Hochschulnahe Gruppen
Übersicht über die hochschulnahen Gruppen
AK Berufliche Bildung Sozialpädagogik
Treffen: Wird rechtzeitig über die Social Medie Kanäle bekannt gegeben. Schreibt uns unter ak.berubi(at)uni-bamberg.de
Facebook: https://www.facebook.com/akbebi/
Wir sehen uns als informellen Informationsträger und wollen als Schnittstelle zwischen Studierenden und entsprechenden Instanzen der Universität dienen. Wir engagieren uns in diversen Bereichen der Beruflichen Bildung Sozialpädagogik. U. a. sind wir in die Weiterentwicklung von formalen Gegebenheiten des Studiengangs mit eingebunden (z. B. durch das Wege-Projekt, ZLB, etc.). Des Weiteren veranstalten wir regelmäßig Infoveranstaltungen zu relevanten Themen wie bspw. Referendariat, Abschlussarbeiten, Praktika, etc. Zusätzlich vernetzen wir durch unterschiedliche Aktivitäten Studierende untereinander (z. B. Sommerfest, Weihnachtsfeier, etc.). Aufgrund der wenigen Standorte dieses Studiengangs sind wir bemüht uns regelmäßig über die regionalen Grenzen hinaus mit Studierendenvertretungen und mitwirkenden Dozierenden auszutauschen.
Wir freuen uns auf Euer aktives Mitwirken! Kommt einfach zum nächsten Stammtisch, findet uns auf Facebook (siehe oben), instagram (ak.bebi) oder schreibt uns unter ak-berubi@uni-bamberg.de
AK Philosophie
Treffen: Jeden 2. Montag um 20:00 Uhr, in U2, 02.26, online Teilnahme via Teams möglich unter Microsoft Teams
Kontakt: ak.philosophie(at)uni-bamberg.de
Seit dem Wintersemester 2018/2019 gibt es in der Bamberger Philosophie den Arbeitskreis Philosophie. Dieser besteht aus Studierenden, die sich gemeinsam am Institut für studentische Interessen einsetzen und insgesamt bei der Gestaltung des studentischen Lebens in der Bamberger Philosophie mitwirken möchten. Unter anderem gehören dazu die Koordinierung des philosophischen Stammtischs (immer mittwochs ab 20:00 Uhr in der Galerie am Stephansberg), die Vermittlung von Lesekreisen, die Organisation von Fußballspielen gegen andere Institute sowie des jährlichen Sommerfestes und der Weihnachtsfeier. Auch Lehrevaluationen und das Sammeln von Kritik, Anregungen und Wünschen zur Vermittlung zwischen Lehrenden und Studierenden sind Tätigkeitsfelder des AKs. Mehr Infos unter https://www.uni-bamberg.de/philosophie/arbeitskreis-philosophie/.
Ak Politik - Arbeitskreis Politikwissenschaft
Treffen: Jeden zweiten Mittwoch in einer Bamberger Bar. Die Termine und Orte könnt ihr über unsere Webseite einsehen.
Kontakt: akpol.kontakt(at)gmail.com
Internet: www.akpol.jimdo.com
Facebook: https://de-de.facebook.com/AKPolBamberg/
Instagram: https://www.instagram.com/ak.politikwissenschaft/
Wir sind der Arbeitskreis Politikwissenschaft und setzen uns für die Interessen der Politikstudierenden ein. Zum einen sehen wir uns als vermittelnde Stelle zwischen der Studierendenschaft und den Dozierenden an, zum anderen bieten wir politikbezogene Veranstaltungen abseits des Universitätsbetriebs. Bei uns kannst du Vorträge zu diversen Themen, Filmabende, Studienfahrten oder Podiumsdiskussionen organisieren, dich der Homepage widmen oder aber den Dialog zwischen Studierenden und Lehrenden fördern. Wenn das deine Neugier weckt oder du noch Fragen hast, wende dich einfach mit einer E-Mail an uns!
BLLV – Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband
Treffen: Do (alle 2 Wochen), 20.00 Uhr, Markusplatz 14a, über ZOOM
Kontakt: bamberg(at)studierende.bllv.de
Facebook: Facebook.com/bllv.studierendengruppebamberg
Internet: https://studierende.bllv.de/wer-wir-sind/studierendengruppen/bamberg/
Instagram: BLLV SG Bamberg
Wir sind die Studierendengruppe des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands. Wir vertreten die Interessen aller Lehramtsstudierenden und setzen uns für eine bessere Bildung ein. Wir beraten dich zu deinem Lehramtsstudium, helfen dir beim Erstellen deines Stundenplans und erleichtern dir mit studien- und prüfungsrelevanten Skripten den Alltag.
Bei uns kannst du jegliche Fragen rund um dein EWS Examen und Referendariat stellen. Außerdem bieten wir Seminare zu Rhetorik, Stimmbildung und neuen Unterrichtsmethoden sowie Auslandspraktika und Exkursionen zu Schulen mit reformpädagogischen Konzepten an.
Feki.de e. V.
Treffen: 2. Montag und 4. Mittwoch im Monat, 19.00 Uhr, MG2/01.03
Kontakt: info(at)feki.de
Internet: www.feki.de
Facebook: https://www.facebook.com/Feki.de
Instagram: https://www.instagram.com/feki.de
Wir sind Feki.de, eine ehrenamtliche, hochschulnahe Gruppe aus Studierenden aller Fakultäten. Unsere größten Projekte sind die Website www.feki.de, mit allen wichtigen Infos rund ums Studium und Leben in Bamberg, die partycipate®, Bambergs größte Partyreihe, und der UniShop.
Bei uns kannst du an vielfältigen Projekten mitarbeiten, die das Studium in Bamberg erleichtern und bereichern sollen. Dabei kannst du dich vor allem in unseren Ressorts in den Bereichen deiner Wahl austoben. Unsere Ressorts Finanzen, Sponsoring, Internes & Mitglieder (Internes Management), IT, und Event (Externes Management) freuen sich immer über neue Gesichter und neue Ideen! Wenn du eine Idee für ein eigenes Projekt hast oder mitmachen möchtest, melde dich bei dabeisein(at)feki.de. Doch auch Vereinsintern gibt es einiges zu entdecken: Jedes Semester veranstalten wir ein Teamwochenende und immer wieder gibt es Events, wie Bowling, Stadtrallys, Picknicks oder gemeinsame Kneipenabende. Sei gerne dabei!
