Prof. Dr. Anna M. Theis-Berglmair

Emerita für Kommunikationswissenschaft

Institut für Kommunikationswissenschaft
An der Weberei 5
96047 Bamberg
Kontakt über Sekretariat
Tel. 0951/863-2158
E-Mail: anna-maria.theis-berglmair(at)uni-bamberg.de

Funktion

Emerita der Kommunikationswissenschaft

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

Theoretische und empirische Analyse von Kommunikationssystemen auf der Makro- und Mesoebene; Besonderheiten, Charakteristika und Strukturmerkmale diverser Kommunikationsformen, vor allem öffentlicher Kommunikation und Organisationskommunikation (einschließlich Public Relations); Veränderungen der Kommunikationsformen durch neue Technologien.

Spezielle Forschungsschwerpunkte

Neue Kommunikationstechnologien 

Organisationskommunikation 

Interkulturelle Kommunikation

Aktuelle Forschungsprojekte

Ausführliche Beschreibungen aktueller sowie abgeschlossener Forschungs- und Dissertationsprojekte finden sich auf der Homepage der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien" (FoNK).

Weitere Tätigkeiten

Mitglied in der "Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaften" (DGPuK)

Mitglied in der "International Communication Association" (ICA)

Mitglied des "Instituts für Spanien und Lateinamerika" (ISLA) an der Universität Augsburg

Mitglied des "Bamberger Centrum für Europäische Studien" (BACES) 

1998-2005 Leitung des Selbstverständnisausschusses der DGPuK

1995-1998 stellv. Vorsitzende der DGPuK

1991-1992 Leitung der Fachgruppe "Soziologie der Massenkommunikation" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)

Monographien:

  • Organisationskommunikation. Theoretische Grundlagen und empirische Forschungen. Münster, Hamburg, London: Lit-Verl., 2. Aufl. 2003.
  • Die Tagespresse in transitionalen Gesellschaften - Das Beispiel Puerto Rico, 2. völlig überarbeitete und erweiterte Aufl., Augsburg 1992 (1. Aufl. 1987).
  • Kommunikations- und Informationsverhalten in Großorganisationen. Ergebnisse einer Erhebung bei Oberen Führungs­kräften in einem Großbetrieb, Augsburg 1986 (mit J. Höf­lich u.a.)

  • Mitarbeiterbefragungen im Rahmen betrieblicher Personal­po­litik. Einsatz und methodische Möglichkeiten (Augsbur­ger Beiträge aus Kommunikationswissenschaft und Soziolo­gie), Augsburg 1985 (mit H. Reimann u.a.)

  • Massenmedien und politische Steuerung: Aufklärungskampa­gnen im Kontext staatlicher Interventionspolitik, Augsburg 1984 (Dissertation)

  • Berücksichtigung von Verbraucherinteressen bei staatli­chen Anbietern, Frankfurt, New York 1984 (mit M. Pfaff u.a.)
  • Die Ausweitung des Systems der Sozialen Sicherung und ihre Auswirkungen auf die Ersparnisbildung. Augsburg 1982 (Volkswirtschaftliche Diskussionsreihe, Bd. 22) (mit P. Hurler, u.a.)
  • Methoden und Kriterien zur Überprüfung des Erfolgs von Aufklä­rungskampagnen - Handbuch zur Durchführung von Wirksamkeits­analysen, Köln 1982 (mit M. Pfaff u.a.)

 Herausgebertätigkeit:

  • Internet und die Zukunft der Printmedien: Kommunikationswissenschaftliche und medienökonomische Aspekte, Münster, Hamburg, London: Lit-Verlag; 3. Aufl. 2009.

