Prof. Dr. Markus Behmer

Professur für empirische Kommunikatorforschung

Empirical Communicator Studies

Institut für Kommunikationswissenschaft
4. Stock, Raum 04.067 (771.8 KB)

An der Weberei 5
96045 Bamberg

Tel. 0951/863-2213

E-Mail: markus.behmer(at)uni-bamberg.de

Funktion

Professor für empirische Kommunikatorforschung

Journalismusforschung, aktuelle Medienentwicklungen, internationale Kommunikationspolitik, Kulturkommunikation sowie Medien- und Kommunikationsgeschichte.

 

Bücher (Monographien und Herausgeberschaften)
 

  1. Markus Behmer/Vera Katzenberger (Hrsg.): (2021): Vielfalt vor Ort. Die Entwicklung des privaten Rundfunks in Bayern. Bamberg: Bamberg University Press.
  2. Bartl, Andrea/Behmer, Markus (Hrsg.) (2017): Die Rezension. Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  3. Behmer, Markus/Schröder, Michael (Hrsg.) (2016): Konfliktzonen. Reflexionen über die Kriegs- und Krisenberichterstattung. Münster: LIT.
  4. Behmer, Markus/Bernard, Birgit/Hasselbring, Bettina (Hrsg.) (2014): Das Gedächtnis des Rundfunks. Die Archive der öffentlich-rechtlichen Sender und ihre Bedeutung für die Forschung. Wiesbaden: Springer VS.
  5. GIZ (Hrsg.)/Behmer, Markus/Salau, F. Kayode (Red.) (2011): Bildkorrekturen: Globale Finanzkrise und Entwicklung. Bonn: GIZ.
  6. InWEnt (Hrsg.)/Behmer, Markus/Salau, F. Kayode (Red.) (2010): Bildkorrekturen: Migration und Entwicklung. Bonn: InWEnt.
  7. InWEnt (Hrsg.)/Behmer, Markus/Salau F. Kayode (Red.) (2009): Bildkorrekturen: Sport, Entwicklung und Medien. Bonn: InWEnt.
  8. Arnold, Klaus/Behmer, Markus/Semrad, Bernd (Hrsg.) (2008): Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Lehr- und Handbuch. Münster: LIT.
  9. InWEnt (Hrsg.)/Behmer, Markus/Salau, F. Kayode et al. (Red.) (2008): Bildkorrekturen: Die Rolle der Medien in Krisengebieten. Bonn: InWEnt.
  10. Behmer, Markus/Hasselbring, Bettina (Hrsg.) (2006): Radiotage, Fernsehjahre. Interdisziplinäre Studien zur Rundfunkgeschichte nach 1945. Münster: LIT.
  11. Behmer, Markus/Blöbaum, Bernd/Scholl, Armin/Stöber, Rudolf (Hrsg.) (2005): Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien. Wiesbaden: VS Verlag.
  12. Behmer, Markus/Salau, F. Kayode/Wimmer, Jeffrey (Hrsg.) (2003): Nachrichten aus dem Weltdorf. „Dritte-Welt“-Berichterstattung in deutschen Medien. Bonn: InWent.
  13. Behmer, Markus/Krotz, Friedrich/Stöber, Rudolf/Winter, Carsten (Hrsg.) (2003): Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel. Beiträge zu einer theoretischen und empirischen Herausforderung. Wiesbaden: Westdt. Verlag.
  14. Behmer, Markus (Hrsg.) (2000): Deutsche Publizistik im Exil 1933 bis 1945. Personen – Positionen – Perspektiven. Münster: LIT.
  15. Behmer, Markus (1997): Von der Schwierigkeit, gegen Illusionen zu kämpfen. Der Publizist Leopold Schwarzschild – Leben und Werk vom Kaiserreich bis zur Flucht aus Europa. Münster: LIT.
  16. Koch, Ursula E./Behmer, Markus (Hrsg.) (1996): Grobe Wahrheiten – wahre Grobheiten. Feine Striche – scharfe Stiche. Simplicissimus, Jugend und andere Karikaturen-Journale der Münchner Belle-Epoque als Spiegel und Zerrspiegel der kleinen wie der großen Welt. München: Reinhard Fischer Verlag (, Ausstellungskatalog mit zahlreichen Abb.).
  17. Behmer, Markus (1988): Pressepolitik im Bayern der Revolutionszeit 1918/1919. Regierungen, Presse und Öffentlichkeit in den Monaten zwischen der Novemberrevolution und dem Ende der Münchener Räterepublik, unveröffentlichte Magisterarbeit. München (221 Seiten).

 

Zeitschriften
 

Anno. Das Magazin der Medienjubiläen. 1. - 10. Jahrgang (2013 – 2023). (Gründer, Herausgeber und Chefredakteur: Markus Behmer).

ComMunichator. Das Magazin am IfKW: Nr. 1 (Juli 2000) – Nr. 18 (Februar 2008) (Gründer, Herausgeber und Chefredakteur: Markus Behmer).

Behmer, Markus/Crone, Michael (Gastherausgeber) (2015): Stiefkind Rundfunkarchive? (Themenheft der Zeitschrift) Rundfunk und Geschichte, 41. Jg., Nr. 3-4.

Behmer, Markus (Mit-Gastherausgeber) (2023): (Thematisch offenes Heft der Zeitschrift) medien & zeit, 37. Jg., Nr. 4.

Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschriften

  • Rundfunk und Geschichte (Deutschland),
  • medien & zeit (Österreich),
  • Polityka i Spoleczeństwo/Studies in Politics and Society (Polen).

 

Aufsätze
 

  1. Behmer, M. (2023): Funktion und Stellenwert lokaler Kommunikation. Manfred Tremls Wirken im Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. In: Michael Stephan und Wolfgang Wüst (Hrsg.): Der Bayerischen Geschichte verpflichtet. Ein Leben für ihre Erforfschung, Darstellung, Vermittlung und Vernetzung . Manfred Treml uzum 80. Geburtstag (Verband bayerischer Geschichtsvereine, Mitteilungen 30), S. 39-52.
  2. Richter, C./Grüne, A./Hafez, K. /Fiedler, A./Behmer, M. et al. (2023): Die „tiefe Internationalisierung“ der deutschen Kommunikationswissenschaft? Eine Evaluation der Personal- und Forschungsstrukturen sowie der Lehrprogramme deutscher Hochschulen. In: Global Media Journal, 13. Jg., Nr. 1. Online: https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00060740/GMJ25_KOSMO_tiefe%20Internationalisierung.pdf.
  3. Behmer, M. (2022): Bilder des Grauens. Medienethische Überlegungen zur Kriegsfotografie. In: Communicatio Socialis 4/2022, S. 454-467.
  4. Behmer, M./Katzenberger, V. (2021): Einleitung. In: Markus Behmer und Vera Katzenberger (Hrsg.): Vielfalt vor Ort. Die Entwicklung des privaten Rundfunks in Bayern. Bamberg: Bamberg University Press, S. 13-23.
  5. Behmer, M. (2021): Rundfunkrecht: Vom Medienerprobungs- und -entwicklungsgesetz zum Bayerischen Mediengesetz. In: Markus Behmer und Vera Katzenberger (Hrsg.): Vielfalt vor Ort. Die Entwicklung des privaten Rundfunks in Bayern. Bamberg: Bamberg University Press, S. 81-93.
  6. Behmer, M./Katzenberger, V. (2021): Medienstandort Bayern: Die Ökonomie des lokalen Rundfunks. In: Markus Behmer und Vera Katzenberger (Hrsg.): Vielfalt vor Ort. Die Entwicklung des privaten Rundfunks in Bayern. Bamberg: Bamberg University Press, S. 107-114.
  7. Behmer, M. (2021): Entwicklung und gegenwärtige Struktur der Anbieter: Besitzverhältnisse, Kooperationen, Tendenzen. In: Markus Behmer und Vera Katzenberger (Hrsg.): Vielfalt vor Ort. Die Entwicklung des privaten Rundfunks in Bayern. Bamberg: Bamberg University Press, S. 159-176.
  8. Behmer, M. (2021): Der lokale und regionale Rundfunk als Arbeitgeber. In: Markus Behmer und Vera Katzenberger (Hrsg.): Vielfalt vor Ort. Die Entwicklung des privaten Rundfunks in Bayern. Bamberg: Bamberg University Press, S. 247-256.
  9. Behmer, M. (2021): Chronik. In: Markus Behmer und Vera Katzenberger (Hrsg.): Vielfalt vor Ort. Die Entwicklung des privaten Rundfunks in Bayern. Bamberg: Bamberg University Press, S. 551-573.
  10. Badr, H./Behmer, Markus/Fengler, S. et. al. (2020): Kosmopolitische Kommunikationswissenschaft: Plädoyer für eine „tiefe Internationalisierung” des Fachs in Deutschland. In: Publizistik 3/2020, S. 295-303.
  11. Behmer, M. (2020): Das Magazin „Anno“. Medienjubiläen als Mittel, Interesse für Kommunikationsgeschichte zu wecken. In: Communicatio Socialis 4/2020, S. 476-482.
  12. Behmer, M. (2018): Dürfen ist keine Selbstverständlichkeit. 200 Jahre (formale) Pressefreiheit in Bayern. In: Tendenz, Nr. 1/2018, S. 26f.
  13. Behmer, M. (2018): Was bleibt, was ändert sich? Kontext, Voraussetzungen, Bedingungen. In: Heinz Glässgen/Historische Kommission der ARD (Hrsg.): Wem gehört der Rundfunk? Gesellschaftliche Teilhabe und Kontrolle, S. 48-64.
  14. Behmer, M. (2017): Schöpfen am Brunnen der Vergangenheit. Vom Umgang mit Zeitzeugen als historischen Quellen. In: Rundfunk und Geschichte, 43. Jg., Nr. 3-4/2017, S. 7-17.
  15. Behmer, M. (2017): Die Rezension. Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik. Zur Einführung in diesen Band. In: Andrea Bartl/Markus Behmer (Hrsg.): Die Rezension. Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 9-20 (mit Andrea Bartl).
  16. Behmer, M. (2016): Warum Crossmedial arbeiten? In: Markus Kaiser (Hrsg.): Innovationen in den Medien. Crossmedia – Storywelten – Change Management. München: Verlag Hooffacker, S. 24-46 (aktualisierte Ausgabe des Aufsatzes in der Erstausgabe des Buches 2013, S. 24-44).
  17. Behmer, M./Fengler, S./Zappe A./ Tatah, V. (2016): Aus der Forschungspraxis: Journalism in a Global Context – Perspektiven für Afrika und Herausforderungen für Europa. In: Global Media Journal (German Edition), Vol. 6/ No. 1, S. 1-9.
  18. Behmer, M. (2016): Auf schmalem Grat. Probleme der Krisen- und Kriegsberichterstattung. In: Markus Behmer/Michael Schröder (Hrsg.): Konfliktzonen. Reflexionen über die Kriegs- und Krisenberichterstattung: Münster: LIT, S. 75-106.
  19. Behmer, M. (2014): Afrikanische Impressionen. Ein Streifzug durch Forschung und Berichterstattung. In: Veye Tatah (Hrsg.): Afrika 3.0. Mediale Abbilder und Zerrbilder eines Kontinents im Wandel. Berlin: LIT, S. 17-28.
  20. Behmer, M. (2014): Biografische Medienforschung. In: Markus Behmer/Birgit Bernard/Bettina Hasselbring (Hrsg.): Das Gedächtnis des Rundfunks. Die Archive der öffentlich-rechtlichen Sender und ihre Bedeutung für die Forschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 323-331.
  21. Behmer, M. (2014): Programmgeschichte. In: Markus Behmer/Birgit Bernard/Bettina Hasselbring (Hrsg. ): Das Gedächtnis des Rundfunks. Die Archive der öffentlich-rechtlichen Sender und ihre Bedeutung für die Forschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 253-260.
  22. Behmer, M. (2014): Rundfunkpolitik. In: Markus Behmer/Birgit Bernard/Bettina Hasselbring (Hrsg.): Das Gedächtnis des Rundfunks. Die Archive der öffentlich-rechtlichen Sender und ihre Bedeutung für die Forschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 221-225.
  23. Behmer, M. (2014): Organisationsgeschichte. In: Markus Behmer/Birgit Bernard/Bettina Hasselbring (Hrsg.): Das Gedächtnis des Rundfunks. Die Archive der öffentlich-rechtlichen Sender und ihre Bedeutung für die Forschung. Wiesbaden: Springer, S. 197-203.
  24. Behmer, M./Bernard, B./Hasselbring, B. (2014): Einleitung. In: Markus Behmer/Birgit Bernard/Bettina Hasselbring (Hrsg.): Das Gedächtnis des Rundfunks. Die Archive der öffentlich-rechtlichen Sender und ihre Bedeutung für die Forschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 13-21.
  25. Behmer, M. (2013): Pressesysteme. In: Barbara Thomas (Hrsg.): Mediensysteme im internationalen Vergleich. Konstanz: UVK, S. 99-116 (aktualisierte Ausgabe des Aufsatzes in der Erstausgabe des Buches 2007, S. 91-105).
  26. Behmer M./Dernbach, B./ Rössler, P./ Werner, P./ Wied, K. (2013): Arbeitsgemeinschaft Lehre der DGPuK: Zusammenfassender Bericht zu kommunikationswissenschaftlichen Bachelorstudiengängen an deutschen Hochschulen. Status Quo der Lehre 2011/12 (online unter: www.dgpuk.de/wp-content/uploads/2013/04/AG_Lehre_Bericht_ final_25032013.pdf).
  27. Behmer, M. (2012): Krise! Welche Krise? Von der Notwendigkeit des Fortbestehens der „Qualitätsmarke“ Printjournalismus. In: Nina Springer et al. (Hrsg.): Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert. Herausforderungen für Kommunikationswissenschaft, Journalistenausbildung und Medienpraxis. Konstanz: UVK, S. 217-234.
  28. Behmer, M. (2012): Bildkorrekturen: Sensibilisierung und anwendungsbezogene Kompetenzvermittlung für entwicklungspolitische Themen. In: Dernbach, Beatrice/Loosen, Wiebke (Hrsg.): Didaktik der Journalistik. Konzepte, Methoden und Beispiele aus der Journalistenausbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 351-364.
  29. Behmer, M. (2010): Der Printmarkt in der Bundesrepublik Deutschland. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Informationen zur politischen Bildung 309: Massenmedien, (Nr. 4/2010), S. 19-21.
  30. Behmer, M./Wimmer, J. (2009): Mehr Schein als Sein? Internationale und interkulturelle Kommunikation als Themen kommunikationswissenschaftlicher Lehre. In: Communicatio Socialis, 42. Jg., Nr. 4, S. 405-419.
  31. Behmer, M./ Kinnebrock, S. (2009): Vom ehrenden Gedenken zu exemplarischem Erklären. Biografismus in der Kommunikationsgeschichtsforschung. In: Wolfgang Duchkowitsch et al. (Hrsg.): Journalistische Persönlichkeit. Fall und Aufstieg eines Phänomens. Köln: Herbert von Halem, S. 205-229.
  32. Behmer, M. (2008): Measuring Media Freedom. Approaches of International Comparison. In: Andrea Czepek/Melanie Hellwig/Eva Novak (eds.): Press Freedom in Europe. Concepts and Conditions, Bristol/Chicago: Intellect, p. 23-34.
  33. Behmer, M. (2008): Quellen selbst erstellen. Grundzüge, Anwendungsfelder und Probleme von Oral History in der medien- und kommunikationsgeschichtlichen Forschung. In: Klaus Arnold/Markus Behmer/Bernd Semrad (Hrsg.): Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Lehr- und Handbuch. Münster: LIT, S. 343-361.
  34. Behmer, M./Arnold, K./ Semrad, B. (2008): Kommunikationsgeschichte – neue Perspektiven für ein altes Fach. In: Klaus Arnold/Markus Behmer/Bernd Semrad (Hrsg.): Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Lehr- und Handbuch. Münster: LIT, S. 7-16.
  35. Behmer, M. (2007)Qualität braucht Ausbildung. In: Gabriele Goderbauer-Marchner/MedienCampus Bayern e.V. (Hrsg.): Qualitätspakt Journalismus in Aus und Weiterbildung. Ein Positionspapier des MedienCampus Bayern e.V. und seiner Partner. Landshut: Arcos-Verlag, S. 100-104.
  36. Behmer, M./Wimmer, J. (2005): Löcher in der publizistischen Weltkarte. Eine kommunikationswissenschaftliche Problemskizze. In: InWEnt (Hrsg.): Bildkorrekturen. Nur Hunger und Armut? Berichterstattung über das tägliche Leben im Süden, Feldafing bei München: InWEnt, S. 48-52.
  37. Behmer, M./Wimmer, J. (2005): Medien und Nord-Süd-Kommunikation. Auswahlbibliographie (Literatur seit 1990). In: InWEnt (Hrsg.): Bildkorrekturen. Nur Hunger und Armut? Berichterstattung über das tägliche Leben im Süden, Feldafing bei München: InWEnt, S. 53-58.
  38. Behmer, M. (2005): Partiality and Non-partisanship: On the History of the Changing Role of the Press since the Seventeenth Century. In: OSCE Representative on Freedom of the Media (Ed.): Editorial Independence. Putting Principle into Practice. Vienna: OSCE, p. 33-57.
  39. Behmer, M. (2005): Gesinnung – Parteilichkeit – Überparteilichkeit: Zur Geschichte des Rollenwandels der Presse seit dem 17. Jahrhundert. In: Freimut Duve/Michael Haller (Hrsg.): Leitbild Unabhängigkeit. Zur Sicherung publizistischer Verantwortung, Konstanz: UVK, S. 31-51.
  40. Behmer, M. (2004): Erstes “befreites” Institut der LMU. Die Studentenbewegung im Wintersemester 1968/69. In: Michael Meyen/Maria Löblich (Hrsg.): 80 Jahre Zeitungs- und Kommunikationswissenschaft in München. Bausteine zu einer Institutsgeschichte. Köln: Herbert von Halem, S. 301-313.
  41. Behmer, M. (2004): Muckracking in Germany and Austria: A Unique Tradition?. In: Norbert Finzsch/Ursula Lehmkuhl (Ed.): Atlantic Communications. The Media in American and German History from the Seventeenth to the Twentieth Century. Oxford/New York: Berg, p. 239-244.
  42. Behmer, M. (2003): Menschenwürde und mediale Zwänge. Anmerkungen zur Berichterstattung aus dem Süden. In: Communicatio Socialis, 36. Jg., Nr. 4, S. 353-365.
  43. Behmer, M. (2003): Im Süden nichts Neues? Einführung in den Tagungskomplex. In: Markus Behmer/F. Kayode Salau/Jeffrey Wimmer (Hrsg.): Nachrichten aus dem Weltdorf. „Dritte-Welt-Berichterstattung“ in deutschen Medien. Bonn: InWent, S. 5-8.
  44. Behmer, M. (2003): Pressefreiheit in der Dritten Welt – Was heißt Freiheit. In: Michael Haller (Hrsg.): Das freie Wort und seine Feinde, Konstanz: UVK, S. 147-160.
  45. Behmer, M./Raabe, J. (2003): Sozialer Wandel und die Sozialität von Medienakteuren. Journalistische Medien und ihre Akteure im Prozess gesellschaftlicher und massenmedialer Ausdifferenzierung. In: Markus Behmer/Friedrich Krotz/Rudolf Stöber/Carsten Winter (Hrsg.): Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel. Beiträge zu einer theoretischen und empirischen Herausforderung, Wiesbaden: Westdt. Verlag, S. 253-272.
  46. Behmer, M. (2002): Zeitung im Glashaus. Wie aus einem Ausstellungsobjekt Münchens erste „Boulevardzeitung“ wurde. In: Ute Nawratil/Philomen Schönhagen/Heinz Starkulla jr. (Hrsg.): Medien und Mittler sozialer Kommunikation. Festschrift für Hans Wagner, Leipzig: Universitätsverlag, S. 41-57.
  47. Behmer, M. (2001): Rückblick auf den Ausblick auf den Fortschritt. Das Millennium als Medienthema. In: medien & zeit, Nr. 16. Jg., Nr. 1, S. 4-9.
  48. Behmer, M. (2001): Gerechtigkeit für Jakubowsky. Oder: Was kann engagierte Publizistik bewirken?. In: Bernhard Debatin/Arnulf Kutsch (Hrsg.): Großbothener Vorträge II, Bremen: edition lumiere, S. 86-117.
  49. Behmer, M. (2001): Leopold Schwarzschild. In: John Spalek/Konrad Feilchenfeldt/Sandra H. Hawryl­chak (Hrsg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, Bd. 3: USA, 2. Teilbd., Bern/München: K. G. Saur, S. 440-467.
  50. Behmer, M./Trapp, B. (2000): Selfregulation on the Internet. A Bibliography. In: Jens Waltermann/Marcel Machill (Eds.): Protecting our Children on the Internet. Towards a New Culture of Responsi­bility, Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung, S. 457-494.
  51. Behmer, M. /Trapp. B. (2000): [Deutsche Fassung:] Selbstregulierung im Internet. Eine Bibliographie. In: Jens Waltermann/Marcel Machill (Hrsg.): Verantwortung im Internet. Selbstregulierung und Ju­gendschutz, Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung, S. 489-526.
  52. Behmer, M./Scherer, H. (2000); „... und wurden zerstreut in alle Winde.“ Das Internet als Medium der Exilkommunikation. In: Ottfried Jarren/Kurt Imhof/Roger Blum (Hrsg.): Zerfall der Öffentlichkeit?, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 282-299.
  53. Behmer, M. (2000): Archive des Absonderlichen. Oder: Streifzüge durch zentrale Randgebiete des Wis­sens und Nichtwissens. In: Walter Hömberg/Eckart Klaus Roloff (Hrsg.): Jahrbuch für Marginalistik, Münster: LIT, S. 199-212.
  54. Behmer, M./ Trapp, B. (2000): More Connected? Neue Medien und „Eine Welt“ – Chancen und Risiken. In: Hans-Bernd Brosius (Hrsg.): Kommunikation über Grenzen und Kulturen, Konstanz: UVK, S. 187-207.
  55. Behmer, M. (2000): Einleitung. In: Markus Behmer (Hrsg.): Deutsche Publizistik im Exil 1933 bis 1945. Personen ‑ Positionen – Perspektiven, Münster: LIT, S. 11-20.
  56. Behmer, M. (2000): „Der Tag danach“. Eine Exildebatte um Deutschlands Zukunft. In: Markus Behmer (Hrsg.): Deutsche Publizistik im Exil 1933 bis 1945. Personen – Positionen – Perspektiven, Münster: LIT, S. 223-244.
  57. Behmer, M./Trapp, B. (1998): Allgemeine Einführung in die wissenschaftliche und politische Diskussion über „Medien und Entwicklung“ In: F. Kayode Salau (Hrsg.): Neue Medien und Eine Welt. Auswirkungen (Chancen und Risiken) der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien auf die entwicklungspolitische Zusammenarbeit, München: Selbstverlag, S. 1-25.
  58. Behmer, M. (1998): Pressekampf im roten München. Kommunikationspolitik und Öffentlichkeit der Revolutionszeit 1918/19. In: Kurt Imhof/Peter Schulz (Hrsg.): Kommunikation und Revolution (Mediensymposium Luzern, Bd. 3), Zürich: Seismo, S. 245‑261.
  59. Behmer, M. (1998): Trotzdem Schreiben. Zur Exilpublizistik während der NS-Zeit. In: Siegfried Quandt/Wolfgang Gast (Hrsg.): Deutschland im Dialog der Kulturen. Medien – Images – Verständigung (Schriftenreihe der DGPuK, Bd. 25), Konstanz: UVK, S. 303-316.

