Die Universität Bamberg in Radiobeiträgen und Podcasts: eine Auswahl

29. März 2023: tagesschau.de (BR): Kommunikationswissenschaftler Markus Behmer testet "ChatGPT" für ein Experiment

Könnte der ersehnte Uni-Abschluss mit Hilfe von künstlicher Intelligenz schneller und mit weniger Aufwand gelingen? Eine BR-Reporterin schreibt in drei Tagen eine Bachelorarbeit – mit "ChatGPT" und "Bing". Wie schneiden die Programme zur Text-Erzeugung bei einem Universitätsprofessor ab? Prof. Dr. Markus Behmer hat einen Blick darauf geworfen und urteilt: nicht bestanden. Woran es hapert, wird in diesem Beitrag auf tagesschau.de erklärt. Ein ausführliches Interview mit Markus Behmer hat der Podcast "IQ – Magazin" von Bayern 2 ausgestrahlt. Die Reportage des BR-Jugendsenders "PULS" ist hier zu finden.

27. Februar 2023: BR – Historikerin Sabine Freitag über die deutsche Revolution von 1848

Im Frühjahr 1848 wurde das monarchisch geprägte Europa von revolutionären Unruhen erschüttert. Auch in den deutschen Staaten führten Massenarmut, bürgerliches Emanzipationsstreben und der Wunsch nach einem Nationalstaat zu einem Angriff auf die monarchischen Autoritäten, den diese aber niederschlugen. Prof. Dr. Sabine Freitag erklärt im BR Podcast „Radiowissen“ Hintergründe und Zusammenhänge.

10. Februar 2023: Deutschlandfunk – Informatikerin Ute Schmid über Chancen und Risiken von Chatbots

Chatbots wie ChatGPT können vieles, aber nicht alles. Und das wird auch immer so bleiben. Warum die Entwicklung solcher Chatbots trotzdem eine große Chance ist und mit welchen Fragen sich die Gesellschaft nun beschäftigen sollte, erklärt Informatik-Professorin Dr. Ute Schmid im Interview mit dem Deutschlandfunk.  

10. Februar 2023: MDR Thüringen – Kommunikationswissenschaftlerin Vera Katzenberger über Podcasts als Meinungsmedien

Wie beeinflussen Podcasts den Journalismus und lässt sich hier noch Meinung von Berichterstattung trennen? Kommunikationswissenschaftlerin Vera Katzenberger gibt auf Medien360G, dem Portal des Mitteldeutschen Rundfunks für Medienthemen, eine Einschätzung und stellt aktuelle Studienergebnisse vor.

08. Februar 2023: infranken.de – Kommunikationswissenschaftler Hendrik Michael über die "Bamberger Rathaus-Affäre"

Im Podcast "Razzia im Rathaus – Die Bamberger Boni-Affäre" von infranken.de geht es um den Finanzskandal der Stadt Bamberg. In der sechsten Folge wird danach gefragt, ob die mediale Berichterstattung Grenzen überschritten hat. Kommunikationswissenschaftler Dr. Hendrik Michael klärt über die Kriterien sauberer journalistischer Arbeit auf.

04. Februar 2023: SRF – KI-Expertin Ute Schmid über einen guten Umgang mit "ChatGPT"

Die Suche nach einem guten Umgang mit der Sprachsoftware "ChatGPT" an Hochschulen ist Thema in vielen Medien. Man dürfe den intelligenten Sprachgenerator weder in den Himmel loben, noch verteufeln, sagt Prof. Dr. Ute Schmid, Expertin für Kognitive Systeme, dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).

01. Februar 2023: Deutschlandfunk – KI-Expertin Ute Schmid über "ChatGPT" im Bildungsbereich

Der intelligente Sprachgenerator "Chat GPT" führt zu kontroversen Diskussionen über Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich. Wie sollen wir mit einer Sprachsoftware umgehen, die auch Prüfungen und Hausarbeiten schreiben kann? Auf welche Weise Sprachroboter sinnvoll eingesetzt werden können, erklärt Prof. Dr. Ute Schmid, Expertin für Kognitive Systeme, in einem Beitrag des Deutschlandfunks.

01. Februar 2023: Deutschlandfunk Kultur – Psychologe Claus-Christian Carbon über die Aufhebung der Maskenpflicht

Selbstverständlich oder befremdlich? Das Tragen von medizinischem Mund-Nasen-Schutz ist im öffentlichen Personennahverkehr und Fernverkehr (ab 02.02.23) nicht mehr verpflichtend. Warum es trotzdem Sinn machen kann, Masken zu tragen, das erklärt Wahrnehmungspsychloge Prof. Dr. Claus-Christian Carbon bei Deutschlandfunk Kultur.

28. Januar 2023: Deutschlandfunk Kultur – KI-Expertin Ute Schmid über Chatbots

Der Wirbel um den KI-Chatbot "ChatGPT" ist so groß, dass Microsoft ihn sogar in seine Suchmaschine Bing integrieren möchte. Das macht Google offenabr so viel Angst, dass das Unternehmen nachziehen will. Dabei ist es fragwürdig, ob Chatbots sich wirklich für den Einsatz in Suchmaschinen eignen, wie Prof. Dr. Ute Schmid, Expertin für Kognitive Systeme, bei Deutschlandfunk Kultur erklärt.

27. Januar 2023: hr info – KI-Expertin Ute Schmid über den Sprachgenerator "ChatGPT"

Die Künstliche Intelligenz "ChatGPT" hat eben erst die Zulassungsprüfungen für amerikanische Ärzte und Anwälte bestanden und ist großes Thema in den Medien. Wie die Gesellschaft mit dem intelligenten Textgenerator umgehen sollte, darüber spricht Prof. Dr. Ute Schmid, Expertin für Kognitive Systeme, auf hr info.(6.3 MB)

18. Januar 2023: BR – Experte Björn Asdecker über Retouren

Der Onlinehandel hat extrem zugenommen: Und damit auch die Paketflut. Die Zusteller jubilieren – das Klima eher nicht. Welche Konzepte es gibt, der Paketflut Herr zu werden – darüber spricht Retouren-Experte Dr. Björn Asdecker auf Bayern2.

02. Januar 2023: BR – Psychologe Claus-Christian Carbon über gute Neujahrsvorsätze

Neues Jahr – neues Glück, zumindest was die guten Vorsätze angeht. Weniger rauchen, essen, trinken? Mehr Sport und Zeit mit der Familie? Psychologe Prof. Dr. Claus-Christian Carbon gibt auf „BR Schlager“ Tipps, wie die Umsetzung gelingen kann.