Fortbildungen/Zusatzqualifikationen für Lehrkräfte bzw. Studierende

Anmeldung für Lehrkräfte, sofern nicht anders angegeben, über FIBS
Informationen und Anmeldungen für Studierende mit kurzer E-Mail an Veranstaltungskontakt.
An den meisten Veranstaltungen ist eine Teilnahme auch ohne vorherige Anmeldung möglich.
 

Terminübersicht Wintersemester 2023/24

 

Termine

Fortbildungen

13.09.23Das (pädagogisch-didaktische) Schulpraktikum aktiv begleiten
25./26.09.23AG-BFN-Fachtagung "Sprache(n) im Beruf: Erfolgsrezepte für die berufliche Sprachbildung"
25.09.23Im Gespräch mit... KI Forscherin Ute Schmid
25.09.23KI im Geschichtsunterricht
06./07.10.23GMF-Regionaltagung für Fremdsprachenlehrkräfte 2023 (Gesamtverband Moderne Fremdsprachen (GMF)-Regionaltagung)
10.10.23Film und Graphic Novel im Deutschunterricht
12.10.23-13.10.202316. Bamberger Schulleitungssymposium - Schule in komplexen Zeiten gestalten: Potenziale wahrnehmen, Handlungsfähigkeit stärken (C1)
19.10.23Kompetenz- und KI-basierte Unterrichtsvorbereitung
26.10.23ChatGPT im Schuleinsatz
27.10.23Zur Umsetzung des Unterrichtsprinzips Berufssprache Deutsch im Unterrichtsalltag
07.11.23„85 % der Leute, die eine Maske tragen, stecken sich mit COVID an“: Typische Fehler im Umgang mit bedingten Wahrscheinlichkeiten und Visualisierungsmöglichkeiten für die Sekundarstufe I
10.11.23Zur Umsetzung des Unterrichtsprinzips Berufssprache Deutsch im Unterrichtsalltag
10.11.23BNE-Projekte in der Grundschule
16.11.23Ist der Mensch ein Wolf? - Menschliche Aggressivität als Naturanlage
24.11.23Zur Umsetzung des Unterrichtsprinzips Berufssprache Deutsch im Unterrichtsalltag
05.12.23Statistisches Denken im Mathematikunterricht der Primarstufe entwickeln: Von Forscher:innenfragen über Datenkarten zur Software TinkerPlots
08.12.23Zur Umsetzung des Unterrichtsprinzips Berufssprache Deutsch im Unterrichtsalltag
19.01.24-01.03.24Philosophie: Kant kompakt Kant verstehen und erklären (Blended Learning/ Flipped Classroom)
01.03.24 & 08.03.24How to sort out language problems in the EFL classroom? Ask a corpus!
04.06.24Ausblick auf das Sommersemester - Impulsvortrag: Lernen mit und über KI

 

Tagungen


AG-BFN-Fachtagung "Sprache(n) im Beruf: Erfolgsrezepte für die berufliche Sprachbildung"

Am 25./26.09.2023 richtet die Professur für Wirtschaftspädagogik die diesjährige AG-BFN-Fachtagung zum Thema „Sprache(n) im Beruf: Erfolgsrezepte für die berufliche Sprachbildung“ aus. In der AG-BFN haben sich Einrichtungen zusammengeschlossen, die Beiträge zur Berufsbildungsforschung leisten. Dabei fördert das Netzwerk den interdisziplinären Austausch und unterstützt die Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik und Bildungspraxis.

Das Rahmenthema der Fachtagung „Sprache(n) im Beruf“ umfasst das gesamte Repertoire an berufssprachlichem Handeln, das durch eine durchgehende Forderung und Förderung berufssprachlich-kommunikativer Kompetenzen gekennzeichnet ist. Beginnend bei der (berufsbezogenen) Alphabetisierung, dem Spracherwerb mit Berufsbezug, der berufssprachlichen Förderung und Bildung, bis hin zur Stärkung der spezifischen Fachsprachkompetenz für den jeweiligen Ausbildungsberuf. Dies wird über drei Themenschwerpunkte konkretisiert: (1) Ansätze und Konzepte zur beruflichen Sprachbildung an verschiedenen Lernorten, (2) Professionalisierung des Bildungspersonals für berufliche Sprachbildung und (3) Sprachbildung als lernortübergreifende Aufgabe.

