Bibliographie

 

Das Schriftenverzeichnis für die Jahre 1963-1997 findet sich in: Klaus Guth: Kultur als Lebensform, Aufsätze und Vorträge, Bd. 2, St. Ottilien 1997, S. 401-417 und in: Lebenswelten im Wandel. Beiträge zur Europäischen Ethnologie/Volkskunde und Historischen Landeskunde. St. Ottilien 2009, S. 421 - 446.

2014

  • Juden und Christen im Gespräch. Perspektivenwechsel durch das II. Vatikanische Konzil in der Erklärung "Nostra Aetate". In: René Brugger. Bettina Mayer, Monika Schierl (Hg.): Kirche-Kunst-Kultur. Geschichts- und kulturwissenschaftliche Studien im süddeutschen Raum und angrenzenden Regionen. Festschrift für Walter Pötzl zum 75. Geburtstag, Regensburg 2014, S. 317-325.
  • Die Klosterpolitik Heinrichs II. im Umfeld der Gründung des Klosters St. Michael in Bamberg. In: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 150 (2014) S. 49-66.
  • Die Stellung Marias in der Heilsgeschichte nach Edith Stein, dem Zweiten Vatikanischen Konzil und dessen Erklärung zu den nichtchristlichen Religionen (im Druck).

  • Alttestamentlich - marianische "Bildzitate" in hochmittelalterlichen Kathedralen - der Dom zu Bamberg (im Druck).

2012

  • "Reise in Brasilien" (1817-1870) der Naturforscher Spix und Martius. Europäische Ethnologie zwischen Natur- und Kulturwissenschaften. In: Heidrun Alzheimer (Hg.): In Europa. Kulturelle Netzwerke - lokal, regional, global. Würzburg, 2012, S. 134-153

  • Edith Stein (1891-1942). Stationen, Umbrüche, Identität. Ein Beitrag zum Dialog zwischen Juden und Christen. In: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 74 (2012), S. 357-370.

  • Anzeige der Dissertation  von Agnieszka Szczepaniak-Kroll (Posen): Wandel und Bestand der ethnischen Identität am Beispiel der Posener Familien deutscher Herkunft im Zeitraum vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Der Fall der Familie Bajerlein und Familie Dittrich, Posen 2010 (zugl. Diss. phil. Posen 2008), 338 Seiten. In: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 148 (2012), S. 305.

2011

  • Nachruf Elisabeth Roth: Rede am Grab. In: Bayernspiegel 1 (2011), S. 36-37.
  • Forms of Dialogue between Jews and Christians before the Second Crusade. Annotations to Peter Abelard’s “Dialogus”. In: Nicolaus U. Buhlmann/Peter Styra (Hg.): Signum in Bonum. Festschrift für Wilhelm Imkamp zum 60. Geburtstag. Regensburg 2011, S. 313-321. (Thurn und Taxis-Studien, Bd. 1, Neue Folge).
  • Bahnhofskommandantur Bukarest: Transport-Einheit Nr. 327. Ein Tagebuch in Soldatenbriefen 1942-1944. In: Archiv für Geschichte und Altertumskunde von Oberfranken 91 (2011), S. 237-258.

  • Frömmigkeitsformen (des Herzens) in Frauengemeinschaften des Barock in Süddeutschland. In: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 147 (2011), S. 159-173.

  • Rezension Tobias Haaf: Von volksverhetzenden Pfaffen und falschen Propheten. Klerus und Kirchenvolk im Bistum Würzburg in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Würzburg 2005 (450 Seiten mit Abb.) In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 63 (2011), S. 372-376.

  • Frühe Kirchenlieder Friedrich Spees (1591-1635) im Würzburger Gesangbuch von 1630. In: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 73 (2011), S. 315-333.