  • Medien und Kommunikation in der Wissensgesellschaft. Konstanz: UVK 2008 (zus. mit J. Raabe, R. Stöber, K. Wied)
  • Kaleidoskop ‘99. Kleines Bamberger Lesebuch für Professor Manfred Rühl. Bamberg 1999: Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft (zus. mit B. Dernbach und C v. Studnitz).
  • Publizistik im vernetzten Zeitalter. Opladen 1997: Westdeutscher Verlag, 221 S. (zusammen mit B. Dernbach und M. Rühl) 

Aufsätze und Zeitschriftenartikel: 

  • Kontingenz oder Qualität? Die Entwicklung eines textanalytischen Verfahrens zur Differenzierung zwischen journalistischen und PR-Angeboten – ein Werkstattbericht. In: Rußmann, Uta/Gonser, Nicole (Hrsg.): Verschwimmende Grenzen zwischen Journalismus, Public Relations, Marketing und Werbung. Wiesbaden: VS, 2017, S. 103-114 (zus. mit Dipl.-Germ. Holger Kellermann). DOI: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-13578-2_7
  • Medialisierung, Systeme und Organisationen. Ein Re-Arrangement von Theorie und eine Replik auf Michael Meyens „Medialisierung des deutschen Spitzenfußballs“ in M & K 3/2014. In: Medien und Kommunikationswissenschaft 4/2014.
  • Meinungsbildung in der Mediengesellschaft. Akteure und Prozesse öffentlicher Kommunikation im Zeitalter des Social Web. In: Zerfaß, Ansgar/ Piwinger, Manfred (Hrsg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung. 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Ausgabe. Wiesbaden: Springer Gabler, 2014.

  • Public Relations und Organisationskommunikation: Wir brauchen das Beiboot. In: Hoffjann, Olaf/Huck-Sandhu, Simone (Hrsg.): Unvergessene Diskurse. 20 Jahre PR- und Organisationskommunikation. Wiesbaden: Springer VS, 2013, S. 283-296.
  • Why Organizational Communication Has Not Gained a Foothold in German-Speaking Communication Studies — Until Now: An Historical Outline. In: Management Communication Quarterly 27/2013, S. 268-279.

  • Public Relations als Institution: Der Einfluss von Profession und Organisation. In: Künzler, Matthias; Oehmer, Franziska; Puppis, Manuel; Wassmer, Christian (Hrsg.): Medien als Institutionen und Organisationen. Baden-Baden: Nomos, 2013, S. 149-158.

  • Why “Public Relations”, why not “Organizational Communication”? Some comments on the dynamic potential of a research area, In: Ansgar Zerfaß, Lars Rademacher, Stefan Wehmeier (Hrsg.): Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2013, S. 27-42.

  • Los nuevos medios de comunicación aplicada a la enseñanza universitaria. En Alemana. In: Medina. S./ Sevillano, M.L., de la Torre, S. (Coord): Una Universidad para el S. XXI. Espacio Europeo de Enseñanza Superior (EEES). Una mirada Transdisciplinar, ecoformadora e intercultural. Madrid: Editorial Universitarias S.A., 2009, pp. 167-171.

  • Unternehmenswikis auf die Erfolgsspur bringen. In: Wissensmanagement. Das Magazin für Führungskräfte 4/2009, s. 34-37 (mit Steffen Blaschke und Klaus Stein).

  • Nachrichtenselektion und Leserfeedback. Ein kontingenzorientierter Ansatz zur Analyse von redaktionellen Entscheidungen. In: Medien und Kommunikationswissenschaft, 57. Jg. 2009, H.3, S. 316-335.
  • Organizational Communication and Public Relations: A Conceptual Framework for a Common Ground. In: Zerfass, Ansgar/ van Ruler, Betteke/ Sriramesh, Krishnamurthy (eds.): Public Relations Research. European and International Perspectives and Innovations. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008, S. 111-124.
  • Meinungsbildung in der Mediengesellschaft: Grundlagen und Akteure öffentlicher Kommunikation. In: Piwinger, Manfred/Zerfaß, Ansgar (Hrsg.). Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Gabler, 2007, S. 123-136.
  • Public Relations aus organisationssoziologischer Perspektive. In: Bentele, Günter/Fröhlich, Romy/ Szyszka, Peter (Hrsg): Handbuch Public Relations, Wiesbaden/Opladen, 2005, S. 37-49.