Die AG-BFN-Fachtagung dient dem interdisziplinären Austausch und der Vernetzung von Bildungsforschung, Bildungspraxis und Politik.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 18.09.2023, kurzfristige Anmeldungen sind im Tagungsbüro vor Ort möglich.

25.09.2023, 10:30 Uhr bis 26.09.2023, 13:30 Uhr
Otto-Friedrich-Universität Bamberg; die Veranstaltung findet an mehreren Standorten der Universität Bamberg statt. Konkrete Räume werden zu gegebener Zeit im Programm bekannt gegeben.
FIBS: E214-ZLB/23/337350
Link: https://www.uni-bamberg.de/wipaed/agbfn-tagung/
Kostenbeitrag: keiner
Veranstaltet durch: AG-BFN in Zusammenarbeit mit der Professur für Wirtschaftspädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München
Kontakt: Ilona Maidanjuk, agbfn.wipaed(at)uni-bamberg.de

 

16. Bamberger Schulleitungssymposium - Schule in komplexen Zeiten gestalten: Potenziale wahrnehmen, Handlungsfähigkeit stärken (C1)

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen (ALP), Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)
Führungskräfte müssen in ihren Organisationen für eine positive Grundstimmung, Zuversicht, Sicherheit und Orientierung sorgen. Und das in einem Klima, das oft von Unsicherheit und Vertrauensverlust geprägt ist. Zur Entwicklung einer „Überforderungsbewältigunskompetenz“ geht es für Schulleitungen um drei zentralen Herausforderungen: um das Erkennen und Anerkennen von Veränderungen, das Umschalten von Routine auf Strategien und um Ermutigung des Kollegiums zum Nutzen von Handlungs- und Gestaltungsspielräumen und eigenen Stärken.

Das diesjährige Schulleitungssymposium möchte Schulleitungen bei diesen Aufgaben unterstützen.

Die Tagung möchte die Wahrnehmung für komplexe Herausforderungen und deren kommunikative Implikationen schärfen. Die Entscheidungs- und Urteilskraft von Schulleitungen soll unterstützt werden. Handlungsperspektiven für die Leitungskompetenz in unübersichtlichen Situationen werden entwickelt. Das Symposium bietet Gelegenheit zum Austausch und die Bearbeitung eigener Fragen.

  • Hören Sie Keynotes renommierter Expertinnen und Experten zu Führung unter herausfordernden Bedingungen.
  • Lassen Sie sich anregen durch spannende Forschung und finden Sie Potenziale Ihrer Schule.
  • Kommen Sie mit anderen in den Austausch und erfahren Sie Bestärkung.
  • Entwickeln Sie in Szenarien Strategien und Handlungsalternativen, um auf das Neue kompetent vorbereitet zu sein.
  • Denken Sie darüber nach, wie Sie Ihre Lehrkräfte empowern und stärken.
  • Entwickeln Sie schulbezogene Resilienz!

Der Lehrgang wird als Führungsfortbildung im Rahmen des Gesamtkonzepts zur Qualifikation von Führungskräften anerkannt (vgl. KMBek vom 19.12.2006 Nr. III.6-5 P 4020-6.73 510). Näheres ist der Teilnahmebestätigung zu entnehmen.

Das Bamberger Schulleitungssymposium ist eine traditionsreiche Veranstaltung, die bis heute bundesweite Anerkennung findet. Im Zweijahresrhythmus treten pädagogische Führungskräfte aus ganz Deutschland mit Vertretern aus Wissenschaft und Bildung in einen intensiven Austausch über wichtige Themen aus den Bereichen Schulmanagement, Schulqualität und Schulentwicklung.
12.10.2023 09:30 Uhr – 13.10.2023 14:00 Uhr
Otto-Friedrich-Universität, Markusplatz 3
FIBS: A211-3.9/23/105/645C
Kostenbeitrag: Eigenbeitrag in Höhe von 99,00 €
Link: https://alp.dillingen.de/lehrgangs-suche/?ext_id=43578; https://www.uni-bamberg.de/lehrerbildung/schulleitungen-und-angehende-lehrkraefte/lebenslanges-lernen/16-bamberger-schulleitungssymposium/
Veranstaltet durch: ZLB, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik in Kooperation mit ALP Dillingen
Kontakt: Dr. Caroline Rau, sls.lehrerbildung(at)uni-bamberg.de

 

GMF-Regionaltagung für Fremdsprachenlehrkräfte 2023 (Gesamtverband Moderne Fremdsprachen (GMF)-Regionaltagung)