HSG WiPäd
Kontakt: hsg.wipaed(at)uni-bamberg.de
Instagram: https://www.instagram.com/hsg_wipaed_bamberg/?hl=de
Facebook: https://de-de.facebook.com/wipaedbamberg/
Internet: https://www.uni-bamberg.de/wipaed/studium/waehrend-des-studiums/hochschulgruppe/
Wir sind engagiert, unabhängig und selbstorganisiert. Als die Hochschulgruppe (HSG) WiPäd setzen wir uns für die Belange und Interessen der Bachelor- und Masterstudierenden der Wirtschaftspädagogik ein. Bei uns kannst du ein Teil des Netzwerks zwischen Studierenden und dem Lehrstuhl werden und helfen, die Gemeinschaft der Wirtschaftspädagogen zu fördern. Wir informieren alle WiPäd-Studierende per Mail über den VC-Kurs (Aktuelle Mitteilungen Wirtschaftspädagogik) und Social Media über aktuelle Veranstaltungen und News. Genaue Informationen zu Stammtischen, Informationsabende für das Referendariat, etc. findest du auch auf unserer Facebook und Instagram-Seite. Bei Fragen und Problemen „rund um das (WiPäd)-Studieren in Bamberg“ sind wir dein Ansprechpartner und Vermittler.
Historische Geographie Bamberg e. V.
Kontakt: kontakt(at)histgeo-bamberg.de
Internet: www.histgeo-bamberg.de
Historische Geographie Bamberg e. V. wurde 2017 als studentischer Verein gegründet und ist seit 2020 als Geographische Gesellschaft am Universitätsstandort Bamberg anerkannt. Er hat heute drei zentrale Funktionen: Er dient als studentische Gruppe der Vernetzung von Studierenden mit einem besonderen Interesse an der Historischen Geographie, als fachbezogene Absolventenvereinigung für den Masterstudiengang Historische Geographie sowie als Brücke zwischen der Hochschulgeographie und der Öffentlichkeit, die ein besonderes Interesse an historisch-geographischem Wissen hat. Dazu bietet der Verein ein abwechslungsreiches Semesterprogramm mit Vorträgen, Exkursionen und Vernetzungen mit historisch arbeitenden Geographinnen und Geographen aus der Berufswelt. Eine Mitgliedschaft im Verein ist zudem mit den Mitgliedervorteilen innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Geographie verbunden und ermöglicht zum Beispiel eine reduzierte Tagungsgebühr für den Deutschen Kongress für Geographie (DKG) oder Rabatte bei verschiedenen Verlagsprodukten.“"Historische Geographie Bamberg e.V. wurde 2017 als studentischer Verein gegründet und ist seit 2020 als Geographische Gesellschaft am Universitätsstandort Bamberg anerkannt. Er hat heute drei zentrale Funktionen: Er dient als studentische Gruppe der Vernetzung von Studierenden mit einem besonderen Interesse an der Historischen Geographie, als fachbezogene Absolventenvereinigung für den Masterstudiengang Historische Geographie sowie als Brücke zwischen der Hochschulgeographie und der Öffentlichkeit, die ein besonderes Interesse an historisch-geographischem Wissen hat. Dazu bietet der Verein ein abwechslungsreiches Semesterprogramm mit Vorträgen, Exkursionen und Vernetzungen mit historisch arbeitenden Geographinnen und Geographen aus der Berufswelt. Eine Mitgliedschaft im Verein ist zudem mit den Mitgliedervorteilen innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Geographie verbunden und ermöglicht zum Beispiel eine reduzierte Tagungsgebühr für den Deutschen Kongress für Geographie (DKG) oder Rabatte bei verschiedenen Verlagsprodukten.
Studentischer Arbeitskreis Archäologie Bamberg
Kontakt: stakarch.bamberg(at)gmail.com
Facebook: https://www.facebook.com/stakarch.bamberg/
Internet: https://sites.google.com/view/arbeitskreis-archaeologie/
Der Studentische Arbeitskreis Archäologie Bamberg ist eine Gruppe von Studierenden der archäologischen Fächer der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, den akademischen Austausch und studentisches Engagement und Miteinander zu fördern.
Der AK gründete sich mit dem Ziel, durch Veranstaltungen - wie die Filmabende, Exkursionen, das Forum Archaeologicum sowie unserem Stammtisch - jüngere und ältere Studierende wieder mehr miteinander zu vernetzten. Außerdem soll so auch der innerfachliche Austausch, sowie der Kontakt zwischen Studierenden, Dozierenden, Professor*innen und Institutsansprechpartner*innen ausgebaut werden.
Interessierte sind herzlich eingeladen, unsere Veranstaltungen zu besuchen und sich zu beteiligen.
Amnesty International
Treffen: Di, 18.15 Uhr, MG2/01.02 (Seminarraum der Uni Bamberg)
Internet: www.amnesty-bamberg-hochschulgruppe.de
Kontakt: amnesty-bamberg(at)gmx.de
Facebook: https://de-de.facebook.com/amnestybamberg
Instagram: amnesty_uni_bamberg
Wir sind eine lokal agierende Gruppe, die zu Amnesty International Deutschland und damit zu einer weltweiten Bewegung gehört, die sich für den Schutz der Menschenrechte einsetzt. Wir sind unabhängig von Regierungen, politischen Parteien, Ideologien etc.
Bei uns kannst du Menschenrechten Gehör verschaffen! Ein Großteil unserer Arbeit besteht aus Öffentlichkeitsarbeit, weshalb wir Vorträge und Veranstaltungen organisieren, in deren Rahmen wir auf Menschenrechtsverletzungen aufmerksam machen und Unterschriften sammeln. Außerdem kannst du an bundesweiten Versammlungen und Workshops teilnehmen.
