Profil und Struktur des Studiengangs

In den beiden Schwerpunkten des Masterstudiengangs Strategische Kommunikation / Kommunikationsanalyse können sich die Studierenden für ein künftiges Berufsfeld spezialisieren. Alternativ wird bewusst auch die Möglichkeit eingeräumt, sich inhaltlich breiter aufzustellen und Module aus beiden Schwerpunkten zu wählen.

Schwerpunkt „Strategische Kommunikation“

Der Schwerpunkt „Strategische Kommunikation“ spezialisiert für die Berufspraxis und Forschung in dem immer noch stark wachsenden Praxisfeld der PR, Unternehmenskommunikation und Werbung. Er verbindet dabei einen organisationstheoretischen mit einem empirischen Zugang. Primär theoretische Zugänge zur strategischen Kommunikation und zur Organisationskommunikation ermöglichen es Absolventinnen und Absolventen in der Berufspraxis, in komplexen Situationen verschiedene organisationsinterne (z.B. Organisationskultur, formale Strukturen, Ressourcen) ebenso wie organisationsexterne Faktoren (z.B. das Mediensystem) zu überblicken und damit reflektierter entscheiden zu können. Relevante und aktuelle Probleme der Organisationskommunikation stehen im Mittelpunkt der großen Forschungsseminare des Masterstudiums. Dieser empirische Zugang zeigt die explizite Forschungsorientierung des Masters und versetzt die Absolventinnen und Absolventen damit in die Lage, in der späteren Berufspraxis selbstständig und souverän empirische Methoden in den verschiedenen Feldern der strategischen Kommunikation einzusetzen.

Schwerpunkt „Kommunikationsanalyse“

Der Schwerpunkt „Kommunikationsanalyse“ ist bewusst breiter gefasst. Er führt auf verschiedene Anwendungsfelder in Journalismus, Marktforschung und Werbung, Demoskopie, Online-Kommunikation uvm. hin und fokussiert dabei sowohl auf kommerzielle als auch auch akademische Felder der empirischen Kommunikationsforschung. Dazu verknüpft er einen empirisch-methodischen Zugang zur Analyse von Medieninhalten, deren Rezeption sowie individueller und gesellschaftlicher Wirkungen mit theoretischen Zugängen der Medienrezeptions- und Wirkungsforschung und Öffentlichkeitstheorien. Diese Verknüpfung ermöglicht es Absolventinnen und Absolventen, in der späteren Berufspraxis auch komplexe Forschungsanliegen zielorientiert und fallangemessen in konkrete Designs und Erhebungsverfahren umzusetzen, diese durchführen und problembezogen als auch kritisch zu interpretieren und zu hinterfragen. In Verbindung mit einem fundierten Verständnis und reflektierten Umgang mit Theorien der Rezeptions- und Wirkungsforschung sowie Öffentlichkeitstheorien stellen diese Fähigkeiten zudem auch einen zentralen Ausgangspunkt für gezielte Kommunikationsplanung und -erfolgskontrolle dar.

Im gemeinsamen Teil des Masterstudiengangs werden zum einen das Wissen über weiterführende Theorien und Veränderungsprozesse in Mediensystemen und öffentlicher Kommunikation vertieft. Zum anderen setzt er an den Qualifikationen des Bachelorstudiengangs an, indem die Methoden empirischer Sozialforschung deutlich vertieft werden.


Studienziele

  • Erlernen und Anwendung kommunikationswissenschaftlicher Theorien und Methoden auf wissenschaftliche wie berufspraktische Fragen und Problemstellungen.
  • Selbstständiges und eigenverantwortliches wissenschaftliches Arbeiten, um komplexe Forschungsanliegen zielorientiert und fallangemessen umsetzen zu können.
  • Eigene Lernstrategien selbstständig und zielorientiert organisieren, um sich komplexere Themen nicht nur anzueignen, sondern auch einen Transfer zu aktuellen Entwicklungen leisten zu können.
  • Überblicken von komplexen Situationen verschiedener organisationsinterner wie organisationsexterner Faktoren, um reflektiert entscheiden zu können.

Aufbau des Studiums

Gemeinsame Module (Modulgruppe G)

Diese Modulgruppe besteht aus fünf Modulen aus dem Bereich der theoretischen und empirischen kommunikationswissenschaftlichen Grundlagen, die für die weiterführenden Module in den Schwerpunkten „Strategische Kommunikation“ und „Kommunikationsanalyse“ wichtig sind.