 

Lexikonbeiträge
 

Behmer, Markus, „Nannen, Henri“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.07.2023, URL: https://www.deutsche-biographie.de/11858636X.html#dbocontent

Weisenfeld, Ernst. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 27, München: Bayerische Akademie der Wissenschaften (im Druck).

Stichwörter „Auslandspresse“, „Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V.“, „Exilpublizistik“, „Gewerkschaftspresse“, „IPI“, „ISSN“, „Kolportage“, „Parteipresse“, „Presseausschnittsbüro“, „Studentenpresse“ und „Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.V.“. In: Bentele, Günter/Brosius, Hans-Bernd/Jarren, Otfried (Hrsg.) (2006): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, Wiesbaden: VS Verlag, S. 18, 30, 58f., 86, 113, 114, 125, 214, 221f, 275 und 295.

Eurovision. In: Encarta 2000 (Multimedia-Enzyklopädie auf CD‑ROM) (2000), München: Microsoft (und in allen Updates der CD-ROM).

Zeitung. In: Encarta 97 (Multimedia-Enzyklopädie auf CD-ROM) (1997), München: Microsoft (und in allen Updates der CD-ROM).



Kleinere Beiträge

  1. Vorwort der Herausgeber. In: Matthias Kast: Protestplätze, Partizipationsräume, Parallelwelten. Wissenschaftliche Betrachtung und aktuelle Bewertung von Alternativmedien. Bamberg, Bamberg University Press (2024), S. 13f. (mit O. Hoffjann, R. Stöber und C. Wünsch).
  2. Editorial;
  3. Ferne Zeiten - unendliche Zeit; 
  4. Jubiläum des Magazins der Medienjubiläen (Anno);
  5. "Bruder Nummer Eins"? Massenmörder! (Pol Pot);
  6. Kabarettgröße und König im Affenstaat (Klaus Havenstein);
  7. Der mit den Hängen und Pisten (Heinz Maegerlein);
  8. Ja wenn ein Tor fällt ... (Panne in Champions League);
  9. Porträtistin des Krieges (Martha Gellhorn);
  10. Ölpreisschock und Autostopp (Jahr 1973);
  11. Lame Duck (Jahr 1948);
  12. China leistet, China bietet, China macht (Renmin Ribao);
  13. Reportage als Kunstform und Kampfform (Egon Erwin Kisch);
  14. Dschi-Pi, der ZDF-"Indianer" (Günther Peter Ploog);
  15. All American Idol (Babe Ruth);
  16. Progagandakunst aus Ost und West (Filmjahr 1948);
  17. Erneuerer in E- und U-Musik (Györgi Ligeti, Dexter Gordon und Hank Williams);
  18. Große Oper im Breitwandformat (Filmjahr 1923);
  19. Der Tag der heulenden Motoren (Le Mans) (mit A. Trajanovsky);
  20. Strahlender Stern mit Schatten (Fritz Steuben);
  21. Literaturstar nach Fronttraumata (Erich Maria Remarque);
  22. In guten wie in bösen Rollen (Filmjahr 1898);
  23. Konkurrenz belebt das Geschäft (Enzo Ferrari und Ernesto Maserati) (mit L. Bröß);
  24. Kölle alaaf! (Karneval in Köln);

    Nr. 1 bis 27 alle in Anno. Das Magazin der Medienjubiläen, 10. Jg. (2023),
    S. 3, 6-13, 14f., 19, 26, 26f, 27, 28f., 42f., 65, 68, 70-72, 82, 82, 83-85,113, 114f., 115, 126f., 127, 136f., 139, 163.
     
  25. Wie wird ChatGPT die Unis verändern? In: ZeitCAMPUS, Nr. 3/2023, S. 61.
  26. Editorial. In: medien & zeit, 37. Jg., Nr. 4/2022, S. 3f. (mit Erik Koenen, Christina Krakovsky et al.)
     
  27. Editorial;
  28. Machtzentren;
  29. Autor der Menschlichkeit [Jurek Becker];
  30. Eintracht an der Regnitz [Villa Concordia];
  31. „Verhetzung, Lüge, Dreck.“ [Heinrich Böll vs. Springerpresse];
  32. Kryptisches aus der Hackerwelt [Tod des Hackers Tron];
  33. Mannomann [Playboy];
  34. Es lebe der Sport [Deutsches Sportecho];
  35. Noch alle Tassen in Schrank? [Ufos];
  36. Nur der Tod ist umsonst [Michael Holzach];
  37. Club der Dichter [Gruppe 47];
  38. Beste Jahre? Gute Filme! [Filmjahr 1947];
  39. Carter und der Pharao [Tutanchamun];
  40. Cover als Kunstwerke [Celestino Piatti];
  41. Karikaturen als Kunstform [Paul Flora];
  42. Day und Gardner, Lee und Pasolini [Filmjahr 1922];
  43. Der einsame Reisende [Jack Kerouac];
  44. Verlorene Zeit, verschlenderter Tag [Proust und Joyce];
  45. Annus Horribilis [1897];
  46. Des Führers Sprachrohr [Otto Dietrich];
  47. Schwarzbraun „sozialistischer“ Frontmann [Otto Strasser];
  48. Lehrerin, Redakteurin, Feministin … [Else Reventlow];
  49. Denk ich an Deutschland in der Nacht …[Heinrich Heine];
  50. Cajus Gracchus auf der „Tribüne des Volkes“ [François Babeuf];
  51. Kalt. Eiskalt! [Klima im Jahr 822];

    Nr. 26 bis 50 alle in Anno. Das Magazin der Medienjubiläen, 9. Jg. (2022),
    S. 3, 6-15, 24, 36f., 46, 48, 64, 68, 70, 74f., 76f., 86, 87, 88f., 93, 97, 99, 102, 103, 106, 137, 144, 156.
     
  52. Editorial;
  53. Medienorte;
  54. Be not afraid [Veronica Guerin];
  55. Blasius, der Standhafte [Sigi Sommer];
  56. Langist’s her [1971];
  57. Tierisch menschlich [Uli Stein];
  58. Helden der Finsternis und der Dunkelheit [Filmjahr 1946];
  59. Ein Kuli als König [Hans-Joachim Kulenkampf];
  60. Der Intendant [Hans Bausch];
  61. „… das beste Witzblatt der Welt“ [Simplicissimus];
  62. Art Nouveau aus Bayern [Jugend];
  63. Bescheidener Beschreibstoff [Papyrus]

    Nr. 51 bis 62 alle in Anno. Das Magazin der Medienjubiläen, 8. Jg. (2021),
    S. 3, 6-11, 14, 17, 46, 58, 60, 68, 72, 86f., 88f, 146.
     
  64. Vorwort der Herausgeber. In: Melanie Hellwig. Mechanismen eines medialen Tabubruchs. Untersuchungen von Tabus zur Erschließung des Phänomens für die Kommunikationswissenschaft. Bamberg: University of Bamberg Press 2021, S. If.
     
  65. Editorial;
  66. Gibt’s ja gar nicht! [Bielefeld];
  67. „Oh, dream maker, you heartbraker …“ [Henry Mancini];
  68. Schwarze Ecke, weißer Grund [Sigmar Polke];
  69. Wortführer der Öffentlichkeit [Werner Friedmann];
  70. Ret Marut, Traven Torsvan, Hal Croves: B. Taven [B. Traven];
  71. Unterhaltung im Wattepack [Peter-Alexander-Show];
  72. Mordaufklärung in schwarz-weiß [Der Kommissar];
  73. Auf Sand gebaut [Kriegsjahr 1944];
  74. Der Weltdeutsche [Alfons Paquet];
  75. „Waschfrau“ mit Weitblick [Georg Bernhard];
  76. Hundert Jahre Bamberger Verfassung;
  77. Die Legende vom heiligen Trinker [Joseph Roth];
  78. Humor verleiht Flügel [Fliegende Blätter];
  79. Republikaner, Radikalsozialist – Antisemit! [Wilhelm Marr];
  80. Ein Meister aus Nürnberg [Michael Wolgemut];
  81. Vertieft in rot und weiß [Prüfeninger Weihinschrift];

    Nr. 64 bis 80 alle in: Anno. Das Magazin der Medienjubiläen, 7. Jg. (2019),
    S. 3, 28, 30f., 36f.,38-40, 41, 46, 47, 61f., 67, 75, 76f., 104f., 129, 132, 164, 168f.
     
  82. Vorwort. In: Till Mayer: Donbas. Europas Vergessener Krieg. Bamberg: Erich-Weiß-Verlag (2019), S. 6f.
  83. Underground. In: Patrick Rössler: „Es kommt … die neue Frau!“. Visualisierung von Weiblichkeit in deutschen Printmedien des 20. Jahrhunderts – ein Bildatlas. Erfurt: Universität Erfurt (2019), S. 172.
  84. Vorwort. In: Nadine Ranger: Medien als Mittler der Integration. Wie Geflüchtete sich informieren, womit sie sich medial unterhalten und welche Folgen dies hat. Bamberg, Bamberg University Press (2019), S. 5f.
  85. African Institute for Media, Migration and Development. In: Africa Positive, 20. Jg., Nr. 72/2019, S. 9f.
  86. Vorwort. In: Till Mayer: Dunkle Reisen. Bamberg: Erich-Weiß-Verlag (2018), S. 4f.
     