  • Öffentlichkeit und öffentliche Meinung. In: Bentele, Günter/Fröhlich, Romy/ Szyszka, Peter (Hrsg): Handbuch Public Relations, Wiesbaden/Opladen, 2005, S. 335-345.
  • Unternehmenskommunikation. In: Kleinsteuber, Hans J./Pörksen, Bernhard/Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Handbuch Journalismus und Medien, Konstanz: UVK, 2005, S. 450 – 454.
  • La investigación en Alemania en los campos de la televisión, la radio, los medios empresos e internet. In : Communicación y pedagogía, no. 189, 2003, pp. 46-47.
  • Organisationskommunikation. In: Bentele, G./Brosius, B./Jarren, O. (Hrsg.) Handbuch öffentliche Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2003, S. 565-575.

  • Tageszeitungsverlage und das Thema Internet. Vom schwierigen Umgang mit einer neuen Situation. In: Theis-Berglmair, Anna M. (Hrsg.) Internet und die Zukunft der Printmedien: Kommunikationswissenschaftliche und medienökonomische Aspekte, Münster, Hamburg, London: Lit-Verl. 2002, S. 49-76 (zus. mit Jan Schmidt und Florian Mayer).
  • Zwischen Publizistik und Wirtschaft: Verortung, Themen und Entwicklungsrichtung einer Medienökonomie. In: Siegert, Gabriele (Hg.): Medienökonomie in der Kommunikationsgesellschaft. Bedeutung, Grundfragen und Entwicklungsperspektiven. Münster, Hamburg, London: Lit-Verlag 2002, S. 39-46.
  • La investigación en Alemania en los campos de la televisión, la radio, los medios empresos e internet – una visión general sobre las tendencias evolutivas en las ciencias de la información. In: Cebrián Herreros, Mariano/ Bartolomé Crespo, Donaciano (Hrsg.): Investigacion sobre Medios de Comunicación. Madrid: Dep. de Periodismo, Universidad de Complutense de Madrid, 2002, S. 33-42.
  • Der vernetzte Computer als Herausforderung für die Kommunikationswissenschaft und –praxis. Zur Relevanz von Begriffen für das Begreifen von Entwicklungen. In: Theis-Berglmair, Anna M. (Hrsg.) Internet und die Zukunft der Printmedien: Kommunikationswissenschaftliche und medienökonomische Aspekte, Münster, Hamburg, London: Lit-Verl. 2002, S. 216-246.

  • Aufmerksamkeit und Wahrnehmen – mediale Strategien zur Sicherstellung zentraler Voraussetzungen von Kommunikation. In: Beck, Klaus/ Schweiger, Wolfgang (Hrsg.): Attention please! Online-Kommunikation und Aufmerksamkeit. München: Reinhard Fischer, 2001, S. 57-69.

  • Funktionskonstanz und –wandel von Lokalzeitungen. Vom Zeitungshaus zum virtuellen Unternehmen. In: Maier-Rabler, Ursula/Latzer, Michael (Hrsg.): Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel. Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft. Konstanz, 2001, S. 255-267.

