Die Universität Bamberg in Radiobeiträgen und Podcasts: eine Auswahl
29. September 2025: WDR Zeitzeichen - Päpstin Johanna: Legende oder Skandal?
Das Pontifikat von Benedikt III. am 29.9.855 entfacht den Mythos der Päpstin Johanna. Als Mann getarnt soll sie das höchste Amt der Kirche eingenommen haben. WDR Zeitzeichen beschäftigt sich mit dieser Geschichte und spielt unter anderem einen Vortrag von Prof. Dr. Dr. theol h. c. Elisabeth Gössmann ein (ab ca. 11:06 Minuten). Die Theologin erhielt 2003 die Ehrenpromotion der Universität Bamberg.
13. September 2025: SWR Das Wissen - Schluss mit Orchideenfächern? – Der Existenzkampf kleiner Studiengänge
Die Diskussion um die Bedeutung der sogenannten Orchideenfächer ist wahrscheinlich so alt wie ihre Existenz; seit der Einführung von Bachelor und Master stehen sie aber noch mehr unter Druck: Für die einen sind sie Garant der akademischen Vielfalt, andere kritisieren hohe Kosten bei geringem praktischem Nutzen. Europäische Ethnologin Prof. Dr. Barbara Wittmann war zu diesem Thema bei SWR Das Wissen zu Gast.
2. September 2025: BR24 Dein Argument - Helmpflicht, Gurtpflicht, Rauchverbot
Bei BR 24 Dein Argument spricht Prof. Dr. Claus-Christian Carbon, Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre, darüber warum die Forderung nach einer Pflicht oder eines Verbots teilweise auf Gegenwind stößt und wie Menschen mit Veränderungen und Verunsicherungen umgehen.
28. August 2025: Welt Aha! Zehn Minuten Alltagswissen - Boreout
Das Boreout, das „Ausbrennen vor Langeweile“ gilt als das Gegenstück zum Burnout und kann die Gesundheit belasten. Warum Langeweile krank machen kann, darüber spricht Prof. Dr. Jörg Wolstein, Professur für Pathopsychologie, im Podcast der Welt Aha! Zehn Minuten Alltagswissen.
21. August 2025: Welt Aha! Zehn Minuten Alltagswissen - ASMR
ASMR steht für Autonomous Sensory Meridian Response und bezeichnet eine Art “Gehirnmassage”. Prof. Dr. Claus-Christian Carbon, Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre, erklärt im Podcast der Welt Aha! Zehn Minuten Alltagswissen, was dabei im Gehirn passiert und wie man ASMR lernen kann.
12. August 2025: WDR Westart - 70. Todestag von Thomas Mann
Der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Friedhelm Marx, Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, spricht bei WDR Westart anlässlich des 70. Todestag von Thomas Mann über den Schriftsteller Thomas Mann.
8. August 2025: Wagnis Wissen Podcast - Schriftsteller Günter Grass
Prof. Dr. Christoph Jürgensen, Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung, spricht im Podcast Wagnis Wissen über Günter Grass. In der Podcastfolge geht es unter anderem um die biografischen Phasen und literarischen Facetten des Schriftstellers Günter Grass.
7. August 2025: ORF Sound Ö1 Radiokolleg - Girl Pop und Taylor Swifts Tour
Prof. Dr. Jörn Glasenapp, Lehrstuhl für Literatur und Medien, spricht als Taylor Swift Experte in einer weiteren Folge bei ORF Sound Ö1 Radiokolleg über Girl Pop, Taylor Swifts Eras Tour und das Gemeinschaftsgefühl der Fans (ab ca. 12:30 Minuten).
6. August 2025: ORF Sound Ö1 Radiokolleg - Girl Pop und Taylor Swifts Erfolg
Anfang der 2010er Jahre wächst das Selbstbewusstsein und Empowerment vieler Popmusikerinnen. Prof. Dr. Jörn Glasenapp, Lehrstuhl für Literatur und Medien, spricht bei ORF Sound Ö1 Radiokolleg über Girl Pop, Feminismus in der Popkultur und den Erfolg von Taylor Swift (ab ca. 01:00 Minuten).
19. Juni 2025: NDR 1 Radio MV MV im Fokus - Pommern-Akten in Pommern
Gibt es in Pommern bald keine Pommernakten mehr? Das Landesarchiv in Greifswald hat bauliche und personelle Probleme. Darüber spricht Prof. Dr. Haik Thomas Porada, Professur für Historische Geographie, beim NDR 1 Radio MV MV im Fokus Podcast.
29. Mai 2025: BR24 Nachrichten - Christi Himmelfahrt vs. Vatertag
Prof. Dr. Heidrun Alzheimer, Lehrstuhl für Europäische Ethnologie, spricht bei BR 24 Nachrichten über Christi Himmelfahrt und Vatertag sowie neue Trends wie einen Kurzurlaub mit der Familie über das verlängerte Wochenende (ab ca. 00:40 Minuten).
