Fortbildungen/Zusatzqualifikationen für Lehrkräfte bzw. Studierende

Anmeldung für Lehrkräfte, sofern nicht anders angegeben, über FIBS
Informationen und Anmeldungen für Studierende mit kurzer E-Mail an Veranstaltungskontakt.
An den meisten Veranstaltungen ist eine Teilnahme auch ohne vorherige Anmeldung möglich.
 

Terminübersicht Wintersemester 2024/25

 

Termine

Fortbildungen

18.-20.09.24Spannungsfelder von Bildung für nachhaltige Entwicklung und die zunehmende Ausdifferenzierung des Feldes
20.09.24Transfer und Austausch: Visionen für Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung
26.09.24-13.11.24Virtual Reality und BNE im Englischunterricht (Angebot 1)
08.10.24Basis-Jahrestagung 2024: Inklusion lehren und lernen
01.10.24-16.01.25Virtual Reality und BNE im Englischunterricht (Angebot 2)
25.10.24-13.12.24Zur Umsetzung des Unterrichtsprinzips Berufssprache Deutsch im Unterrichtsalltag
30.10.24Eine BAS!S für Inklusion: Reflexion von Haltungen als Grundlage für das Erlernen von Inklusion
06.11.24Stärke statt Macht: Die Systemische (Neue) Autorität – Haltung und Handlung im Schulalltag beim Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern
12.11.24Entdecken und Begründen als zentrale Tätigkeiten eines spiralig aufgebauten Mathematikcurriculums
13.11.24Inklusion für alle? Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung
20.11.24Rechtliche Grundlagen von Inklusion in Schule und Unterricht
26.11.24„202-197 rechne ich doch nicht schriftlich!“ – Förderung flexiblen Rechnens in der Grundschule
27.11.24Verhaltensauffälligkeiten – wie kann Inklusion dennoch gelingen?
04.12.24Diagnostik: Formative Leistungsrückmeldung in inklusiven Settings
08.01.25Übergänge heterogenitätssensibel gestalten
15.01.25Inklusion nur mit Kooperation?!
17.01.25Vom Wissen zum Handeln: Schulprojekte zur Förderung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
29.01.25Inklusive Positive Schulentwicklung (INPOSE)
05.02.25Inklusion ist Innovieren

 

Tagungen

 

Spannungsfelder von Bildung für nachhaltige Entwicklung und die zunehmende Ausdifferenzierung des Feldes

Bei dieser Tagung werden aktuelle Ergebnisse der Forschung einer "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) vorgestellt und diskutiert.
18.09.2024, 13:30 Uhr bis 20.09.2024, 12.30 Uhr
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Markusstraße 8a, MG 1 und MG 2 (unterschiedliche Räume)
FIBS: E2142-0-ZLB/24/361971, E2142-0-ZLB/24/361974 und E2142-0-ZLB/24/361975
Kostenbeitrag: 18.09.24 35 Euro (bei DGfE-Mitgliedschaft 30 Euro), 19.09.24 55 Euro (bei DGfE-Mitgliedschaft 45 Euro), 20.09.24 35 Euro (bei DGfE-Mitgliedschaft 30 Euro),
Link: https://www.uni-bamberg.de/ewbne/bne-tagung-2024/
Veranstaltet durch: Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung
In Kooperation mit Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V.
Kontakt: Prof. Dr. Anne-Katrin Holfelder, anne.holfelder(at)uni-bamberg.de

 