Die Tagung richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten und Sprachen. Sie bietet schulartbezogene Diskussionsgruppen, Vorträge und Workshops zu relevanten methodisch-didaktischen Fragestellungen an sowie Präsentationen verschiedener Verlage. Die Tagung wird von einer umfrangreichen Verlagsausstellung begleitet und als offizielle Fortbildungsveranstaltung anerkannt. BITTE MELDEN SIE SICH UNBEDINGT zusätzlich auf der Webseite des GMF an: https://gmf-bayern.de/gmf-tagung-2023-in-bamberg/
06.10.2023, 14 Uhr bis 07.10.2023, 16.00 Uhr
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, An der Weberei 5
FIBS: E214-ZLB/23/340284-1
Kostenbeitrag: s. Webseite (zwischen 15 und 35€)
Link: https://gmf-bayern.de/gmf-tagung-2023-in-bamberg/
Veranstaltet durch: Sprachenzentrum, Fachdidaktik Englisch, Romanstik, Slavistik
Kontakt: Prof. Dr. Theresa Summer, theresa.summer(at)uni-bamberg.de

 

Ethik


Ist der Mensch ein Wolf? - Menschliche Aggressivität als Naturanlage

Prof. Dr. Christian Illies (Universität Bamberg), Dr. Alexander Fischer (Universität Basel, CC Buchner-Schulbuchverlag), Studierende der Universität Bamberg
Hassrede, Dikursverweigerung und Krieg sind Alltag. Klimakleber werden von erwachsenen Autofahrern mit roher Gewalt von der Straße gezerrt. Mündige Wähler stürmen in marodierenden Trupps zentrale Regierungsgebäude, Symbole unserer Demokratie.  Politiker erhalten Morddrohungen.
Woher kommt diese Aggressivität?
Welches Menschenbild ist realistisch, wenn sich Solidarität, Humanität und demokratische Toleranz als eine dünne Zivilisations-Schicht entpuppen, mit der der wahre Kern des Menschen nur zeitweise mühsam verdeckt werden kann - solange bis die eigentliche Natur des Menschen wieder durchbricht. Ist der Mensch in Wirklichkeit ein Wolf?

Wir laden Lehrer:innen und Schüler:innen am Nachmittag des Welttages der Philosophie am 16.11.2023 herzlich ein, dieser Frage zur Natur des Menschen gemeinsam nachzugehen.
Im ersten Teil stellt Prof. Dr. Christian Illies (Universität Bamberg, Lehrstuhl Philosophie II) mit Schüler:innen und Lehrer:innen grundsätzliche Überlegungen zu einem realistischen und zeitgemäßen Menschenbild an. Prof. Dr. Christian Illies ist der Bamberger Experte für philosophische Anthrpologie und versteht es, Zuhörende aus allen Altergruppen in die philosophische Reflexion zu führen. Im zweiten Teil werden die Schüler:innen die aufgeworfenen Thesen und Fragen in Kleingruppen mit Studierenden diskutieren, während die Lehrer:innen sich untereinander und mit Prof. Dr. Christian Illies auch über die didaktischen Aspekte der Thematik austauschen. An diesem Gesprächskreis wird auch der für diese Thematik zuständige Schulbuchautor Dr. Alexander Fischer (Universität Basel) teilnehmen.

Neben dem Austausch der Lehrer, bietet diese Veranstaltung am Welttag der Philosophie einen Einblick in die interdisziplinäre Diskussion der Anthropologie zum Thema "menschliche Aggression". Zudem werden Sie didaktische Anregungen für den Unterricht erhalten.
Das Forum für die aus verschiedenen Schulen stammenden Schüler beschäftigt sich aus mehreren Perspektiven mit dem Lernbereich "Philosophische Deutung des Menschen" (bes. Ethikunterricht, Lehrplanplus 11. Klasse  am Gymnasium). Ihre Schüler werden die gewonnen Eindrücke in den folgenden Unterrichtsstunden sicherlich gerne diskutieren.

