uni.vers Forschung 2016:
Komplettes Magazin
Komplettes Magazin downloaden(5.8 MB)
Einzelne Beiträge
Wann ist ein Fach ein kleines Fach?(126.8 KB)
Blühende Vielfalt im Wissenschaftsgarten - Kleine Fächer im Bologna System(619.1 KB)
Warum kleine Fächer für Universitäten eine profilbildende Bedeutung haben
von Martin Beyer und Sebastian Kempgen
Übersicht und Verortung der kleinen Fächer(190.3 KB)
Alltagskultur entschlüsseln (234.1 KB)
Forschungsperspektiven der Europäischen Ethnologie
von Heidrun Alzheimer
Im Zeitalter der Digitalisierung(230.9 KB)
Die Medieninformatik entwickelt Methoden und Verfahren für die Welt von morgen
von Andreas Henrich
Kommunikation zwischen Welten und Kulturen(379.2 KB)
Sprache, Literatur und Kunst in der Bamberger Slavistik
von Elisabeth von Erdmann, Ada Raev und Sebastian Kempgen
Auf sieben Säulen ruht ihr Dach(471.1 KB)
Die Bamberger Orientalistik koppelt mehrere kleine Fächer zu einem starken Verbund
von Barbara Henning, Necati Alkan und Martin Beyer
Mehr als „Ton, Steine, Scherben“(832.7 KB)
Über die archäologische Forschung in Bamberg
von Michaela Konrad und Andreas Schäfer
Kino in Stein(282.1 KB)
Wie Altertumswissenschaften beim Lesen moderner Architektur helfen
von Martin Düchs und Sabine Vogt
Das Bauwerk als Erlebnis- und Forschungsraum(653.0 KB)
Bauforschung und Baugeschichte analysieren das architektonische Erbe unserer Kultur
von Stefan Breitling
Krise, Dekadenz oder Transformation?(334.5 KB)
Das Fach Alte Geschichte findet neue Sichtweisen auf die Spätantike
von Hartwin Brandt und Konstantin Klein
Gesetzliche Alterssicherung in Deutschland = Systembedingte Altersarmut?(186.6 KB)
Methodische Interdisziplinarität als Herausforderung in der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte
von Margarete Wagner Braun und Isabelle Thomas