Basis-Jahrestagung 2024: Inklusion lehren und lernen

Professorin Dr. Annette Scheunpflug, Professorin Dr. Barbara Drechsel, Professorin Dr. Miriam Hess, Professorin Dr. Michelle Proyer, Muhittin Arslan, Dr. Dorothea Taube, Dr. Anja Gärtig-Daugs, Nicholas Peterson, Dr. Sarah Böhlau
Die Basis-Jahrestagung 2024 mit dem Titel "Inklusion lehren und lernen" richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten, die sich mit den Herausforderungen und Chancen schulischer Inklusion beschäftigen möchten. In verschiedenen Workshops werden der Umgang mit psychischen Erkrankungen, der Mehrgewinn digitaler Medien für Inklusion, die Förderung der professionellen Wahrnehmung zum Umgang mit Heterogenität im Unterricht, der Umgang mit Mehrsprachigkeit, sowie multiprofessionelle Kooperation als Gelingbedingung für Inklusion behandelt. Zudem werden im Rahmen eines wissenschaftlichen Vortrags Trends und Dilemmata von Inklusion dargestellt und diskutiert.
08.10.2024, 14.00-18:00 Uhr
Otto-Friedrich-Universität, Luitpoldstraße 19. Raum LU19/00.09
FIBS: E2142-0-ZLB/24/361978
Kostenbeitrag: keiner
Link:  https://www.uni-bamberg.de/basis-inklusion/basis-koordination/basis-jahrestagung-2024/
Veranstaltet durch: Projekt Basis, Referat Diversität und Inklusion, Zentrum für Lehrkräftebildung
Kontakt: Dr. Julia Mach-Würth, Petra Ringelmann-Blank, basis-studium.zlb(at)uni-bamberg.de

 

Sprachen


Virtual Reality und BNE im Englischunterricht (Angebot 1)

Prof. Dr. Theresa Summer & Michelle Zirkel (beide Universität Bamberg)
In die ferne Welt reisen und die Unterwasserwelt entdecken: Virtual Reality (VR)-Apps haben viel Potenzial – insbesondere für den Englischunterricht!
Ziele & Inhalte: In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie VR-Brillen verwenden, welche Apps sich für den Englischunterricht eignen und wie VR zielführend zu Themen rund um Nachhaltigkeit im Englischunterricht eingesetzt werden kann.
Die Fortbildung bietet: digitales Unterrichtsmaterial, Erklärvideos, Leihbrillen, kostenlose VR-Software
Ablauf: Die Fortbildung findet im Blended-Learning-Format statt mit einem Kick-Off online und zwei Präsenzterminen: 1) Kick-Off online, 26.09.2024 (15-16 Uhr), 2) Workshop in Bamberg, 09.10.2024 (9-17 Uhr), 3) Wrap-Up in Bamberg, 13.11.2024 (9-13 Uhr)
Zielgruppe: Englischlehrkräfte aller Sekundarschulen/beruflichen Schulen mit Interesse an VR und der Bereitschaft, sich in diese Technologie einzuarbeiten und sie an ihrer Schule zu integrieren
Hinweise:
Teilnehmende sollten offen sein für digitale Technologien und bereit sein, eine ca. 2- bis 3-stündige VR-Sequenz in ihren Englischunterricht zu integrieren. Nicht notwendig ist eine bereits vorhandene VR-Ausstattung an Ihrer Schule. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit dem Hinweis, zukünftig schulinterne Fortbildungen zu VR anbieten zu können. Die Fortbildung wird von der Regierung Oberfranken als Fortbildung anerkannt. Die Fortbildung ist Teil des Kompetenzverbundes lernen:digital / DiSo-SGW und wird beforscht.

26.09.2024, 15 Uhr bis 13.11.2024, 13 Uhr
Otto-Friedrich-Universität, Luitpoldstr. 19,  Raum LU19/00.09
FIBS: E2142-0-ZLB/25/363365
Kostenbeitrag: keiner
Link: https://www.uni-bamberg.de/eng-fachdidaktik/veranstaltungen/lehrkraeftefortbildungen/
Veranstaltet durch: Fachdidaktik Englisch, Universität Bamberg in Kooperation mit lernen:digital
Kontakt: Prof. Dr. Theresa Summer, theresa.summer(at)uni-bamberg.de

 

Virtual Reality und BNE im Englischunterricht (Angebot 2)