Arbeiterkind.de
Treffen: 1. Mi. im Monat, 20.00 Uhr, Gasthausbrauerei Ambräusianum, Dominikanerstraße 10, 96049 Bamberg
(Änderungen möglich, siehe Website/Social Media)
Kontakt: bamberg(at)arbeiterkind.de
Internet: www.bamberg.arbeiterkind.de
Facebook: https://www.facebook.com/Arbeiterkindde-Gruppe-Bamberg-249925295159462/
Instagram: https://www.instagram.com/arbeiterkind.de_bamberg/
"Gleiches Recht auf gleiche Bildungschancen? Weit gefehlt!" - Katja Urbatsch, Gründerin von ArbeiterKind.de
ArbeiterKind.de ist eine deutschlandweite Initiative, die Schüler aus Familien, in denen noch niemand oder kaum jemand studiert hat, zum Studium ermutigt. Kinder aus Familien ohne akademischen Hintergrund sind mit zahlreichen Bildungshürden konfrontiert. Daher unterstützen wir Arbeiterkinder vom Studieneinstieg bis zum erfolgreichen Studienabschluss. Wir helfen mit praktischen Informationen zu Studien- und Finanzierungsmöglichkeiten und bieten ein deutschlandweites Online-Netzwerk mit zahlreichen, ehrenamtlichen Mentoren.
Bei uns kannst du einerseits als Mentor(in) tätig werden, indem du z. B. Schülern im Rahmen eines Schulvortrags die Angst vor dem Studium nimmst oder Studierenden bei Fragen aller Art zur Seite stehst. Andererseits erhältst du auch Zugang zu interessanten und kostenfreien Trainings und Workshops in ganz Deutschland.
Für (angehende) AbsolventInnen bietet sich die Möglichkeit einer Teilnahme am Berufseinstiegsmentoring: ein berufserfahrener Mentor hilft dir bei deinem Einstieg in die Arbeitswelt.
Du kannst uns gerne eine E-Mail schreiben, dich im Netzwerk anmelden oder uns eine Nachricht über Facebook schreiben. Schau doch vorbei, wir freuen uns auf dich!
CHANGE e. V. - CHancen NAchhaltig GEstalten
Treffen: Di, 20.00 Uhr, Memmelsdorfer Straße 8b oder online
Kontakt: kontakt(at)chancengestalten.de
Internet: www.chancengestalten.de
Facebook: https://www.facebook.com/Change-eV-107424929305399
Instagram: https://www.instagram.com/changebamberg/
CHANGE-Chancen.Nachhaltig.Gestalten e. V. ist ein gemeinnütziger Verein aus Bamberg, der sich die Verbesserung der Bildungs- und Lebenschancen weltweit zur Aufgabe macht. Wir verstehen uns als ein Netzwerk von engagierten Menschen, die offen und kritisch über nachhaltige Lebens- und Gesellschaftsentwürfe nachdenken.
Ist ein klimagerechtes Leben im Kapitalismus möglich?
Welche Bildung braucht die große Transformation?
Braucht die Natur einen Preis?
Was bedeutet Solidarität in der (Multi)Krise?
Wie schaffen wir ermutigende Nachrichten?
Wir arbeiten mit Menschen und Organisationen in Bamberg und weltweit zusammen, um Antworten auf diese Fragen zu suchen und zu entwicklen. Wir machen politische Bildungsarbeit, finanzieren Projekte, organisieren Kampagnen und inspirieren uns und andere für eine schöne Welt zu streiten. Egal ob mit oder ohne Plan, Enthusiasmus oder Frust – wir freuen uns über neue engagierte Mitstreiter:innen!
Freund statt Fremd e. V.
Freund statt Fremd – Verein zur Unterstützung Asylsuchender in Bamberg und Umgebung/Studentische Gruppe
Treffen: nach Absprache
Kontakt: ehrenamt(at)freundstattfremd.de
Internet: www.freundstattfremd.de
Facebook: facebook.com/freundstattfremd
Integration ist für uns keine Worthülse – sondern gelebtes Engagement. Als gemeinnütziger Verein hilft Freund statt fremd e. V. geflüchteten Menschen nach ihrer Ankunft in Bamberg und Umgebung, sich zurechtzufinden und zu integrieren. Unsere Aktivitäten reichen von Deutsch- und Nachhilfeangeboten über die Vermittlung von Patenschaften, Freizeitangebote bis hin zu Bildungs- und Informationsarbeit, die verschiedene Arbeitskreise (AKs) planen und durchführen. Mit der Blauen Frieda in der Schützenstraße 2a bietet der Verein einen Raum für interkulturelle Begegnung und ein Ehrenamtscafé, das von vielen Engagierten mit Leben gefüllt wird. So vielfältig unsere ehrenamtlichen Tätigkeiten sind, so vielfältig sind wir als Verein. Wir sind Menschen jeden Alters und unterschiedlicher Herkunft. Uns vereint der Wunsch, geflüchteten Menschen kontinuierlich und konkret beizustehen. Integration braucht Zeit und tatkräftige Unterstützung. Mach mit!
Jugendforum
Treffen: alle 6-8 Wochen an wechselnden Standorten (Infos auf unserem Instagram-Kanal)
Kontakt: jugendforum(at)demokratie-leben-bamberg.de
Internet: https://www.demokratie-leben-bamberg.de/
Instagram: https://www.instagram.com/demokratie.leben.stadt.bamberg/
Demokratie beginnt mit Dir!
Wer wir sind: Das Jugendforum der „Partnerschaft für Demokratie in der Stadt Bamberg“ ist ein Entscheidungsgremium und verfügt mit dem „Jugendfonds“ über eigene finanzielle Mittel aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ zur Förderung von Projekten, die der Demokratiestärkung, Vielfaltförderung und Extremismusprävention dienen. Getreu dem Motto „von jungen Menschen für junge Menschen“ wird es von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis einschließlich 27 Jahren in einer selbst gewählten Form organisiert. Mit bis zu zwei Stimmen ist das Jugendforum darüber hinaus im Begleitausschuss, dem weiteren Gremium der Partnerschaft, vertreten und dient der Beteiligung junger Menschen an der aktiven Ausgestaltung der Partnerschaft vor Ort.