  87. Editorial;
  88. Kunst und Kommunikation [Bilderstrecke];
  89. Nebenberuf: Beruferater [Hans Sachs];
  90. Ein Amerikaner in Berlin [William L. Shirer];
  91. Streichholzschachtelprosa [Ben Witter];
  92. Ciao, Klaus [Klaus Arnold];
  93. Morus lehrt Mores [Richard Lewinsohn];
  94. Lehnau macht Theater [Walther Kiaulehn];
  95. Ost-westliche TV-Aufklärung [Kontraste];
  96. Stimme seines Herren [Friedrich Hussong];
  97. Vom Erlernen des aufrechten Gangs [Antonio Tabucchi: Erklärt Perreira];
  98. Blutiges Abendrot [Ende des Ersten Weltkriegs];
  99. Weltenwahnsinn in 220 Szenen [Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit];
  100. Von Max I. Josef zu Kurt I. [Pressepolitik in der Revolutionszeit 1918];
  101. Drei Herren vom Funk [Hans Abich, Robert H. Lochner; Max H. Rehbein];
  102. Gold aus Ebenholz [Harold Johnson]; Der Herr des Hebelordners [Louis Leitz];
  103. Szenen eines Lebensdramas [Ingmar Bergmann];
  104. Hochfrequenter Physiker [Ferdinand Braun];
  105. Katholisch, konservativ, korrekt [Anton Betz];
  106. Weit mehr als nur Frau Ernst [Louise Straus-Ernst];
  107. Ein „schöner Freund“ [Guy de Maupassant: Bel Ami];
  108. Zeitschrift mit großer Tragweite (mit Alena Weigand) [Helene Lange: Die Frau];
  109. Martini und Menschenrechte [Dorothy Parker];
  110. Chronist des Grauens [Edlef Köppen];
  111. Unionist der festen Hand [Erik Reger];
  112. Spitzers spitze Feder [Daniel Spitzer];
  113. Träumer im Tollhaus [Ernst Toller];
  114. Auf schlecht deutsch [Dietrich Eckart];
  115. Der Leitartikler [Theodor Wolff];
  116. Weihnachtspost mit Prost [erste Weihnachtskarte];
  117. Der Mann, der Anton Reiser war [Karl Philipp Moritz];
  118. Der Mann der Minerva [Johann Wilhelm von Archenholz];
  119. Professor, Kanzler, Zeitungsmann [Johann Peter von Ludewig];
  120. Der Topographen-Titan [Matthäus Merian];
  121. Die Welt von Alpha bis Omega [Schedelsche Weltchronik];
  122. Diamantspaltende Weisheit [Diamant-Sutra];

    Nr. 86 bis 121 alle in: Anno. Das Magazin der Medienjubiläen, 6. Jg. (2018),
    S. 3, 6-11, 24f., 38f., 46, 56f., 70-72, 74f., 84f., 89, 94, 98, 100-103, 108f., 111, 114f., 117, 136f., 141, 145, 150f., 154f., 159.
     
  123. Jenseits von Eden. Die Osterinsel. In: G/Geschichte Nr. 4/2018, S. 6-11.
  124. Geschichte des privaten Rundfunks in Bayern [Interview]. In: Rundfunk und Geschichte, 43. Jg., Nr. 3-4/2017, S. 3f.
  125. Vorwort. In: Florian Mayer/Kristina Wied (Hrsg.): Usability-Studie zum Relaunch der Website des Erzbistums Bamberg. Bamberg: University of Bamberg Press (2017), S. 5f.
     
  126. Editorial;
  127. Rund ist leicht was … [Essay über Jubiläen];
  128. Buntheit und Grauen [1967];
  129. Schutzengel der Verfolgten [Varian Fry];
  130. Der Filmfreak [Alfred Rosenthal];
  131. Janusz K., König der Kinder [Janusz Korczak];
  132. Master of Rock [Barry Graves];
  133. Das Leben – ein Schauspiel [Emil Faktor];
  134. Die Dichter – ein Bestiarium [Franz Blei];
  135. Bayerisch grantlnder Blattmacher [Ernst Fischer];
  136. Drei Herren Jahrgang 17 [Lou van Bourg, Werner Baecker, Heinz Kamnitzer];
  137. The Champion of Graphic Novel [Will Eisner];
  138. Fahre Wohl [Lili’uokalani];
  139. Was für’s Herz (1892];
  140. „Die blankeste Feder des deutschen Sozialismus“ [Kurt Eisner];
  141. Der Simpl-Hund [Thomas Theodor Heine];
  142. Unabhängig, ungehorsam, unwiderstehlich [Henry David Thoreau];
  143. Ungeheuerlicher, ungebührlicher Freigeist [Wilhelm Ludwig Wekhrlin];
  144. Fratzen, Völler, Trinker und andere Typen [George Cruikshank];
  145. Fama von Fürstenhöfen [Philipp Baltasar Sinold von Schütz];
  146. Grafische Zeitmaschinen [Zeit in Karten];
  147. Runde und krumme Jubiläen in Bildern;

    Nr. 125 bis 146 alle in: Anno- Das Magazin der Medienjubiläen, 5. Jg. (2017),
    S. 3, 6f., 36f., 56f., 73, 75, 76f., 79, 96, 106, 114, 115, 126f., 131, 144f., 158, 159, 166; 182, 183-185.
     
  148. Pressefreiheit – ein gefährdetes Grundrecht. In: Facebook-Seite der Uni Bamberg (Notiz) vom 03.05.2017, https://www.facebook.com/notes/otto-friedrich-universit%C3%A4t-bamberg/pressefreiheit-ein-gef%C3%A4hrdetes-grundrecht/1318797994835360/
  149. Brücke von Mostar. Welterbe als Showbühne. In: G/Geschichte spezial: Der Balkan (2017), S. 78f.
  150. Wolfgang Eichhorn (1960 bis 2016). Nachruf. In: Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft (2016), http://blexkom.halemverlag.de/wolfgang-eichhorn/
     
  151. Editorial;
  152. Stilles Gedenken [Shakespeare und Verdun];
  153. Na Super! [Super!-Zeitung];
  154. Echo ohne Widerhall [Sportecho];
  155. Zuwendung und Zorn [Axel Eggebrecht];
  156. Ein Jahr im Kleinformat [1966];
  157. Happy Birthday zum Hundertsten [Filmstars 1916];
  158. Literarischer Weltmann [Willy Haas];
  159. Freiheit oder Fäulnis [Leopold Schwarzschild;
  160. Deutsch-Deutscher Krieg [1966];
  161. Der Hauszeichner des Simplicissimus [Eduard Thöny];
  162. Ein nobler Geist [Romain Rolland];
  163. Ein Junker wird zum Friedenskämpfer [Hellmut von Gerlach];
  164. Leichenschau [1841];
  165. Em(m)anzipation [1816];
  166. Der Maler des Zivilisationsbruchs [Théodore Géricault];
  167. Friede den Hütten! [Friedrich Ludwig Weidig];

    Nr. 150 bis 166 alle in: Anno. Das Magazin der Medienjubiläen, 4. Jg. (2016),
    S.3, 6-11, 16f., 19, 23, 41, 86f., 88, 95-97, 111, 120f., 123, 123f., 124, 134, 138, 148.
     
  168. Einleitung. In: Markus Behmer/Michael Schröder (Hrsg): Konfliktzonen. Reflexionen über die Kriegs- und Krisenberichterstattung: Münster: LIT (2016), S. 13-19 (mit Michael Schröder).
  169. Stiefkind Rundfunkarchive. Editorial. In: Rundfunk und Geschichte, 41. Jg., Nr. 3-4/2015, S. 8-10 (mit Michael Crone)
  170. Vorwort. In: Till Mayer: barriere:zonen – barrier:zones. Bamberg: Erich-Weiß-Verlag (2015), S. 4f.
  171. Freedom of the Press is the starting point. Summaries and Conclusions. In: Hohlfeld, Ralf/Kendlbacher, Ralph/Hahn, Oliver (Hrsg.): Freedom of the Media – Freedom through Media? Bochum/Freiburg: Projektverlag (2015), S. 316-327 (mit Ralf Hohlfeld und Ralph Kendlbacher).
     
  172. Editorial;
  173. Fotos für den Frieden [Anja Niedringhaus];
  174. Volk im Glück, Welt in Sorgen [1990];
  175. Drahthirne, Kaiser und andere Köpfe [1965];
  176. Philosozioliterapolitologenialer Wunschpunsch [Kursbuch];
  177. Der Deutschen Lieblinge [Autos 1965];
  178. Volksverblendung in schwarz-weiß [1940];
  179. Musikalischer Traum, antisemitischer Albtraum [Filmjahr 1940];
  180. Massentod in Pastelltönen [1915];
  181. Helgoland [1890];
  182. Gemeingefährlich? [Sozialistengesetze];
  183. Der Mann mit der Feder [Walter Trier];
  184. Die publizistische Persönlichkeit [Emil Dovifalt];
  185. Trauer in den USA [1965];
  186. Die Meerjungfrauen waren’s! [Unterseekabel];
  187. Zur Weltlage [Rheinischer Merkur];
  188. Asmus, der Bote [Matthias Claudius];
  189. Flötentöne aus Sanssouci [Friedrich II.];
  190. Aus der Gelehrtenrepublik [Journal des Scavans];
  191. Der durch die Hölle ging [Dante];

    Nr. 171 bis 190 alle in: Anno .Das Magazin der Medienjubiläen. 3. Jg. (2015),
    S.3, 6-9, 10, 37, 41f., 50f.; 56f., 70, 75, 90, 91, 98f., 103, 106f., 120f., 128, 133, 136f., 138f., 142f.
     
  192. Editorial;
  193. Madrid, Beslan und die Todeswelle [2004];
  194. Kohl vs. Scharping [1994];
  195. Wendezeiten auf Zeitungsseiten [Ende der DDR];
  196. Fernsehmonopol fällt [1984];
  197. 1974;
  198. Kult mit Fragezeichen [Jeopardy];
  199. Fernsehen nimmt Fahrt auf [Eurovision u.a.];
  200. Katholisch, konservativ, konsequent [Carl Muth];
  201. Das Doppelopfer [Berthold Jacob];
  202. 1939;
  203. Rückblick auf den Ausblick auf die Zukunft [Vision des Zeitungsmachens];
  204. Gerader Weg, aufrechter Gang [Fritz Gerlich];
  205. Weiterleben in der Wiederholungsschleife [Rudi Carrell];
  206. „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts beginnt [1914];
  207. 1864;
  208. 1839;
  209. 1789;
  210. Der Held von Hambach [Philipp Jakob Siebenpfeiffer];
  211. Weltenführer der Zeitenwende [Augustus];

    Nr. 191 bis 210 alle in: Anno. Das Magazin der Medienjubiläen. 2. Jg. (2014),
    S.3, 6, 14, 22-27, 38, 42, 59, 62, 65, 65, 68, 75, 81, 82, 86, 108, 114, 121, 121f., 132.
     
  212. Begrüßungsrede - Glückwunsch an Africa Positive. In: Veye Tatah (Hrsg.): Afrika 3.0. Mediale Abbilder und Zerrbilder eines Kontinents im Wandel. Berlin: LIT (2014), S. 11-13.
  213. Vorwort. In: Haller, André: Dissens als kommunikatives Instrument. Theorie der intendierten Selbstskandalisierung in der politischen Kommunikation. Bamberg: Bamberg University Press (2013), S. 15f.
  214. „Amüsement und wohliges Gruseln“ [Interview]. In: Abendzeitung, 17./18.08.2013, S. 10.
  215. GIZ (Hrsg.): Bildkorrekturen. Bestechend – Korruption und Transparenz in Politik und Wirtschaft. Bonn: GIZ (2013) (Konzeption, redaktionelle Beratung und Mitwirkung, Autorenbetreuung, Schlussredaktion).
  216. Arbeitsgemeinschaft Lehre der DGPuK: Empfehlungen zur Lehre in kommunikationswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen und zur Weiterentwicklung der Lehre in der DGPuK (Februar 2013) (mit Beatrice Dernbach, Patrick Rössler, Petra Werner und Kristina Wied)
     
  217. Editorial;
  218. 2003 – Ein Tag im Februar;
  219. 1993;
  220. 1988 – neue Zeit, junge Welt;
  221. 1963;
  222. The same procedure as last year? [Dinner for One];
  223. 1938;
  224. 1933 – Ein „Klavier“ wird verstimmt [NS-Medienlenkung];
  225. Ein Kuss in der Love Lane [Kinojahr 1923];
  226. 1913 – Vorboten des Weltbebens [Balkankrieg];
  227. Ein Satz wird zum Gesetz [Riepl];
  228. 1888 – Ein Ärabeginn und zwei Todesfälle;
  229. 1863;
  230. 1838;
  231. 1813 – Völkerschlacht;
  232. Ein Badener Freigeist als Zeitungsmacher [Ernst Ludwig Posselt];

    Nr. 216 bis 231 alle in: Anno. Das Magazin der Medienjubiläen. 1. Jg. (2013),
    S. 3, 6, 11, 14, 32, 38, 56, 68f., 70, 78, 84, 96f., 102, 103, 105, 109.
     
  233. Der Kragenbär als Sinnbild des einsam Zufriedenen. Anmerkungen zu Robert Gernhardts Verszyklus „Animalerotica“. In: Eckers Bestiarium 1/2013. Online unter https://eckersbestiarium.wordpress.com/2013/01/12/markus-behmer-der-kragenbar-als-sinnbild-des-einsam-zufriedenen/ .
  234. Die Bibel? Eine Inszenierung! Warum in den Medien noch nie etwas so richtig echt war [Interview]. In: Grüner, Ulf/Naundorf, Karen (Hrsg.): Echt wahr! Wie Journalisten Wirklichkeit erzählen. Hamburg: Books on demand (2012).
  235. Einspruch: So viel USP war nie. In: Aviso. Informationsdienst der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, (Nr. 54/2012), S. 24.
  236. GIZ (Hrsg.): Bildkorrekturen. Biologische Vielfalt schützen und nutzen – Kulturelle Vielfalt erhalten. Bonn: GIZ (2011) (Konzeption, redaktionelle Beratung und Mitwirkung, Autorenbetreuung, Schlussredaktion).
  237. Zwischenruf: Geht’s auch ohne Ausbildung? In: message. Internationale Fachzeitschrift für Journalismus, (Nr. 3/2011), S. 18f.
  238. Interessengruppen in der Medienlandschaft. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Informationen zur politischen Bildung 309: Massenmedien, (Nr. 4/2010), S. 45f.
  239. Wissenschaftler: Kontrolle der Medien ist eine Aufgabe aller. In: epd medien, Nr. 33 vom (01.05.2010), S. 19.
  240. Raumschiff Olympia – in Peking gelandet. Berichterstattungsmöglichkeiten deutscher Journalisten bei den Olympischen Spielen. In: InWEnt (Hrsg.)/Behmer, Markus/Salau F. Kayode (Red.) (2009): Bildkorrekturen: Sport, Entwicklung und Medien. Bonn: InWEnt (2009), S. 24f.
  241. Drei auf einen Streich (Wie Sie den Mehraufwand in den Griff bekommen!). In: duz-Werkstatt (Beilage zum duz-magazin) (Nr. 9/2008), S. 7.
  242. Qualität braucht Ausbildung. In: Gabriele Goderbauer-Marchner/MedienCampus Bayern e.V. (Hrsg.): Qualitätspakt Journalismus in Aus und Weiterbildung. Ein Positionspapier des MedienCampus Bayern e.V. und seiner Partner. Landshut: Arcos-Verlag (2007), S. 100-104.
  243. Studierende sollten aktiver werden. Dozent Markus Behmer über Medien am Campus. In: Studentenwerk. Die Zeitschrift des Studentenwerks München (Nr. 12/2007), S. 10.
  244. Ludwig-Maximilians-Universität München. Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung. In: Walter Hömberg/Renate Hackel-de Latour (Hrsg.): Studienführer Journalismus, Medien, Kommunikation, Konstanz: UVK ³(2005), S. 370-379 (mit Karl Pauler).
  245. Wissen mal zwei. Zeit und Süddeutsche bringen zeitgleich ein Wissensmagazin auf den Markt. In: message, (Nr. 1/2005), S. 48f.
  246. Rundfunkinterview: „Unter Druck – 400 Jahre Zeitung“; ausgestrahlt am (20.7.2004), 18:05-18.30 Uhr in IQ – Wissenschaft und Forschung, Bayern2Radio.
  247. Rundfunkinterview über „Yellow Press“, (Sendung: „Farbe Gelb“) ausgestrahlt am (13.07.2004), 16.05-17.00 Uhr, in Radiowelt, Bayern2Radio.
  248. Duell oder Duett der Fernsehprogramme? Tutzinger Tagung zu 20 Jahre dualer Rundfunk. In: Fernseh-Informationen, 55. Jg. (2004), Nr. 9, S. 11-14.
  249. Revolte oder Happening? Die Studentenunruhen am Institut für Zeitungswissenschaft 1968/69. In: Münchner Uni Magazin, (Nr. 2/2004), S. 10f.
  250. Rundfunkgeschichte als interdisziplinäres Anliegen. Bericht von der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikationsgeschichte. In: medien & zeit, 19. Jg., (Nr. 3/2004) S. 69f.
  251. Prüfung im Paddelboot. 80 Jahre Zeitungs- und Kommunikationswissenschaft in München. In: Aviso, Nr. 37 (Sept. 2004), S. 22.
  252. Der Fragebogen: Lebhafter Austausch mit Kollegen. In: Aviso, Nr. 36 (Mai 2004), S. 12f.
  253. „Ich brauch noch eine Feindes-taz“ (Interview). In: Die Tageszeitung vom (07./08.02.2004), Taz-Mag, S. VIII.
  254. Alles nur Inszenierung? 12. Münchner Mediengespräch: Rückblick auf den Bundestagswahlkampf. In: Funk Korrespondenz, 51. Jg. (2003), Nr. 2, S. 18.
  255. „Leicht is’ schwer was!“ Tutzinger Tagung zur Fernseh-Unterhaltung. In: Fernseh-Informationen, 53. Jg. (2002), Nr. 9, S. 11-14.
  256. Drastische Leitartikel. Dortmunder Tagung nahm die NS-Vergangenheit des Fachs ins Visier. In: Aviso, Nr. 30 (Mai 2002), S. 18f.
  257. Hitler sells. Experten diskutieren über Zeitgeschichte im Fernsehen. In: Fernseh-Informationen, 52. Jg. (2001), Nr. 10, S. 18.
  258. Rundfunkinterview über „Fernsehen in der ‚Dritten Welt‘“; ausgestrahlt in: Bayern 1 („Zündfunk“), (21.11.2000).
  259. Die wahre Seele einer Nation. Ausstellung zeigt historische und aktuelle Karikaturen. In: Journalistik-Journal, 3. Jg. (2000), Nr. 1, S. 47.
  260. Ursula E. Koch 65. In: Publizistik, 45. Jg. (2000), Nr. 2, S. 222.
  261. Vorträge, Feierstunde, Fest und vieles mehr. Das Münchner Institut für Kommunikationswissenschaft (Zeitungswissenschaft) beging im Sommersemester seinen 75. Geburtstag. In: Publizistik, 45. Jg. (2000), Nr. 1, S. 91-93.
  262. Rundfunkinterview zur Rolle des Feuilletons in politischen Debatten der Nachkriegs­zeit; ausgestrahlt in: Hessischer Rundfunk („Der Tag“), 29.12.1998.
  263. Rundfunk-Kultur und Kultur-Rundfunk. In: Publizistik, 43. Jg. (1998), Nr. 4, S. 436‑438.
  264. Ein gefährdetes Gut. In: grimme, Nr. 4/1998, S. 52f.
  265. Hömberg ruft nach „Qualitätsquoten“. In: epd medien, Nr. 74 vom 23.09.1998, S. 8f.
     
