... und nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg.
Studierende der Kommunikationswissenschaft bereiten mit ihrer Dozentin Kristina Wied die Geschichte der Kirche zum 75-jährigen Jubiläum auf (Bild: Übung Projektmanagement).
Das wird ein(e) Fest(schrift) – 75 Jahre Erlöserkirche
75 Jahre Erlöserkirche und 22 Studierende in vier Teams – das macht ein Projekt. Auch in diesem Semester bietet die Kommunikationswissenschaft wieder eine praktische Übung zum Projektmanagement an. Unter dem Titel „Historisches zeitgemäß aufbereitet – PR für eine lokale Institution“ erstellen Studierende eine Festschrift zum 75-jährigen Bestehen der evangelischen Erlöserkirche in Bamberg
„Die geplante Publikation soll sowohl harte Fakten liefern als auch kuriose und ergreifende Geschichten erzählen“, erläutert Dr. Kristina Wied, Leiterin der Übung. Um die geschichtlichen Daten und emotionalen Erfahrungen zu rekonstruieren, führen die Studierenden Gespräche mit zahlreichen Zeitzeugen. Die Erinnerungen der Interviewpartner reichen von der Erbauung über die Bombardierung bis hin zum Wiederaufbau der Erlöserkirche nach dem Zweiten Weltkrieg.
Die Durchführung des Projekts erfolgt in Zusammenarbeit mit Günther Schardt, dem Pfarrer der Erlöserkirche: „Ich bin froh darüber, dass die Erlebnisse und Schilderungen der Zeitzeugen nicht in Vergessenheit geraten und somit für spätere Generationen erhalten bleiben.“ In regelmäßigen Abständen trifft er sich mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Übung, um Einzelheiten zu besprechen und Fragen zu klären. „Für unsere Gemeinde ist dieses Projekt eine Herzensangelegenheit“, betont Schardt, „und wir freuen uns, es gemeinsam mit engagierten Studierenden der Universität Bamberg realisieren zu können.“
Neben der Erstellung der Inhalte geht es in der Übung auch darum, die Artikel zu layouten, die Festschrift zu finanzieren und mit PR-Maßnahmen auf die Broschüre aufmerksam zu machen. Für diese Aufgabenbereiche haben sich die 22 Studierenden in vier Teams aufgeteilt. Das Inhaltsteam recherchiert historische Zusammenhänge in Archiven, interviewt Zeitzeugen und verfasst die Artikel der Publikation. Für die Gestaltung und Anordnung von Texten und Bildern ist das Layoutteam verantwortlich. Das für die Finanzierung zuständige Team akquiriert unter anderem Sponsoren, holt Angebote von Druckereien ein und erstellt einen Kostenplan, um die Realisierung des Projekts zu sichern. Damit die Bamberger auf die Festschrift aufmerksam werden, kümmert sich eine weitere Gruppe Studierender um die Öffentlichkeitsarbeit.
„Nachdem wir mit der Verteilung der Aufgaben die erste Hürde genommen haben, können sich die Studentinnen und Studenten nun voll in die Arbeit stürzen“, sagt Wied. Die Zeit ist knapp – bis zum Ende des Semesters soll das Projekt abgeschlossen sein, damit zur Jubiläumsfeier der Erlöserkirche am 18. Oktober die Festschrift vorgestellt und an die Gemeindemitglieder verteilt werden kann.