16.11.2023, 15.00-17.30 Uhr
Otto-Friedrich-Universität, An der Universität 2, Raum U2/00.25 (Zugang über den Innenhof)
FIBS: E214-ZLB/23/345157
Kostenbeitrag: keiner
Veranstaltet durch: Lehrstuhl für Philosophie II
Kontakt: Dr. Jens Wimmers, jens.wimmers(at)uni-bamberg.de  

 

Philosophie: Kant kompakt Kant verstehen und erklären (Blended Learning/ Flipped Classroom)

Dr. Jens Wimmers
In vielen Bereichen des Wissens und der Kultur hat Kant Spuren hinterlassen. Ohne Kant geht es in der Bildung nicht – aber kann man Kant einfach und knapp erklären?
„Meint die kopernikanische Wende, dass wir unsere Wirklichkeit konstruieren?“
„Was will der kategorische Imperativ?“
„Was ist das Ding an sich?“
„Was bringt uns die Transzendentalphilosophie?“
„Kennt Kant keine Gefühle?“
Wer auf diese Schülerfragen kompetent und verständlich antworten möchte, muss Kants Kritische Philosophie in ihrem Ansatz, Kerngedanken und Zusammenhang so gut verstanden haben, dass eine Beschränkung aufs Wesentliche in möglichst einfacher Begrifflichkeit gelingt.
Genau dies bietet die philosophiedidaktische Fortbildung „Kant Kompakt: Kant verstehen und erklären“ für Lehrende aus allen Fachbereichen.

Im Kompaktkurs erfahren Sie, wie die komplexe Philosophie Kants didaktisch reduziert werden kann, ohne sie zu verfälschen. Am besten wäre es, anschauliche Beispiele parat zu haben, um zu zeigen, wie die von Kant aufgedeckten abstrakten Forderungen der Vernunft in unserer Lebenswirklichkeit zur Anwendung kommen. Hierzu erarbeiten wir Angebote, die Sie im Unterricht nutzen können.

In sechs individuell bearbeitbaren Online-Lerneinheiten verschaffen wir uns einen kursorischen Gesamtüberblick über den systematischen Zusammenhang der wichtigsten Aspekte der drei Kritiken (Kritik der reinen Vernunft, 1781/ Kritik der praktischen Vernunft, 1788/ Kritik der Urteilskraft, 1790/ ergänzend: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, 1785). Vertiefungsübungen zielen auf die lebensweltliche Anwendung der jeweils neuen Inhalte.

Der Kurs ist in Anlehnung an die Flipped Classroom Methode konzipiert. Inhalte werden in den individuell nutzbaren wöchentlichen Online-Einheiten (jeweils 45-60 Minuten) vermittelt, über die wir uns in insgesamt zwei gemeinsamen Plenums-Sitzungen austauschen. Je nach Wunsch der Teilnehmenden finden die gemeinsamen Sitzungen in Präsenz und/oder als Video-Meeting (max. 60 Minuten) statt.

Der Kurs startet online am 19.1. mit einer Gruppensitzung (ca.30 Minuten), dann folgen sechs individuell zu bearbeitenden wöchentliche Lerneinheiten bei freier Zeiteinteilung von jeweils insg. 45-60 Minuten Dauer. Eine  weitere Gruppensitzungen zum Kursende am 1.3.24 wird mit den Teilnehmenden nach Kursstart vereinbart.

Das Schöne an diesem Kurs: Sie werden jede Woche individuell betreut und erhalten auf Ihre eingereichten Fragen und Antworten jeweils ein persönliches Feedback.
19.01.2024 - 01.03.2024, 16.00-18.00 Uhr (Onlinekurs mit freier Zeiteinteilung)
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, online
FIBS: E214-ZLB/24/345158
Kostenbeitrag: keiner
Veranstaltet durch: Fachdidaktik Philosophie/Ethik, Lehrstuhl Philosophie II
Kontakt: Dr. Jens Wimmers, jens.wimmers(at)uni-bamberg.de

 

Sprachen


How to sort out language problems in the EFL classroom? Ask a corpus!

Prof. Dr. Julia Schlüter (Universität Bamberg) und Katharina Deckert (Universität Bamberg)
This workshop aims to provide teachers at secondary school level (typically Gymnasium) with input on applications of digital text databases (linguistic corpora) to English Language Teaching. The focus will be on practical work, but for a start, we will see examples of how corpora can be put to use to evaluate available teaching materials, to design new ones, to support evidence-based correction work, to answer language-related learner questions, to enable learners to discover facts about language and to foster their language awareness and autonomy. Materials will be made permanently available on a Moodle platform.
01.03.2024, 14.00-16.45 Uhr und 08.03.2024, 14.00-16.45
Otto-Friedrich-Universität, e-Session
FIBS: E214-ZLB/24/344962
Kostenbeitrag: keiner
Link: https://www.uni-bamberg.de/korplus/
Veranstaltet durch: Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft einschl. Sprachgeschichte, Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
Kontakt: Prof. Dr. Julia Schlüter, julia.schlueter(at)uni-bamberg.de
 