  266. Vorwort;
  267. Lektürefreuden. Momentbilder von Lesern satirischer Zeitschriften;
  268. Werbung. Von Sektgenuss und Sockenhaltern;
  269. München, wie es trinkt und ist, wie es lacht und küsst;
  270. „Fremd ist der Fremde nur in der Fremde“. Gäste in Bayern und Bayern in der Welt (gem. mit Elke Lauterbach);
  271. Mit Vollgas und Erfindergeist ins 20. Jahrhundert. Von Technik und Verkehr;
  272. Gaudeamus igitur! Die Damen und Herren Studiosi (gem. mit Susanne Kinnebrock);
  273. „Die schöne Zeit vor Anno ’14“. Chronik der kleinen wie der großen Welt;

    Nr. 265 bis 272 alle in: Ursula E. Koch/Markus Behmer (Hrsg.): Grobe Wahrheiten – wahre Grobheiten. Feine Striche – scharfe Stiche. Simplicissimus, Jugend und andere Karikaturen-Journale der Münchner Belle-Epoque als Spiegel und Zerrspiegel der kleinen wie der großen Welt, München: R. Fischer (1996), S. 6-8, 42f., 44f., 52-54, 55f, 57f., 63f., 92-96.
     
  274. „Wo nicht Freiheit die Basis ist, lässt sich nichts konstruieren“. Vor 100 Jahren wurde der Publizist Leopold Schwarzschild geboren. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 282 vom 07./08.12.1991, SZ am Wochenende, S. III. 

 

Rezensionen

  1. Köpke, Wilfried/Brenning, Ulrike (Hrsg.): Und täglch grüßt die Tagesschau. Vom linearen zum digitalen Nachrichtenformat. In: Rundfunk und Geschichte 1/2024 (im Druck).
  2. Heckl, Harald: Die Entwicklung des Formatradios in Deutschland. Eine Untersuchung zur Konvergenzhypothese im Hörfunk. In: Publizistik 1/2024. Online unter: https://doi.org/10.1007/s11616-023-00825-4.
  3. Dietl, Silvia: Transformation und Neustrukturierung des DDR-Rundfunks im Prozess der Wiedervereinigung Deutschlands. Akteure, Interessen, Prozesse. In: H-Soz-u-Kult 06.01.2023. Online unter: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-128490
  4. Kutzner, Maximilian: Marktwirtschaft schreiben. Das Wirtschaftsressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 1949 bis 1992. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 23. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2022).
  5. Walter Hömberg/Michael Haller (Hg.): „Ich lass mir den Mund nicht verbieten!“ Journalisten als Wegbereiter der Presssefreiheit und Demokratie. In: Communicatio Socialis, 254. Jg., Nr. 2/2021, S. 274-276.
  6. Koenen, Erik: Erich Everth – Wissenstransformation zwischen journalistischer Praxis und Zeitungskunde. Biografische und fachhistorische Untersuchung. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 21. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2020), S. 195f.
  7. Carola Richter/Anna Antonakis/Cilja Harders (Eds.): Digital Media and the Politics of Transformation in the Arab World and Asia. In: Publizistik, 64. Jg. (2019), Nr. 4, online unter doi.org/10.1007/s11616-019-00526-x.
  8. Wolfgang Pensold: Zur Geschichte des Rundfunks in Österreich. Programm für die Nation. In: Medien & Zeit, 33. Jg. (2018), Nr. 4, S. 75f.
  9. Jürgen Wilke: Karl Jaspers und die Massenmedien. Der politische Philosoph im Widerstreit der Öffentlichkeit. In: Publizistik, 63. Jg. (2018), Nr. 4, S. 607-609.
  10. Horst Pöttker/Aleksandr Stan’ko (Hrsg.): Mühen der Moderne. Von Kleist bis Tschechow – deutsche und russische Publizisten des 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 19. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2017), S. 184f.
  11. Sascha Trültzsch-Wijnen/Alessandro Barberi/Thomas Ballhausen (Hrsg.): Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen. Medienarchive als Gedächtnis- und Erinnerungsorte. Jahrbuch Medien und Geschichte 2016. In: HSozKult 08.11.2017. Online unter: www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-27661.
  12. Thomas Birkner (Hrsg.): Medienkanzler. Politische Kommunikation in der Kanzlerdemokratie. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 65. Jg. (2017), Nr. 2, S. 433f.
  13. Mel Bunce/Suzanne Franks/Chris Paterson (Hrsg.): Africa’s Media Image in the 21st Century. Form the „Heart of Darkness“ to „Africa Rising In: Publizistik, 62. Jg. (2017), Nr.2, S. 357-359. Online unter doi.org/10.1007/s11616-017-0345-5.
  14. Katharina Hoins: Zeitungen. Medien als Material der Kunst. Berlin: Reimer 2015. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 17. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2015), S. 254.
  15. Birgit Stark/Oliver Quiring/Nikolaus Jackob (Hrsg.): Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK. In: Publizistik, 60. Jg. (2015), Nr. 2, S. 250-252.
  16. Roger Blum: Lautsprecher und Widersprecher. Ein Ansatz zum Vergleich der Mediensysteme. In: Communicatio Socialis, 48. Jg. (2015), Nr. 2, S. 109-111.
  17. Els Andringa: Deutsche Exilliteratur im niederländisch-deutschen Beziehungsgeflecht. Eine Geschichte der Kommunikation und Rezeption 1933-2013. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 16. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2014), S. 232f.
  18. Alexander Gallus: Heimat „Weltbühne“. Eine Intellektuellengeschichte im 20. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 16. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2014), S. 224f.
  19. Hans Mathias Kepplinger: Journalismus als Beruf. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 16. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2014), S. 207f.
  20. Uwe Breitenborn/Gerlinde Frey-Vor/Christina Schurig (Hrsg.): Medienumbrüche im Rundfunk ab 1950. In: r:k:m – rezesionen:kommunikation:medien, 5. April 2014, online unter www.rkm-journal.de/archives/16205.
  21. Rolf Hosfeld: Tucholsky. Ein deutsches Leben. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 15. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2013), S. 227.
  22. Melanie Magin: Wahlkampf in Deutschland und Österreich. Ein Langzeitvergleich der Presseberichterstattung (1949–2006). In: Publizistik, 58. Jg. (2013), Nr. 3, S. 337f.
  23. Konrad Dussel: Pressebilder in der Weimarer Republik: Entgrenzung der Information. In: Publizistik, 58. Jg. (2013), Nr. 2, S. 231-233.
  24. Fritz Backhaus/Dimitrij Belkin/Raphael Gross (Hrsg.): Bild dir dein Volk! Axel Springer und die Juden. Berlin. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 14. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2012), S. 249f.
  25. Sascha Boßlet/Bernd Philippi Hrsg.): Flattersatz. Zeitung in der Lyrik. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 14. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2012), S. 234f.
  26. Monroe E. Price/Susann Abbott/Libby Morgan (Hrsg.) Measures of Press Freedom and Media Contributions to Development. Evaluating the Evaluators. In: Medien- und Kommunikationswissenschaft, 60. Jg. (2012), Nr. 2, S. 298f.
  27. Frank Bösch: Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen. In: Publizistik, 57. Jg. (2012), Nr. 1, S. 110f.
  28. Klaus Arnold/Walter Hömberg/Susanne Kinnebrock/(Hrsg.): Geschichtsjournalismus. Zwischen Information und Inszenierung. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 13. Jg. (2011), S. 180f.
  29. Andreas Wesemann (Hrsg.): Chronicle of a Downfall. Germany 1929-1939. Leopold Schwarzschild. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 13. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2011), S. 223.
  30. Merziger, Patrick: Nationalsozialistische Satire und „Deutscher Humor“. Politische Bedeutung und Öffentlichkeit populärer Unterhaltung 1931. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 13. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2011), S. 224f.
  31. Lyn Gorman/David McLean: Media and Society into the 21st Century. A Historical Introduction. In: H-Soz-u-Kult 03.11.2011. Online unter: hsozkult. geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=15507&type=rezbuecher&sort=datum& order=down&search=behmer).
  32. Klaus Arnold/Christoph Classen/Susanne Kinnebrock/Edgar Lersch/Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.): Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeiten und Politik im 20. Jahrhundert. In: Medien- und Kommunikationswissenschaft, 59. Jg. (2010), Nr. 3, S. 429f.
  33. Stefanie Averbeck-Lietz/Petra Klein/Michael Meyen (Hrsg.): Historische und systematische Kommunikationswissenschaft. Festschrift für Arnulf Kutsch. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 12. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2010), S. 186 und:
    Patrick Merziger/Rudolf Stöber/Esther-Beate Körber/Jürgen Michael Schulz (Hrsg.): Geschichte, Öffentlichkeit, Kommunikation. Festschrift für Bernd Sösemann zum 65. Geburtstag;
    Sammelbesprechung in: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 12. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2010), S. 186f.
  34. Jürgen Wilke: Massenmedien in Geschichte und Gegenwart. Gesammelte Studien. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 12. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2010), S.187.
  35.  Blasche, Peter H.: Journalist unter Goebbels. Eine Vaterstudie nach Aktenlage. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 12. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2010), S. 239.
  36. Christian Schicha/Carsten Brosda (Hrsg.): Handbuch Medienethik. In: Publizistik, 55. Jg. (2010), Nr. 3¸ S. 329f.
  37. Martin Welker/Andreas Elter /Stephan Weichert (Hrsg.): Pressefreiheit ohne Grenzen? Grenzen der Pressefreiheit. Köln: von Halem 2010: in: message. Internationale Fachzeitschrift für Journalismus, Nr. 3/2010, S. 105.
  38. Jürgen Wilke (Hrsg.): Massenmedien und Spendenkampagnen. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 97 (2010) Nr. 1, S. 111f.
  39. Michael Steinbrecher: Olympische Spiele und Fernsehen. Programmgestalter im Netz olympischer Abhängigkeiten? und:
    Michael Schaffrath (Hrsg.): Sport ist Kommunikation. Festschrift zum 60. Geburtstag [von] Prof. Dr. Dr. h.c. Josef Hackforth.
    Sammelbesprechung in: Publizistik, 54. Jg. (2009), Nr. 4¸ S. 598-600.
  40. Karin Wahl-Jorgensen/Thomas Hanitzsch (Hrsg.): The Handbook of Journalism Studies. In: Communicatio Socialis, 42. Jg. (2009), Nr. 4, S. 444-446.
  41. Theodor W. Adorno/Siegfried Kracauer: „Der Riß der Welt geht auch durch mich“. Briefwechsel 1923-1966. Hrsg. v. Wolfgang Schopf. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 11. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2009), S. 231f.
  42. Lutz Mükke: „Journalisten der Finsternis“. Akteure, Strukturen und Potenziale deutscher Afrika-Berichterstattung. In: message. Internationale Fachzeitschrift für Journalismus, Nr. 4 (2009), S. 85f.
  43. Astrid Blome/Holger Böning (Hrsg.): Presse und Geschichte. Leistungen und Perspektiven der historischen Presseforschung.. In: r:k:m – rezensionen: kommunikation: medien 23.08.2009. Online unter http://www.rkm-journal.de/archives/501 .
  44. Oliver Hahn/Julia Lönnendonker/Roland Schröder (Hrsg.): Deutsche Auslandskorrespondenten. Ein Handbuch; und:
    Angela Dreßler: Nachrichtenwelten. Hinter den Kulissen der Auslandsberichterstattung. Eine Ethnographie.
    Sammelbesprechung in: message. Internationale Fachzeitschrift für Journalismus, Nr. 1/2009, S. 102f.
  45. Hans Ulrich Wagner (Hrsg.): Die Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks. Band 2. In: H-Soz-u-Kult 12.12.2008. Online unter http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-11730 .
  46. Christoph von Ungern-Sternberg: Willy Haas 1891-1973. Ein großer Regisseur der Literatur. In: Rundfunk und Geschichte, 34. Jg (2008)., Nr. 1/2, S. 82.
  47. Jürgen Wilke: Presseanweisungen im zwanzigsten Jahrhundert. Erster Weltkrieg – Drittes Reich – DDR. In: Communicatio Socialis, 41. Jg. (2008), Nr. 2, S. 222-224.
  48. Anke te Heesen: Der Zeitungsausschnitt. Ein Projekt der Moderne. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 9. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2007), S. 280f.
  49. Michaela M. Hampf/Ursula Lehmkuhl (Hrsg.): Radio Welten. Politische, soziale und kulturelle Aspekte atlantischer Mediengeschichte vor und während des Zweiten Weltkriegs. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 9. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2007), S. 286f.
  50. Heinz-D. Fischer, Erika J. Fischer: Der Pulitzer-Preis. Konkurrenten, Kämpfe, Kontroversen. In: message. Internationale Fachzeitschrift für Journalismus, Nr. 3/2007, S. 104.
  51. Klaus Katz/Dietrich Leder/Ulrich Pätzold/Ulrike Ries-Augustin/Günther Schulz/Petra Witting-Nöthen (Hrsg.): Am Puls der ZEIT. 50 Jahre WDR. 3 Bde. In: Publizistik, 52. Jg. (2007), Nr. 2¸ S. 245f.
  52. Julia Schäfer: Vermessen – gezeichnet – verlacht. Judenbilder in populären Zeitschriften 1918-1933. In: Publizistik, 52. Jg. (2007), Nr. 2, S. 246f.
  53. Wolfram Schrag: Medienlandschaft Deutschland. In: message. Internationale Fachzeitschrift für Journalismus, Nr. 2/2007, S. 101.
  54. Christina von Hodenberg: Konsens und Krise. Eine Geschichte der westdeutschen Medienöffentlichkeit 1945-1973. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 8. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2006), S. 290f.
  55. Heike B. Görtemaker: Ein deutsches Leben. Die Geschichte der Margret Boveri. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 8. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2006), S. 284.
  56. Christoph Butterwegge/Gudrun Hentges (Hrsg.): Massenmedien, Migration und Integration. Herausforderungen für Journalismus und politische Bildung. In: message. Internationale Fachzeitschrift für Journalismus, Nr. 4 (2006), S. 104f.
  57. Konrad Dussel: Deutsche Tagespresse im 19. und 20. Jahrhundert. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 93 (2006), Nr. 4, S. 550f.
  58. Reiner Geißler/Horst Pöttker (Hrsg.): Massenmedien und die Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland. In: Fernseh-Informationen, 57. Jg. (2006), Nr. 2, S. 30-32.
  59. Köhler, Otto: Rudolf Augstein. Ein Leben für Deutschland; und:
    Dieter Schröder: Augstein.
    Sammelbesprechung in: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 7. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2005), S. 286.
  60. Susanne Schlaack: Walter Lippmann und Deutschland. Realpolitische Betrachtungen im 20. Jahrhundert. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 7. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2005), S. 277f.
  61. Thorsten Quidde: Friedensnobelpreisträger Ludwig Quidde. Ein Leben für Frieden und Freiheit. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 7. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2005), S. 276f.
  62. Weißenbach, Birgit: Kirche und Konzentrationslager. Katholische Aufklärungspublizistik in der Zeit von 1945 bis 1950. In: Publizistik, 50. Jg. (2005), Nr. 3, S. 369.
  63. Stefan Neuhaus: Literaturkritik. Eine Einführung. In: message. Internationale Fachzeitschrift für Journalismus, Nr. 3 (2005), S. 114.
  64. Michael Schröder/Axel Schwanebeck (Hrsg.): Zeitungszukunft – Zukunftszeitung. Er schwierige Gang der Tagespresse in die Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts. München. R. Fischer 2005. In: message. Internationale Fachzeitschrift für Journalismus, Nr. 3/2005. S. 112f.
  65. Julia Bayer/Andrea Engl/Melanie Liebheit (Hrsg.): Strategien der Annäherung. Darstellungen des Fremden im deutschen Fernsehen. In: Fernseh-Informationen, 56. Jg. (2005), Nr. 4, S. 32-34.
  66. Albert Kümmel/Leander Scholz/Eckard Schumacher (Hrsg.): Einführung in die Geschichte der Medien. In: Medien- und Kommunikationswissenschaft, 53. Jg., (2005), Nr. 1, S. 138f.
  67. Gerlinde Frey-Vor/Rüdiger Steinmetz (Hrsg.): Rundfunk in Ostdeutschland. Erinnerungen – Analysen – Meinungen. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 92 (2005), Nr. 1, S. 125f.
  68. Kristina Borjesson (Hrsg.): Zensor USA. Wie die amerikanische Presse zum Schweigen gebracht wird. In: Publizistik, 50. Jg. (2005), Nr. 1, S. 491f.
  69. Roland Burkart/Walter Hömberg (Hrsg.): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. In: Communicatio Socialis, 37. Jg. (2004), Nr. 4, S. 402-405.
  70. Christiane Fritsche: Vergangenheitsbewältigung im Fernsehen. Westdeutsche Filme über den Nationalsozialismus in den 1950er und 60er Jahren. In: Communicatio Socialis, 37. Jg. (2004), Nr. 4, S. 417-420.
  71. Becker, Sabine/Maack, Ute (Hrsg.): Kurt Tucholsky. Das literarische und publizistische Werk. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 6. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2004), S. 298.
  72. Nagel, Michael (Hrsg.): Zwischen Selbstbehauptung und Verfolgung. Deutsch-jüdische Zeitungen und Zeitschriften von der Aufklärung bis zum Nationalsozialismus. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 6. Jg., Stuttgart: Franz Steiner( 2004), S. 274f.
  73. Sten Nadolny: Ullsteinroman München. In: Communicatio Socialis, 37. Jg. (2004), Nr. 1, S. 101-103.
  74. Handbücher: Vom Journalisten und seinem Handwerk (Stephan Ruß-Mohl: Journalismus. Das Hand- und Lehrbuch; und:
    Roderich Reifenrath: Die Blattmacher. Vom Handwerk des Journalisten.
    Sammelbesprechung in: message. Internationale Fachzeitschrift für Journalismus, Nr. 1 (2004), S. 100f.
  75. Spiegel, Stefan: Pressepolitik und Presspolizei in Bayern unter der Regierung von König Maximilian II.. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 5. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2003), S. 234f.
  76. Gysling, Walter: Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933 und der Anti-Nazi: Handbuch im Kampf gegen die NSDAP. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 5. Jg., Stuttgart: Franz Steiner(2003), S. 250f.
  77. Roussel Hélène/Winckler, Lutz: Rechts und links der Seine. Pariser Tageblatt und Pariser Tageszeitung 19933-1940. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 5. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2003), S. 252f.
  78. Hansjürgen Koschwitz: Wider das „Journal- und Tageblattsverzeddeln“. Goethes Pressesicht und Pressenutzung. In: Communicatio Socialis, 36. Jg. (2003), Nr. 2, S. 211-213.
  79. Kay Hafez (Hrsg.): Die Zukunft der internationalen Kommunikationswissenschaft in Deutschland und
    Andreas Hepp/Martin Löffelholz (Hrsg.): Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation und
    Walter Rohn: Regelung versus Nichtregelung internationaler Kommunikationsbeziehungen. Das Beispiel der UNESCO-Kommunikationspolitik und
    K. Friedrich Schade/Eckhard Schmidt/Dritte-Welt-Journalistennetz (Hrsg.): Erleuchtend oder ausgebrannt? Journalismus zu Nord-Süd in Bilanz und Perspektive.
    Sammelbesprechung (Essay) in: Publizistik, 48. Jg. (2003), Nr. 2, S. 222-225.
  80. Kurt Koszyk: Deutsche Pressepolitik im Ersten Weltkrieg. In: Christina Holtz-Bacha/Arnulf Kutsch (Hrsg.): Hauptwerke der Kommunikationswissenschaft, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002, S. 236-238.
  81. Kurt Koszyk: Deutsche Presse 1914-1945. Geschichte der Deutschen Presse, Bd. 3. In: Christina Holtz-Bacha/Arnulf Kutsch (Hrsg.): Haupt­werke der Kommunikationswissenschaft, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002, S. 238-240.
  82. Uwe Puschner: Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich. Sprache – Rasse – Religion. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 4. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2002), S. 289.
  83. Bernhard Grau: Kurt Eisner 1867-1919. Eine Biographie. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 4. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2002), S. 288f.
  84. Bernd Sösemann: Theodor Wolff. Ein Leben mit der Zeitung. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 4. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2002), S. 287f.
  85. Stefanie Oswalt: Siegfried Jacobsohn. Ein Leben für die Weltbühne. Eine Berliner Biographie. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 3. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2001), S. 269f.
  86. Jeffrey Verhey. Der „Geist von 1914“ und die Erfindung der Volksgemeinschaft. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 3. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2001), S. 266f.
  87. Hermann Haarmann: „Pleite glotzt euch an. Restlos.“ Satire in der Publizistik der Weimarer Republik. Ein Handbuch. In: Publizistik, 45. Jg. (2000), Nr. 4, S. 518.
  88. Michael Klein: Georg Bernhard. Die politische Haltung des Chefredakteurs der „Vossischen Zeitung“ 1918-1930. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 2. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2000), S. 263.
  89. Hadassa Ben-Itto: „Die Protokolle der Weisen von Zion“.Anatomie einer Fälschung. Berlin: Aufbau 1998 und
    Stephen Eric Bronner: Ein Gerücht über die Juden. Die „Protokolle der Weisen von Zion“ und der alltägliche Antisemitismus. Berlin: Propyläen 1999 und
    Norman Cohn: Die Protokolle der Weisen von Zion. Der Mythos der jüdischen Weltverschwörung. Baden-Baden/Zürich: Elster 1998 und
    Jeffrey L. Sammons (Hrsg.): Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus – eine Fälschung. Text und Kommentar. Göttingen: Wallstein 1998.
    Sammelbesprechung in: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 2. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2000), S. 260-262.
  90. Elisabeth Kraus: Die Familie Mosse. Deutsch-jüdisches Bürgertum im 19. und 20. Jahrhundert. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 2. Jg., Stuttgart: Franz Steiner (2000), S. 252.
  91. Carla Müller-Feyen: Engagierter Journalismus: Wilhelm Herzog und "Das Forum" (1914 ‑ 1929). Zeitgeschehen und Zeitgenossen im Spiegel einer nonkonformistischen Zeitschrift. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch Kommunikationsgeschichte, 1.Jg., Stuttgart: Franz Steiner (1999), S. 273f.
  92. Daniela Kasischke-Wurm: Antisemitismus im Spiegel der Hamburger Presse während des Kaiserreichs (1884-1914). In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch Kommunikationsgeschichte, 1.Jg., Stuttgart: Franz Steiner (1999), S. 270f.
  93. Roland Berbig/Josefine Kitzbichler (Hrsg): Die Rundschau-Debatte 1877. Paul Lindaus Zeitschrift „Nord und Süd“ und Julius Rodenbergs „Deutsche Rundschau“. Dokumentation. In: Holger Böning/Arnulf Kutsch/Rudolf Stöber (Hrsg.): Jahrbuch Kommunikationsgeschichte, 1.Jg., Stuttgart: Franz Steiner (1999), S. 269f.
  94. Kaspar Maase: Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850 1970. In: Publizistik, 43. Jg. (1998), Nr. 3, S. 321f.
  95. Simone Richter: Journalisten zwischen den Fronten. Kriegsberichterstattung am Beispiel Jugoslawien. In: Publizistik, 45. Jg. (2000), Nr. 2, S. 257-259.
  96. Hans Bohrmann: Zeitzeugen: Zeitungen. Eine illustrierte Geschichte in 2 Teilen, 2 Bde. In: Publizistik, 42. Jg. (1997), Nr. 4, S. 497.
  97. Ernst Bollinger: Pressegeschichte 1. 1500-1800: Das Zeitalter der allmächtigen Zensur und ders.: Pressegeschichte 11. 1840-1930: Die goldenen Jahre der Massenpresse. In: Publizistik, 42. Jg. (1997), Nr. 2, S. 254f.
  98. Marita Biller: Exilstationen. Eine empirische Untersuchung zur Emigration und Remigration deutschsprachiger Journalisten und Publizisten. In: Publizistik, 40. Jg. (1995), Nr. 3, S. 388‑390.