  • Aufmerksamkeit und Geld, schenken und zahlen. Zum Verhältnis von Publizistik und Wirtschaft in einer Kommunikationsgesellschaft - Konsequenzen für die Medienökonomie. In: Publizistik, 45. Jg., 2000, Heft 3,  S. 310-329.
  • Gesellschaftliche Relevanz, Situation und Perspektiven. Kommunikations- & Medienwissenschaft in Deutschland. In: Medien Journal, 24. Jg. 2000, S. 28-35 (zus. mit Matthias Kohring).
  • Die Grundlagen der Organisationsforschung in der Medienwissenschaft. In: Leonhard, Joachim-Felix/ Hans-Werner Ludwig/ Dietrich Schwarze/ Erich Straßner (Hrsg.): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Berlin/New York: DeGruyter 1999, S. 70-82.
  • „Transformation“ oder „Auflösung“ von Öffentlichkeit durch veränderte mediale Bedingungen? In: Jarren, Otfried/ Krotz, Friedrich (Hrsg): Öffentlichkeit unter Vielkanalbedingungen, Baden-Baden/ Hamburg: Nomos 1998, S. 153-157.
  • Die medien- und gesellschaftspolitische Dimension neuer Kommunikationstechnologien. In: Dernbach, B./Rühl, M./Theis-Berglmair (Hrsg.): Publizistik im vernetzten Zeitalter, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1998, S. 174-181.
  • Massenkommunikation/Massenmedien. In: Nohlen, Dieter/Waldmann, Peter/Ziemer, Klaus (Hrsg.): Lexikon der Politik, Bd. 4: Die östlichen und südlichen Länder, München: Beck, 1997, S. 338-349 (zusammen mit H. Reimann und S. von Steinsdoff).
  • Das demokratische Moment der Ungewißheit. In: Schatz, H./Jarren, O./Knaup, B. (Hrsg.): Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997, S. 25-33.
  • Die Dynamik des Wettbewerbs. Der Beitrag der Wirtschaftssoziologie zu einer PR-Geschichtsschreibung. In: Szyszka, Peter (Hrsg.): Auf der Suche nach Identität. PR-Geschichte als Theoriebaustein. Berlin: Vistas, 1997, S. 101-110.
  • "From a closed shop to open competition": Organisatorische Konsequenzen der Ökonomisierung des Mediensystems, in: Bosshart Louis/Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.): Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München: Ölschläger 1994 (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Band 20), S. 355-367.
  • Das "duale System" als komplexes System. Einige Anmerkungen zu den Erfolgsaussichten medienpolitischer Interventionen. In: Jarren, Otfried; Schatz, Heribert (Hrsg.): Was ist ein duales System? Jahrbuch 1994 der Arbeitskreise Politik und Kommunikation in der DVPW und der DGPuK (Beiträge zur Kommunikation in Politik und Gesellschaft), Münster/Hamburg: Lit-Verl. 1994, S. 79-89.
  • Medienwandel - Modellwandel? Reflexionen über die gesellschaftliche Komponente der Massenkommunikation. In: Jarren, Otfried (Hrsg.): Medienwandel - Gesellschaftswandel? Berlin: Vistas, 1994, S. 35-50.
  • Wieviel Kommunikation kann sich ein Unternehmen leisten, welche Kommunikation muß es sich leisten? Alternative Perspektiven der Unternehmenskommunikation. In: Bungarten, Theo (Hrsg.): Kommunikationsprobleme in und von Unternehmungen. Wege zu ihrer Erkennung und Lösung (Beiträge zur Wirtschaftskommunikation Bd. 3) Tostedt: Attikon, 1993.
  • Arbeitsgruppe "Organisationskommunikation". In: Bentele, Günter; Rühl, Manfred (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. Berichtsband der 36. Arbeitstagung der DGPuK. München: Ölschläger, 1993, S. 309-314.
  • Inter-Organisationsbeziehungen im Mediensystem: Public Relations aus organisationssoziologischer Perspektive, in: Publizistik, Jg. 37, 1992, Heft 1, 25-36.

  • Weltgesellschaft und interkulturelle Organisationskom­munikation: Kontrolle von Kultur oder Kultur als Kontrol­le? In: Reimann, H. (Hrsg.), Transkulturelle Kommunika­tion, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1992, S. 263-286.
  • Vom Umgang mit Komplexität - Organisatorische Konsequenzen des dualen Rundfunksystems. In: Rundfunk und Fernsehen, Jg. 40, 1992, 4, 493-506.
  • Information, Kommunikation und Wissen: Die Konsequenzen alternativer Kommunikationsperspektiven für die empirische Organisationsforschung. In: Communications 1991, Heft 1, S. 49-61.
  • How much communication can corporations afford, which communication do they have to afford? Alternative per­spectives in business communication. In: Bungarten, Theo (Hrsg.): Konzepte zur Unternehmenskommunikation, -kultur und -identität. Tostedt: Attikon Verlag 1991, S. 301ff.

Rezensionen:

  • Peter Szyszka (Hrsg.) (2012): Alles nur Theater. Authentizität und Inszenierung in der Organisationskommunikation. Köln: Herbert van Halem. In: Medien und Kommunikationswissenschaft, 62. Jg. 4/2014.
  • Zerfaß, Ansgar/Pleil, Thomas (2012): Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. Konstanz: UVK. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 61. Jg. 1/2013, S. 114-117.

