Eltern und Schüler interessierten sich gleichermaßen für die Informationen von Vizepräsident Sebastian Kempgen und Studienberaterin Renate Sanke.
Zahlreiche Materialien helfen den Informationshungrigen dabei, sich zurechtzufinden.
Studium auf Probe im Sommersemester 2011
120 interessierte Eltern und Schüler waren daher gut beraten, sich vom zuständigen Bamberger Vizepräsidenten Prof. Dr. Sebastian Kempgen informieren zu lassen. In einer Veranstaltung, die auf Anregung des Landeselternverbandes (LEV) am 26. September an der Otto-Friedrich-Universität stattfand, ging es zum einen um die Universität Bamberg, ihr Profil und ihr Studienangebot. Zum anderen ging Kempgen, unterstützt von der Bamberger Studienberaterin Renate Sanke, ausführlich auf die wichtigsten Fragen ein, die Studierende generell vor und zu Beginn eines Studiums haben: Was ist eigentlich ein Bachelor und welche Kombinationsmöglichkeiten gibt es? Wie sehen die Zulassungsverfahren aus, welche Fristen gilt es zu berücksichtigen? Wie kann ich mein Studium, für das in vielen Bundesländern Studienbeiträge erhoben werden, finanzieren?
Studium auf Probe im Sommersemester 2011
Der Vizepräsident warb aber auch ganz gezielt für das von den Universitäten in besonderer Weise strukturierte Sommersemester 2011. Es ist das Semester, an dem an den bayerischen Universitäten der Doppeljahrgang aus den Gymnasien erwartet wird. Die Universitäten begegnen dieser Herausforderung durch besondere Angebote, längere Fristen und Vorlesungszeiten sowie spezielle Informationsveranstaltungen. An der Universität Bamberg soll ein kostenloses Probestudium das Reinschnuppern in Studiengänge ermöglichen. Außerdem ist ein Überbrückungsangebot in Planung, in dem der Erwerb studienbegleitender Leistungsnachweise z.B. durch Sprachkurse möglich sein wird. Ein Angebot wird die Universität im Laufe des nächsten Jahres veröffentlichen.