Profil und Struktur des Studiengangs

Die Kommunikation im digitalen Zeitalter stellt Organisationen und Unternehmen aber auch Wissenschaft und Forschung vor immer neue Herausforderungen. In unserem Bachelorstudiengang tragen wir diesen veränderten Anforderungsprofilen Rechnung. Wir vermitteln hier ein tieferes Verständnis der modernen Mediengesellschaft und ihrer historischen Wurzeln, sowie Schlüsselqualifikationen für verschiedenste Kommunikationsberufe, Masterstudiengänge oder eine weitere wissenschaftliche Vertiefung.

     

    Ziele des Studiums

    • Kenntnis der gesellschaftlichen Funktionen und der Bedeutung von Medien und Kommunikation
    • Vertiefende Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Medienlandschaft, die Nutzung und Wirkung von Massenkommunikation
    • Kenntnis der Forschungs- und Arbeitsfelder in Journalismus, Public Relations und der Unternehmenskommunikation
    • Erlernen und Einsatz anwendungsbezogener Forschungsmethoden
    • Erlernen grundlegender praktischer Fertigkeiten in vielfältigen Kommunikationsberufen

    Aufbau des Studium

    Der Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gliedert sich im Hauptfach in fünf Modulgruppen. In der Tabelle finden Sie einen kompakten Überblick auf die Inhalte und die Struktur des Studiums. Darüber hinaus liefert Ihnen das Modulhandbuch weitere Informationen zu Lehrveranstaltungen und Modulprüfungen.

    In dieser Modulgruppe vermitteln wir einen Überblick auf das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland, wichtige Forschungsmethoden und -theorien sowie in die Problemstellungen der Kommunikationswissenschaft:

    • BA G-a: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I
      • Vorlesung: "Mediensystem der BRD", 4 ECTS-Punkte
      • Seminar: "Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I", 6 ECTS-Punkte
      • Modulprüfung: Klausur zur Vorlesung
    • BA G-b: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II
      • Vorlesung: "Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung", 4 ECTS-Punkte
      • Seminar "Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II", 6 ECTS-Punkte
      • Modulprüfung: Klausur zur Vorlesung (40 Prozent); Hausarbeit zum Seminar (60 Prozent)

    In Grundlagenveranstaltungen und Vorlesungen lernen Sie die Methoden und Werkzeuge der empirischen Sozialforschung kennen und wenden diese direkt in eigenen Forschungsprojekten an. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Datenerhebung und -auswertung sowie Statistik.

    • BA M-a: Methoden der Kommunikationswissenschaft I
      • Vorlesung: "Einführung in die Methoden der Kommunikationsforschung", 4 ECTS-Punkte
      • Projektseminar zur Auswertung sozialwissenschaftlicher Daten, 5 ECTS-Punkte
      • Modulprüfung: Klausur zur Vorlesung (benotet); Portfolio zur Übung (unbenotet)
    • BA M-b: Methoden der Kommunikationswissenschaft II
      • Lehrforschungsprojekt zur Datenerhebung I, 6 ECTS-Punkte
      • Modulprüfung: Hausarbeit oder Portfolio
    • BA M-c: Methoden der Kommunikationswissenschaft III
      • Statistikvorlesung, 4 ECTS-Punkte
      • Lehrforschungsprojekt zur Datenerhebung II, 6 ECTS-Punkte
      • Modulprüfung: Klausur zur Vorlesung (benotet); Portfolio zum Seminar (unbenotet)
    • BA M-d: Methoden der Kommunikationswissenschaft IV
      • Forschungsprojekt I, 6 ECTS-Punkte
      • Forschungsprojekt II, 6 ECTS-Punkte

        oder
      • Forschungsprojekt, 12 ECTS-Punkte
      • Modulprüfung: Hausarbeit oder Portfolio

    In drei berufspraktischen Übungen und einem Pflichtpraktikum erwerben Sie Praxis- und Schlüsselkompetenzen und erhalten einen Einblick in Journalismus und Public Relations. Darüber hinaus können erste Kontakte zu Berufspraktikerinnen und -praktikern knüpfen.

    • BA P-a: Praxis der Kommunikationsberufe I
      • Übung (Journalismus/PR), 5 ECTS-Punkte
      • Modulprüfung: Portfolio
    • BA P-b: Praxis der Kommunikationsberufe II
      • Übung (Journalismus/PR), 5 ECTS-Punkte
      • Modulprüfung: Portfolio
    • BA P-c: Praxis der Kommunikationsberufe III
      • Übung (Journalismus/PR), 5 ECTS-Punkte
      • Modulprüfung: Portfolio
    • BA P-d: Praxis der Kommunikationsberufe IV
      • Mindestens sechswöchiges externes Praktikum, 10 ECTS-Punkte
      • Praktikumsbetreuung, 3 ECTS-Punkte
      • Modulprüfung: Praktikumszeugnis und -bericht (unbenotet)

    Anhand aktueller Themen zeigen wir kommunikationswissenschaftliche Zugänge auf. In Vorlesungen und Lehrforschungsprojekten erweitern Sie das eigene Fachwissen und die Kenntnisse sozialwissenschaftlicher Methoden.

    • BA F-a: Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft I
      • Vorlesung, 4 ECTS-Punkte
      • Lehrforschungsprojekt, 6 ECTS-Punkte
      • Modulprüfung: Portfolio oder Hausarbeit zum Seminar
    • BA F-b: Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft II
      • Vorlesung, 4 ECTS-Punkte
      • Lehrforschungsprojekt, 6 ECTS-Punkte
      • Modulprüfung: Portfolio oder Hausarbeit zum Seminar

    Im Spezialisierungs- und Profilmodul bereiten wir Sie gezielt auf die Bachelorarbeit vor. Im Kandidatenseminar wählen Sie das Thema und damit auch Betreuerin oder Betreuer der Abschlussarbeit. Über das Spezialisierungsmodul setzen Sie noch einmal einen individuellen Schwerpunkt.

    • BA SuP-a: Profilmodul
      • Vorlesung, 4 ECTS-Punkte
      • Kandidatenseminar, 6 ECTS-Punkte
      • Modulprüfung: fünfzehnminütige mündliche Prüfung
    • BA SuP-b: Spezialisierungsmodul
      • Lehrforschungsprojekt oder Projektseminar, 5 ECTS-Punkte
      • Modulprüfung: Hausarbeit oder Referat oder Portfolio (unbenotet)

    Bachelorarbeit

    Mit der Bachelorarbeit schließen Sie das Studium ab. Für die Anmeldung des Themas im Prüfungsamt müssen Sie bereits 90 ECTS-Punkte in der Kommunikationswissenschaft erbracht haben. Die Bearbeitungsfrist beträgt danach drei Monate.

    Hinweis: Das Kandidatenseminar soll im Semester vor der Bachelorarbeit besucht werden. Die Bachelorarbeit wird in der Regel im 6. Fachsemester verfasst, demnach sollten Sie das Kandidatenseminar im 5. Fachsemester besuchen.

    Informationen zur Anmeldung der Bachelorarbeit finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamtes.

    Studienverlaufsplan

    Eine Empfehlung zum Studienverlauf finden Sie auf der Seite Ordnungen & Dokumente. Bitte beachten Sie: Dieser Plan soll Ihnen in den ersten Semestern eine Stütze sein. Er ist keineswegs verpflichtend!


    Weiter zum Praktikum