Prof. Dr. Theresa Summer & Michelle Zirkel (beide Universität Bamberg)
In die ferne Welt reisen und die Unterwasserwelt entdecken: Virtual Reality (VR)-Apps haben viel Potenzial – insbesondere für den Englischunterricht!
Ziele & Inhalte: In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie VR-Brillen verwenden, welche Apps sich für den Englischunterricht eignen und wie VR zielführend zu Themen rund um Nachhaltigkeit im Englischunterricht eingesetzt werden kann.
Die Fortbildung bietet: digitales Unterrichtsmaterial, Erklärvideos, Leihbrillen, kostenlose VR-Software
Ablauf: Die Fortbildung findet im Blended-Learning-Format statt mit einem Kick-Off online und zwei Präsenzterminen: 1) Kick-Off online, 1.10.2024 (15-16 Uhr), 2) Workshop in Bamberg, 10.10.2024, (9-17 Uhr), 3) Wrap-Up in Bamberg, 16.01.2025 (9-13 Uhr)
Zielgruppe: Englischlehrkräfte aller Sekundarschulen/beruflichen Schulen mit Interesse an VR und der Bereitschaft, sich in diese Technologie einzuarbeiten und sie an ihrer Schule zu integrieren
Hinweise:
Teilnehmende sollten offen sein für digitale Technologien und bereit sein, eine ca. 2- bis 3-stündige VR-Sequenz in ihren Englischunterricht zu integrieren. Nicht notwendig ist eine bereits vorhandene VR-Ausstattung an Ihrer Schule. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit dem Hinweis, zukünftig schulinterne Fortbildungen zu VR anbieten zu können. Die Fortbildung wird von der Regierung Oberfranken als Fortbildung anerkannt. Die Fortbildung ist Teil des Kompetenzverbundes lernen:digital / DiSo-SGW und wird beforscht.

01.10.2024, 15 Uhr bis 16.01.2025, 13 Uhr
Otto-Friedrich-Universität, Luitpoldstr. 19,  Raum LU19/00.09
FIBS: E2142-0-ZLB/25/363376
Kostenbeitrag: keiner
Link: https://www.uni-bamberg.de/eng-fachdidaktik/veranstaltungen/lehrkraeftefortbildungen/
Veranstaltet durch: Fachdidaktik Englisch, Universität Bamberg in Kooperation mit lernen:digital
Kontakt: Prof. Dr. Theresa Summer, theresa.summer(at)uni-bamberg.de

 

Mathematik und Naturwissenschaften


Vom Wissen zum Handeln: Schulprojekte zur Förderung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Alina Seger (Universität Bamberg), Dr. Yelva Larsen (Universität Bamberg)
Bereits in der (Grund-)Schule ist die Auseinandersetzung mit Inhalten einer nachhaltigen Entwicklung zentral. Bildung für nachhaltige Entwicklung soll die Lernenden dazu befähigen, Verantwortung für die Gestaltung einer sozial, ökologisch und ökonomisch gerechten Zukunft zu übernehmen. Wie dies in der Praxis umgesetzt werden kann, ist Thema dieser Veranstaltung. Nach theoretischen Grundlagen als auch Herausforderungen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung werden Einblicke in das Konzept des „FreiDay“ mit beispielhaften Projekten einer Grundschule sowie in das „Wildbienenmonitoring“ gegeben, bei dem SchülerInnen als Teil eines Forschernetzwerks deutschlandweit mit Hilfe von Nisthilfen Wildbienen und Wespen bestimmen und deren Verbreitung kartieren.
21.01.2025, 18.15-19.45 Uhr
Otto-Friedrich-Universität, An der Universität 7, Raum U7/01.05
FIBS: E2142-0-ZLB/25/363167
Kostenbeitrag: keiner
Link: https://www.uni-bamberg.de/ewbne/diskurswerkstatt/
Veranstaltet durch: Alina Seger, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik; Dr. Yelva Larsen, Prof. für Didaktik der Naturwissenschaften
Kontakt: Alina Seger, alina.seger(at)uni-bamberg.de

 

ForMaD
Entdecken und Begründen als zentrale Tätigkeiten eines spiralig aufgebauten Mathematikcurriculums

Prof. Dr. Michael Meyer (Universität zu Köln)
Unter Begriffen wie „entdeckendes Lernen“, „Problemlösen“, „Modellieren“, etc. tritt seit mehr als 30 Jahren die Forderung nach Eigenaktivität der Lernenden in den Mittelpunkt des (mathematikdidaktischen) Interesses. Die hierbei verwendeten Begrifflichkeiten unterscheiden sich stark, häufig entsprechend der Forschungsschwerpunkte der betreffenden Personen. Vergleichbar verhält es sich bei der Verwendung von Begriffen im Kontext der Wissenssicherung. Verschiedene Forschungen zeigen, dass sich die generellen kognitiven Prozesse des Entdeckens und Begründens auch unabhängig von mathematisch-inhaltlichen Aspekten betrachten lassen.
Auf dieser Grundlage wird in dem Vortrag die Möglichkeit eines spiralig aufgebauten Curriculums zum Entdecken und Begründen skizziert, in dem verschiedene Ansprüche an diese Prozesse von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II berücksichtigt werden. Diverse Beispiele dienen zur Illustration.

