Mittwoch, 22. Januar 2025 |
10:00-17:00 | Methodenworkshop An der Universität 11, Raum 00.16 |
19:00 | Get Together Café Müller (Austraße 23) |
Donnerstag, 23. Januar 2025 |
8:45 | Begrüßung |
9:15-10:45 | Panel 1a: Vorurteile, Stereotype und (pro)soziales Verhalten I |
| - Das Potenzial parasozialer Kontakte zur Reduktion von Vorurteilen. Ein Scoping Review zum Forschungsstand der parasozialen Kontakthypothese
Sophia Schmidt, Carsten Wünsch & Jana Keil (Bamberg)
|
| - Textuelle oder visuelle Quelleneffekte? Der Einfluss von Geschlecht und Alter in der Mediendarstellung von Wissenschaftlern auf die Glaubwürdigkeitswahrnehmung
Laura Heintz (Mainz)
|
| - Pathways to Intergroup Interaction Dynamics and Their Impact on Autism Attitudes: A Longiitudinal Analysis
Anastasia Schnitzer & Andreas Fahr (Fribourg)
|
| - Repräsentationen von Jewishness: Wahrnehmung und Bewertung jüdischer Autostereotype in der Serie „Die Zweiflers“
Daniela Schlütz & Lea Wohl von Haselberg (Babelsberg)
|
| Panel 1b: Psychische Gesundheit |
| - Digital aufatmen: Positive Auswirkungen von Digital Disconnection auf das psychologische Wohlbefinden im Alltag
Alicia Gilbert (Mainz), Julius Klingelhoefer & Adrian Meier (Erlangen-Nürnberg)
|
| - Mit Achtsamkeit zu einer besseren mentalen Gesundheit? Ein messwiederholtes Online-Experiment zu den Folgen von Erreichbarkeitsdruck bei der Messenger-Nutzung auf Wohlbefinden und Unwohlsein
Sarah Lutz (Chemnitz), Annabell Halfmann (Mannheim), Frank M. Schneider (Amsterdam), Anna Freytag & Dorothée Hefner (Hannover)
|
| - Die psychologischen Folgen sozialen Ausschlusses bei der Messenger-Nutzung
Sarah Lutz (Chemnitz) & Christiane Büttner (Basel)
|
| - Wenn das Leben dir Zitronen gibt, nutze Medien? Eine Tagebuchstudie zur Selektion und Wirkung von hedonischer und eudaimonischer Unterhaltung in Belastungssituationen
Rebekka Kreling & Leonard Reinecke (Mainz)
|
10:45-11:00 | Pause |
11:00-12:30 | Panel 2a: Vorurteile, Stereotype und (pro)soziales Verhalten II |
| - Prosocial Media Effects – A Scoping Review of Content Characteristics and Underlying Mechanisms
Paula Stehr (Augsburg, München)
|
| - Eine Eyetracking-Studie zum strategischen Kommunikationspotenzial impliziter Feindseligkeit durch Furcht und Humor
Ursula Kristin Schmid, Simon Greipl & Diana Rieger (München)
|
| - Anti- und Sympathien in der Covid-19-Pandemie: Affektive Polarisierung, Mediennutzung und feindselige Wahrnehmungen
Sarah Geber & Thomas Friemel (Zürich)
|
| - Sagen, was ist, oder tun, was getan werden muss? Ein Experiment zur Wirkung aktivistischer Klimaberichterstattung auf ihre wahrgenommene Glaubwürdigkeit und intendierte politische Partizipation
Juliane Keilmann (Mainz)
|
| Panel 2b: Kognitive und persuasive Wirkungen |
| - (Subjektiver) Wissenserwerb auf Social Media – ein Feldexperiment
Luna Frauhammer & Jana Dreston (Duisburg-Essen)
|
| - Sexualaufklärung auf sozialen Medien: Eine Ergänzung oder eine Kompensation?
