Allgemeine Informationen zum Gast- und Seniorenstudium in Bamberg
Wer sich in einzelnen Wissensgebieten weiterbilden will, ohne Scheine, Prüfungen oder einen Abschluss anzustreben, kann Gaststudierende oder Gaststudierender an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg werden. Voraussetzung für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen ist dabei die allgemeine Hochschulreife (z. B. Abitur) oder die Mittlere Reife.
Welche Wissensgebiete gibt es an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Welche Wissensgebiete gibt es an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Die Universität ist in vier Fakultäten aufgegliedert:
Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Fakultät Humanwissenschaften
Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik
Welche Veranstaltungen gibt es?
Welche Veranstaltungen gibt es?
Die Form der Lehrveranstaltungen ist unterschiedlich:
In der Vorlesung (V) hält eine Dozentin oder ein Dozent einen Vortrag, des öfteren in Verbindung mit einer Diskussion oder Gelegenheit zu Rückfragen.
Die Übung (Ü) gibt die Möglichkeit zum Lösen meist praktischer Aufgaben, die zum Inhalt einer Vorlesung passen.
Eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema durch Aussprache, Diskussion und Mitarbeit bietet das Seminar (S; PS: Proseminar; HS: Hauptseminar; BS: Blockseminar). Hier übernehmen Studierende in der Regel Referate, eine Verpflichtung, die für Gaststudierende aber nicht gilt.
Darüber hinaus gibt es Kolloquien (K), Tutorien (TU), Repetitorien (R) sowie Sprachpraktische Ausbildungen (SA), Exkursionen (E) und Arbeitsgemeinschaften (AG). Sonstige Lehrveranstaltungen finden Sie unter dem Kürzel "SL".
Welche Veranstaltungen können Gaststudierende besuchen?
Welche Veranstaltungen können Gaststudierende besuchen?
Das Verzeichnis für Gaststudierende für das Sommersemester 2021 finden Sie voraussichtlich ab Anfang März 2021 hier.
Ab März 2021 erhalten Sie dieses auch in den Buchhandlungen Osiander und Collibri gegen eine Gebühr von € 3,00.
Alle Lehrveranstaltungen, die im Verzeichnis für Gaststudierende aufgeführt sind, stehen dieser Zielgruppe offen. Die betreffenden Dozentinnen und Dozenten haben sie als geeignet für diese Personengruppe bezeichnet. In UnivIS, dem Informationssystem der Universität Bamberg, finden Sie online darüber hinaus alle Veranstaltungen des Semesters. Gaststudierende können darin aufgeführte Vorlesungen, die für Gaststudentinnen und Gaststudenten als geeignet markiert wurden, besuchen.
Bei Seminaren und Übungen ist folgendes zu beachten: Die Teilnehmerzahl kann begrenzt sein; in diesem Fall haben Studierende Vorrang. Des Weiteren können besondere Voraussetzungen (Vorkenntnisse, Vorprüfunen ect.) den Besuch der Veranstaltung durch Gaststudierende verhindern. Es kann nützlich sein, die Dozentin oder den Dozenten vor dem ersten Veranstaltungstag zu kontaktieren.
Die Lehrveranstaltungen können im Sommersemester 2021 von Gaststudierenden pandemiebedingt voraussichtlich nur online besucht werden. Bitte sorgen Sie frühzeitig dafür, dass Sie über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme an Online-Veranstaltungen verfügen und diese ggf. auch kurzfristig aktivieren können. Für die Teilnahme an einer Online-Lehrveranstaltung ist in jedem Fall eine stabile, leistungsfähige Interntverbindung und ein Mikrofon erforderlich.
Bitte suchen Sie schon vor Vorlesungsbeginn im UnivISdie Kontaktdaten der Dozentinnen und Dozenten für deren Veranstaltung(en) Sie sich immatrikuliert haben. Von diesen erhalten Sie einen Link zur Veranstaltung und den Namen für die im Online-Unterricht verwendete Software (Virtueller Campus, MS Teams, Zoom ect.). Nur über diesen Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen.
Eine Übersicht der Werkzeuge zur Online-Lehre finden Sie unter: https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/webdienste/werkzeuge-online-lehre/ .
Wann finden die Veranstaltungen statt?