2010

  • Nachruf Elisabeth Roth: In dankbarer Erinnerung an Frau Prof. em. Dr. Elisabeth Roth. Altrektorin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. In : Bericht des historischen Vereins Bamberg 146 (2010), S. 13-16.
  • Mit den Augen des Fremden. Die Erforschung der indigenen Bevölkerung Brasiliens durch Johann Baptist von Spix (1781-1826) und Carl Philipp Friedrich von Martius (1794-1868) – Voraussetzungen, Arbeitsweisen, Einstellungen. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung Bd. 69 (2009/2010), S. 213-228.
  • Aus Franken in die Neue Welt. Alexander von Humboldt (1769-1859) als Ethnograph und Naturforscher. In: Bilder – Sache – Mentalitäten. Arbeitsfelder historischer Kulturwissenschaften. Wolfgang Brückner zum 80. Geburtstag. Hg. v. Heidrun Alzheimer u. a., Regensburg 2010, S. 571-577.
  • Nachruf Elisabeth Roth 1920-2010. In: Zeitschrift für Volkskunde 106 (2010/II), S. 249-251.

2009

  • Konsens und Widerstand. Der Kult der „Maria Immaculata“ im Prozeß der Verkündigung in den deutschen Bistümern des 19. Jahrhunderts. In: Lebenswelten im Wandel, hg. v. Klaus Guth. St. Ottilien 2009, S. 265-279.
  • Glaube an Europa. Franz Marcs (1880-1916) „Briefe aus dem Felde“. In: Lebenswelten im Wandel, hg. v. Klaus Guth. St. Ottilien 2009, S. 383-402.
  • Maria-Schutzherrin der Ottonen- und Salierherrscher. In: Mariologische Studien Bd. 20 (2009), S. 101-123.
  • Lebenswelten im Wandel. Beiträge zur Europäischen Ethnologie/ Volkskunde und Historischen Landeskunde. St. Ottilien 2009, 490 Seiten.

2008

  • „Consensus fidelium“. Der Prozeß der Verkündigung im Umkreis des 8. Dezembers 1854. Amt, Kirchenvolk und religiöse Kultur im kritischen Austausch (in Vorbereitung).

2007

  • Die Verehrung der Bistumspatrone im Mittelalter. In: 1000 Jahre Bistum Bamberg 1007-2007. Unterm Sternenmantel, Katalog hg. von Luitgar Göller, S. 27-41.
  • Recht und Reform im Zeitalter der Frühaufklärung in Franken. Modernisierung der Rechtswissenschaft (Kanonistik) in Würzburg und Bamberg unter Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn (1729-1746). In: Im Dienst von Kirche und Wissenschaft. Festschrift für Alfred Hierold zur Vollendung des 65. Lebensjahres, hg. von Sabine Demel, Ludger Müller und Wilhelm Rees, Berlin 2007, S. 239-257.
  • Brückenheilige in Franken. In: Kleindenkmalforschung. Bewahren, Forschen, Dokumentieren, Vermitteln. Tagungsband, hg. von Heribert Haas und Bärbel Kerkhoff-Hader, Bamberg 2007 (Langheimer Schriften 2), S. 51-58.
  • Bischof Otto I. von Bamberg. (1102-1139). In: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 143 (2007), S. 25-37.
  • Stufen des Alterns im Märchen. Die Erzählung "Die Lebenszeit" in der Sammlung der Brüder Grimm. Christoph Daxelmüller zum 60 Geburtstag. In: Bayerische Blätter für Volkskunde. NF 8/9 (2006/07), S. 7-17.