12.11.2024, 18.00-20.00 Uhr
Otto-Friedrich-Universität, Markusstr. 8a, Raum MG2/2. St./Raum 10
FIBS: E2141-0/24/2363291-1
Kostenbeitrag: keiner
Link: /matheinfdidaktik/wissenstransfer/formad
Veranstaltet durch: Professur für Didaktik der Mathematik und Informatik
Kontakt: Prof. Dr. Anna S. Steinweg,  anna.steinweg(at)uni-bamberg.de

 

ForMaD
„202-197 rechne ich doch nicht schriftlich!“ – Förderung flexiblen Rechnens in der Grundschule

Dr. Anna Körner (Universität Bremen)
Die Entwicklung von Flexibilität beim Rechnen gilt seit vielen Jahren als zentrales Ziel des Arithmetikunterrichts der Grundschule. In verschiedenen Studien musste allerdings festgestellt werden, dass viele Kinder einen Hauptrechenweg bevorzugen und selten flexibel rechnen. Flexibilität scheint sich also nicht automatisch zu entwickeln, sondern muss gezielt gefördert werden. Deshalb haben wir im Rahmen einer Längsschnittstudie – aufbauend auf den Ergebnissen anderer Untersuchungen – eine Unterrichtskonzeption zur kontinuierlichen Förderung von Flexibilität vom ersten bis zum vierten Schuljahr entwickelt und umgesetzt. Parallel wurden die Vorgehensweisen der Lernenden beim Addieren und Subtrahieren in leitfadengestützten Einzelinterviews sieben Mal im Projektzeitraum erfasst. Im Vortrag werden zentrale Ergebnisse dieses Projekts vorgestellt und diskutiert.
26.11.2024, 18.00-20.00 Uhr
Otto-Friedrich-Universität, Markusstraße 8a, Raum MG2/2. St./Raum 10
FIBS: E214-MATH/24/358293-1
Kostenbeitrag: keiner
Link: /matheinfdidaktik/wissenstransfer/formad
Veranstaltet durch: Professur für Didaktik der Mathematik und Informatik
Kontakt: Prof. Dr. Anna S. Steinweg, anna.steinweg(at)uni-bamberg.de

 

Wirtschaftspädagogik


Zur Umsetzung des Unterrichtsprinzips Berufssprache Deutsch im Unterrichtsalltag

Ilona Maidanjuk (Universität Bamberg)
Die berufsbegleitende Fortbildung beinhaltet insgesamt vier Themenblöcke:
1. Sprachregister: sprachliche Anforderungen in Schule und Betrieb kennen
2. Curriculare Analyse sprachlich-kommunikativer Kompetenzen aus den Lernfeldern
3. Sprachstandsdiagnostik: sprachl. Förderbedarfe identifizieren & Fördermaßnahmen ableiten
4. Sprachsensibler und -förderlicher Fachunterricht
Es ist der Besuch eines einzelnen oder aller Themenblöcke möglich.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildung…
- lernen das Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch kennen und können es in den einzelnen Lernfeldern einordnen (Themenblock 1 und 2)
- können verschiedene Sprachregister unterscheiden und kennen sprachliche Anforderungen in Schule und Betrieb (Themenblock 1)
- reflektieren den eigenen Sprachgebrauch (alle Themenblöcke)
- können sprachliche Förderbedarfe identifizieren und hervorgehende Fördermaßnahmen ableiten (Themenblock 3)
- lernen Methoden zur Planung, Umsetzung und Bewertung von Fachunterricht mit Sprachbezug kennen (Themenblock 4)
Weitere Informationen: siehe Flyer(500.9 KB, 1 Seite)

