Lehramt an Grund- und Mittelschulen
Die Anmeldung zu Schulpraktika an Grund- und Mittelschulen für das Schuljahr 2023/2024
- erfolgt im Anmeldezeitraum vom 01. April 2023 bis 01. Mai 2023 über unsere Online-Anmeldeformulare.
- bezieht sich auf alle Praktika im gesamten Schuljahr 2023/2024. Die Anmeldung ist daher für die pädagogisch-didaktischen Schulpraktika (Teil I und Teil II), die im Herbst 2023 und Frühjahr 2024, sowie für studienbegleitende Praktika, die im Wintersemester 2023/2024 und Sommersemester 2024 stattfinden, vorzunehmen. Planen Sie also Ihre Praktika rechtzeitig!
- kann max. drei Praktikumsanmeldungen pro Schuljahr umfassen (z.B. pädagogisch-didkatisches Schulpraktikum Teil I, pädagogisch-didkatisches Schulpraktikum Teil II und ein studienbegleitendes Praktikum
- ist auch notwendig, falls Sie planen einen Ausnahmeantrag zu stellen. Vermerken Sie dies in den Anmerkungen im Anmeldeprozedere.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Praktikumsplanung ebenfalls folgende fachspezifische Regelungen:
- Anfangsunterricht - Studierende des Lehramts an Grundschulen können ihr zusätzliches studienbegleitendes Praktikum auch im Fach Anfangsunterricht ableisten
- AWT - Praktikum nur im WS möglich
- Deutsch - Anmeldung nur im Unterrichtsfach möglich
- Englisch (Grundschule) - seit dem Schuljahr 2021/2022 ist die Teilnahme an einem Praktikum sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich
- Englisch (Mittelschule) - Praktikum nur im WS möglich
- Evangelische Religion - Voraussetzung für die Erlangung der kirchlichen Unterrichtserlaubnis (Vocatio) ist die Ableistung eines studienbegleitenden Praktikums im Fach Evangelische Religion
- Geographie - Praktikum nur im WS möglich
- Mathematik - Anmeldung nur im Didaktikfach möglich
- Mathematik (Mittelschule) - Praktikum nur im WS möglich
Zur Anmeldung Häufig gestellte Fragen
Studiengang Berufliche Bildung/Sozialpädagogik
Im pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum werden sowohl die Aufgabenfelder und Anforderungen einer Lehrkraft unter pädagogischen Gesichtspunkten näher kennengelernt als auch die Eignung und Neigung für den angestrebten Lehrberuf geprüft. Durch die gezielte Einbindung im Unterricht werden erste unterrichtliche Erfahrungen im Alltag erworben und Unterrichtsversuche absolviert. Begleitet wird diese Tätigkeit von einer Praktikumslehrkraft der jeweiligen Praktikumsschule.
Das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum ist in der vorlesungsfreien Zeit zu absolvieren. Vorangestellt ist die verpflichtende Teilnahme an einer von der Universität durchgeführten und auf das Praktikum bezogenen Vorbereitungsveranstaltung. Der zeitliche Umfang beträgt insgesamt 150 Unterrichtsstunden. Für Studierende mit Beginn des Studiums zum WS 2021/22 beträgt nach einer Modulbuchänderung der Umfang 120 Unterrichtsstunden. Im Zuge des Praktikums müssen mindesten drei (nach der Änderung zwei) eigenständigen Unterrichtsversuchen durchgeführt werden. Für alle Studierende, die ihr pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum nach dem 31.07.2021 beenden, gilt - im Zuge der Moduländerung - die genannte Reduktion. Die Praktikumsstätte wird in Eigenorganisation (ohne Vermittlung durch das Praktikumsamt) ausgewählt und kann bundesweit an beruflichen Schulen (Berufsschulen, Berufsfachschulen, Fachschulen, Fachakademien, FOS/BOS, Fachgymnasien) absolviert werden. Hierzu wendet sich die oder der Studierende selbstständig an die entsprechenden Schulen. Diese bestätigen formal die Anmeldung(211.6 KB, 2 Seiten) zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum. Das unterzeichnete Originaldokument ist als PDF-Datei beim Praktikumsamt für Lehrämter der Universität Bamberg spätestens 3 Wochen vor Praktikumsbeginn über die Homepage (unter dem Reiter Anmeldungen) einzureichen.
Formular Anmeldung(211.6 KB, 2 Seiten)