Die Bauarbeiten gehen mit einer angemessenen Geschwindigkeit voran. Bitte geben Sie an, wie stark Sie diesen Aussagen zustimmen. (Frage aus Online-Umfrage)
Eine bebaute Kettenbrücke gefährdet den für die Stadt wichtigen Status der Bamberger Altstadt als Weltkulturerbe. Wie stark stimmen Sie dieser Aussage zu? (Frage aus Online-Umfrage)
Statt Brücken nur noch Lücken
Luitpold-, Ketten- und Löwenbrücke, die drei Hauptverbindungen zwischen Bamberg-Mitte und dem Inselgebiet, sollen neu gebaut werden. Die drei Brücken weisen starke Schäden auf und könnten bald zu einem Sicherheitsrisiko werden. Die Erneuerungskonzepte waren in den letzten Monaten Diskussionsstoff in der lokalen Presse und in der Bevölkerung. Grund genug für einige Bamberger Politikstudentierende und Umfragespezialisten unter der Leitung von Roland Abold, sich dem heiklen Thema anzunehmen. Sie befragten über 100 Bamberger online zum Thema „Bamberger Brückenprojekt 2010“.
Die Mehrheit der Beteiligten ist tendenziell für den Neubau der Brücken und zieht ihn auch einer bloßen Sanierung der alten Brücken vor. Allerdings sind viele mit der Dauer der Bauarbeiten an der Luitpoldbrücke bisher nicht einverstanden. Die Hälfte der Befragten gab hier an, dass sie das Tempo nicht angemessen finden. Der Großteil der Befragten bewegt sich innerhalb Bambergs mit dem Fahrrad fort, wobei mehr Frauen als Männer Fahrrad fahren. Letztere nehmen dafür häufiger das Auto. Insofern ist es nicht überraschend, dass sich Männer häufiger verkehrstechnisch beeinträchtigt fühlen. 20 Prozent gaben hier an, sie seien sehr stark beeinflusst, dagegen wählte diese Kategorie nicht einmal jede zehnte Frau. Einig sind sich in einem Punkt jedoch alle – egal ob Mann oder Frau, Fahrrad- oder Autofahrer: die Behelfsbrücke stellt für die meisten Befragten keinen ausreichenden Ersatz dar.
Neugestaltung der Kettenbrücke
Neben den Arbeiten an der Luitpoldbrücke war ein weiteres Thema der Befragung die Neugestaltung der Kettenbrücke. Während funktionale Gesichtspunkte wie problemloser Auto- und Schiffsverkehr bei der Planung der Luitpoldbrücke vorrangig waren, soll die neue Kettenbrücke eine attraktive Verbindung zwischen Königstraße und Innenstadt darstellen. Ein Vorschlag hierfür ist die Erweiterung der Brücke zu einer Einkaufsstraße, die auf beiden Seiten von Geschäftsgebäuden gesäumt wird. Zu diesem Vorschlag haben die Befragten eine geteilte Meinung. 40 Prozent stimmen stark zu, dass eine solche Brücke die Innenstadt aufwerten würde, während etwa ein Drittel diesem Vorhaben eher skeptisch gegenübersteht. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei der Frage, ob eine Brücke mit Geschäftsgebäuden eine Gefahr für den Status der Bamberger Innenstadt als Weltkulturerbe darstellt. Zwei Fünftel der Befragten sehen hier einen Nachteil, während sich ein etwa gleich großer Anteil darüber keine Sorgen macht.
Die Bauarbeiten an der Kettenbrücke fangen allerdings erst 2008/2009 an, es ist also noch genügend Zeit, sich über die verschiedenen Vorschläge Gedanken zu machen.