Film und Graphic Novel im Deutschunterricht

Christian Klug und Philipp Zehl, abgeordnete Lehrkräfte am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Eine der Akzentsetzungen des LehrplanPLUS liegt in seinem Fokus auf dem erweiterten Textbegriff, sodass auch die Unterrichtsgegenstände Film und Graphic Novel vermehrt in den Blick rücken.
Im Rahmen dieser Fortbildung soll an Unterrichtsbeispielen der Sekundarstufe ein praxisnaher Überblick über deutschdidaktische Ansätze in den Bereichen Film und Graphic Novel gegeben werden.
Die Fortbildung ist primär an Deutschlehrkräfte der Sekundarstufe gerichtet.

10.10.2023, 12.00-17.30 Uhr
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Luitpoldstraße 19, Raum LU19/00.09
FIBS: E214-ZLB/23/334244
Kostenbeitrag: keiner
Veranstaltet durch: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Kontakt: Philipp Zehl, philipp.zehl(at)uni-bamberg.de

 

Mathematik und Naturwissenschaften


BNE-Projekte in der Grundschule

Alina Seger (Universität Bamberg), Jacqueline Dreischer (Universität Bamberg)
Gravierende Umweltveränderungen, die globale Erwärmung, die Verknappung natürlicher Ressourcen, die weltweite Armut, … – all dies stellt uns vor große Herausforderungen. Somit ist es zentral schon in der Grundschule Inhalte nachhaltiger Entwicklung aufzugreifen. Bildung für nachhaltige Entwicklung ermöglicht jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen.
Was das bedeutet und wie dies konkret in der Praxis umgesetzt werden kann, thematisieren wir gemeinsam in der Fortbildung. Darauf aufbauend erhalten Sie Anregungen für mögliche Projekte in der Grundschule und entwickeln eigene Projektideen.

10.11.2023, 14.00-17.00 Uhr
Otto-Friedrich-Universität, Markusstraße 8a, Raum MG2/02.09
FIBS: E214-ZLB/23/337569-1
Kostenbeitrag: keiner
Link: https://www.uni-bamberg.de/lehrerbildung/ 
Veranstaltet durch: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik
Kontakt: Alina Seger, alina.seger(at)uni-bamberg.de

 

ForMaD
„85 % der Leute, die eine Maske tragen, stecken sich mit COVID an“: Typische Fehler im Umgang mit bedingten Wahrscheinlichkeiten und Visualisierungsmöglichkeiten für die Sekundarstufe I

Prof. Dr. Karin Binder (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Als der ehemalige US-Präsident Donald Trump behauptete „85% der Leute, die eine Maske tragen, stecken sich mit COVID an“ unterlag er einer typischen Verwechslung von Anteilen. Richtig wäre gewesen: Eine Studie, die zuvor mit COVID-infizierten Personen durchgeführt wurde, hatte gezeigt, dass 85% dieser infizierten Personen zuvor regelmäßig Maske getragen hatten. Die Maskenträger unter den COVID-Erkrankten charakterisieren jedoch einen anderen Anteil als die COVID-Erkrankten unter den Maskenträgern. Diese oder ähnliche Verwechslungen im Umgang mit Anteilen oder bedingten Wahrscheinlichkeiten finden sich regelmäßig in Politik und Medien. Besonders schwierig scheinen hierbei Situationen zu sein, in denen verschiedene Wahrscheinlichkeiten miteinander verknüpft werden müssen, wie bei sogenannten „Bayesianischen Aufgaben“, die im Vortrag vorgestellt werden. Zwei Strategien haben sich bislang im Umgang mit bedingten Wahrscheinlichkeiten als hilfreich erwiesen: 1. Die Darstellung der statistischen Informationen in Form sogenannter „natürlicher Häufigkeiten“ und 2. Visualisierungen (wie z.B. Baumdiagramme, Doppelbäume oder Häufigkeitsnetze). Im Vortrag werden die wichtigsten Ergebnisse verschiedener empirischer Studien vorgestellt, aus denen sich Erkenntnisse ableiten lassen, wie das Verständnis für bedingte Wahrscheinlichkeiten in der Sekundarstufe I unterstützt werden kann. Abschließend sollen konkrete Vorschläge diskutiert werden, wie die Risikokompetenz unserer Schüler:innen im Zusammenhang mit bedingten Wahrscheinlichkeiten sogar bereits ab der Grundschule gefördert werden kann.
07.11.2023, 18.00-20.00 Uhr
Otto-Friedrich-Universität, Markusstr. 8a, Raum MG2/2. St./Raum 10
FIBS: E214-MATH/23/339702-1
Kostenbeitrag: keiner
Link: https://www.uni-bamberg.de/matheinfdidaktik/wissenstransfer/formad/
Veranstaltet durch: Professur für Didaktik der Mathematik und Informatik
Kontakt: Prof. Dr. Anna S. Steinweg,  anna.steinweg(at)uni-bamberg.de

