Fortbildungen/Zusatzqualifikationen für Lehrkräfte bzw. Studierende

Anmeldung für Lehrkräfte, sofern nicht anders angegeben, über FIBS
Informationen und Anmeldungen für Studierende mit kurzer E-Mail an Veranstaltungskontakt.
An den meisten Veranstaltungen ist eine Teilnahme auch ohne vorherige Anmeldung möglich.
 

Terminübersicht Sommersemester 2023

 

Tagungen

 

16. Bamberger Schulleitungssymposium - Schule in komplexen Zeiten gestalten: Potenziale wahrnehmen, Handlungsfähigkeit stärken (C1)

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen (ALP), Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)
Führungskräfte müssen in ihren Organisationen für eine positive Grundstimmung, Zuversicht, Sicherheit und Orientierung sorgen. Und das in einem Klima, das oft von Unsicherheit und Vertrauensverlust geprägt ist. Zur Entwicklung einer „Überforderungsbewältigunskompetenz“ geht es für Schulleitungen um drei zentralen Herausforderungen: um das Erkennen und Anerkennen von Veränderungen, das Umschalten von Routine auf Strategien und um Ermutigung des Kollegiums zum Nutzen von Handlungs- und Gestaltungsspielräumen und eigenen Stärken.

Das diesjährige Schulleitungssymposium möchte Schulleitungen bei diesen Aufgaben unterstützen.

Die Tagung möchte die Wahrnehmung für komplexe Herausforderungen und deren kommunikative Implikationen schärfen. Die Entscheidungs- und Urteilskraft von Schulleitungen soll unterstützt werden. Handlungsperspektiven für die Leitungskompetenz in unübersichtlichen Situationen werden entwickelt. Das Symposium bietet Gelegenheit zum Austausch und die Bearbeitung eigener Fragen.

  • Hören Sie Keynotes renommierter Expertinnen und Experten zu Führung unter herausfordernden Bedingungen.
  • Lassen Sie sich anregen durch spannende Forschung und finden Sie Potenziale Ihrer Schule.
  • Kommen Sie mit anderen in den Austausch und erfahren Sie Bestärkung.
  • Entwickeln Sie in Szenarien Strategien und Handlungsalternativen, um auf das Neue kompetent vorbereitet zu sein.
  • Denken Sie darüber nach, wie Sie Ihre Lehrkräfte empowern und stärken.
  • Entwickeln Sie schulbezogene Resilienz!

Der Lehrgang wird als Führungsfortbildung im Rahmen des Gesamtkonzepts zur Qualifikation von Führungskräften anerkannt (vgl. KMBek vom 19.12.2006 Nr. III.6-5 P 4020-6.73 510). Näheres ist der Teilnahmebestätigung zu entnehmen.

Das Bamberger Schulleitungssymposium ist eine traditionsreiche Veranstaltung, die bis heute bundesweite Anerkennung findet. Im Zweijahresrhythmus treten pädagogische Führungskräfte aus ganz Deutschland mit Vertretern aus Wissenschaft und Bildung in einen intensiven Austausch über wichtige Themen aus den Bereichen Schulmanagement, Schulqualität und Schulentwicklung.
12.10.2023 09:30 Uhr – 13.10.2023 14:00 Uhr
Otto-Friedrich-Universität, Markusplatz 3
FIBS: A211-3.9/23/105/645C
Kostenbeitrag: Eigenbeitrag in Höhe von 99,00 €
Link: https://alp.dillingen.de/lehrgangs-suche/?ext_id=43578
Veranstaltet durch: ALP Dillingen, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, ZLB
Kontakt: Dr. Caroline Rau, sls.lehrerbildung(at)uni-bamberg.de

 

Ethik


Philosophie kompakt: Kant verstehen - Kant erklären (Blended Learning/ Flipped Classroom)