2006

  • Kaiser Heinrich II. (1002-1024) – Wirklichkeit, Legende, Kanonisation. In: Ludwig Mödl u.a. (Hg.): Global Player der Kirche? Heilige und Heiligsprechung im universalen Verkündigungsauftrag der Kirche, München 2006, S. 67-87.
  • Jüdische Feste im fränkischen Dorf. Erinnerungen und Erinnerungslücken (1919-1933). In:Baumann, Max Peter/ Becker, Tim/ Woebs, Raphael (Hg.): Musik und Kultur im jüdischen Leben der Gegenwart, Berlin 2006, S. 19-32.
  • „Eingewurzelt und verwandelt“. Jüdisches Erbe bei Edith Stein (1891-.1942). In: Donum veritatis. Theologie im Dienst der Kirche. Festschrift Anton Ziegenaus zum 70. Geburtstag, hg. von Manfred Hauke und Michael Stickelbroeck, Regensburg 2006. S. 407-421.
  • Frau – Jungfrau – Mutter. Maria im Verständnis von Edith Stein (1891-1942). In: Mariologische Studien, Bd. 19 (2006), S. 172-190.
  • Heiliger Bischof Otto. Missionar und Vermittler zwischen Kaiser und Papst. In: Unterm Sternenmantel. 1000 Jahre Bistum Bamberg. Die Geschichte in Lebensbildern, hg. von Michael Kleiner in Zusammenarbeit mit Ludwig Unger, Bamberg 2006, S. 38-63.

2005

  • Zwischen Heimat und Welt. Positionen der Volkskunde/Europäischen Ethnologie als Kulturwissenschaft. In: Recht – Wirtschaft – Kultur. Festschrift Hans Hablitzel zum 60. Geburtstag, hg. von Wollenschläger, Michael/ Kreßel, Eckhard/ Egger, Johann, Berlin 2005, S. 163-175.
  • (Herausgeber): Deutsche, Juden, Polen zwischen Aufklärung und Drittem Reich. Erinnerungsorte und Erinnerungsräume, Petersberg 2005 ( Jüdische Landgemeinden in Oberfranken. Geschichte und Volkskultur, Bd. 4). 280 Seiten, mit fünf Beiträgen des Herausgebers.
  • Buchbesprechung Rettl Motschenbacher (Margarete Schmitt): Lausmaadla, Lehrbum und Lüschla. Alte und neue Geschichten aus Bamberg. Mit einem Vorwort von Herbert Lauer, Bamberg 2003, 128 Seiten. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Bd. 68, Heft 3 (2005). S. 1375-1376.
  • Nikolaus oder Nepomuk? Der Wandel des Brückenpatronates in den Hochstiften Bamberg und Würzburg. In: Recht und Religion im Alltagsleben. Perspektiven der Kulturforschung. Festschrift für Walter Hartinger zum 65. Geburtstag, hg. von Manfred Seifert / Winfried Helm. Passau 2005, S. 223-234.
  • Erzählte Geschichte(n). Über den Umgang mit Erinnerungen an den jüdischen Alltag auf dem Land während des Dritten Reiches. In: Region - Nation - Vision.  Festschrift Karl Möckl zum 65. Geburtstag, hg. von Werner K. Blessing, Stefan Kestler und Ulrich Wirz, Bamberg 2005, S. 315-342. 

2004

  • Die Pastoralreisen Papst Johannes Pauls II. zu Marienheiligtümern der Christenheit. Eine kulturwissenschaftliche und theologische Analyse. In: Anton Ziegenaus (Hg.): Totus Tuus. Maria in Leben und Lehre Johannes Pauls II., Regensburg 2004 (Mariologische Studien, Bd. 18), S. 73-90.
  • Liedkatechese durch Volksgesang in den alten Bistümern Würzburg (1630) und Bamberg (1628). Das frühe geistliche Lied bei Friedrich Spee (1621/22) und Johann Degen. In: „Bei dem Text des heiligen Evangelii wollen wir bleiben“. Reformation und katholische Reform in Franken, hg. Von Helmut Baier und Erik Soder von Güldenstubbe, Neustadt a.d. Aisch 2004 (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns, Bd. 82), S. 310-333.
  • Die Frühzeit des Zisterzienser-Klosters Ebrach unter Abt Adam (1127-ca. 1167). In: Wiemer, Wolfgang (Hg.): Festschrift Ebrach – 200 Jahre nach der Säkularisation, Ebrach 2004, S. 15-36.

