Tagungen

September 2023

Nizäa 325 – Konzil der Ökumene?

Wann: 25. - 26. September 2023

Wer:   Lehrstuhl für Kirchengeschichte und Patrologie der Universität Bamberg in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Christlicher Orient an der Katholischen Universität Eichstätt und der Gesellschaft für Konziliengeschichtsforschung e.V.

Was:  Das erste Ökumenische Konzil von Nizäa von 325 stellt eine Besonderheit in der Kirchengeschichte dar. Während die Bekenntnisse und Synoden vor Beginn des 4. Jahrhunderts zumeist örtlichen oder eher provinziellen Charakter besaßen, war die Synode von Nizäa eine von Kaiser Konstantin einberufene Gesamtsynode von Bischöfen des Römischen Reiches. Die internationale Tagung mit Blick auf das 1700-Jahr Jubiläum des Nicaenum im Jahr 2025 soll neues Licht auf das Konzil werfen. Dabei werden insbesondere die Rezeption und Wirkungsgeschichte dieses Konzils, dessen Erinnerung, Reputation, Autorität und Symbolik sowohl im Altertum als auch im Mittelalter und in der frühen Neuzeit zur Sprache kommen. Die Veranstaltung ist öffentlich, die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung möglichst bis zum 20. September 2023 erwünscht.

Weitere Informationen:  https://www.uni-bamberg.de/kgpatr/nicaea/

Oktober 2023

„Diversität braucht Digitalität. Innovative Formate und empirische Befunde in digitalen Kulturen der Lehre.“

Wann: 5. - 6. Oktober 2023

Wer:  Projekt „DiKuLe – Digitale Kulturen der Lehre entwickeln“

Was: Diversität prägt und bereichert Hochschulen und Universitäten – und stellt sie vor Herausforderungen. Digitale Kulturen können hierbei Wege bereiten, um diversitätsbezogene Bedürfnisse von Studierenden stärker zu adressieren und dabei die Qualität der Lehre zu verbessern. Die interdisziplinäre Tagung setzt sich mit der Frage auseinander, inwieweit studentischer Diversität mit Digitalen Kulturen der Lehre begegnet werden kann. Forschende sowie Dozierende sind eingeladen, wissenschaftliche Beiträge oder Good-Practice-Beispiele zur Tagungsthematik „Diversität braucht Digitalität“ einzureichen. Interdisziplinäre Arbeiten sind erwünscht.

Weitere Informationen:  https://divdig-tagung.de/

 

"Gesundheit – Umwelt – Gesellschaft: Umwelt- und Gesundheitssoziologie im Gespräch"

Wann:  5. - 6. Oktober 2023

Wer:  Sektionen Medizin- und Gesundheitssoziologie und Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Was:  Aktuelle Krisen wie die Corona-Pandemie und der Klimawandel zeigen, wie sehr unsere Gesundheit von einer intakten Umwelt abhängt. Aber während Gesellschaften beim akuten direktem Gesundheitsschutz insgesamt erfolgreich agieren, sind sie bisher nicht in der Lage, die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz des Ökosystems und damit der langfristigen eigenen Gesundheit umzusetzen. Mit zwei Keynote-Vorträgen und Beiträgen aus der sozialwissenschaftlichen Forschung will die Deutsche Gesellschaft für Soziologie diesem Problem auf den Grund gehen und Perspektiven für Forschung und Politik entwickeln.

Weitere Informationen:  https://www.uni-bamberg.de/sozungleichheit/dgs-tagung-oktober-2023/

"Brückenschlag: Lernprozesse in analogen, hybriden und digitalen Formaten"

Wann:  9. – 11. Oktober 2023

Wer:  Zentrum für Hochschuldidaktik

Was: Gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg veranstaltet das Zentrum für Hochschuldidaktik ein Symposium, das sich mit der Förderung des Lernens von Studierenden zwischen digitaler und analoger Lehre beschäftigt. Dabei soll beispielsweise beleuchtet werden, inwiefern digitale Aspekte die Präsenzlehre verändert haben oder welche didaktischen Herausforderungen sich aus hybriden Formaten der Lehre ergeben. Das Programm besteht aus zahlreichen Workshops, Lang- und Kurzvorträgen sowie Keynote Speaker*innen. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird jedoch gebeten.

Weitere Informationen:  https://quadis.profilehreplus.de/symposium/

16. Bamberger Schulleitungssymposium

Wann: 12. – 13. Oktober 2023

Wer:  Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung und Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen

Was: Das Bamberger Schulleitungssymposium ist eine traditionsreiche Veranstaltung, die bereits 1988 ins Leben gerufen wurde. Im Zweijahresrhythmus treten pädagogische Führungskräfte aus ganz Deutschland mit Vertretern aus Wissenschaft und Bildung in einen intensiven Austausch über wichtige Themen aus den Bereichen Schulmanagement, Schulqualität und Schulentwicklung. Der diesjährige Fokus liegt darauf, Schule in komplexen Zeiten zu gestalten. Zur Entwicklung einer „Überforderungsbewältigungskompetenz“ geht es für Schulleitungen um drei zentrale Herausforderungen: das Erkennen und Anerkennen von Veränderungen, das Umschalten von Routine auf Strategien und um Ermutigung des Kollegiums zum Nutzen von Handlungs- und Gestaltungsspielräumen und eigenen Stärken.

Weitere Informationen:  https://www.uni-bamberg.de/lehrerbildung/schulleitungen-und-angehende-lehrkraefte/lebenslanges-lernen/16-bamberger-schulleitungssymposium/

Das Böse denken – interdisziplinäre Perspektiven

Wann:  13. – 15. Oktober 2023

Wer:  Evangelische Akademie Tutzing

Was:  Corona, Krieg und Klima erschüttern unseren Glauben an eine immer besser werdende Welt. Zeit über das Böse nachzudenken, sich dem alten Rätsel aus verschiedenen Perspektiven anzunähern. Die Evangelische Akademie Tutzing lädt gemeinsam mit der Universität Bamberg ein zu Vorträgen und Diskussion sowie eigener Arbeit an theologischen, philosophischen und politikwissenschaftlichen Texten. Denken Sie mit uns das Böse – seien Sie nun Schelm oder Joker, Studierender oder Professorin oder einfach nur: interessiert! Die Anmeldung ist bis zum 28.09.2023 möglich.

Weitere Informationen:   https://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/das-boese-denken-interdisziplinaere-perspektiven/

 

November 2023

„META-LING 2023 - Methodological Exploration and Technological Advances in Linguistics“

Wann:  10. November 2023

Wer: Bamberger Graduiertenschule für Linguistik (BaGL)

Was: Die Tagung widmet sich methodologischen Fragen und technologischen Fortschritten in der Linguistik und richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen, die sich mit Themen rund um neue empirische Ansätze und innovative Methoden beschäftigen. Empirische Forschungsmethoden spielen eine zentrale Rolle in der linguistischen Forschung und Nachwuchswissenschaftler*innen stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Moderne Software-Tools, experimentelle Technologien und Mixed-Methods Ansätze erweitern die Auswahl. Um eine passgenaue Methode für die eigene Forschungsfrage zu finden, ist der interdisziplinäre Austausch über neue und innovative Technologien hilfreich. Außerdem müssen Fragen zur Validität und Zugänglichkeit der Erhebungsinstrumente sowie zur Robustheit der Analyseverfahren geklärt werden.

Weitere Informationen und Call for Abstracts:  https://www.uni-bamberg.de/bagl/meta-ling-tagung-2023/