25. Mai 2025: SRF - Zusammenhang zwischen Namen und Identität
Unsere Namen prägen unsere Identität. Sie tragen dazu bei, wie wir von anderen Menschen wahrgenommen werden. Die Forschung hat auch herausgefunden, dass sich unser Aussehen über die Jahre an die gesellschaftlichen Erwartungen zu einem Namen anpasst, wie der Psychologe Prof. Dr. Claus-Christian Carbon vom Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre im Interview mit dem SRF sagt.
24. April 2025: Deutschlandfunk Marktplatz - Neue Bezahlsysteme
Bargeld ade? Prof. Dr. Andreas Oehler vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft, spricht bei Deutschlandfunk Marktplatz über neue Bezahlsysteme und bargeldloses Bezahlen.
22. April 2025: WDR5 Neugier genügt das Feature - Macht des Lächelns
Nach oben gezogene Mundwinkel können Spannungen lösen, Verbindung knüpfen oder einen Streit verschärfen. Über das Lächeln und die Wirkung spricht Prof. Dr. Claus-Christian Carbon vom Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre bei WDR5 Neugier genügt das Feature (ab ca. 02:09 Minuten).
22. April 2025: Deutschlandfunk Kultur Fazit - Paul Maar Museum
In Hallstadt bei Bamberg entsteht aktuell ein Museum für den Erfinder des Sams Paul Maar. Hierfür sichtet, sortiert und erfasst ein Team unter der Projektleitung von Prof. Dr. Heidrun Alzheimer, Lehrstuhl für Europäische Ethnologie, das Archiv. Über die Vorbereitungen spricht Prof. Dr. Heidrun Alzheimer im Gespräch bei Deutschlandfunk Kultur Fazit (ab ca. 17:40 Minuten).
11. April 2025: Bayern 2 BR Podcast - Künstliche Intelligenz
Wann und inwieweit können wir KI gut nutzen und vertrauen? Wie sieht eine vernünftige Interaktion aus? Darüber spricht Prof. Dr. Ute Schmid, Lehrstuhl für Kognitive Systme, im Interview bei Bayern 2 BR Podcast.
7. April 2025: QUEB Podcast - Digitale Gesundheit
Prof. Dr. Tim Weitzel vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen, spricht im QUEB Podcast über digitale Gesundheit. Im Gespräch liegt der Fokus auf den negativen Auswirkungen der Technologienutzung, zusätzlich werden unter anderem Ursachen diskutiert, messbare Auswirkungen besprochen und mögliche Lösungen für die Entstehung von Stress aufgezeigt.
23. März 2025: BAM:TALK Wirtschaftsstandort Bamberg - KI in Handwerk und Mittelstand
Künstliche Intelligenz Systeme verändern die Arbeitswelt und entscheiden schon heute über die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Doch wie kommt das Wissen aus der Forschung in die Handwerksbetriebe und mittelständischen Unternehmen? Darüber spricht Prof. Dr. Ute Schmid, Lehrstuhl für Kognitive Systeme, im BAM:TALK Dein Podcast für den Wirtschaftsstandort Bamberg.
14. März 2025: Bayern 2 Religion-Die Dokumentation - Die Zukunft des Religionsunterrichts in Bayern
Der traditionelle Religionsunterricht steckt in einer Krise - zu wenig Lehrkräfte, zu wenig Schülerinnen und Schüler. Ist das Anlass für neue Ideen und Konzepte? Prof. Dr. Stefanie Lorenzen und Prof. Dr. Konstantin Lindner im Interview beim Podcast “Religion - die Dokumentation” (ab ca. 15:20 Minuten).
2. März 2025: BAM:TALK Wirtschaftsstandort Bamberg - Wirtshauskultur
Bamberg ist bekannt für eine hohe Brauereidichte, deftiges Essen und urige Wirtschaften. Kulturgeograph Prof. Dr. Marc Redepenning, Lehrstuhl für Geographie, spricht im BAM:TALK Dein Podcast für den Wirtschaftsstandort Bamberg über ein Projekt zum Erhalt von fränkischen Gasthäusern, ehrenamtliche Strukturen und das multifunktionale Wirtshaus.
26. Januar 2025: BAM:TALK Wirtschaftsstandort Bamberg - Automobilindustrie
Wie zukunftssicher ist “die Bosch” in Bamberg? Prof. Dr. Martin Friesl vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehere, insbesondere Strategie und Organistation, spricht im Podcast BAM:TALK Dein Podcast für den Wirtschaftsstandort Bamberg über Marktmechanismen der deutschen und internationalen Automobilindustrie.
24. Januar 2025: SWR Kultur Das Wissen - KI und Lernen
Wie beeinflusst KI die Schule und das Lernen? Prof. Dr. Ute Schmid vom Lehrstuhl für Kognitive Symsteme spricht bei SWR Kultur Das Wissen über analoge Lernspiele und Bewusstsein für KI.
23. Januar 2025: FT Fränkischer Talk - Faszination Außerirdische
Niklas Döbler, Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre, untersucht wie sich Menschen Aliens vorstellen und warum. Im Podcast Fränkischer Talk des Fränkischen Tags erklärt Niklas Döbler unter anderem, warum die Exo-Psychologie mehr als ein Beruf für Star-Trek-Fans ist und was in Menschen vorgeht, die sicher sind, von Aliens entführt worden zu sein.
