IELTS

Beim IELTS (International English Language Testing System) handelt es sich sozusagen um das britische Pendant zum amerikanischen TOEFL.

Das IELTS-Zertifikat wird an allen unseren europäischen Partneruniversitäten als Englischnachweis anerkannt. Gleiches gilt für Australien und Neuseeland, Kanada und Südafrika. Lediglich in den USA und in Asien wird der IELTS im Gegensatz zum TOEFL (noch) nicht durchgängig akzeptiert. Eine Übersicht, an welchen Universitäten der IELTS als Englischnachweis eingereicht werden kann, finden Sie hier.

Der IELTS-Test wird in zwei Varianten (General and Academic) angeboten. Für eine Bewerbung zum Auslandsstudium ist der Academic IELTS erforderlich. Die maximale Punktzahl für den IELTS beträgt 9.0. Die Anforderungen, die Hochschulen in Übersee an ausländische Bewerber stellen, sind sehr unterschiedlich. Unsere Partnerhochschulen verlangen für die Einstufung in das dritte Jahr des Bachelorbereichs in der Regel 6.5 Punkte. Es gibt aber auch Programme, vor allem im Graduate-Bereich, für die 7.0 oder 7.5 Punkte vorgeschrieben sind, z.B. in Großbritannien (nähere Infos bei den jeweiligen Universitäten, die den IELTS fordern).

Der IELTS kostet in Deutschland momentan €257 (Stand: 15. Mai 2025). Die Anmeldung erfolgt über den British Council: http://www.britishcouncil.de/pruefung/ielts 
Auf der Seite des British Council oder direkt unter www.ielts.org können Sie auch weitere Informationen zum Test nachlesen. Einen Probetest finden Sie hier.

Der Test wird in der Regel wöchentlich an verschiedenen deutschen Standorten angeboten (u.a. in Berlin, Frankfurt und München). Wer auf Nummer sicher gehen will, legt den Test möglichst frühzeitig (Juli/August/September/Oktober vor Bewerbungsschluss) in einem dieser Testzentren ab.
Alternativ gibt es seit geraumer Zeit aber auch die Möglichkeit, den IELTS online vom heimischen Computer aus abzulegen. (Achtung: In Australien werden von den dortigen Behörden ab Juli 2023 nur noch Tests akzeptiert, die an einem offiziellen Testzentrum abgelegt wurden!).

Das Testergebnis können Sie je nach Testformat zwischen 6 - 13 Werktage nach Testtermin online einsehen bzw. als PDF herunterladen. Bitte legen Sie den Test aber so frühzeitig ab, dass Sie nach hinten heraus genug Zeitpuffer haben, falls die Ergebnisverkündung mal länger dauert. 

Direkt bei der Testanmeldung beim British Council geben Sie bitte an, dass das Ergebnis auch der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in elektronischer Form zugeschickt wird (sogn. eTRF). Unsere Studierendenkanzlei hat einen entsprechenden Zugang, über den wir Ihre Zeugnisse verifizieren können.

Falls Sie den Test in einem Testzentrum ablegen, erhalten Sie neben der Online-Vorschau in der Regel im Anschluss auch nochmal ein gedrucktes Originalzeugnis (Test Report Form, TRF) per Post. Sie können Ihrer Bewerbung wahlweise eine Kopie dieses Originalzeugnisses oder einen Ausdruck des PDFs beilegen. Für uns macht das keinen Unterschied. 

Falls Sie den Test online ablegen, erhalten sie lediglich ein PDF, aber kein gedrucktes Originalzeugnis. Einen Ausdruck des PDFs legen Sie bitte Ihrer Bewerbung bei.
Alle IELTS Zeugnisse werden von uns im Rahmen der Bewerbungsbearbeitung verifiziert.