  • Stöcker, Christian (2011): Nerd Attack! Eine Geschichte der digitalen Welt vom C 64 bis zu Twitter und Facebook. In: r:k:m, Juli 2012. http://www.rkm-journal.de/archives/9580

  • Kussin, Matthias: Public Relations als Funktion moderner Organisation. Soziologische Analysen. Heidelberg: Carl-Auer Verlag 2006. In: Publizistik 2/2006, S. 416-417.

  • Romy Fröhlich, Rundfunk-PR im Kontext. Historische und organisationstheoretische Bedingungen. Opladen: Westdeutscher Verlag 1994. In: Rundfunk und Fernsehen, 43 (1995) 1, S. 96-97.

  • Ahrends, Rupert/Scherer, Helmut/Zerfaß, Ansgar (Hrsg.): Integriertes Kommunikationsmanagement. Ein Handbuch für Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Personal- und Organisationsentwicklung. Frankfurt 1995. In: Rundfunk und Fernsehen, 43 (1995) 3, S. 405-406.

  • Meier, Henk Erik, Strategieanpassungsprozesse im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Berlin: Vistas, 2003. In: Medien und Kommunikationswissenschaft, 2005, 2, S. 423-424.

 Vorträge:

  • Die Sichtbarkeit des Journalismus in der digitalen Welt. Überlegungen zum Gegenstand der Kommunikations­wissenschaft. Vortrag beim Mediensymposium "Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit – Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen" in Luzern vom 29. November - 1. Dezember 2018.
  • Zweifel an Medien??? – Zweifel in Medien!!! Eine linguistische Analyse der Kontingenz von journalistischen und anderen Texten. Vortrag bei der Tagung der DGPuK-Fachgruppe Mediensprache und Mediendiskurse „Medienkritik - zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung“ an der Universität Trier am 16. Februar 2018. (zus. mit Holger Kellermann).
  • Wie fremd ist fremd? Kommunikative Herausforderungen im Umgang mit Ungewohntem. Vortrag im Rahmen der KMUni am 18. Oktober 2016 in Bamberg.
  • Akteure oder Texte? Ein kontingenzbasierter Ansatz der Zuordnung von Angeboten. Vortrag im Rahmen der Konferenz “Verschwimmende Grenzen zwischen Journalismus, Public Relations, Marketing und Werbung”, Wien, 19.-20. März 2015 (zus. mit Holger Kellermann).
  • Organizations as Continents: Legitimation and Semantic Integration of Social Systems Keynote Speech, 4th Meeting of the Scientific Network on Organization as Communication, March 5-7, 2012, University of Hamburg.
  • Why Public Relations, why not Organizational Communication? Some comments on the dynamic potential of a research area. Keynote bei der Jahrestagung der Fachgruppe PR/Organisationskommunikation vom 4.-6. November 2010 in Leipzig.
  • Die Logik der öffentlichen Kommunikation. Zur Bedeutung des Framings für den Wissenschaftsdialog oder „Wie frei ist wissenschaftliche Forschung?“ Vortrag beim Workshop Wissenschaftskommunikation 2.0 im Rahmen des Ausstellungszugs „Expedition Zukunft“ am 25. Juni 2009 in München.
  • Nachrichtenselektion und Entscheidungskontingenz: Ein Blick auf Redaktionsweblogs aus der Perspektive der Organisationskommunikation. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK  „Medienkultur im Wandel“, Bremen, 29. April 2009.
  • Organizational Communication and Public Relations: A Conceptual Framework for a Common Ground. Paper accepted for the 58th annual conference of the International Communication Association (ICA ) “Communicating for Social Impact”, Montreal, May 22-26, 2008. Division: organizational communication.
  • Los nuevos medios de comunicación aplicados a la enseñanza universitaria. Aportación presentada al Congreso Internacional “Nuevas Bases para el Deseño de los Planes des Estudio en el EEES y su Incidencia en el Sistema Educativo”, Madrid, 24.-26 Abril 2008.
  • Wer kommuniziert, wer rezipiert und wer sieht was? Herausforderungen für Organisationen durch Technologien des Web 2.0 - Eine Analyse aus der Perspektive der Organisationskommunikation. Vortrag anlässlich der Jahrestagung der Fachgruppe PR / Organisationskommunikation de DGPuK vom 4.-6 Oktober 2007 in Berlin zum Thema "Wer kommuniziert, wer rezipiert? Die Organisationskommunikation und ihre Rezipienten in Zeiten strukturellen und medialen Wandels".
  • Nachrichtenselektion als Organisationskommunikation: Das Beispiel Tagesschau-Weblog. Vortrag anlässlich der Meso-Tagung in Vitznau/Schweiz, 21.-23. Sept. 2007.