 

Ausstellungen
 

  1. AnsichtsSache AnziehSache. Kleidung in Karikaturen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. (Konzeption und Umsetzung mit Tanja Roppelt und Michael Wild). Levi-Strauss-Museum (Buttenheim), 15. Januar bis 11. September 2016. Weitere Präsentation: Universitätsbibliothek Bamberg, 19.10.2016 bis 07.01.2017.
  2. Präsentation der Ausstellung Secret Heroes. The Ritchie Boys. (Eine Ausstellung des Holocaust Memorial Centers Detroit). Universität Bamberg (Erba-Foyer), 7. Februar bis 15. April 2013.
  3. KommUNIkation. Eine Ausstellung zur Institutsgeschichte aus Anlass des fünfundsiebzigjährigen Bestehens des Instituts für Kommunikationswissenschaft (Zeitungswissenschaft) der Universität München (Konzeption, Umsetzung und Präsentation mit einer Studentengruppe). München, Juli 1999.
  4. Grobe Wahrheiten – wahre Grobheiten. Feine Striche – scharfe Stiche. Simplicissimus, Jugend und andere Karikaturen-Journale der Münchner Belle-Epoque als Spiegel und Zerrspiegel der kleinen wie der großen Welt (Konzeption, Umsetzung und Präsentation mit Ursula E. Koch). Wanderausstellung mit Stationen in München, Landshut, Straubing, Ingolstadt, Regensburg, Amberg, Weiden und Grafing, Dezember 1996 bis Dezember 1997, Bamberg 2013.

 

Buchreihen
 

Seit 2013 Mitherausgeber der „Bamberger Beiträge zur Kommunikationswissenschaft“ (Bamberg University Press) – mit Rudolf Stöber, Anna-Maria Theis-Berglmair und Carsten Wünsch. Bisher sind zehn Bände erschienen (Band 11 ist im Druck, weitere sind in Vorbereitung).

Seit 2005 Mitherausgeber der Buchreihe „Öffentlichkeit und Geschichte“ (Verlag Herbert von Halem) – mit Hans Bohrmann, Wolfgang Duchkowitsch, Fritz Hausjell und Horst Pöttker (Band 12 ist im Druck).

 

Projekte (Drittmittel – Auswahl)
 

Projekt

Projektpartner / Geldgeber

Vielfalt vor Ort. Entstehung und Entwicklung des lokalen und regionalen privatwirtschaftlichen Rundfunks in Bayern (2018-2020)
 

Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)

Anno. Das Magazin der Medienjubiläen
(seit 2013 - andauernd)

Ludwig-Delp-Stiftung
 

Tagungsreihe: Bildkorrekturen/Correcting Images – Medien und Entwicklungszusammenarbeit (2002-2019)

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) – abgewickelt über GIZ/Engagement Global; mehrere Partner
 

Begleitforschung zum Projekt „Klartext-Azubi“
(2011-2013)

Mediengruppe Oberfranken und IHK
 

Lehrveranstaltungsreihe „Unterstützung der Demokratie in der Ukraine“ (2013-2015)
 

DAAD

Die Rezension. Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik (2016)
 

Ludwig-Delp-Stiftung

Der Wiederaufbau der bayerischen Presse nach 1945 (2013)
 

Ludwig-Delp-Stiftung

 

 

Organisation und Leitung von Kolloquien, Tagungen
und anderen großen Veranstaltungen
 