 

ForMaD
Statistisches Denken im Mathematikunterricht der Primarstufe entwickeln: Von Forscher:innenfragen über Datenkarten zur Software TinkerPlots

Prof. Dr. Daniel Frischemeier (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Daten spielen eine wesentliche Rolle in Entscheidungsprozessen und sind auch in den Medien allgegenwärtig. Um Schüler:innen auf Herausforderungen im Umgang mit Daten vorzubereiten, ist die Förderung einer frühen Datenkompetenz fundamental und wichtig. Ebenso wichtig ist, dass bei der Thematisierung von Daten im Mathematikunterricht der Primarstufe grundlegende Prinzipien wie das Einbetten in einen Datenanalysezyklus, das Formulieren guter statistischer Fragestellungen (Forscher:innenfragen) oder das Arbeiten mit realen und multivariaten Daten berücksichtigt werden. Bereits im stochastischen Anfangsunterricht erlaubt beispielsweise der Umgang mit Datenkarten durch Umlegen und Ordnen eigenständig händische Entdeckungen im Universum realer und multivariater Daten zu machen und eigene Darstellungen für Daten zu erfinden. Anschließend können darauf aufbauend digitale Werkzeuge wie zum Beispiel die Software TinkerPlots eingesetzt werden, um umfangreiche Datensätze zu explorieren und statistische Projekte durchzuführen.
In diesem Vortrag werden überblicksartig wesentliche unterrichtspraktische Aspekte und Ideen zur Förderung einer frühen Datenkompetenz im Mathematikunterricht der Primarstufe unter Nutzung digitaler Werkzeuge entlang der verschiedenen Phasen des Datenanalysezyklus aufgezeigt und ausgewählte Ergebnisse aus entsprechenden empirischen Begleitstudien präsentiert.

05.12.2023, 18.00-20.00 Uhr
Otto-Friedrich-Universität, Markusstraße 8a, Raum MG2/2. St./Raum 10
FIBS: E214-MATH/23/339764-1
Kostenbeitrag: keiner
Link: https://www.uni-bamberg.de/matheinfdidaktik/wissenstransfer/formad/
Veranstaltet durch: Professur für Didaktik der Mathematik und Informatik
Kontakt: Prof. Dr. Anna S. Steinweg, anna.steinweg(at)uni-bamberg.de

 

Wirtschaftspädagogik


Zur Umsetzung des Unterrichtsprinzips Berufssprache Deutsch im Unterrichtsalltag

Ilona Maidanjuk (Universität Bamberg)
Die berufsbegleitende Fortbildung beinhaltet insgesamt vier Themenblöcke:
1. Sprachregister: sprachliche Anforderungen in Schule und Betrieb kennen
2. Curriculare Analyse sprachlich-kommunikativer Kompetenzen aus den Lernfeldern
3. Sprachstandsdiagnostik: sprachl. Förderbedarfe identifizieren & Fördermaßnahmen ableiten
4. Sprachsensibler und -förderlicher Fachunterricht
Es ist der Besuch eines einzelnen oder aller Themenblöcke möglich.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildung…
- lernen das Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch kennen und können es in den einzelnen Lernfeldern einordnen (Themenblock 1 und 2)
- können verschiedene Sprachregister unterscheiden und kennen sprachliche Anforderungen in Schule und Betrieb (Themenblock 1)
- reflektieren den eigenen Sprachgebrauch (alle Themenblöcke)
- können sprachliche Förderbedarfe identifizieren und hervorgehende Fördermaßnahmen ableiten (Themenblock 3)
- lernen Methoden zur Planung, Umsetzung und Bewertung von Fachunterricht mit Sprachbezug kennen (Themenblock 4)
Weitere Informationen: siehe Flyer(387.5 KB)