  • Organisationen – eine immer noch vernachlässigte Perspektive in der Kommunikationswissenschaft? Eröffnungsvortrag zur Tagung „Strukturen, Akteure, Organisationen – die Meso-Perspektive in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft vom 30. September - 02. Oktober 2005 in Vitznau/Schweiz.
  • The Role of Organizations in the Modern Society: An Outlook from the Perspective of Systems Theory. Paper presented at the 55th annual conference of the International Communication Association (ICA ) “Communication: Questioning the dialogue” New York, May 26-30, 2005 (Division: organizational communication).
  • Demokratie und Öffentlichkeit in funktional differenzierten Gesellschaften: Theorienmix, Kontingenzen und Beobachtungsebenen, Vortrag beim Mediensymposium Luzern, 09.12.-11. Dezember 2004. [Vortrag als PDF herunterladen(402.0 KB)]
  • The Future of Print Media, Paper presented at the “International Press Institute” on the occasion of the 10th birthday of its headquarters in Vienna, Austria, 22. November 2002.

  • Challenges of the connected Computer for Media Organisations. Vortrag im Rahmen des Workshops „Media Development in Europe“ am 26. Juni 2002 an der Universität Erfurt.

  • „Vom Rezipienten zum User. Verlage auf dem Weg zum Informationsunternehmen“. Vortrag an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 20. Dezember 2001.

  • La investigación en Alemania en los campos de la televisión, la radio, los medios impresos e Internet– una visión general sobre las tendencias evolutivas en las ciencias de la comunicación. Vortrag auf dem ersten deutsch-spanischen Kongress über „Modelos y líneas de investigación sobre TV“ vom 22-23. Nov. 2001 an der Universidad Complutense de Madrid, Departamento de Periodismo II.

  • Die Zukunft der Zeitung“. Vortrag beim Kongress „Die Zukunft der Printmedien“ des Münchner Kreises am 20./21. September 2001 im Europäischen Patentamt München.
  • Das Integrationspotenzial der Massenkommunikation in einer multimedialen Welt. Vortrag am Institut für Kommunikationswissenschaft der Ludwig-Maximilian-Univesität München am 17. Mai 2001.
  • Herausforderungen für publizistische Organisationen durch das WWW: Ergebnisse einer Verlagsbefragung. Vortrag auf dem Workshop „Die Zukunft der <Zeitung>“, Hotel Residenzschloss in Bamberg am 2. Februar 2001.
  • Zu weit oder nicht weit genug? Eine kommunikationswissenschaftliche Betrachtung der Erfahrungen von Printverlagen mit dem Internet. Vortrag am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Erfurt am 26. Januar 2001.
  • „Aufmerksamkeit  und Wahrnehmen - Vom Brüchigwerden zentraler Voraussetzungen von Kommunikation in einer Kommunikationsgesellschaft.“ Vortrag auf dem Workshop der Fachgruppe „Computervermittelte Kommunikation“  der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)  am 3. - 4. Nov. 2000 in München.
  • „Funktionskonstanz  und -wandel von Lokalzeitungen: Vom Zeitungshaus zum virtuellen Unternehmen“, Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen  Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) am 2. Juni 2000 in Wien.
  • Mediennutzung und Konvergenz. Eine nutzerorientierte Betrachtung am Beispiel der Online-Aktivitäten lokaler Tageszeitungen. Vortrag auf dem 4. Workshop der Fachgruppe „Computervermittelte Kommunikation“ (zusammen mit J. Höflich und H. Winkelsträter) am 5. Nov. 1999 in Erfurt.
  • „Zusatznutzen“ und „Publizität“: Plädoyer für eine publizistisch orientierte Medienökonomie oder über die Wissenschaftsfähigkeit von Fragen aus der Praxis. Vortrag am Institut für Kommunikationswissenschaft/ Zeitungswissenschaft der Ludwig-Maximilian-Universität München am 25. Juni 1999.
  • Die mediale Durchdringung von Kommunikationsräumen. Wirkungsforschung im Lichte der Entgrenzung von Kommunikationssphären. Antrittsvorlesung gehalten am 22. Mai 1997 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg [Antrittsvorlesung als PDF herunterladen](2.1 MB)