21. Januar 2025: FT Kleine Fragen-Große Antworten - Warum essen wir Tiere?
Prof. Dr. Anne-Katrin Holfelder, Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung, war im Kinderpodcast des Fränkischen Tags Kleine Fragen - Große Antworten als Expertin zu Gast. Kindgerecht erklärt Prof. Dr. Anne-Katrin Holfelder im Podcast, was Fleisch essen für die Menschen und ihre Umwelt bedeutet und warum es auch Menschen gibt, die das nicht tun.
3. Januar 2025: WDR5 Redezeit - Wie denken Außerirdische?
Niklas Döbler vom Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre erforscht, wie Außerirdische fühlen und handeln. Bei WDR5 Redezeit spricht Niklas Döbler darüber, wie er bei seiner Forschung vorgeht und zu welchen Ergebnissen er bisher gekommen ist.
18. Dezember 2024: Deutschlandfunk Aus Religion und Gesellschaft - Aberglaube
In der Seefahrt herrschten an Bord Rituale sowie Ge- und Verbote. Warum ist der alte seemännische Aberglaube auch heute noch verbreitet? Prof. Dr. Heidrun Alzheimer vom Lehrstuhl für Europäische Ethnologie spricht im Deutschlandfunk Podcast Aus Religion und Gesellschaft über Aberglaube und Rituale auf Segelschiffen.
7. Dezember 2024: Deutschlandfunk Kultur Studio 9 - Notre-Dame
Nach einem Brand vor mehr als fünf Jahren wird die Notre-Dame wiedereröffnet. Prof. Dr. Stephan Albrecht vom Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte, war am Wiederaufbau beteiligt. Im Podcast Studio 9 von Deutschlandfunk Kultur spricht Prof. Dr. Stephan Albrecht unter anderem darüber wie der Wiederaufbau trotz aller Widrigkeiten so schnell gelingen konnte.
22. November 2024: hr3 Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer - Phänomen Taylor Swift
Prof. Dr. Jörn Glasenapp vom Lehrstuhl für Literatur und Medien erforscht das Phänomen Taylor Swift. Zur Erforschung gehört auch ein persönliches Interesse: Fünf Mal war der Medienwissenschaftler auf der „Eras“-Tour. Im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer von SR1 und hr3 spricht Prof. Dr. Jörn Glasenapp unter anderem darüber, wie Taylor Swift von der Countrysängerin zum Superstar wurde und warum sie ein Marketing-Genie ist.
8. November 2024: Deutschlandfunk Kultur Studio 9 - Habeck kündigt Kanzlerkandidatur an
Habeck hat seine Kanzlerkandidatur angekündigt. Prof. Dr. Olaf Hoffjann, Professur für Kommunikationswissenschaft, insbesondere Organisationskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, spricht bei Deutschlandfunk Kultur Studio 9 über Habecks Kanzlerkandidatur, Wahlkampf und die Art und Weise der Kommunikation.
5. November 2024: NDR Info Interview - US-Wahl Spaltung der USA?
Spaltet sich die Gesellschaft der USA durch die US-Wahl? Über die Tiefe der Spaltung der USA und über rhetorische Abrüstung in der US-Wahl spricht Prof. Dr. Pascal Fischer, Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft, im NDR Info Interview.
5. November 2024: Bayern 2 Zündfunk - US-Wahl und Wahlentscheidungen
Prof. Dr. Pascal Fischer, Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft, spricht im Bayern 2 Zündfunk über werte- und protestgeleitete Wahlentscheidungen sowie die Auswirkungen von Inflation und Protestcamps an Universitäten auf die US-Wahl (ab ca. 19:12 Minuten).
10. Oktober 2024: Deutschlandfunk Systemfragen - Was gute Vorgesetzte ausmacht
Wertschätzung, Teamkultur, klare Vorgaben: Führungskräfte haben nicht Macht über, sondern durch ihre Mitarbeitenden. Und: In manchen Bereichen scheinen Frauen als Führungskraft tatsächlich die Nase vorn zu haben. Psychologieprofessorin Dr. Astrid Schütz spricht darüber bei Deutschlandfunk Systemfragen (ab ca. 6:30 und 14:30 Minuten).
6. Oktober 2024: Haschimitenfürst-Der Bobcast - Wissenschaft und die drei ???
Isabell Thierauf spricht im Haschimitenfürst - Der Bobcast über ihr derzeit laufendes Dissertationsprojekt bei Prof. Dr. Andrea Bartl, Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. In ihrem Dissertationsprojekt mit dem Titel "Die drei ??? als All-Age-Titel – eine qualitative Analyse mehrfachadressierender Verfahren zur Zielgruppenöffnung" untersucht Isabell Thierauf anhand der drei ???, was Medien für verschiedene Altersgruppen attraktiv macht (ab ca. 50:30 Minuten).