27.10.23; 10.11.2023; 24.11.2023; 08.12.2023, 12.00-16.00 Uhr
Otto-Friedrich-Universität, Kärntenstraße 7, Raum KÄ7/00.49
FIBS: E214-ZLB/23/334599 bis E214-ZLB/23/334602
Kostenbeitrag: keiner
Veranstaltet durch: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik
Kontakt: Frau Ilona Maidanjuk,  unischulen.wipaed(at)uni-bamberg.de

 

Informatik


Im Gespräch mit... KI Forscherin Ute Schmid

Prof. Dr. Ute Schmid (Universität Bamberg)
Im Rahmen dieser eSession kommen wir ins Gespräch mit Frau Prof. Dr. Ute Schmid, Lehrstuhl für Kognitive System an der Universität Bamberg, zum Thema KI. Seien sie gespannt auf den Austausch mit Frau Schmid, ihre Blick auf KI, ...
25.9.2023, 17:00 Uhr-18:30 Uhr
ALP Lehrerfortbildung Online
FIBS: A211-S8/23/105/S0160
Kostenbeitrag: keiner
Link: https://alp.dillingen.de/lehrgangs-suche/?event_id=345435
Veranstaltet durch: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen, Stabsstelle (Schwerpunkt Grundschule)
Kontakt: Prof. Dr. Ute Schmid, ute.schmid(at)uni-bamberg.de


KI im Geschichtsunterricht

Prof. Dr. Ute Schmid (Universität Bamberg)
Im Rahmen der Fortbildungstagung für MB-Fachreferentinnen und MB-Fachreferenten im Fach Geschichte am Gymnasium (A5) hält Prof. Dr. Ute Schmid einen Vortrag zu "KI im Geschichtsunterricht".
25.9.2023
ALP Lehrerfortbildung Online
FIBS: 105/015
Kostenbeitrag: keiner
Link: https://alp.dillingen.de/lehrgangs-suche/?event_id=333403
Veranstaltet durch: ALP, Referat Geschichte, Politik und Gesellschaft, Politische Bildung, Staatsbürgerliche Bildung in Zusammenarbeit mit dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), München
Kontakt: Prof. Dr. Ute Schmid, ute.schmid(at)uni-bamberg.de


Impulsvortrag: Lernen mit und über KI

Prof. Dr. Ute Schmid (Universität Bamberg)
Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule beinhaltet zwei Perspektiven: (1) Lernen über KI und (2) Lernen mit KI.

(1) Lernen über KI:
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein aktuelles Thema, das sowohl große Faszination ausübt als auch Unsicherheit hervorruft. Um sich fundiert eine Meinung über Chancen und Risiken der KI bilden zu können, ist ein grundlegender Einblick in die Methoden, mit denen KI-Systeme entwickelt werden, notwendig. Nur so kann KI "entmystifiziert" und rational beurteilt werden.

(2) Lernen mit KI:
KI-Technologie hat in vielen Bereichen des Alltags Einzug gehalten und hat Auswirkungen auf die schulische Lernkultur. KI-basierte Methoden können Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler beim Lernen unterstützen. 

Im Vortrag wird eine Einführung in das Thema gegeben und aufgezeigt, wie Grundkonzepte des maschinellen Lernens didaktisch aufbereitet im Unterricht umgesetzt werden können. Darüber hinaus wir aufgezeigt, wie aktuelle Ansätze des maschinellen Lernens in Kombination mit wissensbasierten KI-Methoden eine auf kognitiven und konstruktiven Prinzipien basierende Individualisierung von Lernprozessen erlauben.

Die eSession ist Teil der Fortbildungsreihe "Expert Meetings für Seminarleiterinnen und Seminarleiter", die aktuelle zukunftsgerichtete Fachthemen rund um Unterricht und Schule mit dem Ziel aufgreift, Wissenschaft und Praxis zu verbinden. Jede eSession besteht aus einem Impulsvortrag einer Expertin bzw. eines Experten und einem moderierten Austausch. Neben der Erweiterung des eigenen Wissensspektrums bietet das Format den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, sich fachlich auszutauschen und untereinander zu vernetzen.
04.06.2024, 14:30 – 16:00 Uhr
ALP Lehrerfortbildung Online
FIBS: 106/630D
Kostenbeitrag: keiner
Link: https://alp.dillingen.de/lehrgangs-suche/?event_id=346283
Veranstaltet durch: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen, Referat 3.2
Kontakt: Prof. Dr. Ute Schmid, ute.schmid(at)uni-bamberg.de