  1. Koordination, Organisation und Gesamtmoderation der Ringvorlesung „Der Krieg in der Ukraine. Hintergründe, Einordnungen und Fragestellungen", Bamberg, April bis Juli 2022 (gemeinsam mit Thomas Weisser).
  2. Koordination, Organisation und Gesamtmoderation der Ringvorlesung „Kleine Fächer – große Fragen“ (im Rahmen der „Kleine Fächer-Wochen“ der Universität Bamberg mit 16 Vorträgen und drei Podiumsdiskussionen), Bamberg, Oktober 2019 bis Januar 2020.
  3. Mitorganisation und -leitung der Journalistentagung „Correcting Images 2019: Sustainable Development Goals Worldwide“ (mit Engagement Global, der Deutschen Journalistenschule, der Deutsche Welle-Akademie u.a.), Leipzig, 21.-23.11.2019.
  4. Mitleitung einer deutsch-polnisch-ukrainischen Sommerschule v.a. für junge Journalistinnen und Journalisten aus der Ukraine (mit Wocjciec Furman und Pawel Kuca), Rzeszów (Polen), 15.-22.09.2020.
  5. Mitorganisation und -leitung der Journalistentagung „Correcting Images 2018: Peacebuilding, Commemorative Culture and Development. The journalist`s contribution to conflict resolution“ (mit Engagement Global, der Deutschen Journalistenschule, der Deutsche Welle-Akademie u.a.), Leipzig, 22.-24.11.2018.
  6. Mitorganisation und -leitung der Journalistentagung „Correcting Images 2017: Fashion and Development“ (mit Engagement Global, der Deutschen Journalistenschule, der Deutsche Welle-Akademie u.a.), Leipzig, 23.-25.11.2017.
  7. Mitorganisation und -leitung der Journalistentagung „Correcting Images 2016: Digitalization and Development – Mind the Gap!" (mit Engagement Global, der Deutschen Journalistenschule, der Deutsche Welle-Akademie u.a.), Leipzig, 17.-19.11.2016.
  8. Organisation und Leitung des „CampusTags” des MedienCampus Bayern zum Thema „Akkreditierungswesen und angewandte Medienforschung“, Bamberg, 11.03.2016.
  9. Mitorganisation der Project Kick-Off-Conference „Journalism in a Global Context. Perspectives from Africa – Challenges for Europe” (mit Susanne Fengler und Veye Tatah). Addis Abeba (Äthiopien) 11./12.12.2015.
  10. Mitorganisation und -leitung der Journalistentagung „Bildkorrekturen 2015: Gender and Development: Yes, we carry on!" (mit Engagement Global, der Deutschen Journalistenschule, der Deutsche Welle-Akademie u.a.), Leipzig, 26.-28.11.2015.
  11. Mitorganisation und -leitung der Tagung „Media and Migration. Perspectives from Africa – Challenges for Europe“ (mit Susanne Fengler und Veye Tatah). Dortmund, 29./30.10.2015.
  12. Organisation und Leitung der Tagung „Die Rezension. Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik“ (zugleich 16. Jahrestagung der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft/IBG) (mit Andrea Bartl). Bamberg, 09./10.07.2015.
  13. Mitorganisation und -leitung der Journalistentagung „Bildkorrekturen 2014: Energy in One World: Turn or burn?!" (mit Engagement Global, der Deutschen Journalistenschule, der Deutsche Welle-Akademie u.a.), Bamberg, 06.-08.11.2014.
  14. Organisation und Leitung des deutsch-ukrainischen Blockseminars „The Political Potential of New Media II“ (finanziert durch den DAAD), Bamberg, 29.09.-05.10.2014.
  15. Mitveranstalter und -leiter der Tagung „Krieg in den Medien – Medien im Krieg“ (gemeinsame Tagung der Akademie für politische Bildung Tutzing und des Münchner Arbeitskreises öffentlicher Rundfunk) (mit Michael Schröder), Tutzing, 26-28.11.2014.
  16. Leitung des Seminars „Media and Innovation“" an der German University in Cairo, Kairo, 06.-10.12.2013.
  17. Mitorganisation und -leitung der Journalistentagung „Bildkorrekturen 2013: Reisefieber! Tourismus als Motor und Risiko für nachhaltige Entwicklung" (mit GIZ- Gesellschaft für Internationale Entwicklung, der Deutschen Journalistenschule, der Deutsche Welle-Akademie u.a.), München, 28.-30.11.2013.
  18. Studentische Fachtagung „Crossmedia. Praxiskonzepte für Print, Radio, Fernsehen“ in Kooperation mit dem MedienCampus Bayern (mit Markus Kaiser), Bamberg, 15.11.2013.
  19. Mitwirkung bei der inhaltl. Vorbereitung der Fachtagung „Crossmedia. Praxiskonzepte für Print, Radio, Fernsehen“ des Mediencampus Bayern, Nürnberg, 10.07.2013 (mit Markus Kaiser, Christian Jakubetz und Ralf Hohlfeld).
  20. Mitveranstalter und Teilmoderator der Tagung „Afrika 3.0. Mediale Abbilder und Zerrbilder eines Kontinents im Wandel und deren Wirkung“, Dortmund, 21.06.2013 (mit Veye Tatah und Susanne Fengler).
  21. Organisation und Leitung des ukrainisch-deutschen Blockseminars „The Political Potential of New Media“ (mit Borys Potyatynyk – finanziert durch den DAAD), Lemberg, Nationale Ivan Franco Universität Lviv, 31.03.-06.04.2013.
  22. Organisation und Leitung des Symposiums „Wortführer der Öffentlichkeit, Stütze der Demokratie. Der Neuaufbau der bayerischen Presse nach 1945 und Kontinuitätslinien bis heute“ (mit Heinz Starkulla), Bamberg, 07./08.02.2013.
  23. Mitveranstalter und -leiter der Tagung „Ausgeleuchtet und durchleuchtet!? Transparenz und Geheimnis in der Mediendemokratie“ (gemeinsame Tagung der Evang. Akademie Tutzing, der Akademie für politische Bildung Tutzing und des Münchner Arbeitskreises öffentlicher Rundfunk – mit Axel Schwanebeck und Michael Schröder), Tutzing, 10./11.12.2012.
  24. Mitorganisation und -leitung der Journalistentagung „Bildkorrekturen 2011: Bestechend – Korruption und Transparenz in Politik und Wirtschaft“ (mit GIZ- Gesellschaft für Internationale Entwicklung, der Deutschen Journalistenschule, der Deutsche Welle-Akademie u.a.), Feldafing, 22.-24.11.2012.
  25. Organisation, Gesamtleitung und Teilmoderation der Tagung „Ortsgespräche“ (Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der DGPuK – mit Susanne Kinnebrock und Rudolf Stöber), Bamberg, 19./20.01.2012.
  26. Mitorganisation und -leitung der Journalistentagung „Bildkorrekturen 2011: Biologische Vielfalt schützen und nutzen – Kulturelle Vielfalt erhalten. Herausforderungen für die Entwicklungszusammenarbeit und die Medien“ (gemeinsam mit GIZ- Gesellschaft für Internationale Entwicklung, der Deutschen Journalistenschule, der Deutsche Welle-Akademie u.a.), Feldafing, 24-26.11.2011.
  27. Mitorganisation und -leitung der Journalistentagung „Bildkorrekturen 2010: Finanzkrise und Entwicklung“ (gemeinsam mit InWEnt – Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH, der Deutschen Journalistenschule und Nachwuchsjournalisten in Bayern e.V.), Feldafing, 25.-27.11.2010.
  28. Mitorganisation und -leitung der Journalistentagung „Bildkorrekturen 2009. Medien, Migration und Entwicklung“ (mit InWEnt – Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH, der Deutschen Journalistenschul und Nachwuchsjournalisten in Bayern e.V.), Feldafing, 26.-28.11.2009.
  29. Mitorganisation und -leitung der Journalistentagung „Bildkorrekturen 2008. Sport und Entwicklung. Zwänge und Möglichkeiten der Berichterstattung über große Sportereignisse“ (mit InWEnt – Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH, der Deutschen Journalistenschule, dem Bayerischen Rundfunk und Nachwuchsjournalisten in Bayern e.V.), Feldafing, 27.-29.11.2008.
  30. Mitorganisation und -leitung der Journalistentagung „Bildkorrekturen 2007. Die Rolle der Medien in Krisengebieten. Afghanistan, Kongo, Kosovo“ (mit InWEnt – Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH, der Deutschen Journalistenschule, dem Bayerischen Rundfunk und Nachwuchsjournalisten in Bayern e.V.), Feldafing, 13.-15.12.2007.
  31. Organisation, Gesamtleitung und Teilmoderation der Tagung „Theorien und Methoden der Kommunikationsgeschichte“ (Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der DGPuK in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Historische Kommunikationsforschung, Wien – mit Klaus Arnold und Bernd Semrad), Wien, 20.-21.01.2006.
  32. Organisation, Gesamtleitung und Teilmoderation der Tagung „Quellen zur Kommunikationsgeschichte im Zeitalter digitaler Information. Herausforderungen und Chancen“ (Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der DGPuK in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Rundfunkarchiv – mit Ansgar Diller und Edgar Lersch), Wiesbaden, 14.-15.01.2005.
  33. Mitorganisation und -leitung der Journalistentagung „Bildkorrekturen 2004. Nur Hunger und Armut? Berichterstattung über das tägliche Leben im Süden“ (gemeinsam mit InWEnt – Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH, der Deutschen Journalistenschule und Nachwuchsjournalisten in Bayern e.V.), Feldafing, 16.-18.12.2004.
  34. Organisation, Gesamtleitung und Teilmoderation der Tagung „Studien zur Rundfunkgeschichte nach 1945. Interdisziplinäre Ansätze und Perspektiven“ (Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der DGPuK in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk/Historisches Archiv – mit Bettina Hasselbring), München, 15.-17.01.2004.
  35. Organisation, Gesamtleitung und Teilmoderation der Tagung „Journalismus im Wandel – Wandel des Journalismus“ (gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppen Kommunikationsgeschichte und Journalismusforschung der DGPuK – mit Bernd Blöbaum, Armin Scholl und Rudolf Stöber), Bamberg, 17./18.01.2003.
  36. Organisation, Gesamtleitung und Teilmoderation der Tagung „Nachrichten aus dem Weltdorf. ‚Dritte-Welt’-Berichterstattung in deutschen Medien“ (gemeinsam mit InWEnt – Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH und dem Internationalen Institut für Journalismus – mit F. Kayode Salau und Jeffrey Wimmer), Feldafing, 24.-26.10.2002.
  37. Organisation, Gesamtleitung und Teilmoderation der Tagung „Von der Zeitungs- zur Publizistikwissenschaft“ (Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der DGPuK in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitungsforschung der Stadt Dortmund – mit Hans Bohrmann und Rudolf Stöber), Dortmund, 18./19.01.2002.
  38. Organisation, Gesamtleitung und Teilmoderation der Tagung „Quellenkundliche Probleme der Hörfunk- und Fernsehforschung“ (Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der DGPuK in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Archive und Dokumentation des Studienkreises Rundfunk und Geschichte – mit Edgar Lersch und Rudolf Stöber), Potsdam-Babelsberg, 19./20.01.2001.
  39. Organisation, Gesamtleitung und Teilmoderation des Workshops „Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel. Theoretische und empirische Beiträge zu einem unterbelichteten Thema“ (Workshop der DGPuK-Fachgruppen Kommunikationsgeschichte und Soziologie der Medienkommunikation – mit Friedrich Krotz, Rudolf Stöber und Carsten Winter), Hamburg, 01./02.12.2000.
  40. Organisation und Gesamtleitung eines Symposiums der Society for International Development und des Instituts für Kommunikationswissenschaft (ZW) (in Kooperation u.a. mit dem Bayerischen Rundfunk, dem Osteuropa-Institut und dem Amerikanischen Generalkonsulat) mit Podiumsdiskussion zum Thema: Medienfreiheit und Medienentwicklung in den Reformstaaten Mittel- und Osteuropas 25 Jahre nach Helsinki (KSZE), München, 27.06.2000.
  41. Organisation und Leitung eines „North-South-Roundtables II“ der Society for International Development (SID) zum Thema „Neue Medien und Eine Welt. Anwendungen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien auf die entwicklungspolitische Zusammenarbeit“ (mit F. Kayode Salau), München, 11.05.2000.
  42. Organisation und Leitung der Tagung „Zeitenwende – Wendezeiten ‑ Weltenende?“ Jahrhundertwechsel als Kommunikations- und Medienereignisse (Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der DGPuK in Zusammenarbeit mit der Politischen Akademie – mit Michael Schröder und Rudolf Stöber), Tutzing, 21./22.01.2000.
  43. Organisation umfänglicher Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen des Instituts für Kommunikationswissenschaft (ZW) der LMU, dabei u.a. Podiumsdiskussion, Ringvorlesung und Symposium, Festakt und Party, München, Juli 1999.
  44. Organisation und Leitung einer Podiumsdiskussion zum Thema Nachhaltigkeit in der Entwicklungspolitik. Eine Herausforderung für die neue Bundesregierung (mit F. Kayode Salau), München, 05.02.1999.
  45. Organisation und Moderation eines interdisziplinären, internationalen Kolloquiums zum Thema „Eine Folge der 'Machtergreifung‘ – Deutsche Journalisten, Publizisten, Verleger, Schriftsteller und Karikaturisten im Exil (1933-1945)“ – mit Ursula E. Koch) München, 25.07.1998.
  46. Mitgestaltung eines „North-South-Roundtables“ des Förderungswerks der Hanns-Seidel-Stiftung und der Society for International Development (SID) zum Thema "Neue Medien und Eine Welt. Anwendungen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien auf die entwicklungspolitische Zusammenarbeit", München, 20.05.1998.
  47. Organisation und Moderation einer Diskussionsveranstaltung mit Freimut Duve (MdB, Medienbeauftragter der OSZE) (mit Bettina Trapp)., München, 23.02.1998.
  48. Organisation und Moderation eines interdisziplinären Kolloquiums zum Thema Karikaturen-Journale der Münchner Belle Epoque (mit Ursula E. Koch), München, 22.02.1997.
  49. Organisation und Moderation einer öffentlichen Podiumsdiskussion zum Thema Nachrichten aus dem Weltdorf. Medienkommunikation im Nord-Süd-Gefälle, München, 19.02.1997.

 

Vorträge, Moderationen

 

Rund 60 Grußworte zu Tagungen, Festveranstaltungen, Antritts- und Abschiedsvorlesungen, Ausstellungseröffnungen und anderen Anlässen im Rahmen der Tätigkeit als Dekan der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften (Oktober 2015 bis Sept. 2023).

 