Die Module dieser Gruppe sind für alle Studierende - unabhängig ggf. gewählter Schwerpunkte - verpflichtend zu absolvieren.

Lehrveranstaltungen
Vorlesung: Das Mediensystem in der BRD (4 ECTS-Punkte)
Seminar: Öffentliche Kommunikation (6 ECTS-Punkte)

Modulprüfung
Klausur zur Vorlesung (90 Minuten)

Angebotshäufigkeit
In der Regel jedes Semester

Empfohlenes Fachsemester
1. Fachsemester

Lehrveranstaltungen
Vorlesung: Medienwandel (4 ECTS-Punkte; wechselndes inhaltliches Angebot)
Seminar: Medienwandel (6 ECTS-Punkte; wechselndes inhaltliches Angebot)

Modulprüfung
Klausur zur Vorlesung (90 Minuten)
oder
Hausarbeit zum Seminar (Umfang ca. 15 Seiten, Bearbeitungsfrist: 6 Wochen)

Die abzulegende Modulprüfung wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Angebotshäufigkeit
In der Regel jedes Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester
2. Fachsemester

Lehrveranstaltungen
Projektseminar: Weiterführende quantitative Datenanalyse (5 ECTS-Punkte; wechselndes inhaltliches Angebot)
Lehrforschungsseminar: Weiterführende Erhebungsverfahren (5 ECTS-Punkte; wechselndes inhaltliches Angebot)

Modulprüfung
Hausarbeit zum Lehrforschungsseminar (Umfang ca. 15 Seiten, Bearbeitungsfrist: 6 Wochen)

Angebotshäufigkeit
In der Regel jedes Wintersemesteremester

Empfohlenes Fachsemester
1. Fachsemester

Lehrveranstaltung
Kommunikationsplanung (Action Learning) (5 ECTS-Punkte; wechselndes inhaltliches Angebot)

Modulprüfung
Hausarbeit (Umfang ca. 15 Seiten; Bearbeitungsfrist: 6 Wochen)
oder
Portfolio (Bearbeitungsfrist: 6 Wochen)

Die abzulegende Prüfung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Angebotshäufigkeit
In der Regel jedes Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester
2. Fachsemester

Lehrveranstaltung
Lehrforschungsprojekt: Kandidatenseminar (5 ECTS-Punkte)

Modulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten)

Angebotshäufigkeit
In der Regel jedes Semester

Empfohlenes Fachsemester
3. Fachsemester

Schwerpunkt Strategische Kommunikation (Modulgruppe SK)

Diese Modulgruppe besteht aus vier Modulen aus dem Forschungsfeld der Strategischen Kommunikation.

Die Module dieser Gruppe sind für Studierende des Schwerpunkts „Strategische Kommunikation“ verpflichtend zu absolvieren. Für Studierende ohne Schwerpunkt stellen diese Module Wahlpflichtangebote dar.

Lehrveranstaltung
Seminar (5 ECTS-Punkte; wechselndes inhaltliches Angebot)

Modulprüfung
Hausarbeit (Umfang ca. 15 Seiten; Bearbeitungsfrist: 6 Wochen)
oder
Portfolio (Bearbeitungsfrist: 6 Wochen)

Die abzulegende Prüfung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Angebotshäufigkeit
In der Regel jedes Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester
1. Fachsemester

Lehrveranstaltung
Seminar (5 ECTS-Punkte; wechselndes inhaltliches Angebot)

Modulprüfung
Hausarbeit (Umfang ca. 15 Seiten; Bearbeitungsfrist: 6 Wochen)
oder
Portfolio (Bearbeitungsfrist: 6 Wochen)

Die abzulegende Prüfung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Angebotshäufigkeit
In der Regel jedes Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester
2. Fachsemester

Lehrveranstaltung
Lehrforschungsprojekt (10 ECTS-Punkte; wechselndes inhaltliches Angebot)

Modulprüfung
Hausarbeit (Umfang ca. 15 Seiten; Bearbeitungsfrist: 6 Wochen)
oder
mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten)

Die abzulegende Prüfung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Angebotshäufigkeit
In der Regel jedes Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester
2. Fachsemester

Lehrveranstaltung
Lehrforschungsprojekt (10 ECTS-Punkte; wechselndes inhaltliches Angebot, ggf. Fortführung des Lehrforschungsprojekts aus dem Modul SK-III)

Modulprüfung
Hausarbeit (Umfang ca. 15 Seiten; Bearbeitungsfrist: 6 Wochen)
oder
mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten)

Die abzulegende Prüfung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Angebotshäufigkeit
In der Regel jedes Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester
3. Fachsemester

Schwerpunkt Kommunikationsanalyse (Modulgruppe KA)

Diese Modulgruppe besteht aus vier Modulen aus dem Forschungsfeld der Kommunikationsanalyse.