Jan-Sebastian Grund & German Neubaum (Duisburg-Essen)
|
| - Die Entstehung von Wissensklüften im Rezeptionsverlauf: Eine Studie mit Web-Tracking Daten
Dominique Wirz, Ernesto de León (Amsterdam), Silke Adam & Mykola Makhortykh (Bern)
|
| - Sinnstiftende Medienerfahrungen im Kontext von Tod und Sterben – Qualitative Expert:inneninterviews zum enttabuisierenden Wirkpotential medialer Darstellungen von Tod und Sterben
Christal Bürgel & Julia Bartsch (Leipzig)
|
12:30-13:45 | Mittagessen |
13:45-15:15 | Panel 3a: Nachhaltigkeit |
| - 50 Shades of Green. Wie bereits minimale Formen von Greenwashing die Wahrnehmung von Unternehmen negativ beeinflussen können
Thomas Koch & Juliane Keilmann (Mainz)
|
| - Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitsbotschaften durch stimmiges Markenimage
Friederike Vinzenz (Zürich)
|
| - Emotionale Wirkung von Begriffen in der Klimakommunikation - Ergebnisse eines Laborexperiments
Petra Dickel (Kiel)
|
| - I know you, so I`m not afraid: Der Einfluss von parasozialen Phänomenen auf die Verarbeitung von umweltbezogenen Furchtappellen unter Berücksichtigung der psychologischen Distanz
Zoe Olbermann, Laurenz Biniak & Nicole Liebers-Trappe (Würzburg)
|
| Panel 3b: Work in Progress |
| - Kumulation und Medienwirkung
Anna Schnauber-Stockmann (Mainz), Lara Wolfers (Amsterdam) & Michael Scharkow (Mainz)
|
| - Die Wirkung von subjektivem Journalismus – Forschungsskizze und erste empirische Ergebnisse
Janis Brinkmann (Mittweida)
|
| - Objektspezifische Messung distinkter Emotionen und ihre Effekte in Reaktion auf inzivile Online-Diskussionen
Klara Langmann & Christian Schemer (Mainz)
|
| - Multi-Screening als Stimmungsregulierung: Eine Experience-Sampling-Studie zur Rolle von Arousal und Valenz
Ulrike Schwertberger, Simon Greipl (München) & Nick Bowman (Syracuse)
|
15:20-16:45 | Fachgruppensitzung |
17:30 | Stadtführung Treffpunkt: Touristinformation Bamberg (Geyerswörthstraße 5) |
19:00 | Abendessen Klosterbräu (Ob. Mühlbrücke 1-3) |
Freitag, 24. Januar 2025 |
9:00-10:15 | Panel 4a: Workshop |
| - Wissenschaftskommunikation mit künstlicher Intelligenz
Iris Gauglitz
|
| Panel 4b: Mediennutzung in digitalen Medienumgebungen |
| - Insta for shining, Snap for friending? Ein Vergleich der Selbstdarstellung Heranwachsender über Features auf Instagram und Snapchat
Claudia Riesmeyer & Jessica Kühn (München)
|
| - Phubbing auf Autopilot? Eine in situ-Studie zum Einfluss von sozialen Hinweisreizen auf automatisch initiiertes Phubbing
Anisha Arenz (Amsterdam) & Anna Schnauber-Stockmann (Mainz)
|
| - Empathie im Digitalen Zeitalter: Vergleich der Nutzerwahrnehmung von menschlichen und KI-Chatoperatoren in der digitalen psychischen Gesundheitsversorgung
Maria Grub (Jena) & Teresa Naab (Mannheim)
|
| Panel 4c: Auditive Medienumgebung |
| - Omnipräsent und doch unterforscht? Ein Scoping-Review empirischer Journal-Publikationen zur Wirkung von Musik als integralem Bestandteil von Medieninhalten
Fabian Mayer, Liana Rupp & Holger Schramm (Würzburg)
|
| - Eine Experience Sampling-Studie zur alltäglichen Stimmungsregulierung in algorithmisch kuratierten Musikstreamingumgebungen
Alicia Ernst, Felix Dietrich, Benedikt Rohr, Leonard Reinecke & Michael Scharkow (Mainz)
|
| - A perfect match: Zum Wechselspiel von Podcastselektion und nonmedialen Paralleltätigkeiten
Lilian Suter & Pascal Streule (Zürich)
|
10:15-10:45 | Pause |
10:45-12:00 | Panel 5a: Vorurteile, Stereotype und (pro)soziales Verhalten III |
| - Priming-Effekte journalistischer Stigmatisierung ethnisch-gelesener Gruppen. Befunde eines Multi-Stimulus-Wirkungsexperiments
Philipp Müller, Katharina Ludwig & Rainer Freudenthaler (Mannheim)
|
| - Ostrazismus als Erklärmechanismus für den Einfluss gendergerechter Sprache auf die selektive Auswahl von Nachrichten?
Annabell Halfmann, Jonathan Schwenzer & Teresa Naab (Mannheim)
|
| - Jetzt rede ich! Was Rezipient:innen dazu motiviert, sich online gegen Angriffe auf Journalist:innen einzusetzen
Magdalena Obermaier (München) & Lena Frischlich (Odense)
|
| Panel 5b: Politische Kommunikation |
| - KI-generierte Bilder im Kontext politischer Desinformationen und ihr Einfluss auf epistemische Emotionen, Glaubwürdigkeit und Informationssuche-Intentionen
Klara Langmann, Elena Steiger Salvador, Jana Weintz & Jule Degenhardt (Mainz)
|
| - Nebenbei informiert: Der Effekt von Podcast-Konsum auf politisches Wissen - ein Feldexperiment
Jana Dreston, Sahar Barati, Eva Gronemeyer, Anaïs Holz, Nina Kaluza & Marc Pricken (Duisburg-Essen)
|
| - Is it What You Know or What You Think You Know? Understanding the Roles of Objective and Subjective Political Knowledge in Political Discussion
Jana Dreston (Duisburg-Essen), Audrey Halversen & Brian Weeks (Michigan)
|
| Panel 5c: Well Being |
| - Enjoying the Pleasure: Hedonic Capacity as a Key Predictor of Enjoying Media Entertainment
Lara Wolfers, Fangqing Lu, Susanne Baumgartner (Amsterdam) & Annabell Halfmann (Mannheim)
|
| - Awe-induced Recovery Buff: Der Beitrag der Emotion Awe zur erholsamen Wirkung der Videospielnutzung
Jonas Schäfer (Würzburg) & Daniel Possler (Hannover)
|
| - Stresst du noch oder zockst du schon? Stressbewältigung durch Cozy Gaming
Dominic Albrecht & Jana Dombrowski (Hohenheim)
|
12:00 | Verabschiedung & Ende der Tagung |