Ziel ist es, kommendes Jahr insbesondere zu zeigen, welchen Beitrag die Universität zur Nachhaltigkeit leisten kann. Der NaMo soll ein gemeinsames Projekt aller Universitätsangehörigen werden.
Format:
Jedem SDG soll ein Tag im Mai gewidmet werden, an dem sowohl die gesellschaftliche Herausforderung theoretisch herausgearbeitet, als auch praktische Wege zur Bewusstseinsbildung, bzw. Lösung der Herausforderung aufgezeigt werden. Hierfür werden verschiedene Projektteams gebildet, die sich jeweils mit einem SDG auseinandersetzen und den NaMo 2023 so mitgestalten.
In den nächsten Tagen folgen auf diesen Seiten sukzessive weitere Informationen zu den geplanten Aktionen. Hier gelangen Sie direkt zu den geplanten Veranstaltungen im Detail.
Wir laden alle Interessierten herzlich zur Teilnahme am NaMo ein!
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Nachhaltigkeitsbüro (nachhaltigkeitsbuero(at)uni-bamberg.de).
Der "Hochschultag Ökosoziale Marktwirtschaft" als Vorläufer und Wegbereiter
Die Nachhaltigkeitswoche findet 2019 erstmals statt und wurde 2022 zeitlich zu einem Nachhaltigkeitsmonat erweitert - sie haben aber im "Hochschultag Ökosoziale Marktwirtschaft" einen inspirierenden Vorläufer!
Fünf Jahre lang organisierte der Lehrstuhl für BWL, insbesondere Marketing, zusammen mit studentischen Initiativen und anderen universitären Einrichtungen den Tag, der hunderte von Interessierten in die Feldkirchenstraße lockte.
Die Themen der letzten Jahre: