Geschafft! Thomas Goppel, Julia Thaler, Florian Löhlein und Godehard Ruppert be der Übergabe der Zertifikate (Bild: www.scholzphotography.de)
„Spitze für Bayern“
Durch den erfolgreichen Abschluss ihrer Zusatzausbildung haben sie bereits jetzt gezeigt, dass sie Verantwortung übernehmen und Visionen entwickeln wollen. Zwei Bamberger Studierende haben erfolgreich den 8. Jahrgang der Bayerischen Elite-Akademie abgeschlossen.
Mit dabei waren auch Julia Thaler und Florian Löhlein von der Universität Bamberg. Beide studierten im Studiengang Europäische Wirtschaft. Sie gehören damit zum Kreis von über 250 Absolventen, die die zweijährige studienbegleitende Ausbildung abgeschlossen haben. Sie werden vor allem in der Wirtschaft, aber auch in der Wissenschaft und anderen Bereichen Führungsaufgaben wahrnehmen.
Nach dem Studium nach Südamerika
Julia Thaler schloss im Oktober 2007 ihr Studium der Europäischen Wirtschaft mit „sehr gut“ an der Universität in Bamberg ab. Im Rahmen eines Doppeldiplomprogramms der Deutsch-Französischen Hochschule studierte sie während ihres Hauptstudiums eineinhalb Jahr an der École Supérieur de Commerce in Montpellier. Ihr Studienschwerpunkt dort war Management von Nicht-Regierungsorganisationen. Der Schwerpunkt ihres Studiums in Bamberg lag in den Bereichen Personal und Organisation. In diesen Bereichen führte sie auch ihre Diplomarbeit durch. Nach Abschluss ihres Studiums verbrachte sie die letzten Monate in Südamerika, um einerseits zu reisen und andererseits zu arbeiten. In Peru war sie an einer Schule für behinderte Kinder tätig, in Ecuador an einer Armenschule.
Florian Löhlein wurde am Clavius-Gymnasium in Bamberg ausgebildet und belegte dort den mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweig. Er war fünf Jahre Chefredakteur bei Bayerns auflagenstärkster Schülerzeitung „Projekt“. Löhlein absolvierte das Studium der Europäischen Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Bamberg und Columbus in den USA und ist Stipendiat der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Florian Löhlein arbeitet derzeit für einen Gesundheitskonzern in Portugal. Hier wurde er nach nur zwei Wochen Firmenzugehörigkeit mit der verantwortungsvollen Aufgabe betraut, eine Qualitätszertifizierung zu erarbeiten, die die Marktzulassung der Medikamente in den USA vorbereitet.
Innovationshemmnisse beseitigen
„Man muss gute Ideen nicht nur haben, sondern Sie auch umsetzen. Wir werden Ihre tatkräftige Mitarbeit nötig haben, um den Herausforderungen von morgen zu begegnen“, forderte der Minister die Elite-Absolventen auf. „Nicht die Hindernisse, die sich uns heute vielleicht in den Weg stellen, sollen unsere größte Aufmerksamkeit bekommen, sondern die Chancen“, sagte Goppel zur Präsentation der Ergebnisse der Projektarbeit des 8. Jahrgangs zum Thema „Innovationshemmnisse in Wirtschaft und Gesellschaft“.
Die Studierenden untersuchten in ihrer Arbeit die Bereiche Kindergarten, Schule, Hochschule, Mittelstand, Großindustrie und Startups. Dabei zeigen sie nicht nur Hemmnisse auf, die sowohl die Generierung als auch die Umsetzung neuer Ideen in Serviceleistungen und Produkte blockieren. Sie präsentieren gleichzeitig Lösungsansätze und geben Handlungsempfehlungen.
Germanistin aus Bamberg im 10. Jahrgang
Die bundesweit einzigartige Einrichtung der Bayerischen Elite-Akademie konnte im Jahr 1998 durch das Engagement von rund 40 bayerischen Unternehmen gegründet werden. Sie bereitet herausragende Studierende bayerischer Hochschulen auf Führungsaufgaben vor. Im 10. Jahrgang ist erneut eine Studentin aus Bamberg dabei: die Germanistin Katja Hirnickel. Ein Interview mit ihr finden Sie [hier ...]
Weitere Informationen zu Elite-Akademie unter www.eliteakademie.de