25.10.2024; 15.11.2024; 29.11.2024; 13.12.2024, 12.00-16.00 Uhr
Otto-Friedrich-Universität, Kärntenstraße 7, Raum KÄ7/00.49
FIBS: E2142-0-ZLB/24/363124, E2142-0-ZLB/24/363163, E2142-0-ZLB/24/363164, E2142-0-ZLB/24/363166
Kostenbeitrag: keiner
Veranstaltet durch: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik
Kontakt: Frau Ilona Maidanjuk,  unischulen.wipaed(at)uni-bamberg.de

 

Erziehungswissenschaften und Soft Skills

Das (pädagogisch-didaktische) Schulpraktikum aktiv begleiten

Dr. Alexander Wiernik (Praktikumsamt für Lehrämter, Lehrstuhl Schulpädagogik Universität Bamberg)
Diese Veranstaltung richtet sich an (neu ernannte) Praktikumslehrkräfte der Grund- und Mittelschulen sowie aller weiteren Schularten, die Praktika (insbesondere das pädagogisch-didaktische Praktikum) an ihrer jeweiligen Schule betreuen. Auch Lehrkräfte, die diese Aufgabe gerade erst übernommen haben oder sich überlegen, diese zukünftig zu übernehmen, sind herzlich eingeladen teilzunehmen!
Es wird die Gelegenheit geboten, sich mit den Zielen und Vorgaben des pädagogisch-didaktischen Praktikums auseinanderzusetzen. Zentrale Fragen der Gestaltung und Möglichkeiten des Praktikums werden diskutiert, die die Studierenden bei ihrem Rollenwechsel zur Lehrkraft unterstützen können. Ferner wird Raum für den kollegialen Austausch unter den Lehrkräften geschaffen.

11.09.24, 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Otto-Friedrich-Universität, online
FIBS: E2142-0/24/364895-1
Kostenbeitrag: keiner
Veranstaltet durch: Praktikumsamt für Lehrämter, Lehrstuhl für Schulpädagogik in Kooperation den Staatlichen Schulämter im Landkreis und in der Stadt Bamberg
Kontakt: Izabela Kümmelmann, izabela.kuemmelmann(at)uni-bamberg.de

 

Transfer und Austausch: Visionen für Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung

Bei diesem Austauschformat sollen Personen aus Wissenschaft, Schule und außerschulischer Bildungsarbeit zusammenkommen und sich über Lehrkräftebildung im Bereich BNE austauschen. Dabei werden aktuelle Ergebnisse und die aktuelle Lage vorgestellt und gemeinsam an Visionen und Kooperationsmöglichkeiten gearbeitet.
20.09.24, 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Markusstraße 8a; MG1
FIBS: E2142-0/24/361764
Kostenbeitrag: keiner
Link: https://www.uni-bamberg.de/ewbne/bne-tagung-2024/
Veranstaltet durch: Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung
In Kooperation mit: LifBi
Kontakt: Prof. Dr. Anne-Katrin Holfelder, anne.holfelder(at)uni-bamberg.de

 

Zukunft Lehrberuf: Inklusion als Schlüsselkompetenz
Eine BAS!S für Inklusion: Reflexion von Haltungen als Grundlage für das Erlernen von Inklusion

Prof.in Dr. Annette Scheunpflug (Universität Bamberg)
Mit BAS!S – Basiskompetenzen Inklusion sollen (zukünftige) Lehrerinnen und Lehrer auf schulische Inklusion und heterogenitätssensiblen Unterricht vorbereitet werden. Wie kann das an der Universität in einer ausdifferenzierten Lehrkräftebildung gelingen? In diesem Beitrag werden unterschiedliche Zugänge und Herausforderungen skizziert.
30.10.24, 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, virtuell
FIBS: E2142-0-ZLB/24/363180
Kostenbeitrag: keiner
Link: https://www.uni-bamberg.de/basis-inklusion/ringveranstaltung-2024/
Veranstaltet durch: Projekt BAS!S, Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Universität Bamberg
Kontakt: Dr. Julia Mach-Würth, ringveranstaltung.basis-inklusion(at)uni-bamberg.de

 

Zukunft Lehrberuf: Inklusion als Schlüsselkompetenz
Stärke statt Macht: Die Systemische (Neue) Autorität – Haltung und Handlung im Schulalltag beim Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern

