Auch am Nachmittag in der Schule? Über Vor- und Nachteile der Ganztagsschule scheiden sich die Geister (Bild: S. Hofschlaeger/Pixelio)
Eine professionelle Hausaufgabenbetreuung ist den Eltern viel wichtiger als etwa ein späterer Unterrichtsbeginn (Bilder: Dokumentation Studie)
Ferner wünschen sich die Eltern ausreichend Entspannungsphasen für ihre Kinder und häufigen Kontakt zu Gleichaltrigen
Ganztagsschule auf dem Prüfstein
Welche Schulform wird von Eltern favorisiert? In den mitunter hitzigen Debatten um die Zukunft des deutschen Schulsystems wird die Ganztagsschule immer wieder ins Spiel gebracht. Bamberger Studierende starteten eine Umfrage.
Die Studierenden entwickelten einen ausführlichen Fragebogen, der von 265 Müttern und Vätern aus drei Bamberger Grundschulen beantwortet wurde. Insgesamt besteht bei 55 Prozent der untersuchten Eltern ein Bedarf an Ganztagsschulen. Dies entspricht in etwa dem Ergebnis national angelegter Studien zur Akzeptanz von Ganztagsschulen. Im Einzelnen kann gesagt werden, dass Eltern vor allem Betreuungs- und Förderangebote wichtig finden.
Wie man den Ergebnissen der Studie im Detail entnehmen kann, wünschen die Eltern eine professionelle Hausaufgabenbetreuung, das Angebot eines Mittagessens und ein Betreuungsangebot am Nachmittag. Ein späterer Unterrichtsbeginn ist den meisten Eltern nicht wichtig. Ein Drittel der Befragten erhofft sich weniger Stress aufgrund professioneller Hausaufgabenbetreuung. Daneben erwartet sich jeder Fünfte mehr Zeit für seine Berufstätigkeit.
Mehr Entspannungsphasen
Eltern legen weiterhin wert darauf, dass ihre Kinder Kontakt zu Gleichaltrigen haben, an einem freiwilligen Nachmittagsangebot teilnehmen können und mehr Entspannungsphasen in den Unterricht eingebaut werden. Der Großteil der Eltern will keine Verlegung des Pflichtunterrichts auf den Nachmittag.
Die meisten Alleinerziehenden (76 Prozent) haben, wie nicht anders zu erwarten, ein Interesse an Ganztagsbetreuung in der Grundschule. Sie erhoffen sich, wie auch andere Eltern, eine Verbesserung ihrer persönlichen Situation durch Ganztagsangebote. Diese Verbesserung beschert der Ganztagsschule eine hohe Zustimmung. Vor allem die Mütter und Väter, die mehr Zeit für ihre Berufstätigkeit benötigen, sprechen sich für Ganztagsschule aus. Eine verbesserte Situation erhoffen sich ebenfalls die Personen, welche mehr Zeit für die Versorgung anderer Familienmitglieder benötigen (89 Prozent).
Eine Grundschule mit Ganztagsangebot ist nicht nur wichtig, um den Bedürfnissen der Eltern entgegen zu kommen. Nach der IGLU-Studie 2006 benötigen circa 13 Prozent der Grundschülerinnen und Grundschüler eine intensive zusätzliche Förderung im Bereich Lesen. Weitere 30 Prozent benötigen eine zusätzliche Unterstützung für das Lernen in verschiedenen Bereichen.
Die gesamte Studie kann bezogen werden unter: juergen.abel(at)uni-bamberg.de