Kindergartenkinder malen und gestalten mit Unterstützung ihrer Betreuer am PC (Bilder: Sanne Grabisch).
Ein WIAI-Workshop vermittelte spielerisch IT-Grundwissen ...
... und bot den Kindern die Möglichkeit, sich kreativ zu entfalten.
Informatik wird ein Kinderspiel
Die Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI) der Universität Bamberg öffnete am 23. Juni ihre Türen für den jüngsten „Informatik-Nachwuchs“: Kinder des Sankt-Stephan-Kindergartens, Diakonisches Werk Bamberg-Forchheim, nahmen an einem Modellprojekt zur vorschulischen Vermittlung von IT-Grundwissen teil.
Elektronische Bildbearbeitung für Kindergartenkinder – ein Projekt, das von der Bamberger Professorin für Angewandte Informatik/Kognitive Systeme (CogSys) Dr. Ute Schmid zusammen mit Dipl.-Kulturpädagogin Sanne Grabisch konzipiert und umgesetzt wurde. Angeregt wurde es von Veronika Schießer vom Kindergarten Sankt Stephan. Zwei Stunden lang arbeiteten sechs Kinder im Labor des Lehrstuhls für Kognitive Systeme am Computer, begleitet von ihrer Erzieherin Liz Haberlein und Praktikant Julian Kalk, die bei der Betreuung halfen. Schmid führte die kleinen „Nachwuchsinformatiker“ in die Theorie von Pixeln, Bits und Bytes ein, während Grabisch sich um die konkrete gestalterische Anleitung und Einführung in das Graphik-Programm Inkscape kümmerte.
Kindergarten digital
Zuvor hatten die Kinder ihren Kindergarten mit einer Digitalkamera dokumentiert. Die Bilder vermitteln einen interessanten Einblick davon, wie die Kleinen ihren Kindergarten wahrnehmen und was sie dort besonders mögen beziehungsweise interessant finden. An der Universität sollten diese Fotos nun zu einem selbstgestalteten Poster zusammengefügt werden. Dafür wurde für jedes Kind eine Vorlage vorbereitet: Neben dem mit „Mein Kindergarten“ überschriebenen digitalen Blatt lagen die eigenen Fotos wie auf einem Arbeitstisch bereit. Eine Aufnahme, die das Kind zeigt, wie es selbst fotografiert, war schon auf dem Blatt arrangiert.
Die Arbeit begann für die Kinder mit dem Öffnen der Datei. Schon hier zeigte sich, dass die Beherrschung der Maus einiges an Übung erfordert. Anschließend lernten die Kinder, wie sie Objekte verschieben, vergrößern, verkleinern und drehen konnten und setzten dies gleich bei der Positionierung der Fotos auf dem digitalen Blatt um. Mit einem Kalligraphie-Pinsel malten sie von freier Hand.
„Inkscape ist ein professionelles Werkzeug. Als Vertreter der Universität haben wir den Anspruch, auch einen kleinen Einblick in die Welt der Informatik zu vermitteln. Wir setzen dabei auf den - möglicherweise prägenden - Eindruck, den die Kinder so von einer Universität und dem Aufenthalt in einem echten Labor erhalten: Arbeiten wie die Großen - und dabei Spaß haben!“, erklärte Grabisch.
Grundkonzepte der Informatik spielerisch kennenlernen
Denn die meisten Kinder hätten bereits von klein auf Kontakt mit Computern. Neben kindertauglichen Spielen fänden sie oft das Malen am Computer besonders faszinierend. Entsprechend nutzten die Bamberger Informatiker dieses Interesse, um im Kontext des bildhaften Gestaltens einige Grundkonzepte der Informationsverarbeitung einzuführen. Bei der Umsetzung gab es keine gestalterischen Regeln, die Kinder konnten ihr Poster ganz nach ihren Vorstellungen und Möglichkeiten umsetzen.
In der Nutzung der neuen Werkzeuge gingen die Kinder ganz unterschiedlich vor: Anna war vom Drehen der Bilder am meisten fasziniert. Simon überlegte sehr gewissenhaft, welche Sterne er in welchen Farben und welchen Größen wo platzieren wollte. Luey Nun kurvte begeistert mit dem Kalligraphie-Pinsel auf seinem Blatt herum, legte sich beim Anlegen seiner Linien-„Autobahn“ gleich selbst mit in die Kurven.
Wenige Tage später hielten die Kleinen dann im Kindergarten stolz ihre Arbeiten als ausgedrucktes Din-A-3-Poster in den Händen. Diese werden nun, für alle sichtbar, im Foyer des Kindergartens ausgestellt, bis die Urheber sie schlussendlich mit nach Hause nehmen können. Das Fazit des Kindergartens: „Gerne nächstes Jahr wieder!“
Weitere Informationen
Die entstandenen Werke können Sie unter www.cogsys.wiai.uni-bamberg.de/kindergartenuni bewundern.