Fabian Schwab (FAU Erlangen-Nürnberg), Alexandra Mulatu (TU München) und Dr.in Julia Mach-Würth (Universität Bamberg)
In dieser Veranstaltung wird das Modell der Systemischen (Neuen) Autorität eingehend behandelt. Das Konzept basiert auf den Prinzipien des gewaltlosen Widerstandes und setzt sich aus mehreren Kernprinzipien wie Verantwortung, Präsenz und der Pflege von Beziehungen zusammen. So erlangen Lehrkräfte eine Haltung, mit der sie Sicherheit und emotionale Ruhe gewinnen sowie ein unterstützendes Umfeld schaffen können, das auf Respekt und Empathie basiert. Durch die Erweiterung des Handlungsrepertoires erhalten die Teilnehmenden konkrete Strategien und Werkzeuge, um schwierige Situationen souverän zu bewältigen und ein positives Lernklima zu fördern.
06.11.24, 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, virtuell
FIBS: E2142-0-ZLB/24/363174
Kostenbeitrag: keiner
Link: https://www.uni-bamberg.de/basis-inklusion/ringveranstaltung-2024/
Veranstaltet durch: Projekt BAS!S, Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Universität Bamberg
Kontakt: Dr. Julia Mach-Würth, ringveranstaltung.basis-inklusion(at)uni-bamberg.de

 

Zukunft Lehrberuf: Inklusion als Schlüsselkompetenz
Inklusion für alle? Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung

Dr. Florian Salzberger (Universität Passau) und Veronika Weiß (Universität Regensburg)
Schülerinnen und Schüler mit einer geistigen Behinderung stellen für die schulische Umsetzung von Inklusion oft eine besondere Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund sollen allgemeine Prinzipien für den Umgang mit dieser Schülerschaft erarbeitet werden, die dann auf unterschiedliche Unterrichtssettings appliziert werden können. Neben Einblicken in konkrete inklusive Unterrichtsmöglichkeiten wird auch ein kritischer Blick auf zunehmende Exklusionstendenzen bei dieser Schülerschaft nicht unterschlagen.
13.11.24, 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, virtuell
FIBS: E2142-0-ZLB/24/363179
Kostenbeitrag: keiner
Link: https://www.uni-bamberg.de/basis-inklusion/ringveranstaltung-2024/
Veranstaltet durch: Projekt BAS!S, Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Universität Bamberg
In Kooperation mit: Universität Passau, Universiät Regensburg
Kontakt: Dr. Julia Mach-Würth, ringveranstaltung.basis-inklusion(at)uni-bamberg.de

 

Zukunft Lehrberuf: Inklusion als Schlüsselkompetenz
Rechtliche Grundlagen von Inklusion in Schule und Unterricht

Tina Eben (Universität Bayreuth) und Andreas Janka (LMU München)
Neben den klassischen rechtlichen Grundlagen und gesetzlichen Vorgaben werden die Begriffe „lernzielgleich“ und „lernzieldifferent“ diskutiert sowie die Schlagworte „individuelle Unterstützung“, „Nachteilsausgleich“ und „Notenschutz“ geklärt. Dabei wird stets deren Relevanz für Schule und Unterricht aufgezeigt. Die Teilnehmenden erhalten Informationen, durch welchen Prozess Hilfen und Unterstützung - wie auch Budgetstunden - organisiert werden können. Zum Schluss werden die Formen der Inklusion in Bayern beleuchtet und die Prävalenzen psychischer Auffälligkeiten dargelegt.
20.11.24, 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, virtuell
FIBS: E2142-0-ZLB/24/363182
Kostenbeitrag: keiner
Link: https://www.uni-bamberg.de/basis-inklusion/ringveranstaltung-2024/
Veranstaltet durch: Projekt BAS!S, Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Universität Bamberg
In Kooperation mit: Ludwig-Maximilians-Universität München, Universität Bayreuth
Kontakt: Dr. Julia Mach-Würth, ringveranstaltung.basis-inklusion(at)uni-bamberg.de

 

Zukunft Lehrberuf: Inklusion als Schlüsselkompetenz
Verhaltensauffälligkeiten – wie kann Inklusion dennoch gelingen?

