Alena Mathis M.A.

Externe Doktorandin

Fachliche Interessen

  • Solastalgie
  • Multispecies-Beziehungen
  • Immaterielles Kulturerbe und Klimawandel
  • Sensorische Wahrnehmung
  • Spiritualität, Wirklichkeiten
  • Wissenschaftstheorie

  • Seit 2024 Promotionsstipendiatin der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
  • 2023-2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur
  • 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bildungsbüro, BgA, Stadt Nürnberg (projektgebunden)
  • 2022-2023 Studentische Hilfskraft an der Juniorprofessur
  • 2021-2022 Seminarleitung in der Erwachsenenbildung, Internationaler Bund e.V., Bamberg
  • 2019-2022 Masterstudium Soziologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 2017 Praxissemester, Toronto/Kanada
  • 2015-2019 Bachelorstudium Musik- und bewegungsorientierte Soziale Arbeit, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

 

  • 2020 Förderpreis der Barmherzigen Brüder Bayerische Ordensprovinz für die Bachelorarbeit „Musik- und bewegungsorientierte Soziale Arbeit in der Trauerbegleitung. Hintergründe und Überlegungen zur Erschließung eines neuen Tätigkeitsfeldes“ (1. Platz)

  • „Solastalgie in den Alpen? Über emotionale Dimensionen des (Klima-)Wandels in der Berglandwirtschaft” (Doktoranden-Kolloquium “Rural Studies #5“, Bamberg, 25.-27.09.2024).
  • “Sensing Extinction and Creating Awareness: Solastalgia as an Emotional ‘Contact Zone’ between the Human and Non-human World” (Konferenz “Traces of Extinction: Species Loss, Solastalgia and Semiotics of Recovery”, Universität Tartu/Estland, 05.-07.06.2024).
  • „Solastalgie. Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung von Verlustgefühlen, immateriellem Kulturerbe und Klimawandel in den Allgäuer Alpen“ (Doktoranden-Kolloquium, Walderbach, 21.-22.02.2024).

Herausgeberschaft

Special Issue "Gender und Medizin" der "Curare. Zeitschrift für Medizinethnologie", 2025, Gastherausgeberschaft (gemeinsam mit Barbara Wittmann). Open Access: https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/issue/view/262.

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

Gender and Medicine. On the Need to Address Patriarchal Structures, Medical Gaslighting, and Glaring Gaps in Research. In: Curare. Zeitschrift für Medizinethnologie 47 (2024) 1+2, S. 7-12 (gemeinsam mit Barbara Wittmann). Open Access unter: https://curarejournal.org/ojs/index.php/cur/article/view/3833/2172.

Seminare

  • Extinction Studies: Von kulturellen Umgangsweisen mit sterbenden Spezies (WiSe 2024/25)
  • Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen – Lektüreseminar (SoSe 2024 und WiSe 2023/24)
  • Solastalgie – Trauer in der Klimakrise. Eine Reaktion auf den Verlust von ‚Natur‘ (SoSe 2023)

Exkursionen

  • Wie klingt Bamberg? Eine akustigrafische Spurensuche (SoSe 2024)
  • „Heimatmuseen erneuern!“ Symposium in München (WiSe 2023/24)

Aktuelle Forschung

"SOLASTALGIE - Eine europäisch-ethnologische Untersuchung von Verlustgefühlen, immateriellem Kulturerbe und Klimawandel in den Allgäuer Alpen" (Arbeitstitel)
(Promotionsprojekt)