 

Erziehungswissenschaften und Soft Skills


Das (pädagogisch-didaktische) Schulpraktikum aktiv begleiten

Dr. Alexander Wiernik (Praktikumsamt für Lehrämter, Lehrstuhl Schulpädagogik Universität Bamberg)
Diese Veranstaltung richtet sich an (neu ernannte) Praktikumslehrkräfte der Grund- und Mittelschulen sowie aller weiteren Schularten, die Praktika (insbesondere das pädagogisch-didaktische Praktikum) an ihrer jeweiligen Schule betreuen. Auch Lehrkräfte, die diese Aufgabe gerade erst übernommen haben oder sich überlegen, diese zukünftig zu übernehmen, sind herzlich eingeladen teilzunehmen!
Es wird die Gelegenheit geboten, sich mit den Zielen und Vorgaben des pädagogisch-didaktischen Praktikums auseinanderzusetzen. Zentrale Fragen der Gestaltung und Möglichkeiten des Praktikums werden diskutiert, die die Studierenden bei ihrem Rollenwechsel zur Lehrkraft unterstützen können. Ferner wird Raum für den kollegialen Austausch unter den Lehrkräften geschaffen.

13.09.23, 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Otto-Friedrich-Universität, online
FIBS: E214-ZLB/23/340454-1
Kostenbeitrag: keiner
Veranstaltet durch: Praktikumsamt für Lehrämter, Lehrstuhl für Schulpädagogik in Kooperation mit den Staatlichen Schulämter im Landkreis und in der Stadt Bamberg
Kontakt: Izabela Kümmelmann, praktikumsamt(at)uni-bamberg.de
 

Kompetenz- und KI-basierte Unterrichtsvorbereitung

Harald Kretzschmar (UPUCATE)
Lehrkräfte nutzen künftig digitale Plattformen und KI zur Unterrichtsvorbereitung. Am Beispiel einer digitalen Plattform wird gezeigt, wie Lehrkräfte in 8 Schritten ihre Stunden vorbereiten können und dabei den integrierten Lehrplan menügesteuert einbeziehen. Mit der Erstellung eines Stundenkonzepts entsteht zugleich ein Template für weitere Stunden mit Thema, Kompetenzerwartungen, Lernzielen, Voraussetzungen und Ablaufplan sowie Sach- und Methodenanalyse. Digitale Plattformen bieten gleichzeitig zahlreiche weitere Vorteile, die Lehrkräfte bei der Vorbereitung und im Unterricht zu unterstützen.
19.10.23, 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, virtuell
FIBS: E214-ZLB/23/344200
Kostenbeitrag: keiner
Veranstaltet durch: Lehrstuhl für Schulpädagogik, Universität Bamberg
In Kooperation mit: UPUCATE
Kontakt: Harald Kretzschmar, info(at)upucate.com
 

ChatGPT im Schuleinsatz

Harald Kretzschmar (UPUCATE)
Mit ChatGPT hat eine künstliche Intelligenz erstmalig ein derartiges gesellschaftliches und dementsprechend mediales Interesse hervorgerufen. Auf Basis einer speziellen ChatGPT-Adaption für Lehrkräfte erläutern wir die grundsätzliche Arbeitsweise einer generativen Ki und gehen auf die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten ein. Anhand von einfachen Übungen lernen die Teilnehmer*innen auch die Bedeutung des Promptengeneering kennen.
26.10.23, 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, virtuell
FIBS: E214-ZLB/23/344209
Kostenbeitrag: keiner
Veranstaltet durch: Lehrstuhl für Schulpädagogik, Universität Bamberg
In Kooperation mit: UPUCATE
Kontakt: Harald Kretzschmar, info(at)upucate.com
 

Webinare

OpenVHB-Kurs „Elementarinformatik: eine Experimentierkiste für Vor- und Grundschule“
Link zur Beschreibung und Anmeldung: https://open.vhb.org/blocks/ildmetaselect/detailpage.php?id=258

Selbstlernkurs auf KI-Campus „Data Literacy für die Grundschule“
Link zur Beschreibung und Anmeldung: https://ki-campus.org/courses/dlgrundschule

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Forschungsgruppe Elementarinformatik.