2003

  • Machtergreifung in Bayern. Der Bereich der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft: Gruppenverwaltung Bayern. In: Jahrbuch für Eisenbahngeschichte 35 (2003), S. 5-14.
  • Zwischen Heimat und Welt. Begriffe, Methodik, Forschungsfelder der Volkskunde/Europäischen Ethnologie. Eine Einführung. In: Bräuche im Salzburger Land. Salzburger Beiträge zur Volkskunde 14. CD-ROM 2, Salzburg 2003. Hg. vom Landesverband Salzburger Volkskultur & interact!multimedia.
  • Im Abseits. Die Schönbornfranken in Transkarpatien/Ukraine. In: Univers (Universität Bamberg) Heft 3 (2003), S. 34-35.
  • Rezension Matthias Wemhoff (Hg.): Kunigunde - empfange die Krone. Katalog zur Ausstellung, Paderborn 2002. In: Westfälische Forschungen 53 (2003), S. 654-655.
  • Religionsgespräche im Mittelalter. Peter Abaelards Dialogus. In: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 50 (2003), S. 136-149.
  • Versuche zur Neuordnung der „Religionsverhältnisse der israelitischen Glaubensgenossen“ in Bayern. In: Bamberg wird bayerisch. Die Säkularisation des Hochstifts Bamberg 1802/03. Katalog, hg. von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Bamberg 2003, S. 519-521.

2002

  • Rezension Sabine Ullmann: Nachbarschaft und Konkurrenz. Juden und Christen in Dörfern der Markgrafschaft Burgau 1650 bis 1750 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 151), Göttingen 2001, 365 Seiten. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2002, S. 183-184.
  • Das heilige Kaiserpaar. In: Katalog Heinrich II. (1002-1024), hg. von Josef Kirmeier, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter und Evamaria Brockhoff. Augsburg 2002, S. 358-359, 260.
  • Kaiser Heinrich II., der Heilige. Eine hagiographische Annäherung. In: Die Alte Kapelle in Regensburg, hg. von Werner Schiedermair, Regensburg 2002, S. 69-79.
  • Rezension Erwin Riedenauer: Fränkische Landesgeschichte und Historische Landeskunde. Grundsätzliches - Methodisches - Exemplarisches, hg. von Alfred Wendehorst, München 2001 (Schriften zur bayerischen Landesgeschichte, Bd. 134), 412 Seiten. In: Schönere Heimat 91 (2002), S. 46.
  • Rezension Peter A. Süß: Kleine Geschichte der Würzburger Julius-Maximilians-Universität, Würzburg 2002, 202 Seiten. In: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 138 (2002), S. 348-349.
  • Denunziantentum. Alltag im Dritten Reich im Spiegel der Akten des Sondergerichts Bamberg 1933-1939. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 62 (2002), S. 335-361.
  • Kultur als Lebensform. In: Auf dem Weg in die Zukunft. Unitarier in Gesellschaft, Staat und Kirche, hg. von Armin Hoffmann, Christian Lange und Roland Weißhaupt, Petersberg 2002, S. 51-56.
  • Kaiser Heinrich II. und Kaiserin Kunigunde. Das heilige Herrscherpaar. Leben, Legende, Kult und Kunst. 2., erweiterte Aufl., Petersberg 2002, 208 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen in Farbe.

2001

  • Kaiserin Kunigunde. Kanonisation und hochmittelalterlicher Kult. In: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 137 (2001), S. 101-115.
  • Frühe Dreifaltigkeitsverehrung im alten Bistum Bamberg. Kultregie und Kultkumulation durch Fürstbischof Johann Philipp von Gebsattel (1590-1609) an den Wallfahrtsorten Schlüsselau und Gößweinstein. In: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 137 (2001), S. 13-41.
  • Johannesminne (Art.). In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4, 4. Aufl., Tübingen 2001, Sp. 562-563.
  • Kaiserin Kunigunde. Kanonisation und hochmittelalterlicher Kult. In: Würzburger Diözesan-Geschichtsblätter 62/63 (2001), S. 409-422.
  • Volksreligiosität zwischen Aufklärung und Romantik in Süddeutschland. Sailerkreis und Erweckungsbewegung im Gespräch. In: Mariologische Studien 14 (2001), S. 13-41.

