Lehrbeauftragte und Dozierende anderer Fächer bzw. Universitäten

Sommersemester 2025

Prof. Dr. Gunther Hirschfelder

Gunther Hirschfelder studierte Geschichte, Volkskunde und Agrarwissenschaft in Bonn. 1992 wurde er mit einer Arbeit über die Kölner Handelsbeziehungen im Spätmittelalter an der Universität Trier promoviert. Nach einem Forschungsaufenthalt in Manchester folgten Assistentenjahre an der Universität Bonn und 2000 die Habilitation über den Alkoholkonsum an der Schwelle zum Industriezeitalter. Nach Vertretungsprofessuren in Mainz und Bonn ist er seit 2010 Professor für Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der kulturwissenschaftlichen Ernährungs- und Agrarforschung in historischer sowie gegenwärtiger Perspektive.
Weitere Informationen zu seinem Lebenslauf, Publikationen, seine Kontaktdaten und ein Foto etc. finden Sie hier.

Im Sommersemester 2025 bietet er gemeinsam mit Barbara Wittmann das Oberseminar für Studienabschlussarbeiten als Standort-übergreifende Kooperation im hybriden Format an.

Anne Kraft M.A.

Anne Kraft leitet seit 2018 das Sachgebiet Museum im Referat Kulturarbeit und Heimatpflege des Bezirks Unterfranken. Die studierte Volkskundlerin/Europäische Ethnologin begleitet fachlich alle unterfränkischen Museen und verantwortet dabei die Förderungen für Museen und Sammlungen nach den Förderrichtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung. Jedes Jahr entwickelt sie gemeinsam mit dem Museum für Franken eine Sonderausstellung, die den unterfränkischen Museen kostenlos zur Verfügung steht.
Zuvor verantwortete sie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Museen der Stadt Aschaffenburg und war im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen als Projektmanagerin und Museumspädagogin tätig. (Klicken Sie hier für eine ausführlichere Beschreibung ihres Weges in den Beruf.)

Im Sommersemester 2025 Anne Kraft die Übung Von der Idee zur Ausstellung und wieder zurück an.

Dr. Jens Kraus

Jens Kraus studierte Vor- und Frühgeschichte an der Universität des Saarlandes und in Kiel. Nach seiner Promotion 2004 arbeitete er als Grabungsleiter im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim sowie als Museumspädagoge und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fränkische Schweiz-Museums (FSM) in Tüchersfeld; seit 2018 ist er Museumleiter des FSM.
Das FSM gehört mit seinen umfangreichen regionalen Sammlungen und seinen Sonderausstellungen zu den sehenswertesten Museen Frankens.

Im Sommersemester 2025 bietet Jens Kraus die Übung „Oral History – Zeitzeugentage Tüchersfeld“ an.

 

Felix Linzner M.A.

Felix Linzner absolvierte von 2007 bis 2013 die Studiengänge Vergleichenden Kultur- und Religionswissenschaft (B.A.) und Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft (M.A.) an der Philipps-Universität Marburg. In der Lehre war er für das Institut Europäische Ethnologie / Kulturwissenschaft (Marburg), das International Undergraduated Study Program der Universität Marburg, den Lehrstuhl für Europäische Ethnologie / Empirische Kulturwissenschaft (Würzburg) sowie für das Zertifikatsprojekt Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz, ebenfalls Würzburg, tätig. Am Würzburger Lehrstuhl war er von 2017 bis 2023 im wissenschaftlichen Dienst beschäftigt. Seine Schwerpunkte bilden die Historische Anthropologie / Kulturgeschichte, Sozial- / Reformbewegungen, populäre Lesestoffe und (historische) Jugendbewegungsforschung. Zu diesen Themen aus diesen Bereichen hat er publiziert und Ausstellungen, u.a. mit dem Archiv der deutschen Jugendbewegung, realisiert.