So kannst Du mitwirken:
1. Wenn Du bereits eine Projektidee hast, die der Demokratiestärkung, Vielfaltförderung und Extremismusprävention in Bamberg dient und für die Du finanzielle Mittel benötigst, dann beantrage bei uns eine Förderung für Dein Projekt.
2. Entwickle mit uns eigene Projekte, die dazu beitragen, Demokratie zu stärken, Vielfalt zu fördern und Extremismus vorzubeugen.
3. Werde Teil des Entscheidungsgremiums und stimme über Förderanträge und die Verwendung finanzieller Mitteln aus dem Jugendfonds ab.
4. Komm zu unseren Treffen und vernetze Dich mit weiteren aktiven Vertreter*innen und Organisationen aus Bamberg.
Unser Ziel ist es, ein demokratisches Miteinander hier in Bamberg zu stärken und dabei sind alle gefragt, denn Demokratie ist eine gemeinsame Sache und lebt von der Bereitschaft vieler sich einzubringen.
Leo Club Bamberg
Treffen: Donnerstags (alle 2 Wochen), 20.00 Uhr. Die genauen Daten können unseren Social Media Kanälen entnommen werden.
Kontakt: info.leoclub.bamberg(at)gmail.com
Internet: bamberg.leo-clubs.de
Instagram: https://www.instagram.com/leoclubbambergkellerloewen/?hl=de
Wir sind „Leos“ - „we serve“. Wir helfen, wir unterstützen Menschen, die unsere Fürsorge brauchen. Wir, das ist eine offene, eine engagierte internationale Organisation von jungen Menschen die mit Kreativität und vielen Aktionen erfolgreich an verschiedensten Stellen in unserer Gesellschaft wirken. Wir sind Teil eines Netzwerkes von über 6000 Clubs in 145 Ländern. Wir tauschen uns aus, lernen für uns selbst und in einer inspirierenden Gemeinschaft – weltweit und grenzüberschreitend. Bei uns im LEO Club Bamberg steht der Spaß bei den Herausforderungen und gemeinsamen Aktivitäten immer im Vordergrund. Beispiele unserer Aktivitäten sind die Ein-Teil-Mehr-Aktion, die Blutspende, die Kalender-Aktion und viele weitere mehr. Gestaltet mit, macht mit, erlebt mit – schenkt Menschen Zukunft. Bei uns bist Du, seid Ihr herzlichst willkommen.
Rotaract Club Bamberg
Treffen: Di, 19.00 Uhr
Kontakt: bamberg(at)rotaract.de
Internet: www.rotaract-bamberg.de
Facebook: https://www.facebook.com/RotaractBamberg/
Instagram: https://www.instagram.com/rotaractclubbamberg/
Das Motto der Rotaract Clubs lautet „Lernen – Helfen – Feiern“. Getreu dieses Leitspruchs kannst du bei uns unterschiedliche Dinge erleben. Gemeinsam wollen wir uns weiterbilden, beispielsweise durch Vorträge, Betriebsbesichtigungen oder Kulturveranstaltungen. Das Helfen findet sich in unseren Aktionen wieder, wie dem wöchentlichen Hundespaziergang in Kooperation mit dem Tierheim Bamberg oder der „Kauf-Eins-Mehr-Aktion“, bei der wir Lebensmittel an die Bamberger Tafel spenden. Natürlich kommt auch das Feiern nicht zu kurz. Bei den Hochschulpartys oder Feiern (auch mit anderen Clubs) sind wir immer gern mit dabei!
Dies alles findet bei uns als Teil eines internationalen Netzwerks aus 190.00 Mitgliedern in 178 Ländern statt. Gemeinsam möchten die Rotaract Clubs mit Begeisterung und Spaß die Welt verbessern und durch Kleines ganz Großes erreichen. Wir setzen uns für Andere ein und tragen durch Freundschaft, Fairness und Toleranz zur internationalen Verständigung bei.
Bamberger grün-linke Studierendeninitiative (BAGLS)
Treffen: Jeden Montag um 20.00 Uhr, wenn möglich im Büro von GRÜNES BAMBERG, Luitpoldstraße 51 - schreibt uns gerne vorher eine Mail oder per Instagram
Kontakt: kontakt(at)bagls.de
Internet: www.bagls.de
Instagram: https://www.instagram.com/bagls.bamberg
Die Bamberger grün-linke Studierendeninitiative - kurz BAGLS - hat sich im Herbst 2017 gegründet und vertritt seit dem Wintersemester 18/19 die Belange der Studierenden in studentischen Gremien.
Wir legen unseren Schwerpunkt auf ökologische und soziale Themen – u. a. möchten wir das Vegane Angebot der Mensa stärken, bezahlbaren Wohnraum schaffen, Drucken mit Recyclingpapier ermöglichen, Gleichberechtigung Aller an der Uni umsetzen, Mülltrennung einführen… und noch vieles mehr!
Um all das zu verwirklichen setzen wir uns im Studierendenparlament und anderen Gremien für die Studierenden ein. Darüber hinaus veranstalten wir verschiedene Aktionen oder Vorträge, um euch direkt die Chance zu bieten sich fortzubilden oder die Uni zu gestalten. Wir freuen uns immer über neuen Wind und brauchen deine Ideen!
Hinweis: Als grün-linke Studierendeninitiative und Mitglied von Campusgrün stehen wir der Jugendorganisation Grüne Jugend und der Partei Bündnis 90/Die Grünen nahe. Unsere Arbeit und Inhalte sind jedoch von jeglicher Parteipolitik unabhängig. Uns zu unterstützen setzt keine Parteimitgliedschaft voraus und auch Mitglieder anderer (bunter) Parteien werden bei uns nicht abgelehnt.
