Tagungen

Mai 2023

„Anpassungsstrategien für Denkmale im Klimawandel“

Wann: 25. - 26. Mai 2023

Wer: Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien

Was: Die durch den Klimawandel herbeigeführten Veränderungen können massive Auswirkungen auf das baukulturelle Erbe haben. Das Thema “Klimawandel und Kulturerbe” ist komplex und erfordert das Zusammenwirken von unterschiedlichen Fachdisziplinen und Akteur:innen. Die Organisator:innen der Veranstaltung haben sich daher zusammengefunden, um gemeinsam und generationenübergreifend mögliche Anpassungsstrategien für das kulturelle Erbe in Zeiten des Klimawandels zu erörtern. Zugleich ist das Kulturerbe nicht nur ein Opfer, sondern bietet auch Lösungen an, die Europa auf dem Weg zu einem grünen, klimaneutralen Kontinent vorantreiben.

Weitere Informationen:  https://www.uni-bamberg.de/restaurierungswissenschaft/news/artikel/save-the-date/

Juni 2023

"Kolonialismus – Imperialismus – Dekolonisation. Mitteleuropa in globalen Kontexten (2)"

Wann: 22. - 24. Juni 2023

Wer: Gesellschaft für Globalgeschichte

Was: Betrachtet man die deutsche Kolonialgeschichte aus rein etatistischer Perspektive, war sie von wesentlich kürzerer Dauer als die portugiesische, spanische, englische, französische oder niederländische. Richtet man jedoch den Fokus auf transimperiale Verflechtungen sowie auf Akteursgruppen wie Kaufleute, Missionare, Migranten, Gelehrte und Forschungsreisende, so zeigt sich, dass die Verbindungen zwischen Mitteleuropa und der außereuropäischen kolonialen Welt wesentlich weiter zurückreichen. Vor diesem Hintergrund nimmt die Tagung die Verflechtungen des deutschsprachigen Raums mit der außereuropäischen Welt in der longue durée zwischen dem 16. und dem frühen 20. Jahrhundert in den Blick Die Vorträge thematisieren unter anderem die Wissensgeschichte katholischer und protestantischer Mission, die außereuropäischen Aktivitäten deutscher Kaufleute und Unternehmer, gescheiterte Kolonialpläne in der Frühen Neuzeit, die Wahrnehmung Indiens durch deutsche Adelige sowie Spuren des deutschen Kolonialismus in der Architektur- und Kulturgeschichte.

Weitere Informationen: https://www.gesfgg.org/kolonialismus-imperialismus-dekolonisation-tagung-bamberg/

 

Oktober 2023

„Diversität braucht Digitalität. Innovative Formate und empirische Befunde in digitalen Kulturen der Lehre.“

Wann: 5. - 6. Oktober 2023

Wer:  Projekt „DiKuLe – Digitale Kulturen der Lehre entwickeln“

Was: Diversität prägt und bereichert Hochschulen und Universitäten – und stellt sie vor Herausforderungen. Digitale Kulturen können hierbei Wege bereiten, um diversitätsbezogene Bedürfnisse von Studierenden stärker zu adressieren und dabei die Qualität der Lehre zu verbessern. Die interdisziplinäre Tagung setzt sich mit der Frage auseinander, inwieweit studentischer Diversität mit Digitalen Kulturen der Lehre begegnet werden kann. Forschende sowie Dozierende sind eingeladen, wissenschaftliche Beiträge oder Good-Practice-Beispiele zur Tagungsthematik „Diversität braucht Digitalität“ einzureichen. Interdisziplinäre Arbeiten sind erwünscht.

Weitere Informationen:  https://divdig-tagung.de/