42. Internationale Sommer-Universität
Die Deutschen und das liebe Vieh
Tiere in der deutschen Literatur, Kultur und Gesellschaft
Bamberg, 3.-27. August 2022
Tiere stehen seit jeher mit Menschen in Beziehung – ob als Nahrungskonkurrenten, Jagdbeute, Bedrohung, Nahrungs- und Rohstofflieferanten, Helfer, Gefährten ... So verwundert es kaum, dass Menschen sich auch denkerisch, naturwissenschaftlich und künstlerisch mit Tieren befasst haben. In der Literatur begegnen uns Tiere in unterschiedlicher Weise – als Symbole, Akteure (nicht nur in didaktischen Tierfabeln) oder sogar als Erzähler (man denke beispielsweise an E.T.A. Hoffmanns Kater Murr). Die Präsenz, das Wissen und die Vorstellungen von Tieren spiegeln sich in der deutschen Sprache wider in zahlreichen Redewendungen, Tiermetaphern und -vergleichen, die nicht selten aus der Literatur stammen oder durch literarische Texte popularisiert wurden: So ist „des Pudels Kern“ sprichwörtlich geworden, „fängt der frühe Vogel den Wurm“, lässt der Menschenfreund „jedem Tierchen sein Pläsierchen“, fühlt man sich gern mal „mopsfidel“ oder „pudelwohl“.
Den inhaltlichen Schwerpunkt dieser Sommer-Universität bilden die Literatur-, Kultur- und Landeskundeseminare. Sie sind der sich verändernden Rolle von Tieren in der deutschen Literatur, Kultur und Gesellschaft sowohl in der Geschichte als auch in der Gegenwart gewidmet.
Daneben erwarten Sie Vorträge, Exkursionen sowie ein unterhaltsames und informatives Rahmenprogramm mit Abendveranstaltungen, Empfängen der Stadt und des Landkreises Bamberg, Ausflügen und Museumsbesuchen in Bamberg und darüber hinaus.
In den verschiedenen Seminaren zur Literatur, Kultur und Sprache vom Mittelalter bis zur Gegenwart sowie dem Vortrags- und Rahmenprorgamm können Sie sich intensiv mit dem Mensch-Tier-Verhältnis, außerdem mit der Geschichte Deutschlands und der Welterbe-Stadt Bamberg beschäftigen, die deutsche Kultur erleben und Ihre sprachlichen Fertigkeiten weiterentwickeln.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Das Organisationsteam aus dem International Office und der Bamberger Neueren deutschen Literaturwissenschaft/Literaturvermittlung freut sich mit den erfahrenen und engagierten Dozentinnen und Dozenten auf Ihre Teilnahme.
Kursbüro:
Akademisches Auslandsamt, Kapuzinerstr. 25/02.03, 96047 Bamberg
Tel. ++49 (0)951 863 1049
Fax ++49 (0)951 863 1054
E-Mail: isu(at)uni-bamberg.de