Hier finden Sie seit 2012 abgeschlossene Dissertations- und Habilitationsschriften im Themenfeld Schule, Unterricht und Lehrerbildung.
2019
- Bauer, B. (2019). Nationalsozialismus im Schulgeschichtsbuch. Zulassungsverfahren und Kontrolle von Schulbuchinhalten in Bayern ab 1949 bis in die 1970er Jahre.
- Birklein, L. (2019). Einsatz einer App zur mathematischen Frühförderung - Effekte auf die Entwicklung mathematischer Basiskompetenzen.
- Fendt, T. (2019). Schülervorstellungen im Zentrum des Unterrichtsgespräches - Ko-konstruktive Lernprozesse im Chemieunterricht.
2018
- von Allmen, B. (2018). Das Tagesschulangebot als Mittel für mehr Chancengleichheit: Die Bedeutung der mündlichen Sprachfähigkeit.
- Kloha, J. (2018). Die fallorientierte Praxis in der Schulsozialarbeit : Rekonstruktionen zentraler Prozesse und Problemstellungen.
- Kürzinger, A. (2018). Unterrichtliche Determinanten der Schreibkompetenz in der Primarstufe – Wie wirken sich Aufgabenstellung und individuelle Lernunterstützung auf die Textqualität im Anfangsunterricht aus?
- Lorenz, G. (2018). Die fallorientierte Praxis in der Schulsozialarbeit : Rekonstruktionen zentraler Prozesse und Problemstellungen.
- Nusser, L. (2018). Valide und vergleichbare Erfassung bildungsrelevanter Konstrukte bei Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen.
- Rüb, A. (2018). Leserlichkeit der Handschrift von Schreibanfängern. Eine empirische Studie zur Erfassung und Bedeutung der Leserlichkeit.
- Schmutzler, T. (2018). BekoAkt (Bewegung zur kognitiven Aktivierung). Steigerung der exekutiven Funktionen von Schülerinnen und Schülern durch koordinative Bewegungsprogramme für das Klassenzimmer – Ein Konzept für weiterführende Schulen?
- Zimmermann, S. (2018). Lesekompetenz, curriculare Veränderungen und Übergang in die Berufsausbildung: Untersuchungen mit Daten des Nationalen Bildungspanels.
2017
- Anderka, Angela: Elterliches Sprachangebot und vorschulischer Spracherwerb – eine empirische Analyse zu Zusammenhängen und sozialen Disparitäten.
- Gehrer, Karin Maria: Lesekompetenzmessung und ihre Herausforderungen in der Testkonstruktion für Large-Scale-Assessments.
- Kloha, Johannes: Problemstellungen und Handlungsstrukturen in der fallorientierten Praxis von Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern – eine professionsanalytische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit einer Migrationsgeschichte.
- Krähenbühl, Samuel Lukas: Kreativität als Lernstrategie: Bedeutung der Kreativität für Kompetenzen in den Kernfächern Deutsch und Mathematik im zweiten Grundschuljahr.
- Kürzinger, Anja: Unterrichtliche Determinanten der Schreibkompetenz in der Primarstufe – Wie wirken sich Aufgabenstellung und individuelle Lernunterstützung auf die Textqualität im Anfangsunterricht aus.
- Lehrl, Simone: Qualität häuslicher Lernumwelten im Vorschulalter. Eine Analyse zu Konzeptualisierung, Bedingungen und Bedeutung.
- Luplow, Nicole: Die Bedeutung von Unterstützungsleistungen und Familienstrukturen für den Schulerfolg am Ende der Grundschulzeit.
- Rausch, T. (2017): Lehrerurteile über Schülerleistungen. Untersuchungen zur diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften. Dissertation, Universität Bamberg, Bamberg. Online verfügbar.
- Sturmhöfel, Nicole: Die psychosoziale Schulanpassung von Kindern im Modellprojekt „Bildungshaus 3 - 10“. Eine empirische Analyse des Verlaufs und der Einflussfaktoren vom Schuleintritt bis zum zweiten Schuljahr.
- Tjaden, Jasper Dag: Migrants´ Educational Choices – Evidence from Upper Secondary Education in Germany and Switzerland.
2016
Hanif, Saba: Distal and Proximal Indicators of Teacher Effectiveness as Predictors of Students’ Mathematics Competence in Germany (Grade 5-7).
Ott, Barbara: Textaufgaben grafisch darstellen – Entwicklung eines Analyseinstruments und Evaluation einer Interventionsmaßnahme.
Schwägele, Sebastian: Lerntransfer bei Planspielen. Analyse von Transferprozessen und Einflussfaktoren.
Sedelmaier, Yvonne: Interdisziplinäre Fachdidaktik für Software Engineering – Forschungsbasierte Entwicklung und Evaluation eines anwendungsbezogenen didaktischen Ansatzes
2015
Kretzschmar, Anna Katarina: Leselehrer sein und werden. Eigene Lesesozialisation, Einstellung gegenüber Lesekompetenzförderung und die Entwicklung zum Leselehrer an beruflichen Schulen (Sekundarstufe II).
Nerowski, Christian: Grenze der Schule. Eine theoretische und empirische Bestimmung von Schule und ihrer Grenze auf der Basis des handlungstheoretischen Schulbegriffs.
Sauer, Daniela: Lehrkräfte als Beraterinnen und Berater in der Schule. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zur Beratungsaufgabe von Lehrkräften.
Wehner, Franziska: Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung - Die Herausbildung der Einschulungsentscheidung und deren Bewährung aus Sicht der Eltern.
2014
Schiefer, Irene Manon: Über den Entwicklungszusammenhang schulischer Leistungen, Selbstkonzepte und Interessen in der Adoleszenz.
Schmidt, Rebekka: Kunstrezeption und kognitive Aktivierung. Eine videobasierte Studie zu einem Aspekt von Unterrichtsqualität im Kunstunterricht der Grundschule.
2013
Latk, Daniel: Das System Einzelschule aus mikropolitischer Perspektive unter besonderer Berücksichtigung der Rolle und Funktion des Schulleiters.
Reuschlein, Nina Evelyn: Biblische Metaphern und Grundschulkinder. Eine qualitative empirische Studie zum Verständnis ausgewählter Ich-bin-Worte in Kinderbildern.
2012
Haeffner, Johannes: Professionalisierung durch Schulentwicklung. Eine subjektivwissenschaftliche Studie zu Lernprozessen von Lehrkräften an evangelischen Schulen.
Lunkenbein, Martin: Beobachtung in Schulpraktischen Studien. Eine empirische Analyse der subjektiven Perspektive von Studierenden auf obligatorische Beobachtungsaufgaben im Praktikum.
Gesamtliste abgeschlossener Promotionen an der Otto-Friedrich-Universität nach Fakultäten
Waren die Informationen hilfreich?