Dr. Jens Wimmers
In vielen Bereichen des Wissens und der Kultur hat Kant Spuren hinterlassen. Ohne Kant geht es in der Bildung nicht – aber kann man Kant einfach erklären?
„Meint die kopernikanische Wende, dass wir unsere Wirklichkeit konstruieren?“
„Was will der kategorische Imperativ?“
„Was ist das Ding an sich?“
„Was bringt uns die Transzendentalphilosophie?“
„Kennt Kant keine Gefühle?“
Wer auf diese Schülerfragen kompetent und verständlich antworten möchte, muss Kants Kritische Philosophie in ihrem Ansatz, Kerngedanken und Zusammenhang so gut verstanden haben, dass eine Beschränkung aufs Wesentliche in möglichst einfacher Begrifflichkeit gelingt.
Genau dies bietet die philosophiedidaktische Fortbildung „Kant verstehen – Kant erklären“ für Lehrende aus allen Fachbereichen.
Im Kompaktkurs erfahren Sie, wie die komplexe Philosophie Kants didaktisch reduziert werden kann, ohne sie zu verfälschen. Am besten wäre es, anschauliche Beispiele parat zu haben, um zu zeigen, wie die von Kant aufgedeckten abstrakten Forderungen der Vernunft in unserer Lebenswirklichkeit zur Anwendung kommen. Hierzu erarbeiten wir Angebote, die Sie im Unterricht nutzen können.
In sechs individuell bearbeitbaren Online-Lerneinheiten verschaffen wir uns einen kursorischen Gesamtüberblick über den systematischen Zusammenhang der wichtigsten Aspekte der drei Kritiken (Kritik der reinen Vernunft, 1781/ Kritik der praktischen Vernunft, 1788/ Kritik der Urteilskraft, 1790/ ergänzend: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, 1785). Vertiefungsübungen zielen auf die lebensweltliche Anwendung der jeweils neuen Inhalte.
Der Kurs ist in Anlehnung an die Flipped Classroom Methode konzipiert. Inhalte werden in den individuell nutzbaren wöchentlichen Online-Einheiten (jeweils 45-60 Minuten) vermittelt, über die wir uns in insgesamt drei gemeinsamen Plenums-Sitzungen austauschen. Je nach Wunsch der Teilnehmenden finden die gemeinsamen Sitzungen in Präsenz und/oder als Video-Meeting (max. 60 Minuten) statt.

Der Kurs startet online am 15.5. mit einer Gruppensitzung (ca.45 Minuten), dann folgen sechs individuell zu bearbeitenden wöchentliche Lerneinheiten bei freier Zeiteinteilung von jeweils insg. 45-60 Minuten Dauer. Zwei weitere Gruppensitzungen bis zum Kursende am 23.6. werden mit den Teilnehmenden nach Kursstart vereinbart.
15.5.-23.6.2023, 16.00-16.45 Uhr
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, online
FIBS: E214-ZLB/23/334603
Kostenbeitrag: keiner
Veranstaltet durch: Fachdidaktik Philosophie/Ethik, Lehrstuhl Philosophie II
Kontakt: Dr. Jens Wimmers, jens.wimmers(at)uni-bamberg.de

 

Sprachen


How to sort out language problems in the EFL classroom? Ask a corpus!

Prof. Dr. Julia Schlüter (Universität Bamberg)
This workshop aims to provide teachers at secondary school level (typically Gymnasium) with input on applications of digital text databases (linguistic corpora) to English Language Teaching. The focus will be on practical work, but for a start, we will see examples of how corpora can be put to use to evaluate available teaching materials, to design new ones, to support evidence-based correction work, to answer language-related learner questions, to enable learners to discover facts about language and to foster their language awareness and autonomy. Materials will be made permanently available on a Moodle platform.
16.06.2023, 09.00-16.00 Uhr
Otto-Friedrich-Universität, e-Session
FIBS: E214-ZLB/23/334012
Kostenbeitrag: keiner
Link: https://www.uni-bamberg.de/korplus/
Veranstaltet durch: Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft einschl. Sprachgeschichte
Kontakt: Prof. Dr. Julia Schlüter, julia.schlueter(at)uni-bamberg.de


Der Einsatz von LearningApps in einem kognitiv aktivierenden Deutschunterricht

Der Workshop wurde speziell für Grundschullehrkräfte im Rahmen des Forschungsprojekts KAKUDA (Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung mit digitalen, adaptiven Angeboten) entwickelt.