  1. Nachrichten aus dem Weltdorf. Herausforderungen und Tendenzen der Berichterstattung über den globalen Süden. Vortrag im Rahmen der Leonardo-Ringvorlesung „Entwicklungszusammenarbeit auf Augenhöhe“. RWTH Aachen, 11.05.2023.
  2. Communicating Global Development: The SDGs as a Challenge for Journalism. Vortrag (digital) bei der Tagung “Sustainable Goals and Changing the World for Better”, Bitola (Nordmazedonien), 11.11.2022.
  3. Markus Behmer, Erwin Huber und Manfred Treml: Entwicklung des privaten Rundfunks in Bayern. Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt. Podiumsdiskussion auf dem Lokalrundfunktag 2021. 06.07.2021 in Nürnberg.
  4. Was ist Heimat? Moderation einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Ringvorlesung „Kleine Fächer – große Fragen“ (mit Oberbürgermeister Andreas Starke und anderen), Bamberg, 24.10.2019.
  5. Vielfalt vor Ort: Der private Rundfunk als „auditives Gedächtnis“ im Freistaat. Vortrag in der Sitzung des Medienrats der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), 17.10.2019.
  6. Bambergs Kleine Fächer – Strukturen und Strategien (Auftaktveranstaltung zu „Kleine Fächer-Wochen“), Mitwirkung an Podiumsdiskussion, Bamberg, 16.10.2019.
  7. Crossmedialer Journalismus. Möglichkeiten und Zwänge. Vortrag bei der deutsch-polnisch-ukrainischen Sommerschule v.a. für junge Journalistinnen und Journalisten aus der Ukraine, Rzeszów (Polen), 17.09.2019.
  8. Ethische Probleme der Krisen- und Kriegsberichterstattung. Vortrag bei der deutsch-polnisch-ukrainischen Sommerschule v.a. für junge Journalistinnen und Journalisten aus der Ukraine, Rzeszów (Polen), 16.09.2019.
  9. Alles Fake? Glaubwürdigkeit in digitalen Zeiten. Vortrag für den Rotary-Club Bamberg-Domreiter am 29.07.2019.
  10. Wissenschaftliches Publizieren in Zeiten von Open Access und Predatory Publishing. Vortrag im Rahmen der „Woche der Forschung“ der Universität Bamberg – gemeinsam mit Fabian Franke, Bamberg, 27.02.2019.
  11. Vorstellung des Africa Institute for Media, Migration and Development (AIMMAD).Vortrag im Rahmen der Konferenz „20 Jahre Verein und Magazin Africa Positive“, Dortmund, 17.11.2018.
  12. Vielfalt vor Ort. Entwicklung des lokalen und regionalen Rundfunks in Bayern. Vortrag bei der Veranstaltung „Die Entwicklung des lokalen Rundfunks in Bayern“ – gemeinsam mit Vera Katzenberger, München: Bayerische Landeszentrale für Neue Medien (BLM), 15.11.2018.
  13. Pressefreiheit in Europa: Tschechien und Slowakei auf Abwegen? Podiumsdiskussion am Europaeum. Ost-West-Zentrum der Universität Regensburg, Regensburg, 13.11.2018.
  14. The Macedonia Referendum in German Media. Vortrag im Rahmen der Tagung „Security, Political and Legal Challenges of the Modern World“ an der St. Kliment Ohridski University, Bitola (Mazedonien), 19.10.2018.
  15. Abbild, Zerrbild, Karikatur? Zur Darstellung realer Randfiguren in der Romanwelt von Markus Orths. Vortrag bei einem Forschungs-Colloquium im Rahmen der Bamberger Poetik-Professur 2018, Bamberg: Villa Concordia, 12.07.2018.
  16. Zwischen Revolutionstraum und Tollhaus. Die Wochen der Münchner Räterepublik in Tankred Dorst szenischer Revue „Toller“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Unser Leben ist ein Gespräch.“ Gedenk-Kolloquium zu Ehren von Tankred Dorst, Bamberg: Universität, 21.06.2018.
  17. Public service broadcast in Germany. Current situation, challenges, strategies. Vortrag im Rahmen der Tagung „Colloque International: Les stratégies des groupes audiovisuels européens“, Paris: Université Pantheon Assas Paris II, 05.12.2017.
  18. Archive – Das Gedächtnis des Rundfunks. Vortrag im Rahmen der Tagung „Lokale Medienarchive: Digitales Gedächtnis der Regionen?“, München: Bayerische Landeszentrale für Neue Medien (BLM), 13.11.2017.
  19. „Medien vor Ort. Lokale und regionale Printmedien in Deutschland – Funktionen und aktuelle Entwicklungen.“ Vortrag und Workshopleitung im Rahmen einer Sommerschule für junge Journalisten aus der Ukraine, Rzeszów (Polen), 26.09.2017.
  20. Many New Voices – a Better Informed World? Vortrag im Rahmen der 7. Jahrestagung der East African Communication Association (EACA), Kigali (Ruanda), 25.08.2017.
  21. Moderation eines Panels zum Thema „Journalism Education and Practice in the Digital Age: Challenges, Opportunities and Innovations”, Kigali (Ruanda), 25.08.2017.
  22. Journalismus ist kein Verbrechen. Über den Begriff der Medienfreiheit und deren Gefährdung im globalen Kontext. Vortrag für die Amnesty International Hochschulgruppe, Bamberg, 11.07.2017.
  23. Kurzvortag und Mitwirkungen an einer Paneldiskussion zum Thema „Akademische Journalistenausbildung – neuer Lösungsansatz?“ im Rahmen der Tagung „Theory, Practice, Crossmediality and Mediation. Challenges for journalist education in fragile contexts“, Leipzig, 30.06.2017.
  24. Viele Stimmen ein Kontinent. Ansätze der Vermittlung europäischer Identität in Medien und im Grundschulunterricht. Vortrag im Rahmen der KulturPLUS Ringvorlesung „Europa unterrichten“. Bamberg, 23.05.2017 (gemeinsam mit Christiane Goldschmitt-Behmer und Michael Unger).
  25. Organisation und Moderation einer Podiumsdiskussion zum Thema „Bruder, Provokateur, Plakat-Ikone. Martin Luther einst und jetzt. Bamberg, 10.05.2017.
  26. Was bleibt, was ändert sich? – Kontexte, Voraussetzungen, Bedingungen. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Wem gehört der Rundfunk? Gesellschaftliche Teilhabe und Kontrolle“ der Historischen Kommission der ARD. Leipzig, 05.05.2017.
  27. Moderation des Panels „Wandel medialer Voraussetzungen“ im Rahmen der DGPuK-Jahrestagung 2017. Düsseldorf, 31.03.2017.
  28. ‚Goethe war gut‘. Die Thematisierung von Klassikern in den Medien. Vortrag im Rahmen der KulturPLUS Ringvorlesung „Klasse Klassiker“. Bamberg, 12.07.2016.
  29. Vom Nutzen toter Bäume. Printjournalismus als Qualitätsmarke im digitalen Zeitalter. Vortrag im Rahmen der Eingentümerversammlung der Mediengruppe Oberfranken. Bamberg, 04.06.2016.
  30. Moderation der Paneldiskussion „Leid und Freud des Qualitätsmanagements. Schlaglichter auf den Stand des Akkreditierungswesens“ im Rahmen des „CampusTags“ des MedienCampus Bayern, Bamberg, 11.03.2016.
  31. Ist Pressefreiheit messbar? Teilnahme an einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Journalismusforschung „Freiheit und Journalismus“, Wilhelmshaven, 26.02.2016.
  32. Einführung im Rahmen der Vernissage zur Ausstellung „AnsichtsSache AnziehSache. Kleidung in Karikaturen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts“, Buttenheim, 14.01.2016.
  33. Leitung des Roundtable-Gesprächs „European Media and the Refugee Crisis: National Reactions im Rahmen der Tagung „Media and Migration. Perspectives from Africa – Challenges for Europe“. Dortmund, 30.10.2015.
  34. Medien vor Ort. Lokale Kommunikation im Raum Bamberg. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „KmUni – Wissenschaft trifft Verwaltung und Kommunen 2015“, Bamberg, 20.10.2015.
  35. Viele Titel, ein (Jahr-)Markt. Literaturlagen zur Leipziger Buchmesse. Vortag im Rahmen der Tagung „Die Rezension. Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik“, Bamberg, 10.07.2015.
  36. Moderation des Panels „Kritiker kritisch gesehen“ im Rahmen der Tagung „Die Rezension. Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik“, Bamberg, 09.07.2015.
  37. Crossmediale Grenzgänge, Infos in Echtzeit und der Dialog mit dem Publikum. Wie Social Media den Journalismus verändern. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Soziale Netzwerke“, Bamberg, 29.06.2015.
  38. Wie lokal ist der Lokalfunk? Anmerkungen zum Programm bayerischer Lokalradiosender und zur Forschungssituation. Vortrag vor dem Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien (BLM), München, 25.06.2015.
  39. Herausforderung: Das Netz auf dem Prüfstand der Wissenschaft. Oder: Rückblick auf den Ausblick auf den Fortschritt. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Liberal, global, digital - Egal? Die Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts“ an Bord der MS Europa, 24.11.2014.
  40. Ethische Probleme der Krisen- und Kriegsberichterstattung. Vortrag im Rahmen der Tagung „Krieg in den Medien - Medien im Krieg“, Tutzing, Akademie für politische Bildung, 27.09.2014.
  41. Crossmediale Wollmilchsau? Was angehende Journalisten können sollen. Vortrag im Rahmen der ifp-Personalentwicklungstagung „Welche Kompetenzen brauchen angehende Journalisten heute? Für welchen Markt bilden wir aus?“, Würzburg, 26.09.2014.
  42. Measuring Media Freedom. Approaches, Difficulties and some Results of International Comparison. Vortrag im Rahmen der Tagung  „Comparative media studies in today`s world: journalism cultures in various socio-political contexts”, St. Petersburg, St. Petersburg State University 25.04.2014.
  43. Rahmenbedingungen für Medienschaffende und Medienfreiheit in Ägypten, auf Kuba und in der Arktis- Vortrag im Rahmen der Journalistentagung „Bildkorrekturen: REISEFIEBER! Tourismus als Motor und Risiko für nachhaltige Entwicklung", München, 29.11.2013.
  44. Crossmedia-Arbeitsgruppe Bayern. Vortrag im Rahmen des Arbeitstreffens „Vernetzung der Vernetzer“ des MedienNetzwerks Bayern und des MedienCampus Bayern, München, 16.09.2013.
  45. Einführung in die Ausstellung „Grobe Wahrheiten – Wahre Grobheiten. Feine Striche – Scharfe Stiche, Bamberg, 22.04.2013.
  46. Wie sieht Crossmedia aus an der Universität Bamberg. Kurzvortrag im Rahmen des „Campus-Tags“ des Mediencampus Bayern, Passau, 15.03.2013 (mit Holger Müller).
  47. 68 Jahre nach ’45: Die bayerische Presse im „Rentenalter“? Vortrag im Rahmen des Symposiums „Wortführer der Öffentlichkeit, Stütze der Demokratie. Der Neuaufbau der bayerischen Presse nach 1945 und Kontinuitätslinien bis heute“, Bamberg, 08.02.2013.
  48. Begleitforschung zum Projekt Klar.text Azubi – Ergebnispräsentation, Bamberg (MGO), 24.01.2013.
  49. Moderation des Panels „Medialisierung und Mediatisierung – Fortschreibung der theoretischen Ansätze“ im Rahmen der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikationsgeschichte „Theorien des Medienwandels“, Augsburg, 17.01.2013.
  50. Die Rolle von Journalisten in der Demokratie. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Die Rolle der türkischen Medien bei der Demokratisierung der Türkei“ (veranstalte von Zaman Medienforum Bayern), München, 07.05.2012.
  51. Organisation und Moderation der öffentlichen Podiumsdiskussion „Vernetzt. Die Online-Aktivitäten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Debatte“, München (BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung), 28.03.2012.
  52. Voraussetzungen für einen Masterstudienplatz. Kurzvortrag im Rahmen des „Campus-Tags“ des MedienCampus Bayern, Eichstätt, 09.03.2012.
  53. Die Zeitung. Gestern – heute – morgen. Vortrag im Rahmen der „Kinderuni“ der Otto-Friedrich-Universität, Bamberg, 04.11.2011.
  54. Teilmoderation und Kommentierung des „Medienhistorischen Forums“ des Nachwuchsnetzwerks Kommunikationsgeschichte (Nakoge), Wittenberg, 21. und 22.10.2011.
  55. Brücken über den digitalen Graben? Chancen und Probleme des Einsatzes ‚neuer Medien’ in der Nord-Süd-Kommunikation. Vortrag im Rahmen der Medienfachtagung „Paid Content in Mobile Media“ an der Ostfalia. Hochschule für angewandte Wissenschaft, Salzgitter, 13.10.2011.
  56. „Journalism Education in Germany. Some general remarks – and a special example. Vortrag an der Universität Lemberg, Lviv (Ukraine), 11.10 2011.
  57. ‚Wir wissen nicht was es ist, aber es ist ungefährlich’. Nachrichten über Katastrophen. Rede im Rahmen einer Mahnwache der Grün-Alternativen-Liste, Bamberg, Bamberg, 30.05.2011.
  58. Medienethik in der Journalistenausbildung. Vortrag im Rahmen der Tagung „Gewalt um jeden Preis? Nachrichten und Medienethik“ der Akademie für Politische Bildung, Bayreuth, 21.05.2011.
  59. Bilder des Elends. Ethische Probleme der Berichterstattung über die ‚Dritte Welt’. Vortrag für die Katholische Akademie in Bayern (Hochschulkreis Bamberg), Bamberg, 07.02.2011.
  60. Moderation der Podiumsdiskussion „Zukunft ohne Zeitung? Zeitung ohne Zukunft“ im Rahmen der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikationsgeschichte „Von der Pressegeschichte zur Web-History. Forschungsfelder, Methoden und Quellen im Digitalen Zeitalter“, Berlin, 21.01.2011.
  61. Printjournalismus im Internetzeitalter. Von der Notwendigkeit des Fortbestehens einer ‚Qualitätsmarke’. Bewerbungsvortrag an der Universität Leipzig, Leipzig, 10.12.2010.
  62. ‚Bamberg ist ein Dorf’. Kommunikationsbeziehungen, Medienangebot und Mediennutzung im Herzen Oberfrankens. Öffentliche Antrittsvorlesung an der Otto-Friedrich-Universität, Bamberg, 11.11.2010.
  63. Communication and Journalism Studies in Germany. Vortrag im Rahmen des „First International Congress: Communication Studies under the European Higher Education Area (EHEA)”, Huesca (Spanien), 07.10.2010.
  64. Moderation des Arbeitskreises „Universitäten“ bei der Tagung „Journalistenausbildung im Umbruch – zwischen Medienwandel und Bologna-Prozess“ der Akademie für Politische Bildung, Tutzing, 18.09.2010.
  65. ‚Correcting Images’ – Development Communication in German Journalism Education. A ‚best practice’ example. Vortrag im Rahmen des „ Second World Journalism Education Congress“. Grahamstown (Südafrika), 07.07.2010.
  66. Moderation des Panels „Gesellschaftlich bedeutsame Themen in den Medien“ im Rahmen der Jahrestagung der DGPuK „Medieninnovationen“. Ilmenau, 14.05.2010.
  67. Propaganda, Human Dignity and Journalistic Constraints. Some critical Annotations. Gastvortrag an der Université Pantheon Assas, Paris, 31.03.2010.
  68. Studying in Bamberg. Gastvortrag an der Université Pantheon Assas, Paris, 31.03.2010.
  69. Covering the Games. Role Perception and Working Conditions of German Journalists during the Beijing Olympic Games 2008. Gastvortrag an der Université Pantheon Assas, Paris, 24.03.2010.
  70. Impulsreferat zum „Welttag der Pressefreiheit“ im Rahmen der Veranstaltung „Tag der Pressefreiheit“. München (Bayerischer Rundfunk), 03.05.2010.
  71. Covering the Games. Role Perception and Working Conditions of German Journalists during the Beijing Olympic Games 2008. Drei Vorträge im Rahmen einer „International Week“ an der Universidad San Pablo CEU, Madrid, 02.-04.03.2010.
  72. Measuring Media Freedom. Approaches, Difficulties and some Results of International Comparison. Gastvortrag an der Université Pantheon Assas, Paris, 04.12.2009.
  73. Agents of Change or Remote Amusers in Big Brothers’ World. Role Perception and Working Conditions of German Journalists during the Beijing Olympic Games 2008. Vortrag im Rahmen der „International Conference: Journalism Research in the Public Interest“. Winterthur, 19.11.2009.
  74. Teilnahme an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Zukunft der Tageszeitung“, München, 16.11.2009.
  75. Teilnahme an einer Podiumsdiskussion zum „Thema Kultur in den Medien“ im Rahmen des Kultursalons Bamberg, Bamberg, 21.10.2009.
  76. Measuring Media Freedom. Approaches and Problems of International Comparison. Gastvortrag an der Jacobs Universität, Bremen 29.04.2009.
  77. Media under Pressure. Annotations to current problems of reporting in a global perspective. Drei Vorträge im Rahmen einer „International Week“ an der Universidad San Pablo CEU, Madrid, 23.-26.03.2009.
  78. Die Grenzen eines Grundrechts. Medienfreiheit im internationalen Vergleich. Gastvortrag an der Fachhochschule Ostfriesland, Oldenburg, Wilhelmshaven, Wilhelmshaven 18.03.2009.
  79. Moderation des Panels „Zur Geschichte des Geschichtsjournalismus“ im Rahmen der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikationsgeschichte „Geschichtsjournalismus. Zwischen Information und Inszenierung“, Eichstätt, 16.01.2009.
  80. Event, Entwicklung – und Zensur. Arbeitsmöglichkeiten deutscher Journalisten im Umfeld der Olympischen Spiele in Peking. Bewerbungsvortrag für eine Professur an der Universität Bamberg, Bamberg, 10.11.2008.
  81. Europäische Öffentlichkeit durch Konflikte? Ein internationaler Mehrebenenvergleich der Berichterstattung über die Unabhängigkeitserklärung des Kosovo in europäischen Qualitätszeitungen“. Vortrag im Rahmen der Tagung des Netzwerks internationale und interkulturelle Kommunikation „Zwischen Babel und ‚Earth-City’. Barrieren der internationalen und interkulturellen Kommunikation“. Ilmenau, 01.11.2008 (mit Sven Engesser und Annika Rechmann).
  82. Pressefreiheit und Pressevielfalt in Europa. Vortrag im Rahmen der Medientage München 2008, 30.10.2008.
  83. Europäische Medienöffentlichkeit? Die Berichterstattung der ‚Leitmedien’ verschiedener EU-Staaten über die Unabhängigkeitserklärung des Kosovo. Vortrag im Rahmen der Medientage München 2008, 30.10.2008 (mit Sven Engesser und Annika Rechmann).
  84. Medien und Demokratie. Vortrag im Rahmen eines „Enrichment-Programms“ der LMU für besonders begabte Gymnasiasten. München, 24.06.2008.
  85. Vom ehrenden Gedenken zum exemplarischen Erklären. Biographismus in der Kommunikationsgeschichtsforschung. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikationsgeschichte „Was ist Kommunikationswissenschaft? Entstehung von Schulen, Paradigmen und Mythen“, München, 18.01.2008 (mit Susanne Kinnebrock).
  86. Moderation des Panels „Kommunikationswissenschaft und institutionelle Einflüsse“ im Rahmen der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikationsgeschichte „Was ist Kommunikationswissenschaft? Entstehung von Schulen, Paradigmen und Mythen“, München, 19.01.2008.
  87. Medienfreiheit. Ansätze und Probleme eines internationalen Vergleichs. Vortrag an der Universität Bamberg, 12.12.2007.
  88. Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Heiße Magister, heiße Doktor gar – Akademisierung der Journalistenausbildung“ im Rahmen der „Medientage München 2007“, München, 07.11.2007.
  89. Nothing but Crises, Cruelties, and Catastophes? Problems in Press Coverage of the ‚Third World’; Vortrag am Metropolitan College of New York, New York (USA), 30.10.2007.
  90. Mehr Schein als Sein? Zum Umgang mit den Themenfeldern ‚internationale und interkulturelle Kommunikation’ in der kommunikationswissenschaftlichen Lehre. Vortag im Rahmen der Tagung „Interkulturelle und Internationale Kommunikation“, Berlin 19.10.2007 (mit Jeffrey Wimmer).
  91. Comparing Media Freedom around the World. Vortrag an der Jacobs University Bremen, 08.10.2007.
  92. Press Freedom on a Micro Level: Journalistic Qualifications and Professionalisation. Vortrag im Rahmen der International Fachtagung „Press Freedom and Pluralism in Europe. Concepts and Conditions“, Brüssel, 14.09.2007 (mit Eva Nowak).
  93. Journalistenausbildung in Deutschland. Vortrag an der Academy of Journalism and Communication, Hanoi (Vietnam), 17.08.2007.
  94. Moderation des Panels „Zeitperspektiven der Wissensgesellschaft“ im Rahme der DGPuK-Jahrestagung „Perspektiven der Wissensgesellschaft“, Bamberg, 16.05.2007.
  95. Human Dignity and Journalistic Constraints. Annotations to Current Problems of Reporting in Countries in Conflicts. Vortrag im Rahmen des Workshops „Leadership, Media and Democracy: Pressures and Challenges“ der United Nations University – International Leadership Institute, Amman (Jordanien), 11.-15.03.2007.
  96. Kommentar zum Panel „Professionalisierung online – Journalismus als Beruf“ auf der Tagung der Fachgruppe Journalismusforschung der DGPuK „Journalismus online: Partizipation oder Profession“, München, 23.02.2007.
  97. Problems with current criteria used to ‘measure’ press freedom. Vortrag im Rahmen der internationalen Fachtagung „Press Freedom and Pluralism in Europe“, Wilhelmshaven, 15.02.2007.
  98. Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Journalistenausbildung an Hochschulen: Zwischen Wissenschaft und Praxis“ und Moderation des Roundtablegesprächs „Blick über den Tellerrand: Journalistenschulen und Volontariat“ im Rahmen der Fachtagung der DGPuK-Fachgruppe Journalismusforschung und des Deutschen Journalisten-Verbandes „Journalistenausbildung im Umbruch“, Münster, 19./20.10.2006.
  99. La Prensa regional y local alemana: una experiencia de éxito en la prensa de proximidad (Die deutsche Regional- und Lokalpresse). Vortrag im Rahmen der Tagung „La Prensa de Proximidad: servicio público y alternativa publicitaria“. Madrid (Spanien), 20.09.2006.
  100. Aktuelle Aspekte internationaler Kommunikationspolitik. Eine Problemskizze. Vortrag im Rahmen eines Gedenksymposiums zu Ehren von Otto B. Roegele, München, 27.01.2006.
  101. Quellen selbst erstellen?! Grundzüge, Anwendungsfelder und Probleme von Oral History und biographischer Methode in der kommunikationsgeschichtlichen Forschung. Vortrag im Rahmen der Tagung „Theorien und Methoden der Kommunikationsgeschichte“ der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der DGPuK, Wien, 21.01.2006.
  102. Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Rechtliche Rahmenbedingungen von Medien in Demokratien“ im Rahmen der Internationalen Fachkonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung „Medien und Demokratie. Der KAS-Demokratiereport 2005“, Königswinter, 31.01.2005.
  103. Moderation des Themenblocks „Produktoptimierung oder Relaunch?“ im Rahmen der Fachtagung „Wie bringen wir was für wen? Redaktionelles Produktmanagement für die Zeitung von morgen“ des Instituts für Praktische Journalismusforschung (IPJ), Leipzig, 28./29.10.2004.
  104. Journalistenbilder in Literatur und Film. Workshop im Rahmen der „Jugendmedientage 2004“ der Bundeszentrale für politische Bildung, München, 23.10.2004.
  105. H. und die Medien. Ein Phänomen wird entschlüsselt. Vortrag im Rahmen des Symposiums zum 60. Geburtstag von Walter Hömberg „Frohe Forschung. Humor in den Medien und ihren Wissenschaften“, Eichstätt, 08.10.2004.
  106. Neue Medien – eine Welt? Rückblick auf den ‚World Summit on the Information Society’ und Ausblick auf zukünftige Aufgaben globaler Kommunikationspolitik. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung der Universität Klagenfurt „TELEmediaCULTURES“, Klagenfurt, 13.05.2004.
  107. Medienfreiheit und Medienzugang in Einer Welt. Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung der Society for International Development, München, 26.03.2004.
  108. Brücken über den digitalen Graben? Nutzung des und Erwartungen an das Internet in der ‚Dritten Welt’. Vortrag im Rahmen des Workshops „Identität – Konnektivität – Multimedia“ des ICCM (Univ. Klagenfurt), Salzburg, 13.09.2003.
  109. Bedrängtes Grundrecht. Pressefreiheit in der ‚Dritten Welt’ – Bausteine zu einem Bezugsrahmen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Die Freiheit des Wortes und ihre Feinde“ des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, Leipzig, 19.12.2002.
  110. Comment zum Thema „Journalism and the Problem of Modernity 1880 to 1914“ im Rahmen des Krefeld Symposiums 2002 „Atlantic Communications. Political, Social, and Cultural Perspectives on Media and Media Technologies in American and German History from the 17th to the 20th Century”, Krefeld, 10.05.2002.
  111. Exilpublizistikforschung. Zustandsbericht und Problemaufriss. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Stand und Perspektive der Exilforschung“ des Vereins zur Förderung der Zeitungsforschung in Dortmund e.V., Dortmund, 19.04.2002.
  112. Sozialer Wandel und die Sozialität von Medienakteuren. Vortrag im Rahmen des Workshops „Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel. Theoretische und empirische Beiträge zu einem unterbelichteten Thema“ (Workshop der DGPuK-Fachgruppen Kommunikationsgeschichte und Soziologie der Medienkommunikation), Hamburg, 01./02.12.2000 (mit Johannes Raabe).
  113. Moderation eines Arbeitskreises zum Thema „Presse“ im Rahmen der Tagung „Deutschland einig Medienland?“, Tutzing, 16.09.2000.
  114. Internet und Exil. Vortrag im Rahmen des „North-South-Roundtables II“ der Society for International Development (SID) zum Thema „Neue Medien und Eine Welt. Auswirkungen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien auf die entwicklungspolitische Zu­sammenarbeit“, München, 11.05.2000.
  115. ‚In der Ferne ‑ und doch so nah?‘ Das Internet als Medium der Exilpublizistik. Vortrag im Rahmen des Mediensymposiums Luzern 1999, Luzern, 04.12.1999 (mit Helmut Scherer).
  116. Gerechtigkeit für Jakubowski. Vortrag, Großbothen bei Leipzig, 16.07.1999.
  117. Leitung eines Panels mit vier Vorträgen zum Thema „Grenzgänge und Ausgrenzun­gen. Aspekte des Exils als Gegenstand der Kommunikationswissenschaft“ im Rahmen der Jahrestagung der DGPuK 1999, Utrecht, 14.05.1999.
  118. More connected? Neue Medien und eine Welt. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGPuK 1999, Utrecht, 14.05.1999 (mit Bettina Trapp).
  119. Presse, Medienpolitik und Öffentlichkeit in der bayerischen Räterepublik. Vortrag im Rahmen einer kommunikationsgeschichtlichen Vorlesung von Prof. Dr. Ursula E. Koch, München, 25.01.1999.
  120. ‚Der Tag danach‘ – Debatten um Deutschlands Zukunft im Exil. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Eine Folge der ‚Machtergreifung‘ – Deutsche Journalisten, Publizisten, Verleger, Schriftsteller und Karikaturisten im Exil (1933-1945)“, München, 25.07.1998.
  121. Konzeption eines biographischen Journalistenlexikons – eine Projektskizze. Vortrag im Rahmen des lnstitutskolloquiums 1998 des lfKW, München, 17.07.1998.
  122. Internet und eine Welt. Implikationen neuer Entwicklungen im Medienbereich für die internationale Kommunikation. Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums 1998 des IfKW, München, 17.07.1998 (mit Bettina Trapp).
  123. Allgemeine Einführung in die wissenschaftliche und politische Diskussion über Medien und Entwicklung. Vortrag im Rahmen des „North-South-Roundtables“ des Förderungswerks der Hanns-Seidel-Stiftung und der Society for International Development (SID) zum Thema „Neue Medien und Eine Welt. Anwendungen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien auf die entwicklungspolitische Zusammenarbeit“, München, 20.05.1998 (mit Bettina Trapp).
  124. Posterpräsentationen über journalistische Kurzpraktika am IfKW und Ausstellungsaktivitäten des IfKW am Tag der Kommunikationswissenschaft, München, 28.07.1997.
  125. Gespaltene Identität? Zur Publizistik während der NS-Zeit. Vortrag im Rahmen der DGPuK-Jahrestagung 1997, Gießen, 09.05.1997.
  126. Pressepolitik und Öffentlichkeit im Bayern der Revolutionszeit 1918/19. Vortrag im Rahmen des Mediensymposiums Luzern 1996: Kommunikation und Revolution, Luzern, 23.11.1996.
  127. Diverse Vorträge im Zusammenhang mit der Wanderausstellung Grobe Wahrheiten – wahre Grobheiten (Eröffnungsreden, Führungen), Bayern, Dez. 1996 bis Dez. 1997.
  128. Teilnahme an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Presse und Persönlichkeitsrecht“ bei den „Jugendmedientagen 1995“ der Bundeszentrale für politische Bildung, München, 07.10.1995.
  129. Grundgesetz, Meinungsfreiheit, Aufgabe der Presse. Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung „München – Stadt der Verlage“ der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind, Gelbenholzen, 02.01.1994.
  130. Leitung einer Arbeitsgruppe und einer Gesprächsrunde im Rahmen eines Workshops der Herbert-Quandt-Stiftung zum Thema „Ethik im Journalismus“, Tegernsee, 26.-28.11.1993.
  131. Die Presselandschaft der Bundesrepublik Deutschland – Strukturen, Entwicklungen und Tendenzen. Vortrag im Rahmen eines Seminars der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema „Massenmedien und Politik – Eine 4. Gewalt?“, Augsburg, 01.10.1993.