Johanna Brünker (JMU Würzburg), Marianne Lange-Singheiser (Universität Augsburg), Eva Rappöhn (FAU Erlangen-Nürnberg) und Stefan Falk (Universität Bayreuth)
Schülerinnen und Schüler mit emotionalem und sozialem Förderbedarf werden von Lehrkräften häufig als besondere Herausforderung im Klassenzimmer wahrgenommen. Der pädagogische Blick auf Ursachen und Hintergründe des Verhaltens erleichtert der Lehrperson, Verständnis für das Verhalten zu entwickeln. Anhand von Praxisbeispielen aus dem Classroom Management werden präventive Maßnahmen, Handlungsmöglichkeiten und Interventionen aufgezeigt, die inklusives Lernen erleichtern.
27.11.24, 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, virtuell
FIBS: E2142-0-ZLB/24/363184
Kostenbeitrag: keiner
Link: https://www.uni-bamberg.de/basis-inklusion/ringveranstaltung-2024/
Veranstaltet durch: Projekt BAS!S, Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Universität Bamberg
In Kooperation mit: JMU Würzburg, Universität Augsburg, FAU Erlangen-Nürnberg, Universität Bayreuth
Kontakt: Dr. Julia Mach-Würth, ringveranstaltung.basis-inklusion(at)uni-bamberg.de

 

Zukunft Lehrberuf: Inklusion als Schlüsselkompetenz
Diagnostik: Formative Leistungsrückmeldung in inklusiven Settings

Prof.in Dr. Barbara Drechsel (Universität Bamberg) und Dr.in Julia Mach-Würth (Universität Bamberg)
Besonders in inklusiven Settings weisen die schulischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler eine große Bandbreite auf. Die klassische Leistungsrückmeldung durch Notengebung wird dabei den individuellen Lernfortschritten oft nicht gerecht. In dieser Veranstaltung werden verschiedene Formen der Leistungsbeurteilung und Leistungsrückmeldung thematisiert, die dazu beitragen können, Schülerinnen und Schülern Feedback zu ihrem bisherigen Lernfortschritt zu geben. Zudem soll mithilfe der Rückmeldung der weitere Lernweg reflektiert und passgenau modifiziert werden, um jedes Kind und jeden Jugendlichen in seinen individuellen Möglichkeiten zu fördern und selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen.
04.12.24, 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, virtuell
FIBS: E2142-0-ZLB/24/363187
Kostenbeitrag: keiner
Link: https://www.uni-bamberg.de/basis-inklusion/ringveranstaltung-2024/
Veranstaltet durch: Projekt BAS!S, Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Universität Bamberg
Kontakt: Dr. Julia Mach-Würth, ringveranstaltung.basis-inklusion(at)uni-bamberg.de

 

Zukunft Lehrberuf: Inklusion als Schlüsselkompetenz
Übergänge heterogenitätssensibel gestalten

Petra Ringelmann-Blank (Universität Bamberg), Veronika Weiß (Universität Regensburg), Franziska Herzner (KU Eichstätt-Ingolstadt) und Fabian Schwab (FAU Erlangen Nürnberg)
Übergänge bedeuten immer eine Zeit des Wandels, eine Zeit der Neuorientierung, Veränderung und Neuanpassung – für die einen spannend und aufregend, für andere beängstigend oder gar bedrohlich. Die Veranstaltung beschäftigt sich neben den theoretischen Grundlagen zur Transitionsforschung mit dem Umgang mit und der Bewältigung von Übergangsprozessen in schulischen Settings. Besonders in den Blick genommen werden dabei auch vulnerable Gruppen (z.B. Menschen mit besonderem Förderbedarf, Migrationshintergrund etc.).
08.01.25, 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, virtuell
FIBS: E2142-0-ZLB/25/363192
Kostenbeitrag: keiner
Link: https://www.uni-bamberg.de/basis-inklusion/ringveranstaltung-2024/
Veranstaltet durch: Projekt BAS!S, Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Universität Bamberg
In Kooperation mit: Universität Bamberg, Universität Regensburg, KU Eichstätt-Ingolstadt, FAU Erlangen Nürnberg
Kontakt: Dr. Julia Mach-Würth, ringveranstaltung.basis-inklusion(at)uni-bamberg.de

 

Zukunft Lehrberuf: Inklusion als Schlüsselkompetenz
Inklusion nur mit Kooperation?!

