Hier finden Sie seit 2012 abgeschlossene Dissertations- und Habilitationsschriften im Themenfeld Schule, Unterricht und Lehrerbildung.

Birklein, Laura (2020). Einsatz einer App zur mathematischen Frühförderung – Effekte auf die Entwicklung mathematischer Basiskompetenzen.

Buuck, Astrid Sabine (2020). Bewegende Pause. Der Einfluss einer Bewegungsintervention auf die kognitive Leistungsfähigkeit im Arbeitskontext.

Eich, Lena Katharina (2020). Weltgesellschaftliche Bildung durch entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisationen an Schulen. Eine rekonstruktive Studie zu handlungsleitenden Orientierungen von NRO-Mitarbeitenden.

Lamprecht, Xenia Eliane (2020). Multiplikatives Verständnis fördern. Entwicklung und Evaluation eines Förderkonzepts in differenten Rahmenbedingungen.

Locher, Franziska Maria (2020). Lesen können – Lesen wollen. Über die Entwicklung von Lesekompetenz, Lesemotivation und Leseverhalten.

Messig, Denis (2020). Didaktische Rekonstruktion der Pflanzenernährung.

Rau, Caroline Angelika (2020). Kulturtradierung in geisteswissenschaftlichen Fächern: Eine rekonstruktive Studie zu epistemologischen Überzeugungen von Lehrkräften.

Wiernik, Alexander (2020). Seminarleitende als Lehrende für das Unterrichten. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zum impliziten Verständnis von gutem Unterricht von Seminarleitenden in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung.

Endres, Magdalena Erika (2019). Religionspädagoginnen und Religionspädagogen in Schule und Gemeinde – eine rekonstruktive Studie zu handlungsleitenden Orientierungen.

Fendt, Tanja (2019). Schülervorstellungen im Zentrum des Unterrichtsgespräches - Ko-konstruktive Lernprozesse im Chemieunterricht.

Geiling, Wolfgang Anton (2019). Schulsozialarbeit – eine systemische Interpretation.

Rechberg, Karl-Hermann (2019). Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Gedenkstättenpädagogik. Eine empirische Untersuchung zu kollektiven Orientierungen von Schülerinnen und Schülern am ehemaligen Reichsparteitaggelände Nürnberg.

Wenz, Mark (2019). Die Funktion nichtstaatlicher Primarschulen in Postkonflikt Gesellschaften - Eine Fallstudie zum Bildungswesen in Ruanda.

Wu, Yi-Jhen (2020). Is There A Self-Regulated Learning Model in East Asian Educational systems? A Cross-Sectional Study Based on PISA 2012.

von Allmen, B. (2018). Das Tagesschulangebot als Mittel für mehr Chancengleichheit: Die Bedeutung der mündlichen Sprachfähigkeit.

Erdmann, Nina Anna Elisabeth (2018). Lehrjahre. Biographische Auseinandersetzungen mit Minderheitszugehörigkeiten und schwierigen Lebenssituationen im Kontext dualer Ausbildung.

Kloha, J. (2018). Die fallorientierte Praxis in der Schulsozialarbeit : Rekonstruktionen zentraler Prozesse und Problemstellungen.

Krogull, Susanne (2018). Weltgesellschaft verstehen. Eine rekonstruktive Studie zu weltgesellschaftlichen Orientierungen im Kontext von Begegnungsreisen im weltgesellschaftlichen Norden und Süden.

Kürzinger, A. (2018). Unterrichtliche Determinanten der Schreibkompetenz in der Primarstufe – Wie wirken sich Aufgabenstellung und individuelle Lernunterstützung auf die Textqualität im Anfangsunterricht aus?

Lorenz, G. (2018). Die fallorientierte Praxis in der Schulsozialarbeit : Rekonstruktionen zentraler Prozesse und Problemstellungen.

Melles, Ora (2018). Cognitive Language Acquisition Training in a Classroom Setting.

Nusser, L. (2018). Valide und vergleichbare Erfassung bildungsrelevanter Konstrukte bei Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen.

Rüb, A. (2018). Leserlichkeit der Handschrift von Schreibanfängern. Eine empirische Studie zur Erfassung und Bedeutung der Leserlichkeit.

Schmutzler, T. (2018). BekoAkt (Bewegung zur kognitiven Aktivierung). Steigerung der exekutiven Funktionen von Schülerinnen und Schülern durch koordinative Bewegungsprogramme für das Klassenzimmer – Ein Konzept für weiterführende Schulen?

Zimmermann, S. (2018). Lesekompetenz, curriculare Veränderungen und Übergang in die Berufsausbildung: Untersuchungen mit Daten des Nationalen Bildungspanels.

Anderka, Angela (2017). Elterliches Sprachangebot und vorschulischer Spracherwerb – eine empirische Analyse zu Zusammenhängen und sozialen Disparitäten.