Sowie seit 1997 diverse Vorträge und Seminarleitungen im Rahmen beruflicher Weiterbildungsmaßnahmen und in der Erwachsenenbildung – z.B. bei Klett-WBS als Dozent für Umschulungen zu Journalisten oder PR-Referenten mit mehrtägigen Seminaren zur Medienstruktur in der Bundesrepublik und zur Ethik im Journalismus.

 

Lehrveranstaltungen (aufsummiert)

Bamberg (seit 2009)

106 Lehrveranstaltungen: 33 Vorlesungen, 54 Seminare, 19 Übungen.

 

Leipzig (2002, 2004/05)

8 Lehrveranstaltungen: 2 Vorlesungen, 3 Seminare, 3 Übungen.

 

Ludwig-Maximilians-Universität München (1992-2009)

108 Lehrveranstaltungen: 4 Vorlesungen, 66 Seminare, 38 Übungen.

 

Sonstige (andernorts, international)

Blockseminare und Leitung von Summer Schools an der German University Cairo (Ägypten), der Academy for Journalism and Communication in Hanoi (Vietnam), der Staatlichen Ivan-Franco-Universität Lviv (Ukraine), der Universität Rzeszów (Polen) und der Hamburg Media School (insgesamt 10).

Sowie mehr als 20 Exkursionen unter anderem nach Bordeaux, Lviv, Venedig, Leipzig, Saarland …

Ferner: Betreuung  und Organisation von diversen durch Lehrbeauftragte durchgeführte Kurzpraktika sowie Abhaltung von berufskundlichen Fort- und Weiterbildungskursen.

 

Betreuung von Abschlussarbeiten

Universität Bamberg (seit 2009)

Betreuung und Erst- oder Alleinbegutachtung von 484 Abschlussarbeiten:

300 Bachelorarbeiten und 184 Masterarbeiten.

Weitere rund 40 Arbeiten werden derzeit von mir betreut.

Dazu mehr als 70 Zweitbegutachtungen von Masterarbeiten.

LMU München (bis 2009): Betreuung und Vorbegutachtung von mehr als 100 Magister- und Diplomkandidatinnen und -kandidaten.
 

Dissertationen (nur Erstbegutachtungen)

Erfolgreich abgeschlossene Verfahren:

  1. 2023: Isabel Stanoschek: „Vom Talar zum T-Shirt, von der Predigt zum Post. Die Entwicklung der öffentlichen Darstellung und Kommunikation der Universitäten Bamberg, Bayreuth und Erlangen-Nürnberg“.
  2. 2023: Theresa Körner: „Generalisiertes Vertrauen in automatisierten Journalismus – Bedeutung und Einflussfaktoren des Vertrauens deutscher Leser:innen in automatisierten Journalismus im Jahr 2022“.
  3. 2022: Vera Katzenberger: „Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Kompetenzen und Ausbildung für professionellen Journalismus“.
  4. 2022: Eira Martens-Edwards: „Journalism Education in the Context of Development and Digital Transformation A Cross-National Comparative Analysis of Academic Journalism Degree Programs in Cambodia and Vietnam“.
  5. 2022: Kinza Khan: „Die Ukraine-Krise und der Blick auf Russland. Eine Medien-Frame-Analyse der reichweitenstärksten überregionalen Printmedien im Februar und März 2014“.
  6. 2022: Tanja Drozdzynski: „Skandalisierung als Methode im Wahlkampf. Eine diachrone Befragungsstudie der Bundestagswahlen 1990-2017 mit Wahlkampfstrategen und Journalisten“.
  7. 2020: Sarah Malewski:„Medienhandeln von Kindern im Kontext des Schulübertritts. Eine explorative Studie“.
  8. 2019: Melanie Hellwig:„Kommunikation ist tabu. Mechanismen eines medialen Tabubruchs. Untersuchung von Tabus zur Erschließung des Phänomens für die Kommunikationswissenschaft“.
  9. 2019: Friederike Nerad:„Von Herodot bis Hotelportal. Die Reise-App als digitales Format im Reisejournalismus“.
  10. 2018: Nadine Ranger: „Medien als Mittler der Integration. Wie Geflüchtete sich informieren, womit sie sich medial unterhalten und welche Folgen dies hat“.
  11. 2012: André Haller: „Dissens als kommunikatives Instrument: Theorie der intendierten Selbstskandalisierung in der politischen Kommunikation“ 

 

Mitgliedschaft in Organisationen und Verbänden

 

Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPUK)

Deutsches Zeitungsmuseum – Beirat (bis 2019)

European Communication Research and Education Association (ECREA)

Ludwig-Delp-Stiftung (Vorsitzender seit 2014)

Münchner Arbeitskreis öffentlicher Rundfunk (bis 2017, zuletzt Vorsitzender)

Society for International Development

Universitätsbund Bamberg

World Journalism Education Congress (WJEC)

… sowie diverse Vereine und universitäre Gremien.

 

Auszeichnungen

2015 und erneut 20162.Platz bei der Nominierung zum „Professor des Jahres“ der Zeitschrift Unicum in der Kategorie „Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften“.

Nachhaltigkeitspreis 2021 in der Kategorie Studium und Lehre (gemeinsam mit Vera Katzenberger und Holger Müller)  für das Seminar "Media and Sustainable Development"
https://www.uni-bamberg.de/nachhaltigkeit/news/artikel/vorstellung-der-preistraegerinnen-des-nachhaltigkeitspreises-2021-arbeitsgruppe-am-insitut-fuer-kommunikationswissenschaft-kategorie-studium-und-lehre/

 

 

nach oben

Seit Oktober 2023 Mitglied des Senats und des Universitätsrats der Universität Bamberg.

Oktober 2015 - September 2023 Dekan der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften.

Seit April 2014 Vorsitzender der Ludwig-Delp-Siftung.

Oktober 2013 - Oktober 2015 Studiendekan der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften.

Seit 1. August 2009 Professor an der Otto-Friedrich-Universität.

Im Sommersemester 2009 Vertretungsprofessor an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

2005-2011 nebenher Dozent an der Hamburg Media School im Studiengang Journalistik.

Im Sommersemester 2002 und erneut im Wintersemester 2004/05 Vertretung einer Journalistikprofessur an der Universität Leipzig.

Ab 2001 Akademischer Rat und seit Februar 2007 Akademischer Oberrat am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München; neben umfangreicher Lehrtätigkeit Studienberater, Koordinator der Journalistikstudiengänge und seit 2003 zudem Auslands- und Erasmusbeauftragter.

1999-2006 zunächst stellv. Sprecher, dann (ab. 2003) Sprecher der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK).

1996 Promotion zum Dr. phil. mit summa cum laude an der Universität München mit einer Arbeit zum Thema „Von der Schwierigkeit gegen Illusionen zu kämpfen. Der Publizist Leopold Schwarzschild“.

Ab 1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ursula E. Koch.

1991-1992 Promotionsstipendium.

1989-1991 freie journalistische Tätigkeit.

1982-1989 Studium der Kommunikationswissenschaft (Nebenfächer Politische Wissenschaft, Psychologie und Neuere Deutsche Literatur) an der Universität München.

 

Seit 2014 Vorsitzender der Ludwig-Delp-Stifung – siehe http://www.ludwig-delp-stiftung.de

Reviewer für diverse Jahrestagungen und Fachgruppentagungen der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) sowie der European Communication Research und Education Association (ECREA) sowie für die Zeitschriften Medien- und Kommunikationswissenschaft, Publizistik und Communication Theory.

Evaluationstätigkeit (für ACQUIN und AQAS) in verschiedenen (Re-)Akkreditierungsverfahren für kommunikationswissenschaftliche Studiengänge (an den Universitäten Bonn, Erfurt, Greifswald, Illmenau, Mannheim und Wien).

Von 2012 bis 2016 Sprecher des Münchner Arbeitskreises öffentlicher Rundfunk (MAR).

2012/13 stellv. Sprecher der Bamberg Graduate School of Literary, Cultural and Media Studies (BaGraLCM).

Von 2011 bis 2013 Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK).

Seit Februar 2007 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Zeitungsmuseums, Wadgassen (Saar).

2007 bis 2009 gewählter Vertreter im Fachbereichsrat der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ludwigs-Maximilians-Universität München (LMU)

Seit 2005 Mitherausgeber der Buchreihe „Öffentlichkeit und Geschichte“ (Verlag Herbert von Halem) – mit Hans Bohrmann, Wolfgang Duchkowitsch, Fritz Hausjell, Horst Pöttker und Marianne Ravenstein.

Beratender Korrespondent der Zeitschrift medien & zeit (Wien).

Mitglied im Editorial Board der Zeitschriften Rundfunk und Geschichte und Polityka I Spoleczenstwo/Sudies in Politics and Society (Polen).

2003 bis 2009 Auslandsbeauftragter der Instituts für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München

2001 bis 2009 Studiengangsbetreuer des Diplomstudiengangs Journalistik und ab 2004 des neu gegründeten Diplomstudiengangs Praktischer Journalismus (postgrad.) am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München.

2000-2004 Vorstandsmitglied des Munich Chapters der “Society for International Development” (SID).

Ab Januar 1999 stellvertretender und von Januar 2003 bis Januar 2006 erster Sprecher der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft.

1997 bis 1999 Sprecher des akademischen Mittelbaus des Instituts für Kommunikationswissenschaft (ZW) der LMU.