Im Sommersemester 2025 bietet er das Seminar „Lust am Mythos. Zugänge zu moderne Mythen, contemporary legends und Verschwörungserzählungen“ an.

 

Dr. Klaus Rupprecht

Klaus Rupprecht studierte an der Universität Bamberg Geschichte, Anglistik und Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien.

Nach seiner Promotion am Lehrstuhl für Mittelalterliche und Fränkische Landesgeschichte an der Uni Bamberg (Prof. Dr. Gerd Zimmermann) absolvierte er das Referendariat zum wissenschaftlichen Archivar an der Bayerischen Archivschule und arbeitete anschließend im Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München sowie in den Staatsarchiven Bamberg und Würzburg. Mit seiner Berufung zum Leiter des Staatsarchivs Bamberg 2021 kehrte er zu seinen Wurzeln zurück.

Im Sommersemester 2025 bietet er an der Professur für Historische Grundwissenschaften eine Archivkundliche Übung an, die auch von Studierenden der Europäischen Ethnologie belegt werden kann.

 

Wintersemester 2025/26

Dr. Heidi Christ

Heidi Christ ist Leiterin der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik in Uffenheim.

Ihre Dissertation „Musikantenhandwerk. Untersuchungen zu musikalischen Traditionen in der Hersbrucker Alb" wurde 2012 mit dem Otto-Meyer-und-Elisabeth-Roth-Promotionspreis ausgezeichnet. Ihre Forschungsinteressen sind musikethnologische und volkskundliche Forschungen zur traditionellen Gebrauchsmusik in Franken mit den Schwerpunkten Lied- und Tanz sowie Brauchforschung. „Volksmusik ist nicht so verstaubt wie der Begriff, verstaubt sind höchstes Archivalien. Mit Volksmusik im weitesten Sinn kommen Alle irgendwann in Berührung, auch wenn man das manchmal gar nicht merkt.“

Heidi Christ hat bereits mehrere Lehraufträge an der Europäischen Ethnologie übernommen. Zuletzt bot sie im Sommersemester 2023 die Exkursion mit dem Titel  "Musikgeschichte in Városlöd". Waschludt als Forschungsfeld der Europäischen Ethnologie an, die zu mehreren Projekten anregte: 

Im Wintersemester 2025/26 bietet sie die Übung "Musikschaffende erzählen ihre Geschichten. Musikethnologische Interviews mit Protagonisten der
traditionellen fränkischen Musik" an. 

Dirk Eilers

Dirk Eilers StR (RS) unterrichtet an der Maximilian-von Welsch-Realschule in Kronach Deutsch und Geschichte. Seit 2007 ist er teilabgeordnet an das Museumspädagogische Zentrum (MPZ) und dort im Netzwerk Schule und Museum in Bayern aktiv. Er hat die Plattform Online-Plattform MUSbi (Museum bildet) mitentwickelt und ist für die Inhalte in Oberfranken verantwortlich.

Die Mitarbeitenden des Netzwerkes verstehen sich als Bindeglieder zwischen den beiden Institutionen Schule und Museum:

  • Sie sind als Referent*innen und Multiplikator*innen für eine umfassende Kulturelle Bildung in und mit Museen tätig, auch im Rahmen der Lehrkräfteausbildung.
  • Sie führen Workshops, Fortbildungen und Vernetzungsveranstaltungen für Lehrkräfte und Mitarbeitende von Museen durch.
  • Sie beraten Museen bei der Konzeption lehrplangerechter und schüleraktivierender Vermittlungsangebote.
  • Sie verantworten die Inhalte der Online-Plattform MUSbi (Museum bildet).

Im Wintersemester 2024/25 war Dirk Eilers erstmals als Lehrbeauftragter in der Europäischen Ethnologie tätig. Im Wintersemester 2025/26 bietet er erneut das Seminar “Europäische Ethnologie in der Schule: Mit der Klasse ins Museum” an.