Juso-Hochschulgruppe
Treffen: Alle zwei Wochen Donnerstags (gerade KW) im Büro der SPD Bamberg,
Luitpoldstraße 48 A (siehe Instagram oder schreibt uns gerne eine Mail)
Kontakt: jusohsgbamberg(at)gmail.com
Mail: jusohsgbamberg(at)gmail.com
Instagram: https://www.instagram.com/jusohsgbamberg/?hl=de
Wir, die Juso-Hochschulgruppe, bekennen uns als politische Gruppierung zu den Werten
des demokratischen Sozialismus. Wir stehen für Freiheit, Gerechtigkeit und Soldarität.
Diese Werte bedeuten für uns als Hochschulgruppe, dass Lernen selbstbestimmt und in
produktiver Zusammenarbeit mit den Dozent:innen möglich sein soll und, dass sich die
Studierenden selbstständig, frei und kritisch mit der Lehre auseinandersetzen können.
Unser Ziel ist ein gerechtes Studium für alle!
Deshalb kämpfen wir unter anderem für ein höheres und elternunabhängiges Bafög, für
mehr bezahlbaren Wohnraum für Studierende sowie einen günstigen und zuverlässigen
öffentlichen Nahverkehr in Bamberg.
Wir sind in antifaschistischen und feministischen Netzwerken aktiv und stehen
selbstverständlich gegen Nationalismus, Rassismus, Chauvinismus und Benachteiligungen
jeglicher Art ein.
Um unsere Ziele zu erreichen, organisieren wir Veranstaltungen an der Uni Bamberg und
sind Bayern- und Bundesweit vernetzt. Wir treten zur Hochschulwahl an und setzen uns
für alle Studierenden in den Gremien der Studierendenvertretung ein.
Wir freuen uns immer über neue Gesichter und Ideen und bei uns ist jede:r Willkommen!
Gemeinsam wollen wir unsere Studienzeit gerechter und solidarischer gestalten!
Hinweis: Wir sind mit der Jugendorganisation der SPD, den Jungsozialist:innen, assoziiert.
Eine Mitgliedschaft bei der SPD oder bei den Jusos ist nicht erforderlich, um bei uns
mitzumachen.
RCDS Bamberg
Treffen: Dienstag (siehe Facebook oder Instagram) 20:00 Uhr im Ahörnla
Kontakt: kontakt(at)rcds-bamberg.de
Instagram: @rcds_bamberg_official
Facebook: https://www.facebook.com/rcds.bamberg/
Der RCDS in Bamberg ist seit dem Jahr 1982 an der Universität Bamberg aktiv und ist damit die älteste Hochschulgruppe an der Otto-Friedrich-Universität. Nebenbei stellt der RCDS auf Bundesebene mit 8.000 Mitgliedern den größten Studierendenverband Deutschlands dar.
Die Grundlage unserer Arbeit sowie in allen studentischen und universitären Gremien, in denen wir derzeit für die Studierendenschaft tätig sind, bildet das Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Wir glauben an die Freiheit des/der Einzelnen in einer offenen und solidarischen Gesellschaft – Gerechtigkeit, Solidarität, Liberalität und Toleranz sind dabei für uns keine bloßen Lippenbekenntnisse.
Der RCDS Bamberg ist die politische Hochschulgruppe der demokratischen Mitte. Wir bekennen uns zu liberalen, konservativen und sozialen Werten. Daher ist unsere Gremienarbeit geprägt von pragmatischen Ansätzen, welche es zum Ziel haben, die Probleme im universitären Alltag eines jeden Studierenden ungeachtet der politischen Couleur zu lösen. Ein Studium ist nicht nur zur Aus-, sondern auch zur Persönlichkeitsbildung gedacht, weshalb es jedem Studierenden ermöglicht werden soll, das Studium individuell zu gestalten, um Raum für Selbstverwirklichung zu lassen. Hierfür legen wir unseren Fokus beispielsweise auf den Abbau des Bürokratieaufwands im Studium, den Ausbau der Hochschuldigitalisierung, eine Verbesserung und Erweiterung der Serviceangebote für Studierende sowie die Flexibilisierung und weitere Individualisierung des Studiums.
Doch unsere Gruppe betätigt sich nicht nur hochschulpolitisch. Als Gemeinschaft legen wir viel Wert auf persönlichen Austausch und individuelle Weiterbildung. Hierfür veranstalten wir neben Vorträgen, Seminaren und Teilnahmen an Tagungen auch Freizeitaktivitäten wie Exkursionen, Bildungsreisen und Partys – neben all der Arbeit im universitären Kontext kommt beim RCDS Bamberg also auch die Unterhaltung im studentischen Rahmen nicht zu kurz.
USI – Unabhängige Studierendeninitiative
Treffen: Jeden zweiten Mi, 20.15 Uhr
Kontakt: usi.vorstand(at)googlemail.com
Internet: usionline.de
Facebook: https://www.facebook.com/Unabh%C3%A4ngige-Studierendeninitiative-USI-eV-171067202927351
Die Unabhängige Studierendeninitiative e. V. setzt sich aktiv für die Interessen aller Studierenden an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ein. Unser Ziel ist es, die Studienbedingungen zu verbessern und das allgemeine und universitäre Leben der Studierenden in Bamberg zu bereichern.
Regelmäßig planen wir soziale Projekte um der Gesellschaft etwas zurück zu geben und regionale Institutionen sowie internationale Hilfsorganisationen zu unterstützen. Weiterhin haben wir eine große Zahl an Veranstaltungen und Events ins Leben gerufen, die regelmäßig stattfinden und den Studienalltag der Studierenden an der Otto-Friedrich-Universität bereichern. Hierzu gehören zum Beispiel unser Fußballturnier "UniCup – powered
by USI", ein Kino im Hörsaal "USI zeigt Movie" oder die Kultparty am Universitätsstandort Feldkirchenstraße "USI macht Musi", welche jeden ersten Freitag im neuen Semester stattfindet. Es ist uns sehr wichtig, dass wir eine möglichst große Bandbreite an Veranstaltungen aufweisen können, um möglichst viele Studierende in ihren Interessen abzuholen. Neben diesen Großveranstaltungen, an denen alle Studierenden teilnehmen können, reihen sich USI-interne Unternehmungen an. So sitzen wir regelmäßig zusammen, um neue Ideen zu besprechen, veranstalten ein internes Running Dinner, treffen uns bei regelmäßigen Kneipenabende und verbringen ein ganzes USI-Wochenende miteinander.