Wann finden die Veranstaltungen statt?
Im Verzeichnis sind Wochentag und Uhrzeit angegeben. Beispiel: Mo 14 - 16.
Das bedeutet, dass die Veranstaltung jeden Montag durchgeführt wird, und zwar im
Sommersemester 2021 zwischen dem 12. April 2021 bis 16. Juli 2021.
Die Dauer beträgt in der Regel 90 Minuten. Ausnahme: Die Uhrzeit ist exakt vermerkt (z. B. 10.30 - 12.00).
Wie werden Sie Gaststudierende oder Gaststudierender?
Wie werden Sie Gaststudierende oder Gaststudierender?
Wenn Sie an universitärer Weiterbildung interessiert sind und geeignete Angebote gefunden haben, können Sie sich für das Sommersemester 2021 vom 15. März 2021 bis 09. April 2021 als Gaststudierende oder Gaststudierender einschreiben.
Zuständig ist dafür die
Studierendenkanzlei der Universität
Tel. 0951/ 863 1024
Den Antrag auf Gaststudium finden Sie hier(113.7 KB). Bitte füllen Sie diesen Antrag sorgfältig aus und schicken ihn an:
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Zahlstelle
96045 Bamberg
Gleichzeitig überweisen Sie den Beitrag an die Otto-Friedrich-Universität Bamberg auf folgendes Konto:
Empfänger: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
IBAN: DE80770500000000026567
BIC:BYLADEM1SKB
Bankname: Sparkasse Bamberg
Verwendungszweck: Gasthörer/ Nachname/Vorname
Was kostet ein Gaststudium?
Was kostet ein Gaststudium?
Laut der Immatrikulations-, Rückmelde- und Exmatrikulationssatzung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg muss für das Gaststudium eine Gebühr entrichtet werden. Diese ist nach Semesterwochenstunden (SWS) gestaffelt:
bis zu vier SWS: € 100,00 pro Semester
fünf bis acht SWS: € 200,00 pro Semester
neun und mehr SWS: € 300,00 pro Semester
Sobald der Beitrag auf dem Konto der Universität Bamberg eingegangen ist, schicken wir Ihnen den bestätigten Antrag auf Einschreibung zu. Mit gleicher Post erhalten Sie ein Nutzerkonto (BA-Nummer und ein zugehöriges Kennwort), mit dessen Hilfe Sie sich im Online-System einloggen und auch Online-Lehrangebote nutzen können.
Noch ist nicht absehbar, ob die Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021 von Gaststudierenden nur online besucht werden können. Bitte sorgen Sie deshalb frühzeitig dafür, dass Sie über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme an Online-Veranstaltungen verfügen und diese ggf. auch kurzfristig aktivieren können. Für die Teilnahme an einer Online-Lehrveranstaltung ist in jedem Fall eine stabile, leistungsfähige Interntverbindung und ein Mikrofon erforderlich.
Bitte suchen Sie schon vor Vorlesungsbeginn im UnivISdie Kontaktdaten der Dozentinnen und Dozenten für deren Veranstaltung(en) Sie sich immatrikuliert haben. Von diesen erhalten Sie einen Link zur Veranstaltung und den Namen für die im Online-Unterricht verwendete Software (Virtueller Campus, MS Teams, Zoom ect.). Nur über diesen Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen. Eine Übersicht der Werkzeuge zur Online-Lehre finden Sie unter: https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/webdienste/werkzeuge-online-lehre/ .
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an unsere IT-Support (it-support(at)uni-bamberg.de oder Tel. 0951/ 863 1333).
Virtuelle Hochschule in Bayern (VHB)
Virtuelle Hochschule in Bayern (VHB)
Sie können als Gastudierende gegen eine Gebühr auch Internetkurse an der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) belegen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Studierendenkanzlei der VHB (registrierung@vhb.org) oder im Internet unter: https://www.vhb.org/ .
Hinweis:
Falls Sie Interesse an einem regulären Studium haben: Wir bieten zahlreiche Studiengänge in Teilzeit an, oder Sie können in einem Modulstudium nur einzelne Module wählen.
Bei Fragen zum Studienangebot können Sie sich gerne an die Zentale Studienberatung wenden (studienberatung(at)uni-bamberg.de oder Tel. 0951/ 863 1050).