...wie die aufwändige Modernisierung des Inneren.
Präsident Ruppert begrüßte alle Neuen namentlich.
Oberbürgermeister Starke stellte Bamberg vor. (Bilder: Pressestelle)
28 Berufungen in zwei Jahren
Oberbürgermeister Andreas Starke und Uni-Präsident Godehard Ruppert luden die neuen Bamberger Professorinnen und Professoren zu einem Empfang in die Villa Concordia. Hausherr Dr. Goldmann begrüßte die Gäste als „Kolleginnen und Kollegen“.
Alle (zwei) Jahre wieder: Uni-Präsident Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert und Oberbürgermeister Andreas Starke legen großen Wert auf den persönlichen Charakter der Beziehung zwischen Universität und Stadt. Sie wünschen sich, dass auch neue Wissenschaftler die familiäre Nähe möglichst früh erleben, und laden daher regelmäßig die neuen Professorinnen und Professoren der Universität zu einem kleinen Empfang an eine kulturelle Stätte Bambergs. Nach dem E.T.A. Hoffmann-Theater und der Symphonie an der Regnitz, der Spielstätte der Bamberger Symphoniker, war es 2009 das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia, das den Rahmen für den Empfang bot.
Nach einer Begrüßung durch den Präsidenten, der es sich nicht nehmen ließ, alle neuen Professorinnen und Professoren persönlich und namentlich vorzustellen, und einem ebenso informativen wie herzlichen Willkommen durch Oberbürgermeister Starke, hieß der Leiter des Künstlerhauses die Gäste an seiner Wirkungsstätte willkommen. Dr. Bernd Goldmann freute sich, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht nur als Hausherr zu empfangen, sondern auch als Kollegen - Goldmann hatte vor wenigen Tagen im Rahmen seiner Ernennung zum Honorarprofessor die Antrittsvorlesung gehalten.
Mit dem Auftrag, die Kunst zu fördern, das kulturelle Leben in und um Bamberg zu bereichern sowie die Beziehungen des Freistaates Bayern zu anderen Ländern zu vertiefen, wurde 1997 das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg errichtet. Heute wirbt das etablierte Haus für sich und sein künstlerisches Programm als „freier, geistiger Tauschplatz“. Goldmann ermutigte die Gäste aus der Wissenschaft denn auch nachdrücklich, die Villa als Ort der Begegnung und der Auseinandersetzung zu nutzen. Vom beeindruckenden Ambiente des Künstlerhauses konnten sich die Gäste bei einem Rundgang überzeugen.
Neu berufen wurden in den vergangen zwei Jahren
- Prof. Dr. Stephan Albrecht, Lehrstuhl für Kunstgeschichte I, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte
- Prof. Dr. Lale Behzadi, Professur für Arabistik
- Prof. Dr. Uwe Blien, Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Arbeitsmarkt- und Regionalforschung
- Prof. Dr.-Ing. Stefan Breitling, Juniorprofessur für Bauforschung und Baugeschichte
- Prof. Dr. Herbert Brücker, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Integration der Europäischen Arbeitsmärkte
- Prof. Dr. Thomas Egner, Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
- Prof. Dr. Brigitte Eierle, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
- Prof. h.c. Dr. Bernd Goldmann, Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung
- Prof. Dr. Iris Hermann, Lehrprofessur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
- Prof. Dr. Christoph Herzog, Lehrstuhl für Turkologie (Türkische Sprache, Geschichte und Kultur)
- Prof. Dr. Sabine Hochholdinger, Profesur für Wirtschaftspädagogik
- Prof. Dr. Michael Hock, Professur für Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt
- Prof. Dr. Christian Illies, Lehrstuhl für Philosophie II
- Prof. Dr. Björn Ivens, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing
- Prof. Dr. Michaela Konrad, Professur für Archäologie der Römischen Provinzen
- Prof. Dr. Gerald Lüttgen, Lehrstuhl für Praktische Informatik, insbesondere Softwaretechnik und Programmiersprachen
- Prof. Dr. Ada Raev, Professur für Slavische Kunst- und Kulturgeschichte
- Prof. Dr. Elmar Rieger, Professur für Soziologie
- Prof. Dr. Thomas Saalfeld, Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft
- Prof. Dr. Christian Schäfer, Lehrstuhl für Philosophie I
- Prof. Dr. Markus Schauer, Lehrstuhl für Klassische Philologie mit Schwerpunkt Latinistik
- Prof. Dr. Harald Schön, Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Soziologie
- Prof. Dr. Thorsten Schneider, Juniorprofessur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildungsungleichheit im Lebenslauf
- Prof. Dr. Volker Stocké, Lehrprofessur für Soziologie mit dem Schwerpunkt längsschnittliche Bildungsforschung
- Prof. Dr. Olaf Struck, Professur für Arbeitswissenschaft
- Prof. Dr. Susanne Talabardon, Professur für Judaistik
- Prof. Dr. Markus Walzl, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Industrieökonomik
- Prof. Dr. Reimut Zohlnhöfer, Professur für Politikwissenschaft, insb. international vergleichende Politikfeldanalyse