Gehrer, Karin Maria (2017). Lesekompetenzmessung und ihre Herausforderungen in der Testkonstruktion für Large-Scale-Assessments.

Kloha, Johannes (2017). Problemstellungen und Handlungsstrukturen in der fallorientierten Praxis von Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern – eine professionsanalytische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit einer Migrationsgeschichte.

Krähenbühl, Samuel Lukas (2017). Kreativität als Lernstrategie: Bedeutung der Kreativität für Kompetenzen in den Kernfächern Deutsch und Mathematik im zweiten Grundschuljahr.

Kürzinger, Anja (2017). Unterrichtliche Determinanten der Schreibkompetenz in der Primarstufe – Wie wirken sich Aufgabenstellung und individuelle Lernunterstützung auf die Textqualität im Anfangsunterricht aus.

Lehrl, Simone (2017). Qualität häuslicher Lernumwelten im Vorschulalter. Eine Analyse zu Konzeptualisierung, Bedingungen und Bedeutung.

Luplow, Nicole (2017). Die Bedeutung von Unterstützungsleistungen und Familienstrukturen für den Schulerfolg am Ende der Grundschulzeit.

Rausch, T. (2017). Lehrerurteile über Schülerleistungen. Untersuchungen zur diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften. Dissertation, Universität Bamberg, Bamberg. Online verfügbar.

Sturmhöfel, Nicole (2017). Die psychosoziale Schulanpassung von Kindern im Modellprojekt „Bildungshaus 3 - 10“. Eine empirische Analyse des Verlaufs und der Einflussfaktoren vom Schuleintritt bis zum zweiten Schuljahr.

Tjaden, Jasper Dag (2017). Migrants´ Educational Choices – Evidence from Upper Secondary Education in Germany and Switzerland.

Wagener, Marina Magdalena (2017). Lernerfahrungen im Kontext der Kinderpatenschaft. Eine rekonstruktive Studie zu handlungsleitenden Orientierungen jugendlicher Patinnen und Paten.

    Hanif, Saba (2016). Distal and Proximal Indicators of Teacher Effectiveness as Predictors of Students’ Mathematics Competence in Germany (Grade 5-7).

    Ott, Barbara (2016). Textaufgaben grafisch darstellen – Entwicklung eines Analyseinstruments und Evaluation einer Interventionsmaßnahme.

    Schwägele, Sebastian (2016). Lerntransfer bei Planspielen. Analyse von Transferprozessen und Einflussfaktoren.

    Sedelmaier, Yvonne (2016). Interdisziplinäre Fachdidaktik für Software Engineering – Forschungsbasierte Entwicklung und Evaluation eines anwendungsbezogenen didaktischen Ansatzes

    Lange, Sarah Desiree (2015). Achieving Teaching Quality in sub-Saharan Africa - empirical findings from a Cascade Training.

    Kretzschmar, Anna Katarina (2015). Leselehrer sein und werden. Eigene Lesesozialisation, Einstellung gegenüber Lesekompetenzförderung und die Entwicklung zum Leselehrer an beruflichen Schulen (Sekundarstufe II).

    Nerowski, Christian (2015). Grenze der Schule. Eine theoretische und empirische Bestimmung von Schule und ihrer Grenze auf der Basis des handlungstheoretischen Schulbegriffs.

    Sauer, Daniela (2015). Lehrkräfte als Beraterinnen und Berater in der Schule. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zur Beratungsaufgabe von Lehrkräften.

    Wehner, Franziska (2015). Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung - Die Herausbildung der Einschulungsentscheidung und deren Bewährung aus Sicht der Eltern.

    Schiefer, Irene Manon (2014). Über den Entwicklungszusammenhang schulischer Leistungen, Selbstkonzepte und Interessen in der Adoleszenz.

    Schmidt, Rebekka (2014). Kunstrezeption und kognitive Aktivierung. Eine videobasierte Studie zu einem Aspekt von Unterrichtsqualität im Kunstunterricht der Grundschule.

    Latk, Daniel (2013). Das System Einzelschule aus mikropolitischer Perspektive unter besonderer Berücksichtigung der Rolle und Funktion des Schulleiters.

    Reuschlein, Nina Evelyn (2013). Biblische Metaphern und Grundschulkinder. Eine qualitative empirische Studie zum Verständnis ausgewählter Ich-bin-Worte in Kinderbildern.

    Haeffner, Johannes (2012). Professionalisierung durch Schulentwicklung. Eine subjektivwissenschaftliche Studie zu Lernprozessen von Lehrkräften an evangelischen Schulen.

    Lunkenbein, Martin (2012). Beobachtung in Schulpraktischen Studien. Eine empirische Analyse der subjektiven Perspektive von Studierenden auf obligatorische Beobachtungsaufgaben im Praktikum.

    Gesamtlisten abgeschlossener Promotionen  und Habilitationen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.