Die Auswahl kognitiv aktivierender Aufgaben ist für einen guten Unterricht von großer Bedeutung. Kinder können ihre Leistungen verbessern, wenn Aufgaben zum vertieften Denken anregen. Doch welche Aufgabenstellungen bieten sich hierfür an? Im Workshop werden viele Aufgabenformate, die die Plattform LearningApps kostenlos zur Verfügung stellt, genauer unter die Lupe genommen. Von „Wer wird Millionär?“ bis „Pferdewettrennen“ werden wir das kognitive Aktivierungspotenzial einschätzen und sinnvolle Einsätze im Deutschunterricht aufzeigen. Vorkenntnisse über LearningApps sind nicht erforderlich.
16.05.2023, 14.30-16.30 Uhr
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Online-Veranstaltung
FIBS: 332087-1
Kostenbeitrag: keiner
Link: https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/forschung/projekte/kakuda/
Veranstaltet durch: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik
Kontakt: Anna-Katharina Widmer, anna.widmer(at)uni-bamberg.de

 

Film und Graphic Novel im Deutschunterricht

Christian Klug und Philipp Zehl, abgeordnete Lehrkräfte am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Eine der Akzentsetzungen des LehrplanPLUS liegt in seinem Fokus auf dem erweiterten Textbegriff, sodass auch die Unterrichtsgegenstände Film und Graphic Novel vermehrt in den Blick rücken.
Im Rahmen dieser Fortbildung soll an Unterrichtsbeispielen der Sekundarstufe ein praxisnaher Überblick über deutschdidaktische Ansätze in den Bereichen Film und Graphic Novel gegeben werden.
Die Fortbildung ist primär an Deutschlehrkräfte der Sekundarstufe gerichtet.

10.10.2023, 12.00-17.30 Uhr
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Luitpoldstraße 19, Raum LU19/00.09
FIBS: E214-ZLB/23/334244
Kostenbeitrag: keiner
Veranstaltet durch: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Kontakt: Philipp Zehl, philipp.zehl(at)uni-bamberg.de

 

Mathematik und Naturwissenschaften


ForMaD
Digitale Diagnosen im Mathematikunterricht

Prof. Dr. Florian Schacht (Universität Duisburg-Essen)
Digitale Diagnosen adressieren häufig eher prozedurale Fähigkeiten und Fertigkeiten. Der Vortrag thematisiert Möglichkeiten der digitalen Diagnose (und einer darauf abgestimmten Förderung) im Mathematikunterricht, die insbesondere auf konzeptuelles Wissen abzielen. An unterschiedlichen Beispielen (u. a. SMART, Audience Response Systeme) wird aufgezeigt, wie man im Mathematikunterricht verstehensorientiert mit digitalen Medien diagnostizieren und fördern kann. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem SMART-Test, einem digitalen Diagnose-Werkzeug, das nicht nur oberflächlich in den Dimensionen „richtig/falsch“ diagnostiziert, sondern tiefergehende, verstehensorientierte Erkenntnisse mit geringem Zeitaufwand liefert. Dies erfolgt durch Tests zu gezielten Kompetenzen und einem digitalen Auswertungssystem. Die Begleitforschung adressiert insbesondere die Kompetenzentwicklung auf Schüler:innenebene sowie den Einsatz von SMART-Tests für die Professionalisierung von Lehrkräften.
23.05.2023, 18.00-20.00 Uhr
Otto-Friedrich-Universität, Markusstraße 8a, Raum MG2/2. St./Raum 10
FIBS: E214-MATH/23/331851-1
Kostenbeitrag: keiner
Link: https://www.uni-bamberg.de/matheinfdidaktik/wissenstransfer/formad/
Veranstaltet durch: Professur für Didaktik der Mathematik und Informatik
Kontakt: Prof. Dr. Anna S. Steinweg, anna.steinweg(at)uni-bamberg.de 


ForMaD
„Weil zwei unten sind und drei oben sind.“ Wie Kinder Mengen wahrnehmen und strukturieren