Feki.de e. V.
siehe Rubrik "Arbeitskreise und Uninah".
Ottfried – Die Bamberger Studierendenzeitschrift
Treffen: Mo, 20.00 Uhr, KHG (Friedrichstraße 2)
Kontakt: ottfried(at)ottfried.de
Internet: ottfried.de
Facebook: https://www.facebook.com/ottfried.de/?fref=ts
Instagram: https://www.instagram.com/ottfried.bamberg/
Wir sind unabhängig, selbstfinanziert und keiner politischen Weltanschauung oder Gruppierung verpflichtet. Unsere Zeitschrift von Studierenden für Studierende erscheint insgesamt drei Mal im Jahr. Wir veröffentlichen zu aktuellen Themen, die Bamberg, die Uni und ihre Studierenden betreffen. Der Ottfried ermöglicht es Dir, erste journalistische Erfahrungen zu sammeln und Deine Texte zu veröffentlichen.
Bei uns kannst Du schreiben, fotografieren, layouten, eine Webpräsenz verwalten, organisieren und all das auch lernen. Vorkenntnisse sind nicht nötig, auch ,nur’ zum Reinschnuppern sind alle herzlich willkommen!
Rezensöhnchen
Treffen: Mittwoch alle zwei Wochen 20.15 Uhr, U5/01.17
Kontakt: rezensoehnchen(at)gmail.com
Internet: www.rezensöhnchen.de
Facebook: de.facebook.com/rezensoehnchen/
Das Rezensöhnchen ist deutschlandweit die einzige studentische Zeitschrift für Literaturkritik. Wir sind eine Gruppe von Literaturbegeisterten, die einmal im Semester eine Zeitschrift für Literaturkritik veröffentlicht. Rezensionen, Essays, Interviews und weiteres literarisches Leben finden nicht nur dort Platz, sondern auch auf unserer Website und unseren Social-Media-Kanälen. Angefangen beim Verfassen von Rezensionen – sei es zu Romanen, Sachbüchern, Graphic Novels oder zu Theateraufführungen – über die Veranstaltung einer Lesung bis hin zum Kontakt zu Verlagen und Werbekunden, bieten wir eine Vielzahl an Einbringungsmöglichkeiten in unser Team. Wenn du dich für Literatur und Kultur interessiert, kannst du gerne bei unseren Stammtischen vorbeikommen oder uns per Mail oder Instagram erreichen.
ESG - Evangelische Studierendengemeinde
Markusplatz 1
Kontakt: esg.bamberg(at)elkb.de
Internet: esg-bamberg.de
Facebook: https://www.facebook.com/esgbamberg
Wir sind die Evangelische Studierendengemeinde. Wir bieten Raum für spannende, aktuelle Diskussionen, gemütliche Gemeinschaftsabende, Möglichkeiten zum Austausch für Lebens- und Glaubensfragen. Hier wird für das leibliche und seelische Wohl gesorgt!
Bei uns kannst du jeden Tag zwischen 11 und 15 Uhr im offenen Café mit kostenlosem Kaffee und Tee vorbeischauen! Jede(r) kann seine Ideen einbringen – egal welche Nationalität, ob katholisch, evangelisch oder anders; ob fromm oder Zweifler, ob entschieden oder kritisch, bei uns bist du willkommen.
KHG - Katholische Hochschulgemeinde
Treffen: Haus Friedrich 2 (Friedrichstraße 2)
Kontakt: khg-bamberg(at)erzbistum-bamberg.de
Internet: khg-bamberg.de
Facebook: http://www.facebook.com/KHGbamberg/
Wir bieten offene Räume - für aktuelle Themenabende und Diskussionen, um den eigenen Horizont zu erweitern, für Stille und Gebet, Arbeitskreise und studentische Projekte, sowie nicht zuletzt auch für Spaß und Engagement.
Unser Haus ist offen für alle Menschen, die ihrerseits offen sind für andere, unabhängig von Nationalität oder Konfession, ob fromm oder Atheist – niemandem wird der Glauben aufgedrängt. Wenn du mal alleine nicht weiter kommst mit deinen Fragen, nimmt sich der Hochschulseelsorger gerne Zeit für Gespräch und Begleitung.
SMD – Christliche Hochschulgruppe
Treffen: Mo, 20.00 Uhr, im Wechsel privat (Kleingruppen) und in der Egelseestraße 51
Kontakt: bamberg(at)smd.org
Internet: https://hochschul-smd.org/bamberg/
Facebook: https://www.facebook.com/hochschulsmdbamberg
Die SMD ist ein Netzwerk christlicher Hochschulgruppen.
Wir sind Studierende aller Fachrichtungen und Konfesssionen und auch sonst sehr verschieden. Was uns verbindet, ist der Glaube an Jesus Christus. Er ist unser Mittelpunkt. Denken und Glauben muss kein Widerspruch sein. Wir wollen Christen dazu herausfordern, ihren Glauben alltagsrelevant zu leben, sowie einen Ort schaffen, wo Suchende sich über das Christsein informieren und es erleben können.
Bei uns kannst du neue Leute kennenlernen, Gemeinschaft finden, diskutieren, singen, gemeinsam beten, musizieren und vieles mehr.
Rugby
Rugby ist eine Kontaktsportart, welche Mitte des 19. Jhd. parallel zu Fußball in Großbritannien entstand und auch heute noch insb. in den englischsprachigen Teilen der Welt große Popularität genießt. Wir laden alle Studierenden der Uni Bamberg ein, ganz unverbindlich bei unserem Training vorbeizuschauen und in den Sport hinein zu schnuppern. Stollenschuhe und Mundschutz wären ideal, sind jedoch anfangs nicht zwingend erforderlich. Wir bitten um kurze vorherige Anmeldung über das Hochschulsportportal oder Social Media.
