Die Fachstudienberatung ist die erste Anlaufstelle für Anerkennungen (Leistungen aus dem Hochschulbetrieb) und Anrechnungen (Leistungen aus der Praxis). Nach einer Sichtung der Unterlagen und vorbereitenden Prüfung, trifft der Prüfungsausschuss die finale Entscheidung. Bei Anrechnungen setzen Sie sich in jedem Fall zunächst mit der Fachstudienberatung in Verbindung.
Das Verfahren und die benötigten Unterlagen können sich je nach Anlass der Anerkennung unterscheiden. 
Grundsätzlich gilt:

  1. Je nach Umfang der angerechneten ECTS-Punkte ist ggf. eine Höherstufung der Fachsemesterzahl möglich.
  2. Für ein Masterstudium können keine Bachelor-Veranstaltungen anerkannt werden.
     

Eine Anerkennung ist notwendig, wenn Sie die Varianten des bereits belegten Studiengangs an der Universität Bamberg wechseln, z.B. vom Bachelor-Nebenfach Europäische Ethnologie mit 30 ECTS-Punkten zu 45 ECTS-Punkten.

Eine Übertragung der bereits absolvierten Leistungen erfolgt nicht automatisch und Sie werden systemseitig zunächst in das erste Fachsemester ohne ECTS-Punkte zurückgestuft. Für eine Übernahme der bisher erworbenen ECTS-Punkte und die Semestereinstufung ist Ihr Hauptfach zuständig. Durch den identischen Aufbau der Module der beiden BA-Nebenfächer Europäische Ethnologie bis einschließlich 30 ECTS-Punkte, ist eine 1:1-Anerkennung der Leistungen bis 30 ECTS-Punkte problemlos möglich. Ergibt sich durch den Wechsel von 45 ECTS-Punkten zu 30 ECTS-Punkten ein Überschuss, kann dieser ggf. für das Studium Generale anerkannt werden.

In der Regel reicht die Vorlage des bisherigen FlexNow-Datenblatts (vorläufiges Transcript of Records), zzgl. noch offener Prüfungsanmeldungen sowie der Verweis auf diesen Abschnitt der Homepage bei der Fachstudienberatung Ihres Hauptfachs. Bei weiteren Fragen oder Problemen kontaktieren Sie die Fachstudienberatung der Europäischen Ethnologie.

Bei einem Wechsel des Studienfachs innerhalb der Universität Bamberg ist es ggf. möglich, bereits erworbene Leistungen für das neue Studienfach anerkennen zu lassen, sofern der Kompetenzerwerb einzelner Veranstaltungen oder ganzer Module mit dem des neuen Studienfachs kompatibel ist.
Wenden Sie sich in diesem Fall an die Fachstudienberatung und senden Sie folgende Unterlagen mit:

  1. ein aktuelles FlexNow-Datenblatt (vorläufiges Transcript of Records) sowie eine Aufstellung offener Prüfungsanmeldungen mit Modulangabe,
  2. die Modulbeschreibung der absolvierten Module bzw. der Veranstaltungen, die dem Modul zugeordnet sind (Auszug aus dem Modulhandbuch Ihres bisherigen Studiengangs),
  3. den Link zur Beschreibung der Veranstaltung in UnivIS.

Bei einem Wechsel der Universität ist es ggf. möglich, bereits erworbene Leistungen für das Studium der Europäischen Ethnologie anerkennen zu lassen, sofern der Kompetenzerwerb einzelner Veranstaltungen oder ganzer Module kompatibel ist.
Wenden Sie sich in diesem Fall an die Fachstudienberatung und senden Sie folgende Unterlagen mit:

  1. Leistungsnachweise der bisherigen Universität,
  2. das Modulhandbuch Ihres bisherigen Studiengangs,
  3. die offizielle Beschreibung der Veranstaltungen, ggf. mit Link zur jeweiligen Veranstaltung,
  4. ggf. die für Sie geltende Prüfungsordnung.

Die notwendigen Unterlagen können sich je nach Universität unterscheiden. Stellen Sie sicher, dass folgende Daten bekannt sind: bisher absolvierte Veranstaltungen inkl. Note, Kursbeschreibung, SWS, Veranstaltungstyp, Prüfungsleistung, Umfang (ECTS-Erwerb), Kompetenzerwerb. Erst wenn diese Unterlagen vollständig vorliegen, kann unsererseits eine verbindliche Einschätzung erfolgen.

Studien- und Prüfungsleistungen, die im Ausland erbracht wurden, können anerkannt werden, wenn sie nach Inhalt und Prüfungsanforderungen mit den Anforderungen an der Universität Bamberg gleichwertig sind. Für Studienleistungen, die Sie während eines Auslandssemesters Ihres regulären Studiengangs absolvieren, ist eine Klärung noch vor dem Zeitpunkt des Aufenthalts notwendig.

Wie dieses Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren genau funktioniert, entnehmen Sie bitte der Seite Auslandsaufenthalt: Studium und Praktikum.