uni.vers Forschung 2015
Komplettes Magazin
Komplettes Magazin downloaden(4.4 MB)
Einzelne Beiträge
Wissen 2.0 (1.6 MB)
Bamberger Perspektiven auf die Online-Enzyklopädie Wikipedia
von Martin Beyer
Vom Gefühl, ein Lemma zu sein(331.7 KB)
Was bedeutet es für Professoren, einen eigenen Wikipedia-Eintrag zu haben?
von Kathrin Wimmer
Schlau per Knopfdruck? (433.3 KB)
Über die Wikipedia als Medium der Volksaufklärung
von Rudolf Stöber
Hinter den Kulissen rumort es(187.2 KB)
Die Strukturen der Wikipedia bergen viel Konfliktpotential
von Florian L. Mayer
Eine real existierende Utopie?(475.0 KB)(475.0 KB)
Die Software von Wikipedia ist vielfältig einsetzbar
von Martin Mai
Wissenschaft und Wikipedia – ein ungleiches Paar?(326.7 KB)
Ein Pro-Contra-Gespräch mit Patrick Franke und Christoph Herzog
"Jeder benutzt sie, keiner zitiert sie"(464.0 KB)
Wie sich die Wikipedia als Primär- und Sekundärquelle nutzen lässt
von Patrick Franke
Am Beispiel: Theodor Fontane (595.1 KB)
Über Stärken und Schwächen eines Wikipedia-Artikels
von Michael Rödel
Wikipedia, Google Books & Co.(316.3 KB)(316.3 KB)
Internetrecherche als Chance für die Geistes- und Kulturwissenschaften
von Klaus van Eickels
Wikipedia als Lernplattform?(289.3 KB)(289.3 KB)
Über Bildungswert und Lernmöglichkeiten der Online-Enzyklopädie
von Ulf Abraham und Philipp Zehl
Erforschung der Weltenwanderer(610.6 KB)(610.6 KB)
Über die Nutzung der Wikipedia zur Identifikation grenzüberschreitender Lebensläufe
von Andreas Henrich und Tobias Gradl
Don Giovanni ist kein Rückschlagspiel(237.0 KB)
Wie Wikipedia helfen kann, Freitexte zu vergleichen
von Ute Schmid und Matthias Düsel