KDStV Fredericia
Kontakt: senior(at)fredericia.de
Internet: https://fredericia.de/
Facebook: https://www.facebook.com/fredericia.bamberg
Instagram: https://www.instagram.com/fredericia_bamberg/
fraternitas, sinceritas, veritas! (auf dt. Liebe, Treue, Wahrheit!)
Kein bloßer Spruch, sondern gelebter Alltag bei der Katholisch Deutschen Studentenverbindung Fredericia im Cartellverband zu Bamberg. Im Jahre 1913 aus der 1911 gegründeten “Akademischen Vereinigung” hervorgegangen, pflegen wir seit dieser Zeit das Couleurstudententum in Bamberg.
Am wichtigsten ist uns die Gemeinschaft und Freundschaft mit unseren Bundesbrüdern. Bundesbrüderlichkeit ist keine reine Arbeitsbeziehung zu anderen Mitgliedern eines Vereins. Für uns bedeutet sie eine echte Gemeinschaft, in der jeder Bundesbruder - egal welchen Alters - nicht nur mit Unterstützung oder Rat hilft, sondern das auch gerne tut.
Auf unserem eigenen Verbindungshaus kann man sich in gemütlicher Atmosphäre über anspruchsvolle Themen austauschen, sich nützliche Tipps für das eigene Studium von den Aktiven und berufliche Erfahrungen von unseren Alten Herren einholen. Wir tun dies auf unseren regelmäßig stattfindenden Verbindungsabenden. Dabei steht der Gemeinschaftsgedanke bei der Fredericia immer ganz klar im Vordergrund. Wer sich im Verbindungsleben einbringt, findet Freunde fürs Leben.
Wir sind eine parteipolitisch neutrale und nichtschlagende Verbindung, die für jeden offen ist, der Interesse am Farbstudententum mitbringt und sich nicht davor scheut, in unserer Gemeinschaft auch Verantwortung zu übernehmen. Verantwortung, die für das spätere Berufsleben von großem Wert sein kann. Verantwortung, die eine zweite Familie für das weitere Leben schafft, egal ob in Bamberg oder wo auch immer man einen Bundesbruder begegnet.
K.St.V. Mainfranken
Treffen: flexibel, Bekanntmachung auf Homepage
Kontakt: nachricht(at)mainfranken-bamberg.de
Internet: www.mainfranken-bamberg.de
Facebook: https://www.facebook.com/KStVMainfrankenimKVzuBamberg
Wir sind ein nichtfarbentragender, nichtschlagender Verein von Studierenden aller Fachrichtungen. Wir haben uns zusammengefunden, um gemeinsam zu lernen, zu studieren und zu feiern.
Uns verbindet die Orientierung an den Grundsätzen Wissenschaft, Freundschaft und Religion.
Bei uns kannst du Vorträge hören, dich über den Rahmen des gewöhnlichen Studiums hinaus interdisziplinär weiterbilden, an studentischen Veranstaltungen oder beispielsweise auch an gemütlichen Grill- oder Glühweinabenden teilnehmen.
W.K.St.V. Unitas Henricia Bamberg
Kontakt: unitas-henricia.bamberg(at)gmx.de
Facebook: https://www.facebook.com/unitashenricia/
Instagram: https://www.instagram.com/unitashenricia/
Die 1927 gegründete Unitas Henricia ist Mitglied im ältesten katholischen Akademikerverband, dem Verband der Wissenschaftlichen Katholischen Studentenvereine UNITAS e.V. (Infos unter www.unitas.org). Als eine weder schlagende noch farbentragende Korporation bemühen wir uns, Tradition und zeitgemäße studentische Gemeinschaft zu verbinden. Der Unitas-Verband ist der einzige katholische Korporationsverband, dem sowohl Männer als auch Frauen angehören.
In unserem Vereinsleben pflegen wir eine fächerübergreifende Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen und religiösen Themen und wollen in froher Geselligkeit Freundschaften aufbauen, die über das Studium hinausreichen. Das findet Ausdruck in unseren Prinzipien: virtus - scientia - amicitia.
Das Wesentliche unserer Gemeinschaft wird im Semesterprogramm nicht sichtbar. Es kann nur erfahren werden! So freuen wir uns auch immer, Gäste und bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu können und freuen uns auf schöne gemeinsame Stunden.
AEGEE–Bamberg e. V.
Treffen: Wöchentlich, 20:00 Uhr, KR 12, Raum 00.16
Kontakt: bamberg(at)aegee.eu
Internet: https://aegee-bamberg.eu
Instagram: https://www.instagram.com/aegeebamberg/
Facebook: https://www.facebook.com/AEGEE.Bamberg
Some call it Europe - we call it home!
AEGEE-Bamberg ist ein lokaler Standort von AEGEE-Europe und damit Teil einer der größten internationalen Studierenden-Assoziationen Europas. Gemeinsam mit mehr als 10.000 Mitgliedern aus über 40 Ländern setzt sich AEGEE-Bamberg für ein demokratisches, vielfältiges und grenzenloses Europa ein.
Der Verein ist finanziell und konfessionell unabhängig und motiviert junge Menschen eine aktive Rolle in der Gesellschaft zu übernehmen. Durch und mit AEGEE werden in Bamberg nicht nur lokale Events, Ausflüge, Austauschreisen, Sommer Universitäten und themenspezifische Trainings organisiert, sondern auch aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit, politischer Aktivismus, mentale Gesundheit oder soziale Gerechtigkeit thematisiert. Im Fokus steht dabei der europäische Gedanke, die Menschen in und um Europa und was sie bewegt.
Neue „Bambis“ aus allen Fachrichtungen sind bei AEGEE-Bambergs wöchentlichen Meetings oder den halbjährlichen Infoabenden herzlich willkommen. Mehr Informationen gibt es auf allen Social-Media-Kanälen und der Website.
JEF Bamberg
https://www.facebook.com/BambergJEF
https://www.instagram.com/jefbamberg/
E-Mail: bamberg(at)jef-bayern.de
Die Jungen Europäischen Föderalist:innen (JEF) sind die Jugendorganisation der Union der Europäischen Föderalisten (UEF). Die UEF setzt sich für die Förderung des Europäischen Föderalismus mit dem Ziel der Vereinigten Staaten von Europa ein.