JProf. Dr. Priska Sprenger (PH Freiburg)
Anhand einer Interventionsstudie mit 95 Kindern im letzten Kindergartenjahr wurden Prozesse bei der strukturierenden Mengenwahrnehmung und strukturnutzenden Anzahlbestimmung untersucht. Im Rahmen des Vortrags werden Ergebnisse dieser Studie vorgestellt. Zum einen wird berichtet welchen Mehrwert Eye-Tracking bieten kann, um Einblicke in den nicht sichtbaren Prozess der Mengenwahrnehmung zu gewinnen, zum anderen welche Strukturen Kinder wahrnehmen und wie sie diese zur Anzahlbestimmung nutzen. Im Vortrag wird aufgezeigt, an welchen Stellen diese Ergebnisse konkrete Einflüsse auf die Planung von Lernumgebungen sowohl im Kindergarten als auch im Anfangsunterricht in der Grundschule haben können.
20.06.2023, 18.00-20.00 Uhr
Otto-Friedrich-Universität, Markusstraße 8a,  Raum MG2/2. St./Raum 10
FIBS: E214-MATH/23/331863-1
Kostenbeitrag: keiner
Link: https://www.uni-bamberg.de/matheinfdidaktik/wissenstransfer/formad/
Veranstaltet durch: Professur für Didaktik der Mathematik und Informatik
Kontakt: Prof. Dr. Anna S. Steinweg,  anna.steinweg(at)uni-bamberg.de

 

Wirtschaftspädagogik


Zur Umsetzung des Unterrichtsprinzips Berufssprache Deutsch im Unterrichtsalltag

Ilona Maidanjuk (Universität Bamberg)
Die berufsbegleitende Fortbildung beinhaltet insgesamt vier Themenblöcke:
1. Sprachregister: sprachliche Anforderungen in Schule und Betrieb kennen
2. Curriculare Analyse sprachlich-kommunikativer Kompetenzen aus den Lernfeldern
3. Sprachstandsdiagnostik: sprachl. Förderbedarfe identifizieren & Fördermaßnahmen ableiten
4. Sprachsensibler und -förderlicher Fachunterricht
Es ist der Besuch eines einzelnen oder aller Themenblöcke möglich.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildung…
- lernen das Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch kennen und können es in den einzelnen Lernfeldern einordnen (Themenblock 1 und 2)
- können verschiedene Sprachregister unterscheiden und kennen sprachliche Anforderungen in Schule und Betrieb (Themenblock 1)
- reflektieren den eigenen Sprachgebrauch (alle Themenblöcke)
- können sprachliche Förderbedarfe identifizieren und hervorgehende Fördermaßnahmen ableiten (Themenblock 3)
- lernen Methoden zur Planung, Umsetzung und Bewertung von Fachunterricht mit Sprachbezug kennen (Themenblock 4)

27.10.23; 10.11.2023; 24.11.2023; 08.12.2023, 12.00-16.00 Uhr
Otto-Friedrich-Universität, Kärntenstraße 7, Raum KÄ7/00.49
FIBS: E214-ZLB/23/334599 bis E214-ZLB/23/334602
Kostenbeitrag: keiner
Veranstaltet durch: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik
Kontakt: Frau Ilona Maidanjuk, ilona.maidanjuk(at)uni-bamberg.de

 

Informatik


Keynote: Lernen über und lernen mit Künstlicher Intelligenz in der Grundschule

Prof. Dr. Ute Schmid (Universität Bamberg) und Alisa Münsterberg
Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule wird im aus zwei Perspektiven betrachtet: (1) Lernen über KI und (2) Lernen mit KI. (1) Lernen über KI: Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit ein viel diskutiertes Thema, das sowohl große Faszination ausübt als auch Ängste schürt. Um sich fundiert eine Meinung über Chancen und Risiken der KI bilden zu können, ist ein grundlegender Einblick in die Methoden, mit denen KI-Systeme entwickelt werden, notwendig. Nur so kann KI "entmystifiziert" und rational beurteilt werden. Entsprechend sollte im Rahmen der informatischen Bildung in der Schule auch das Thema KI behandelt werden. Im Vortrag wird eine Einführung in das Thema gegeben. Insbesondere wird das Gebiet Maschinelles Lernen als aktuelles Teilgebiet der KI vorgestellt. Dabei wird aufgezeigt, wie Grundkonzepte des maschinellen Lernens geeignet für die Grundschule didaktisch aufbereitet und im Unterricht umgesetzt werden können. (2) Lernen mit KI: Die KI Forschung liefert mächtige Methoden, um Schüler und Schülerinnen sowie Lehrkräfte zu unterstützen. Bereits vor 30 Jahren wurden in der KI-Forschung kognitive Tutorsysteme entwickelt, die eine individuelle Kompetenzdiagnose und daraus abgeleitete Feedback-Strategien ermöglichten. Diese Ansätze gerieten mit dem Aufkommen von E-Learning Plattformen in Vergessenheit. Aktuell ist unter dem Schlagwort Learning Analytics und den dort entwickelten rein datengetriebenen Ansätzen ein Rückfall in eine rein behavioristische Auffassung von Lernen zu beobachten. Im Vortrag soll aufgezeigt werden, wie aktuelle Ansätze des maschinellen Lernens in Kombination mit wissensbasierten KI-Methoden eine auf kognitiven und konstruktiven Prinzipien basierende Individualisierung von Lernprozessen erlaubt.
18.04.2023, 16:00 – 17:30 Uhr
ALP Lehrerfortbildung Online
FIBS: A211-S8/23/104/S0485
Kostenbeitrag: keiner
Link: https://fibs.alp.dillingen.de/?event_id=339048
Veranstaltet durch: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen, S8
Kontakt: Prof. Dr. Ute Schmid, ute.schmid(at)uni-bamberg.de

