Die Universität Bamberg in Radiobeiträgen und Podcasts: eine Auswahl
4. Juli 2023: Deutschlandfunk – Yuliya Kosyakova über die Berufschancen der Ukraine-Geflüchteten
Wie gut können Ukraine-Geflüchtete in den deutschen Arbeitsmarkt integriert werden? Die Mehrheit der Ukraine-Geflüchteten sei sehr qualifiziert und motiviert. Ihre berufliche Integration werde trotzdem viel Zeit brauchen, sagt Dr. Yuliya Kosyakova, Professorin für Migrationsforschung, im Interview mit Deutschlandfunk.
28. Juni 2023: Radiowissen - Astrid Schütz über Work-Life-Balance
Unternehmen werben mit flexiblen Arbeitszeiten, der Müsli-Bar und dem Sabbatical - für die Work-Life-Balance. Und nichts scheint jungen Mitarbeitenden gerade wichtiger als das. Doch wie klappt der Spagat in der Realität? Prof. Dr. Astrid Schütz vom Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik gibt im Interview Einblicke in ihre Forschung zur Frage, was Arbeit mit Menschen macht.
07. Mai 2023: rbb Radio 1 — Informatikerin Ute Schmid über die Gefahren der KI
Können wir einer KI vertrauen? In den letzten Monaten war das Thema Künstliche Intelligenz vor allem durch die Veröffentlichung des Chatbots ChatGPT in aller Munde. Prof. Dr. Ute Schmid spricht im Interview mit Daniel Finger und Sven Oswald von rbb radioeins über Hoffnungen und Erwartungen an künstliche Intelligenz.
26. April 2023: Bayern 2 – Wahrnehmungspsychologe Claus-Christian Carbon über Geräusche
Was macht Ihrem Trommelfell Gänsehaut? Motorradknattern, Schnitzelklopfen, Projektorsurren? Bayern 2 will das am "Tag gegen Lärm" wissen und lädt Prof. Dr. Claus-Christian Carbon zum Tagesgespräch mit Stefan Parrisius ein. Als Wahrnehmungspsychologe weiß er, warum Menschen unterschiedlich auf Geräusche und Lärm reagieren. Der Beitrag ist auch auf ARD alpha zu hören.
12. April 2023: Welt Wissenschafts-Podcast – Psychologin Astrid Schütz über Selbst- und Fremdwahrnehmung
Die Meinung anderer Menschen können die wenigsten einfach so ausblenden. Woran das liegt, wie sich unsere Selbstwahrnehmung von dem Blick Außenstehender unterscheidet – und wie man Selbstzweifel loswerden kann, erklärt die Persönlichkeitspsychologin Prof. Dr. Astrid Schütz im Podcast "Aha! Zehn Minuten Alltagswissen".
30. März 2023: SWR – Literaturwissenschaftlerin Julia Ingold über deutschen Rap
Eine ernsthafte literarische Auseinandersetzung mit deutschem Rap steckt bis heute in den Kinderschuhen. Dabei gebe es kaum ein Musikgenre, bei dem die Texte derart wichtig sind, sagt Dr. Julia Ingold von der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung. Im Gespräch mit SWR2 spricht sie über die literarische Qualität deutscher Rap-Lyrics und die Frage, ob die gesellschaftliche Herkunft der Rapper*innen der Grund dafür ist, dass das Genre in der wissenschaftlichen Betrachtung übergangen wird.
29. März 2023: WDR5 – Großbritannien-Experte Robert Craig über den Staatsbesuch von König Charles III.
Die erste Auslandsreise des neuen britischen Königs steht bevor: Charles III. kommt mit seiner Frau Camilla zum Staatsbesuch nach Deutschland. Großbritannien-Experte Robert Craig vom Lehrstuhl für Britische Kultur sagt im Morgenecho von WDR5: der Besuch könne auch eine Annäherung zwischen Großbritannien und den EU-Ländern sein.
29. März 2023: tagesschau.de (BR): Kommunikationswissenschaftler Markus Behmer testet "ChatGPT" für ein Experiment
Könnte der ersehnte Uni-Abschluss mit Hilfe von künstlicher Intelligenz schneller und mit weniger Aufwand gelingen? Eine BR-Reporterin schreibt in drei Tagen eine Bachelorarbeit – mit "ChatGPT" und "Bing". Prof. Dr. Markus Behmer hat einen Blick auf die Arbeit geworfen und urteilt: nicht bestanden. Woran es hapert, wird in diesem Beitrag auf tagesschau.de erklärt. Ein ausführliches Interview mit Markus Behmer hat der Podcast "IQ – Magazin" von Bayern 2 ausgestrahlt. Die Reportage des BR-Jugendsenders "PULS" ist hier zu finden.
23. März 2023: Deutschlandfunk Nova – Rasmus Hoffmann über Geld und Glücksgefühle
Ob Geld uns wirklich glücklicher und zufriedener machen kann, oder ob wir immer mehr möchten und dadurch zu Konsumopfern werden - dieses Thema bespricht Prof. Dr. Rasmus Hoffmann im Interview mit dem Deutschlandradio zum Thema: "Was mehr Geld mit Glück und der Umwelt zu tun hat."
27. Februar 2023: BR – Historikerin Sabine Freitag über die deutsche Revolution von 1848
Im Frühjahr 1848 wurde das monarchisch geprägte Europa von revolutionären Unruhen erschüttert. Auch in den deutschen Staaten führten Massenarmut, bürgerliches Emanzipationsstreben und der Wunsch nach einem Nationalstaat zu einem Angriff auf die monarchischen Autoritäten, den diese aber niederschlugen. Prof. Dr. Sabine Freitag erklärt im BR Podcast „Radiowissen“ Hintergründe und Zusammenhänge.
10. Februar 2023: Deutschlandfunk – Informatikerin Ute Schmid über Chancen und Risiken von Chatbots
Chatbots wie ChatGPT können vieles, aber nicht alles. Und das wird auch immer so bleiben. Warum die Entwicklung solcher Chatbots trotzdem eine große Chance ist und mit welchen Fragen sich die Gesellschaft nun beschäftigen sollte, erklärt Informatik-Professorin Dr. Ute Schmid im Interview mit dem Deutschlandfunk.