Preisträgerinnen und Preisträger der Nachhaltigkeitspreise
Mit den Nachhaltigkeitspreisen der Lyzeumstiftung Bamberg zeichnet die Lyzeumstiftung Bamberg herausragende Forschungsleistungen und herausragende Initiativen oder Leistungen in Studium oder Lehre sowie im Campusmanagement auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit aus. Im Jahr 2021 wurden sie erstmals vergeben. Die Preisträgerinnen und Preisträger waren:
2022
Kategorie Forschung
Franziska Pötzl
Zulassungsarbeit: Gamification im to-go-Konsum. Die motivationale Wirkung der Spielelemente Zufall und Ereignisse
Betreuung: Dr. Marius Raab, Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre
Vita und Abstract zur Arbeit sind in der Broschüre zum Dies academicus 2022(2.1 MB, 48 Seiten) zu finden.
Kategorie Studium und Lehre
Prof. Dr. Björn Ivens, Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Vertrieb und Marketing
Prof. Dr. Frank Wimmer, Inhaber des damaligen Lehrstuhls für BWL, insbesondere Absatzwirtschaft
Eine Würdigung des Engagements ist in der Broschüre zum Dies academicus 2022(2.1 MB, 48 Seiten) zu finden.
Psychologists für Future
Die Psychologists for Future (Psy4F) verstehen sich als eine überinstitutionelle und überparteiliche Gruppierung von Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen, die ihr psychologisches und therapeutisches Fachwissen in den Umgang mit der Klimakrise und zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft einbringen. Sie sehen sich als Teil der „For Future“-Bewegung und stehen damit hinter den Forderungen der „Fridays for Future“. Die Regionalgruppe Bamberg hat sich im Oktober 2021 gegründet und besteht derzeit aus knapp 20 Mitgliedern, zum größten Teil Psychologie-Studierende der Universität Bamberg.
Eine Würdigung des Engagements ist in der Broschüre zum Dies academicus 2022(2.1 MB, 48 Seiten) zu finden.
Kategorie Campusmanagement
Christian Übel, Abteilung I (Bau, Flächen und Technischer Dienst)
Eine Würdigung des Engagements ist in der Broschüre zum Dies academicus 2022(2.1 MB, 48 Seiten) zu finden.
2021
Kategorie Forschung
Sophia Bertold
Masterarbeit: Nachhaltiger Tourismus – Reisen aus ethischer Perspektive
Betreuung: Prof. Dr. Thomas Weißer, Lehrstuhl für Theologische Ethik
Prof. Dr. Jürgen Bründl, Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Dogmatik
Vita und Abstract zur Arbeit sind in der Broschüre zum Dies academicus 2021 (1.0 MB)zu finden.
Kategorie Studium und Lehre
AK Green Office (Elisabeth Breinbauer, Dr. Yelva Larsen, Jonas Langlotz, Lea Lauchstedt und Luis Reithmeier)
Eine Würdigung des Engagements ist in der Broschüre zum Dies academicus 2021 (1.0 MB)zu finden.
Arbeitsgruppe am Institut für Kommunikationswissenschaft für die Erstellung des Seminars Media and Sustainable Development (Prof. Dr. Markus Behmer, Vera Katzenberger und Holger Müller)
Eine Würdigung des Engagements ist in der Broschüre zum Dies academicus 2021 (1.0 MB)zu finden.
Kategorie Campusmanagement
Maria Steger, Familiengerechte Hochschule
Eine Würdigung des Engagements ist in der Broschüre zum Dies academicus 2021 (1.0 MB)zu finden.