 

Erziehungswissenschaften und Soft Skills


Was macht gutes Feedback aus? Und (wie) können digitale Medien im Deutschunterricht dabei unterstützen?

KAKUDA (Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung mit digitalen, adaptiven Angeboten) Der Workshop wurde speziell für Grundschullehrkräfte im Rahmen des Projekts KAKUDA entwickelt.
Das Feedback von Lehrpersonen hat einen bedeutsamen Einfluss auf die Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung der Lernenden. Dazu sollte gutes Feedback sowohl informativ als auch motivationsförderlich sein. Im Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, wie gutes Feedback gegeben werden kann. Dabei gehen wir anhand exemplarischer Apps und Programme für den Bereich Deutsch auch darauf ein, inwiefern digitale Medien die Lehrperson beim Geben von Feedback unterstützen können und wie dies sinnvoll in den Unterrichtintegriert werden kann.

22.06.23, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Zoom
FIBS: E214-ZLB/23/331947
Kostenbeitrag: keiner
Link: https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/forschung/projekte/kakuda/
Veranstaltet durch: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik Universität Bamberg
In Kooperation mit: Institut für Grundschulforschung Universität Erlangen-Nürnberg
Kontakt: Prof. Dr. Miriam Hess, miriam.hess(at)uni-bamberg.de


Inklusive Begabtenförderung und Schul-/Unterrichtsentwicklung

Verena Keimerl & Prof. Dr. Miriam Hess (Uni Bamberg)
Während Unterstützungsangebote häufig schulleistungsschwache Grundschulkinder adressieren, zeigen auch hochbegabte und leistungsstarke Grundschulkinder spezifische Förder- bzw. Forderbedarfe (KMK, 2017). Im Lehrgang werden gängige Mythen und implizite Theorien zur Identifikation und Förderung hochleistender und hochbegabter Grundschulkinder gemeinsam empirisch betrachtet und hinsichtlich Ihrer Praxiserfahrungen diskutiert. Entdecken Sie, wie Akteurinnen und Akteure aller Phasen der Lehrer:innenbildung gewinnbringend und doch zeitökonomisch kooperieren können, um inklusive Begabtenförderung an Ihrer Grundschule zu ermöglichen. Was macht begabungsfördernden Grundschulunterricht Ihrer Meinung nach aus? Lernen Sie konkrete Feedback-Möglichkeiten der Unterrichtsbeobachtung kennen, um den konstruktiven Dialog mit angehenden Grundschullehrkräften oder Kolleg:innen über begabungsfördernden Unterricht zu vertiefen.

Dieser Lehrgang wird im Rahmen des Teilprojekts "Inklusive Begabtenförderung im Lehramtsstudium der Primarstufe (ingenium primar)" der Projektgruppe WegE (Wegweisende Lehrer:innenbildung) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg angeboten.

28.06.2023, 14.00-16.00 Uhr
Otto-Friedrich-Universität, An der Weberei 5, WE 5 / 01.067
FIBS: E214-ZLB/23/330647
Kostenbeitrag: keiner
Veranstaltet durch: Projekt WegE/ Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universität Bamberg (Prof. Dr. Miriam Hess)
Kontakt: Verena Keimerl, verena.keimerl(at)uni-bamberg.de

 

Webinare

OpenVHB-Kurs „Die digitale Welt verstehen - ein Onlineangebot zum Aufbau einer Experimentierkiste Informatik“
Link zur Beschreibung und Anmeldung: https://open.vhb.org/blocks/ildmetaselect/detailpage.php?id=67&lang=de