Marianne Lange-Singheiser (Universität Augsburg), Johanna Brünker (JMU Würzburg), Dr.in Angela Anderka (Universität Bamberg)
Kooperation ist ein wesentlicher Baustein für gelingende Inklusion. Aufbauend auf theoretischen Grundlagen werden Kooperationen in inklusiven Schulen beschrieben, anhand von Fallbeispielen erläutert und auf mögliche Fallstricke eingegangen. In der Veranstaltung werden Kooperationsmöglichkeiten in Schule und Unterricht, mit Eltern und anderen innerschulischen und außerschulischen Kooperationspartner*innen näher beleuchtet.
15.01.25, 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, virtuell
FIBS: E2142-0-ZLB/25/363195
Kostenbeitrag: keiner
Link: https://www.uni-bamberg.de/basis-inklusion/ringveranstaltung-2024/
Veranstaltet durch: Projekt BAS!S, Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Universität Bamberg
In Kooperation mit: Universität Augsburg, JMU Würzburg, Universität Bamberg
Kontakt: Dr. Julia Mach-Würth, ringveranstaltung.basis-inklusion(at)uni-bamberg.de

 

Zukunft Lehrberuf: Inklusion als Schlüsselkompetenz
Inklusive Positive Schulentwicklung (INPOSE)

Franziska Herzner (KU Eichstätt-Ingolstadt) und Andreas Janka (LMU München)
Inklusive positive Schulentwicklung (INPOSE) ist ein Ansatz zur praktischen Begleitung von Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen im inklusiven Bereich. In dieser Veranstaltung soll auf der Grundlage von INPOSE aufgezeigt werden, wie sich Schulen in der Praxis inklusiv weiterentwickeln können. Akteure aus verschiedenen Bereichen der Schulpraxis kommen hierbei zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen.
29.01.25, 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, virtuell
FIBS: E2142-0-ZLB/25/363198
Kostenbeitrag: keiner
Link: https://www.uni-bamberg.de/basis-inklusion/ringveranstaltung-2024/
Veranstaltet durch: Projekt BAS!S, Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Universität Bamberg
In Kooperation mit: KU Eichstätt-Ingolstadt und LMU München
Kontakt: Dr. Julia Mach-Würth, ringveranstaltung.basis-inklusion(at)uni-bamberg.de

 

Zukunft Lehrberuf: Inklusion als Schlüsselkompetenz
Inklusion ist Innovieren

Prof. Dr. Bärbel Kopp (Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof. Dr. Christoph Ratz (Universität Würzburg)
Die Auseinandersetzung mit dem Thema Inklusion birgt zahlreiche Impulse, die auf verschiedenen Ebenen Innovationen anregen können: Inklusion verändert Gesellschaften, Schulen und Universitäten.
Gerade das Zusammenarbeiten verschiedener Disziplinen ist ein Motor für Innovation. In dieser Veranstaltung wird ausgehend von der Kooperation der Beteiligten im IKON-Projekt, das wir gemeinsam als Grundschulpädagogin und Sonderpädagoge wissenschaftlich begleitet haben, aufgezeigt, wie gut gelebte Interdisziplinarität Innovationen für alle Beteiligten generieren kann, und welche nächsten Schritte gegangen werden müssen, um Schule und Gesellschaft noch inklusiver zu gestalten.

05.02.25, 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, virtuell
FIBS: E2142-0-ZLB/25/364894
Kostenbeitrag: keiner
Link: https://www.uni-bamberg.de/basis-inklusion/ringveranstaltung-ws-2024-25/
Veranstaltet durch: Zentrum für Lehrkräftebildung, Referat Diversität und Inklusion, Projekt BAS!S
In Kooperation mit: Universität Erlangen-Nürnberg und Universität Würzburg
Kontakt: Dr. Julia Mach-Würth, ringveranstaltung.basis-inklusion(at)uni-bamberg.de

 

Webinare

OpenVHB-Kurs „Elementarinformatik: eine Experimentierkiste für Vor- und Grundschule“
Link zur Beschreibung und Anmeldung: https://open.vhb.org/blocks/ildmetaselect/detailpage.php?id=258

Selbstlernkurs auf KI-Campus „Data Literacy für die Grundschule“
Link zur Beschreibung und Anmeldung: https://ki-campus.org/courses/dlgrundschule

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Forschungsgruppe Elementarinformatik.