  • „Gefährdung“ der Medienöffentlichkeit durch neue Möglichkeiten der gesellschaftlichen Kommunikation? Resümee der Überlegungen zu den Bestandsvoraussetzungen von Öffentlichkeit unter Vielkanalbedingungen.Vortrag auf dem medienwissenschaftlichen Symposion des Hans-Bredow-Instituts „Öffentliche Kommunikation unter Vielkanal-Bedingungen“ am 17./18. Januar 1997 in Hamburg.
  • "Das demokratische Moment der Ungewißheit". Vortrag anläßlich der Jahrestagung der Arbeitskreise Politik und Kommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und der und der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) am 4./5. Oktober 1996 im Wissenschaftszentrum Berlin.
  • „Unternehmenskommunikation im Zeitalter der Virtualität“. Vortrag am 10. Juli 1996 an der WISO-Fakultät der Universität Nürnberg-Erlangen.
  • "Netzwerk-Kommunikation. Ein Erfolgsrezept für Unternehmungen?" Vortrag im Rahmen des Praxis-Forums "Veränderungsprozesse erfolgreich bewältigen - Interne Kommunikation als Motor", Hypo-Bank München, 24./25. März 1993.

  • "Theory and Application - Where are the Contradictions?" Paper presented at the Pre-Conference Workshop "The Oneness of Opposites: Theory and Application in Organizational Communication, 42th Annual Meeting of the International Communication Association (ICA), Miami, Fl. May 21, 1992.
  • "Machtbeziehungen im Mediensystem. Öffentlichkeitsarbeit aus organisationssoziologischer Perspektive." Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Information und Kommunikation in der Mediengesellschaft - Vorträge zur Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit" am Institut für Journalistik der Universität Hamburg am 28. Okt. 1991.
  • "Wieviel Kommunikation kann sich ein Unternehmen leisten, welche Kommunikation muss es sich leisten?" Plenarvortrag beim II. Interna­tio­nalen Hamburger Kongress zur Wirtschafts­kom­munikation, Hamburg, 30. September - 4. Oktober 1991.
  • „Organisationen - eine vernachlässigte Größe in der Kommunikationswissenschaft?“ Vortrag im Rahmen der 36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Bamberg, 8. - 10. Mai 1991.

  • 1974-79 Studium der Soziologie an der Universität Trier, Abschluss als Dipl.-Soziologin
  • 1979-82 Projektmitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkt Arbeit, Markt, Konsum) der Universität Trier, später am Internationalen Institut für Empirische Sozialökonomie (INIFES) in Leitershofen b. Augsburg
  • 1982-1990 Wiss. Mitarbeiterin bzw. Akadem. Rätin a.Z. am Lehrstuhl für Soziologie und Kommunikationswissenschaft an der Universität Augsburg (Prof. Dr. Horst Reimann)
  • 1984 Promotion („Aufklärungskampagnen im Kontext staatlicher Interventionspolitik“)
  • 1991-93 Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • 1993 Habilitation an der Universität Hamburg im Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften („Organisationskommunikation“)
  • 1993-96 Oberassistentin an der Universität Augsburg
  • 1995 Lehrstuhlvertretung an der TU Dresden (Kommunikationswissenschaft)
  • seit 1996 Professorin für Kommunikationswissenschaft/Journalistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.