Wir planen zum Beispiel Vorträge zu unterschiedlichen europäischen Themen, setzen uns aber auch kritisch mit diesen auseinander. Außerdem organisieren unter anderem die Simulation des EU-Parlaments in Bamberg (SimEP). Gemeinsam mit der Stadt Bamberg und anderen Vereinen planen wir Veranstaltungen rund um den Europatag (Europaquiz, Podiumsdiskussion etc.) oder halten einmal im Monat einen Europastammtisch ab.
Falls wir dein Interesse geweckt haben, dann komm einfach zu einem unserer nächsten Treffen (via Socialmedia informieren wir regelmäßig über unsere Veranstaltungen) oder melde dich mit einer kurzen Mail an bamberg(at)jef-bayern.de. Wir freuen uns auf dich!
NMUN Bamberg
Internet: https://www.uni-bamberg.de/nmun/
Kontakt: nmun(at)uni-bamberg.de
Facebook: https://www.facebook.com/nmunbamberg
Instagram: https://www.instagram.com/nmun_bamberg/
National Model United Nations (NMUN) ist die weltweit größte Simulationskonferenz der Vereinten Nationen. Sie findet jedes Jahr mit fast 5.000 Studierenden in New York statt. Wir von NMUN Bamberg entsenden dorthin jedes Jahr eine eigene Delegation an Studierenden aus allen Fachrichtungen.
Wenn du auch einmal spannende Einblicke in internationale Verhandlungen gewinnen willst oder an einer UN-Simulation teilnehmen möchtest, bist du bei uns genau richtig. Hier wirst du Teil eines engagierten Teams, lernst ganz praktisch das Handwerk von echten Diplomaten*innen und kannst dein Können bei diversen Konferenzen unter Beweis stellen. Vorwissen ist übrigens keines erforderlich - solange du motiviert und neugierig bist, würden wir uns freuen von dir zu hören.
Bambus e. V.
Internet: http://www.bambus-ev.org
Instagram: Bambus.ev
Bambus e. V. ist eine unpolitische und unabhängige Studierendengruppe und steht für Bamberg Business Students e. V. Von der Truppe her sind wir recht bunt gemischt. Wir planen regelmäßig interne und externe Veranstaltungen, um den Uni Alltag interessanter zu gestalten und engagieren uns außerdem mit einigen sozialen Projekten für die Gesellschaft. Wir bieten dir die Möglichkeit, jegliche Ideen umzusetzen und somit einen Beitrag zum Uni Leben zu leisten. Falls du bei uns mitmachen möchtest, schau doch einfach mal bei unseren Infoabenden vorbei, die jedes Semester stattfinden. Die Termine dafür findest du auf unserer Instagram Seite.
Börsen- und Kapitalmarktverein Bamberg e.V.
Treffen: flexibel
Kontakt: vorstand(at)boersenverein-bamberg.de
Internet: www.boersenverein-bamberg.de
Facebook: https://www.facebook.com/BKBeV/
Instagram: https://www.instagram.com/borsenvereinbamberg/
Der Börsen- und Kapitalmarktverein Bamberg e.V. (BKB) ist ein gemeinnütziger sowie unpolitischer, von Studenten geführter Verein. Ziel unseres Vereins ist es, die Studenten der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mittels Workshops, Fachvorträgen, regelmäßigen Stammtischen sowie Trading-Treffen und Exkursionen für Finanzbildung bzw. Börse zu begeistern und ihr Finanzwissen zu erweitern. Dabei möchten wir allen Mitgliedern die Möglichkeit geben, sich gemäß ihrer individuellen Interessen und Stärken zu engagieren und auszutauschen. Interessenten sind jederzeit herzlich zu unseren Veranstaltungen eingeladen, welche unserer Facebook-Website zu entnehmen sind.
cogita! e. V.
Treffen: Dienstags,19.30 Uhr
Kontakt: info(at)cogita-beratung.de
Internet: www.cogita-beratung.com
Facebook: https://www.facebook.com/cogita.beratung
Instagram: https://www.instagram.com/cogita_ev/
cogita! e.V. ist eine studentische Unternehmensberatung und wurde 2005 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als gemeinnütziger Verein gegründet.
Als Studierende verschiedenster Fachrichtungen habt ihr bei uns die Möglichkeit euer theoretisches Wissen in internen und externen Projekten mit kleinen und mittelständischen Unternehmen praktisch anzuwenden.
Weiterhin bieten wir mit unserem Dachverband JCNetwork Schulungen an, um unser Wissen kontinuierlich zu erweitern und deutschlandweites Networking zu betreiben.
Derzeit sind wir rund 50 aktive Mitglieder aus verschiedensten Fachrichtungen.
Jeder, der Lust hat bei uns mitzumachen und Engagement mitbringt, ist herzlich eingeladen!
Die aktuellen Termine findet Ihr auf unserer Website.
Netzwerk Plurale Ökonomik
Kontakt: poe.bamberg(at)gmail.com
Facebook: https://www.facebook.com/POEBamberg/
Telegram: https://t.me/pluralesbamberg
Instagram: @plurale_okonomik_bamberg
Ob Pandemie, Klimakrise, Finanzmarktinstabilität, soziale Ungleichheit, die Probleme unserer Zeit sind komplex und stark mit der Art unseres Wirtschaftens verbunden. Trotzdem findet der heutige wirtschaftswissenschaftliche Diskurs häufig nur eindimensionale Antworten auf diese Probleme - wenn überhaupt. Das Netzwerk Plurale Ökonomik setzt sich für breitere Perspektiven und die kritische Reflexion von ökonomischer Forschung, Lehre und Diskussion ein. Als Ortsgruppe diskutieren wir in monatlichen Treffen solche Perspektiven und freuen uns sehr über deinen Input dazu. Und das auch explizit, wenn du nicht Ökonomie studierst, sondern aus anderen Disziplinen kommst.