Die Module dieser Gruppe sind für Studierende des Schwerpunkts „Kommunikationsanalyse“ verpflichtend zu absolvieren. Für Studierende ohne Schwerpunkt stellen diese Module Wahlpflichtangebote dar.

Lehrveranstaltung
Seminar (5 ECTS-Punkte; wechselndes inhaltliches Angebot)

Modulprüfung
Hausarbeit (Umfang ca. 15 Seiten; Bearbeitungsfrist: 6 Wochen)
oder
Portfolio (Bearbeitungsfrist: 6 Wochen)

Die abzulegende Prüfung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Angebotshäufigkeit
In der Regel jedes Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester
1. Fachsemester

Lehrveranstaltung
Seminar (5 ECTS-Punkte; wechselndes inhaltliches Angebot)

Modulprüfung
Hausarbeit (Umfang ca. 15 Seiten; Bearbeitungsfrist: 6 Wochen)
oder
Portfolio (Bearbeitungsfrist: 6 Wochen)

Die abzulegende Prüfung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Angebotshäufigkeit
In der Regel jedes Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester
2. Fachsemester

Lehrveranstaltung
Lehrforschungsprojekt (10 ECTS-Punkte; wechselndes inhaltliches Angebot)

Modulprüfung
Hausarbeit (Umfang ca. 15 Seiten; Bearbeitungsfrist: 6 Wochen)
oder
mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten)

Die abzulegende Prüfung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Angebotshäufigkeit
In der Regel jedes Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester
2. Fachsemester

Lehrveranstaltung
Lehrforschungsprojekt (10 ECTS-Punkte; wechselndes inhaltliches Angebot)

Modulprüfung
Hausarbeit (Umfang ca. 15 Seiten; Bearbeitungsfrist: 6 Wochen)
oder
mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten)

Die abzulegende Prüfung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Angebotshäufigkeit
In der Regel jedes Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester
2. Fachsemester

 

Ohne Schwerpunkt

Wird der Masterstudiengang ohne Schwerpunkt studiert, kann aus den Modulen der beiden Schwerpunktbereiche wie folgt gewählt werden:

  • Modul SK-I: Strukturen und Prozesse oder Modul KA-I: Rezeption und Wirkung;
  • Modul SK -II: Leistungen und Funktionen oder Modul KA -II: Inhalt und Angebote;
  • Modul SK -III: Forschungsprojekt Strategische Kommunikation I oder Modul KA -III: Forschungsprojekt Kommunikationsanalyse I;
  • Modul SK -IV: Forschungsprojekt Strategische Kommunikation II oder Modul KA -IV: Forschungsprojekt Strategische Kommunikationsanalyse II.

Es wird empfohlen das Forschungsprojekt aus nur einem Schwerpunktbereich zu belegen, also entweder SK-III + SK-IV oder KA-III +KA-IV.

Erweiterungsbereich

Im Erweiterungsbereich sind Module anderer Fächer im Gesamtumfang von mindestens 20 ECTS-Punkten nach freier Wahl der bzw. des Studierenden zu absolvieren. Für die Module des Erweiterungsbereichs gelten die Bestimmungen der Studiengänge, denen die jeweiligen Module zugeordnet sind.

Im Erweiterungsbereich sind zur fachlichen Vertiefung auch Module des Kernbereichs (Modulgruppen G, SK und KA) im Umfang von bis zu 10 ECTS-Punkte wählbar, die nicht im Kernbereich eingebracht werden.

Kurse der Virtuellen Hochschule Bayern oder Sprachkurse des Sprachenzentrums können in den Erweiterungsbereich eingebracht werden, sofern sie den Regelungen des Erweiterungsbereichs entsprechen.

>>>Informationen zur Anrechnung

Bei Fragen zum Erweiterungsbereich können Sie sich an die Fachstudienberatung wenden.