2000

  • Auswanderung aus den Hochstiften Bamberg und Würzburg nach Oberungarn im Zeitalter der Schönborn. Modernisierung des Staates im Konflikt zwischen öffentlichem Wohl und Privatinteresse. In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 22 (2000), S. 1-13.
  • Befreiung aus (türkischer) Gefangenschaft. In: La Liberazione dei ‚captivi‘ tra Cristianità e Islam, ed. Giulio Cipollone, Roma 2000 (Collectanea Archivi Vaticani, vol. 46), S. 767-776.
  • Rezension Walter Ziegler (Hg.): Die Vertriebenen vor der Vertreibung. Die Heimatländer der deutschen Vertriebenen im 19. Und 20. Jahrhundert: Strukturen, Entwicklungen, Erfahrung, 2 Teile, München 1999, 1073 Seiten. In: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 136 (2000), S. 370 f.
  • Rezension Peter Fassl (Hg.): Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben II. Neue Forschungen und Zeitzeugenberichte, Stuttgart 2000, 244 Seiten. In: Schönere Heimat 89 (2000), S. 275.
  • Marien-Wallfahrten im Christentum. Zur Kulturgeschichte, Phänomenologie und Theologie der Wallfahrt. In: De cultu Mariano Saeculo XX. Acta congressus, Città del Vaticano 2000,  S. 189-202.
  • Trinitarische Wallfahrtsstätten in marianischer Symbiose. Zur Ikonographie und Devotion der Gnadenbilder zur  „schmerzhaften” und „freudenreichen” Dreifaltigkeit. In: Il misterio della Trinità e Maria, Roma 2000, Bd. 3.
  • Dankesrede anläßlich der Verabschiedung durch die Fakultät Geschichts- und Geowissenschaften. In: Bayerische Blätter für Volkskunde, NF 2 (2000), Heft 2, S. 72-76.
  • (Mitherausgeber) Elisabeth Roth: Volkskultur in Franken, Band III: Geschichte und Gegenwart, Bamberg/Würzburg 2000, 339 Seiten mit zahlreichen Abbildungen in Farbe und schwarz-weiß.

1999

  • Befreiung aus Gefangenschaft. Das Erzählmotiv der Errettung oder Befreiung in fränkischen Mirakelbüchern des 17. Jahrhunderts. In: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 61 (1999), jS. 115-123.

  • Peter Abaelards Dialog zwischen einem Philosophen, einem Juden und einem Christen von 1141. Ein Beitrag zum Gespräch zwischen den Religionen im Hohen Mittelater. In: Eun Kim u.a. (Hg.): Aktive Gelassenheit. Festschrift für Heinrich Beck zum 70. Geburtstag. Frankfurt am Main 1999, S. 667-679 (Schriften zur Triadik und Ontodynamik, Bd. 17).

  • (Mitherausgeber): Jüdisches Leben auf dem Dorf. Annäherungen an die verlorene Heimat Franken. Petersberg 1999 (Landjudentum in Oberfranken. Geschichte und Volkskultur, Bd. 3, hg. von Klaus Guth), 316 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen in Farbe und schwarz-weiß.

1998  

  • Mariä Geburt. Aspekte apokrypher Überlieferung in mittelalterlichen Legenden zum Fest. In: A. Ziegenaus (Hg.): Volksfrömmigkeit und Theologie. Die eine Mariengestalt und die vielen Quellen, Regensburg 1998, S. 105-117.
  • Frühaufklärung in Franken. Reform des Studiums der Philosophie und Theologie an den Universitäten Würzburg und Bamberg. In: Haus der Weisheit. Von der Academia Ottoniana zur Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Katalog, Bamberg 1998, S. 122-128.
  • Rezension Roland Flade: Die Würzburger Juden. Ihre Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 2., vermehrte Auflage. Würzburg 1996, 469 Seiten. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 61, 3 (1998), S. 929-930.