Berufsfelder-Infoabend und Semesterausklang am Do 24.07.25
Europäische Ethnologinnen und Ethnologen haben die Wahl zwischen einer ganzen Reihe von Tätigkeitsbereichen, in denen sie fachbezogen arbeiten können. Um Ihnen frühzeitig realistische Eindrücke aus unterschiedlichen Berufsfeldern zu vermitteln, organisiert das Fach einen Berufsfelder-Infoabend.
Am Donnerstag, 24. Juli 2025 werden drei Absolventinnen unseres Fachs beschreiben, was ihre Arbeit mit sich bringt; sie berichten über mögliche Hürden und geben Empfehlungen im Hinblick auf erste Schritte im Berufsleben. Diese Vortragsrunde findet von 18:15 bis 20 Uhr im Raum U5/02.22 statt. Anschließend gehen wir auf den Wilde-Rose-Keller und lassen dort den Abend und das Sommersemester 2025 bei einem gemütlichen Beisammensein ausklingen.
- Wir freuen uns auf Ihre/Eure Teilnahme!
- Auch interessierte Studierende von Nachbardisziplinen sind herzlich willkommen.
- Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Über die Vortragenden:
- Dr. Dorothea Breier hat sich nach ihrem Magister in der Europäische Ethnologie zunächst der Forschung zugewandt, immer mit dem Hintergedanken, praxisnahe Erfahrungen für eine Karriere außerhalb der Wissenschaft zu sammeln. Sie wird davon berichten, wie ihr das geglückt ist und sie von einer Promotion in der Migrationsforschung und einem PostDoc in der Stadtforschung bei Smart City Bamberg gelandet ist. Eine Reflexion über Vor- und Nachteile eines so offenen Studienabschlusses in Kombination mit vielfältigen Interessen und Begabungen bleibt dabei nicht ausgespart.
- Kristin Lauche M.A. Europäische Ethnologie (Soziologie & Kommunikationswissenschaft) ist derzeit in Elternzeit und war zuletzt als Stadtteilmanagerin in Starkenfeld und Gereuth-Hochgericht in Bamberg tätig. In ihrem Vortrag wird sie auf ihre vielseitigen beruflichen Erfahrungen aus der Kultur- und Sozialarbeit eingehen – von der Organisation großer Veranstaltungen bis hin zur Stadtteilentwicklung. Dabei wird sie Einblicke in die Arbeit mit lokalen Gemeinschaften, Gremien sowie die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und interdisziplinären Teams geben.
- Jana Stadlbauer M.A. kennt beide Seiten: die museale Praxis ebenso wie den akademischen Forschungsalltag. Nach über zehn Jahren im Museumswesen, u. a. als Leiterin des Rundfunkmuseums Fürth, ist sie seit 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der OTH Regensburg und promoviert an der KU Eichstätt zur „Suche nach 'Sound'“. In ihrem Vortrag spricht sie über ihren Weg an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis, gibt Einblicke in unterschiedliche berufliche Perspektiven zwischen Denkraum und Handlungsfeld und lädt zur Diskussion über zickzackförmige und wechselvolle Karrierewege ein.
“Wege in der Beruf” auf Webseite der Europäischen Ethnologie
Auf unserer Webseite stellen wir diverse Wege in den Beruf vor, die Bamberger AbsolventInnen mit der Europäischen Ethnologie eingeschlagen haben. Hier kommen ehemalige Studierende selbst zu Wort und geben Einblicke in Ihre persönlichen Erfahrungen beim Berufseinstieg ... und haben so den ein oder anderen Tipp für Sie und Ihren Weg parat: https://www.uni-bamberg.de/euroethno/studium/wege-in-den-beruf/
Berufspraxis und Karriere mit Geistes- und Kulturwissenschaften
Die Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften (GuK) an der Universität Bamberg startet eine neue Veranstaltungsreihe: “Meine Zukunft”. Elemente dieser Reihe werden praxisorientierte Workshops, Lehrveranstaltungen, Vorträge, Podiumsdiskussionen mit Expertinnen/Experten und Alumni, virtuelle Angebote und mehr sein. Diese sollen Studierenden der Geistes- und Kulturwissenschaften Orientierung und praktische Einblicke in die bunte Vielfalt der Berufspraxis bieten, ihnen Karriereperspektiven vermitteln und zeigen, wie die spezifischen Kompetenzen und Soft Skills dieser Studiengänge gewinnbringend in verschiedenen Berufsfeldern eingesetzt werden können.
Der Berufsfelder-Infoabend der Europäischen Ethmnologie ist Teil dieser Veranstaltungsreihe. Informationen zu Veranstaltungen anderer Fächer der GuK finden Sie hier: www.uni-bamberg.de/guk/studium/meine-zukunft/