Die Teilnehmer des Programms des FBZHL freuten sich über ihre Zertifikate, die ihnen Vizepräsident Sebastian Kempgen (vordere Reihe, dritter von rechts) überreichte (Bild: Andreas Ullmann).

- Isabel Plocher

Qualifiziert Lehren

Verleihung der Zertifikate für hochschuldidaktische Fortbildung

Neulinge in der Lehre oder „alte Hasen“ die ihren Stil perfektionieren wollen – für alle hält das „Fortbildungszentrum Hochschullehre“ in Seminaren Tipps und Tricks bereit. Als Belohnung für ihren Fortbildungswillen wurden den Teilnehmern nun am 21. Oktober Zertifikate verliehen.

Wenn eine Lehrveranstaltung nicht gut läuft, sind beide Seiten häufig frustriert: Studenten und Dozent. Die einen fragen sich womöglich, wie lange sie den langen und unstrukturierten Vortrag des Lehrenden noch aushalten müssen. Denn trotz seiner oder ihrer unbestrittenen wissenschaftlichen Kompetenz gelingt es nicht, das Wissen zu vermitteln. Der Dozent oder die Dozentin verzweifelt vielleicht an der Unmotiviertheit der Studierenden und fürchtet sich bereits vor den 250 Klausuren, die korrigiert werden müssen. Eine Konstellation, die für beide Seiten unbefriedigend, aber vermeidbar ist.

In Fortbildungen können sich Anfänger in der Lehre in Grundlagen der Hochschuldidaktik schulen und gewinnen Sicherheit im Umgang mit Studierenden. Aber auch erfahrene Lehrende erweitern ihr Repertoire um Methoden und nützliche Tipps und Tricks. Sie lernen, wie sie müde Studenten motivieren, Missverständnisse vermeiden und Veranstaltungen planen, ohne unter Zeitdruck zu geraten.

Seminare mit fünf thematischen Schwerpunkten

In Nordbayern versucht das Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) der Universitäten Bamberg, Bayreuth, Erlangen-Nürnberg und Würzburg mit Seminaren für Dozentinnen und Dozenten die Qualität der Lehre zu verbessern. Die Kurse sind in fünf Themengebiete aufgeteilt: Lehr-Lern-Konzepte, Präsentation und Kommunikation, mündliche und schriftliche Prüfungen, Evaluation der Lehre sowie Fach- und Methodenberatung für Studierende. Je nach Länge des Kurses werden den Teilnehmern dafür Arbeitseinheiten angerechnet. Hat ein Teilnehmer 60 Arbeitseinheiten absolviert, kann das „Zertifikat Hochschullehre“ erworben werden. Für 120 Arbeitseinheiten gibt es das „Zertifikat Hochschullehre Bayern“.

Prof. Dr. Sebastian Kempgen, Vizepräsident der Universität Bamberg, verlieh am 21. Oktober im Beisein der Koordinatorin des FBZHL, Isabel Plocher, die Zertifikate an folgende Dozentinnen und Dozenten: Amelie Bernzen, Ole Schützler, Alexander Dobhan, Björn Baltzer, Esther Vornholt, Sandra Huber, Sebastian Wiesnet, Katja Hüttner, Eveliina Juntunen (Zertifikat Hochschullehre Bayern), Tobias Butzbacher, Erik Müller-Zähringer und Andrea Grafetstätter. Fünf Teilnehmer konnten nicht dabei sein, sie erhielten ihre Zertifikate aber natürlich trotzdem: Sebastian Matyas, Andrés Moncho Brunengo (Zertifikat Hochschullehre Bayern), Julika Göb, Ruth Kamm und Alexander Kropp (Zertifikat Hochschullehre Bayern).

Fortsetzung des Programms erwünscht

Bei einem anschließenden Umtrunk wurde deutlich: Die Seminare werden von den Dozentinnen und Dozenten freudig angenommen. Einhellig vertrat man die Überzeugung, dass das Programm des FBZHL in Zukunft fortgesetzt werden solle. Dieses steht allen Mitarbeitern mit Lehraufgaben der Universität Bamberg offen.