Fachvorträge
Mit dem Besuch von Podiumsdiskussionen, Ringvorlesungen oder Fachvorträgen – auch aus anderen Fachbereichen – erweitern Sie den eigenen Horizont. Zusätzlich erwerben Sie vielfältige Kenntnisse unterschiedlicher Themenbereiche und lernen andere Lehrmeinungen kennen. Die frühzeitige Teilnahme an Tagungen und Kongressen wird empfohlen.
Derzeit stehen keine aktuellen Termine an.
Vergangene Fachvorträge
Forschungskolloquium Wintersemester 2021/22 des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie/Volkskunde
vom 18.11.21– 03.02.2022 online auf Zoom.
Verantwortlich:
- Europäische Ethnologie: Prof. Dr. Michaela Fenske
Weitere Informationen: https://www.phil.uni-wuerzburg.de/eevk/veranstaltungen/herausgefordertes-leben-seuchen-bei-menschen-tieren-pflanzen/
Ringvorlesung des Kollegs „Mittelalter und Frühe Neuzeit“
vom 20.04.–13.07.2021 im Toscanasaal der Residenz (Südflügel) oder digital.
Verantwortlich:
- Europäische Ethnologie: Prof. Dr. Michaela Fenske/ Dr. Susanne Dinkl/ Felix Linzner M.A.
- Ältere Deutsche Literaturwissenschaft: Prof. Dr. Joachim Hamm
Weitere Informationen: https://www.phil.uni-wuerzburg.de/eevk/veranstaltungen/ringvorlesung-des-kollegs-mittelalter-und-fruehe-neuzeit-krise-als-chance-erzaehlen/
+++ Geplant für SS 2020. Bedingt durch Corona ist der Termin kurzfristig ausgefallen. +++
Dr. Birgit Speckle, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Bezirksheimatpflege Bezirk Unterfranken:
Die Grafen von Luxburg und ihre Dienstboten 1874-1956
30. Oktober 2019, 18:15-19:45 Uhr | KR12/02.05
Dr. Bettina Keß, Kunsthistorikerin und Kulturwissenschaftlerin sowie Inhaberin von kulturplan:
Kultur managen. Wie sich Kreativität und Planung verbinden lassen
04. Dezember 2019 | 18:15-19:45 Uhr | KR12/02.05
Dr. Debora Frommeld, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST) in Regensburg:
Ist Schönheit, Gesundheit und Erfolg messbar? Eine wissenssoziologische Analyse zum Body-Mass-Index und der Personenwaage
05. Dezember 2019 | 18:15-19:45 Uhr | U5/00.24
Prof. Dr. Irene Götz, Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der LMU München:
Prekärer Ruhestand und das Altern von Frauen