Didaktik- und Lernwerkstätten

Unterschiedliche Fachdidaktiken der Universität Bamberg bieten Didaktik- und Lernwerkstätten an. Im Mittelpunkt der Angebote stehen praktisches Lernen und aktives Aneignen und Anwenden von Erfahrungen. In diesen speziellen Lernumgebungen erhalten Studierende die Möglichkeit, Lehrhandeln und Fachdidaktik praktisch zu erproben.

Die mathematikdidaktische Werkstatt und die Lernwerkstatt Sachunterricht teilen sich einen gemeinsamen Werkstattraum und haben sich zur Lernwerkstatt Sachunterricht und Mathematik zusammengeschlossen. Es besteht die Möglichkeit für individuelles und gemeinsames Arbeiten in einer strukturierten Lernumgebung, eine materialgestützte Auseinandersetzung mit Unterrichtsinhalten sowie Materialentleihe.

Mehr Informationen zur Lernwerkstatt Mathematik 

Mehr Informationen zur Lernwerkstatt Sachunterricht

Mit dem Medienraum hält das Institut für Katholische Theologie ein besonderes Angebot für Studierende bereit: Materialien für die Vorbereitung von Religionsunterricht während der Praktika oder für Seminarveranstaltungen im Bereich der katholischen Theologie sowie eine wertvolle technische Ausstattung können vor Ort entliehen bzw. in den Seminaren und Praktika kostenlos verwendet werden.

Mehr Informationen zur Lehr#werkstatt des Instituts für Katholische Theologie

In der Didaktischen Werkstatt können Unterrichts- und Versuchsvorbereitungen durchgeführt und die dazu benötigten Materialien aus der naturwissenschaftlichen Sammlung ausgeliehen werden. Darüber hinaus sind begleitete Versuche unter Anleitung von Mitarbeitenden möglich.

Mehr Informationen zur didaktischen Werkstatt der Didaktik für Naturwissenschaften

In zwei digitalen Lehr-Lern-Laboren gibt es die Möglichkeit, digital unterstützten Präsenzunterricht durchzuführen. Die Räume bieten die Möglichkeit, verschiedene Geräte auszuprobieren, digitale Medien im Unterricht einzusetzen und sich kritisch mit den Möglichkeiten der digital gestützten Lehre auseinanderzusetzen.

Das Elementar-LLab im Marcushaus (M3N/00.26) hat den Schwerpunkt Elementarpädagogik. Im Sprachen-LLab in der Luitpoldstraße (LU19/00.09) wird der Einsatz digitaler Medien in den sprachlichen Fächern erprobt.

Mehr Informationen zu den DigiLLabs.

Ab Dezember 2016 bietet der Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit den Verleih eines  Museumskoffers für den Schulunterricht an. Schüler können in die mittelalterliche Lebenswelt von Dorf, Stadt und Burg eintauchen: Ein breites Spektrum an archäologischen Funden aus Grabungen des Lehrstuhls gewährt Einblick in die Sachkultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit.