Öffentliche Vortragsreihen und Ringvorlesungen
Archäologisches Kolloquium
Was: Wer sich für Geschichte, herausragende Funde und UNESCO-Welterbestätten interessiert, ist beim Archäologischen Kolloquium im Wintersemester 2025/26 genau richtig. Die Veranstaltungsreihe wird von den Archäologischen Wissenschaften am Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte der Universität Bamberg organisiert.
Wann: jeweils um 18.30 Uhr
14. Oktober 2025
21. Oktober 2025
4. November 2025
2. Dezember 2025
16. Dezember 2025
13. Januar 2026
20. Januar 2026
27. Januar 2026
3. Februar 2026
Wo: Am Kranen 12, Hörsaal KR12/02.18, 96047 Bamberg
Das Programm finden Sie hier.
Bamberger Best Practices in der Lehre
Was: In der ZHD (Zentrum für Hochschuldidaktik) Vortragsreihe Bamberger Best Practices in der Lehre präsentieren Dozierende der Otto-Friedrich-Universität Bamberg erfolgreiche und innovative Lehrformate sowie -werkzeuge und schaffen Raum für Austausch. Die einstündigen Vorträge finden komplett online statt und sind für alle Interessierten zugänglich. Ziel der Reihe ist es, den fakultätsübergreifenden Dialog über gute Lehre zu fördern und durch inhaltliche Impulse weiterzuentwickeln.
Wann:
24. Oktober 2025
3. Dezember 2025
15. Januar 2026
28. Januar 2026
Wo: online
Das Programm und die Zugangsdaten finden Sie hier.
Diskurswerkstatt: Nachhaltige Entwicklung interdisziplinär
Was: Im Wintersemester 2025/26 findet erneut die „Diskurswerkstatt: Nachhaltige Entwicklung interdisziplinär“ statt. An den drei Terminen der Diskurskurswerkstatt geht es um unterschiedliche Themenfelder der Nachhaltigkeit, die präsentiert und diskutiert werden. Die Inhalte reichen von „Braucht unsere Demokratie ein Update?“ über „Klimaschutz für alle? Hürden in der Politik und Kommunikation“ bis hin zu „Arbeit und Gesundheit“. Beim zweiten und dritten Termin wirken Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bamberg mit. Nach den Vorträgen lädt die Diskurswerkstatt zum Austausch, zur Diskussion und Vernetzung mit Referierenden und lokalen Initiativen ein. Die Diskurswerkstatt findet in diesem Wintersemester in Kooperation mit der Volkshochschule Bamberg Stadt und dem Umweltamt der Stadt Bamberg statt. Um Anmeldung wird gebeten.
Wann: jeweils um 18 Uhr
30. Oktober 2025
20. November 2025
22. Januar 2026
Wo: Altes E-Werk, Großer Saal, Tränkgasse 4, 96052 Bamberg
Das Programm und die Anmeldung finden Sie hier.
Forum: Mathematik-Didaktik ForMaD
Was: Im Rahmen des Forums Mathematik-Didaktik (ForMaD) der Professur für Didaktik der Mathematik und Informatik finden zweimal pro Semester Gastvorträge der Mathematikdidaktik statt. Die Themen spiegeln die Vielfalt der aktuellen Forschungsrichtungen in der Mathematikdidaktik wider. Jeder Beitrag hat die konkrete Unterrichtswirklichkeit im Blick und bietet zudem Anregungen für das Lehren und Lernen. Im Wintersemester 2025/26 beinhalten die Vorträge Themen wie „Entdecken und Begründen als zentrale Tätigkeiten eines spiralig aufgebauten Mathematikcurriculums“ und „Empirische Einblicke in Begriffsbildungsprozesse von mehrsprachigen Grundschulkindern“.
Das ForMaD ist kostenfrei und richtet sich an alle Studierende, Lehrkräfte sowie mathematik-didaktisch Interessierte.
Wann: jeweils um 18 Uhr
28. Oktober 2025
4. November 2025
Wo: Markusstraße 8a, Raum MG2/02.10 und Raum MG1/00.04, 96047 Bamberg
Das Programm finden Sie hier.
Institutskolloquium Psychologie
Was: Im Rahmen der Vortragsreihe Institutskolloquium Psychologie stellen im Wintersemester 2025/26 Referentinnen und Referenten aktuelle Theorien und empirische Befunde vor, die allen Interessierten einen Einblick in die Forschung auf dem Gebiet der Psychologie ermöglichen. Das Institutskolloquium Psychologie der Universität Bamberg findet in Kooperation mit den LIfBi Lectures statt.
Wann:
3. November 2025
11. November 2025
1. Dezember 2025
20. Januar 2026
9. Februar 2026
Wo: wechselnde Orte, Wochentage und Uhrzeiten - siehe Programm
Das Programm finden Sie hier.
Mediävistisches Oberseminar
Was: Das Mediävistische Oberseminar vom Zentrum für Mittelalterstudien (ZeMas) ist als interdisziplinäres Informations- und Diskussionsforum für alle mediävistisch Interessierten gedacht und findet im Wintersemester 2025/26 wöchentlich statt. Vortragende sind neben auswärtigen Forschenden auch Graduierte und Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die einschlägige mediävistische Abschlussarbeiten präsentieren, sowie Bamberger Professorinnen und Professoren.
Wann: jeweils um 18.15 Uhr
20. Oktober 2025
27. Oktober 2025
3. November 2025
17. November 2025
24. November 2025
1. Dezember 2025
8. Dezember 2025
15. Dezember 2025
12. Januar 2026
26. Januar 2026
2. Februar 2026
Wo: An der Universität 5, Raum U5/02.22, 96047 Bamberg
Das Programm finden Sie hier.
Ringvorlesung: Comparing Cultures – Cultures of Comparing
Was: Die Ringvorlesung „Comparing Cultures – Cultures of Comparing“ der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften ist gestartet. Die interdisziplinäre Ringvorlesung bietet eine Einführung in den Kulturvergleich verschiedener Disziplinen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Fachbereichen Anglistik und Amerikanistik, Germanistik, Romanistik, Kommunikationswissenschaft, Kulturgeographie, Denkmalpflege, Europäische Ethnologie, Theologie, Klassische Philologien, Kunstgeschichte und Turkologie der Universität Bamberg präsentieren unterschiedliche Zugänge zum Begriff „Kultur“ und seiner vergleichenden Analyse.
Wann: jeweils um 18 Uhr
21. Oktober 2025
28. Oktober 2025
4. November 2025
11. November 2025
18. November 2025
2. Dezember 2025
9. Dezember 2025
16. Dezember 2025
13. Januar 2026
20. Januar 2026
27. Januar 2026
3. Februar 2026
Wo: An der Universität 2, Raum U2/01.33, 96047 Bamberg
Das Programm finden Sie hier.
Theologisches Forum: KI sei Dank!? – Was die KI uns verspricht
Was: Was steckt hinter dem Hype um Künstliche Intelligenz? Was kann KI – und was sollte sie lieber lassen? In der Vortragsreihe des Theologischen Forums ”KI sei Dank!? – Was die KI uns verspricht“, im Wintersemester 2025/26 an der Universität Bamberg werden diese und weitere Fragen thematisiert. Veranstaltet wird die Vortragsreihe, die Gelegenheit zum offenen Austausch bietet, von den Instituten für Evangelische Theologie und für Katholische Theologie der Universität Bamberg sowie von der Katholischen Erwachsenenbildung im Erzbistum Bamberg.
Wann: jeweils um 18.15 Uhr
30. Oktober 2025
13. November 2025
27. November 2025
11. Dezember 2025
22. Januar 2026
Wo: An der Universität 2, Hörsaal U2/00.25, 96047 Bamberg
Das Programm finden Sie hier.