Profil und Struktur des Studiengangs

In den beiden Schwerpunkten des Masterstudiengangs Strategische Kommunikation / Kommunikationsanalyse können sich die Studierenden für ein künftiges Berufsfeld spezialisieren. Alternativ wird bewusst auch die Möglichkeit eingeräumt, sich inhaltlich breiter aufzustellen und Module aus beiden Schwerpunkten zu wählen.

Schwerpunkt „Strategische Kommunikation“

Der Schwerpunkt „Strategische Kommunikation“ spezialisiert für die Berufspraxis und Forschung in dem immer noch stark wachsenden Praxisfeld der PR, Unternehmenskommunikation und Werbung. Er verbindet dabei einen organisationstheoretischen mit einem empirischen Zugang. Primär theoretische Zugänge zur strategischen Kommunikation und zur Organisationskommunikation ermöglichen es Absolventinnen und Absolventen in der Berufspraxis, in komplexen Situationen verschiedene organisationsinterne (z.B. Organisationskultur, formale Strukturen, Ressourcen) ebenso wie organisationsexterne Faktoren (z.B. das Mediensystem) zu überblicken und damit reflektierter entscheiden zu können. Relevante und aktuelle Probleme der Organisationskommunikation stehen im Mittelpunkt der großen Forschungsseminare des Masterstudiums. Dieser empirische Zugang zeigt die explizite Forschungsorientierung des Masters und versetzt die Absolventinnen und Absolventen damit in die Lage, in der späteren Berufspraxis selbstständig und souverän empirische Methoden in den verschiedenen Feldern der strategischen Kommunikation einzusetzen.

Schwerpunkt „Kommunikationsanalyse“

Der Schwerpunkt „Kommunikationsanalyse“ ist bewusst breiter gefasst. Er führt auf verschiedene Anwendungsfelder in Journalismus, Marktforschung und Werbung, Demoskopie, Online-Kommunikation uvm. hin und fokussiert dabei sowohl auf kommerzielle als auch auch akademische Felder der empirischen Kommunikationsforschung. Dazu verknüpft er einen empirisch-methodischen Zugang zur Analyse von Medieninhalten, deren Rezeption sowie individueller und gesellschaftlicher Wirkungen mit theoretischen Zugängen der Medienrezeptions- und Wirkungsforschung und Öffentlichkeitstheorien. Diese Verknüpfung ermöglicht es Absolventinnen und Absolventen, in der späteren Berufspraxis auch komplexe Forschungsanliegen zielorientiert und fallangemessen in konkrete Designs und Erhebungsverfahren umzusetzen, diese durchführen und problembezogen als auch kritisch zu interpretieren und zu hinterfragen. In Verbindung mit einem fundierten Verständnis und reflektierten Umgang mit Theorien der Rezeptions- und Wirkungsforschung sowie Öffentlichkeitstheorien stellen diese Fähigkeiten zudem auch einen zentralen Ausgangspunkt für gezielte Kommunikationsplanung und -erfolgskontrolle dar.

Im gemeinsamen Teil des Masterstudiengangs werden zum einen das Wissen über weiterführende Theorien und Veränderungsprozesse in Mediensystemen und öffentlicher Kommunikation vertieft. Zum anderen setzt er an den Qualifikationen des Bachelorstudiengangs an, indem die Methoden empirischer Sozialforschung deutlich vertieft werden.


Studienziele

  • Erlernen und Anwendung kommunikationswissenschaftlicher Theorien und Methoden auf wissenschaftliche wie berufspraktische Fragen und Problemstellungen.
  • Selbstständiges und eigenverantwortliches wissenschaftliches Arbeiten, um komplexe Forschungsanliegen zielorientiert und fallangemessen umsetzen zu können.
  • Eigene Lernstrategien selbstständig und zielorientiert organisieren, um sich komplexere Themen nicht nur anzueignen, sondern auch einen Transfer zu aktuellen Entwicklungen leisten zu können.
  • Überblicken von komplexen Situationen verschiedener organisationsinterner wie organisationsexterner Faktoren, um reflektiert entscheiden zu können.

Aufbau des Studiums

Gemeinsame Module (Modulgruppe G)

Diese Modulgruppe besteht aus fünf Modulen aus dem Bereich der theoretischen und empirischen kommunikationswissenschaftlichen Grundlagen, die für die weiterführenden Module in den Schwerpunkten „Strategische Kommunikation“ und „Kommunikationsanalyse“ wichtig sind.

Die Module dieser Gruppe sind für alle Studierende - unabhängig ggf. gewählter Schwerpunkte - verpflichtend zu absolvieren.

Lehrveranstaltungen
Vorlesung: Das Mediensystem in der BRD (4 ECTS-Punkte)
Seminar: Öffentliche Kommunikation (6 ECTS-Punkte)

Modulprüfung
Klausur zur Vorlesung (90 Minuten)

Angebotshäufigkeit
In der Regel jedes Semester

Empfohlenes Fachsemester
1. Fachsemester

Lehrveranstaltungen
Vorlesung: Medienwandel (4 ECTS-Punkte; wechselndes inhaltliches Angebot)
Seminar: Medienwandel (6 ECTS-Punkte; wechselndes inhaltliches Angebot)

Modulprüfung
Klausur zur Vorlesung (90 Minuten)
oder
Hausarbeit zum Seminar (Umfang ca. 15 Seiten, Bearbeitungsfrist: 6 Wochen)

Die abzulegende Modulprüfung wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Angebotshäufigkeit
In der Regel jedes Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester
2. Fachsemester

Lehrveranstaltungen
Projektseminar: Weiterführende quantitative Datenanalyse (5 ECTS-Punkte; wechselndes inhaltliches Angebot)
Lehrforschungsseminar: Weiterführende Erhebungsverfahren (5 ECTS-Punkte; wechselndes inhaltliches Angebot)

Modulprüfung
Hausarbeit zum Lehrforschungsseminar (Umfang ca. 15 Seiten, Bearbeitungsfrist: 6 Wochen)

Angebotshäufigkeit
In der Regel jedes Wintersemesteremester

Empfohlenes Fachsemester
1. Fachsemester

Lehrveranstaltung
Kommunikationsplanung (Action Learning) (5 ECTS-Punkte; wechselndes inhaltliches Angebot)

Modulprüfung
Hausarbeit (Umfang ca. 15 Seiten; Bearbeitungsfrist: 6 Wochen)
oder
Portfolio (Bearbeitungsfrist: 6 Wochen)

Die abzulegende Prüfung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Angebotshäufigkeit
In der Regel jedes Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester
2. Fachsemester

Lehrveranstaltung
Lehrforschungsprojekt: Kandidatenseminar (5 ECTS-Punkte)

Modulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten)

Angebotshäufigkeit
In der Regel jedes Semester

Empfohlenes Fachsemester
3. Fachsemester

Schwerpunkt Strategische Kommunikation (Modulgruppe SK)

Diese Modulgruppe besteht aus vier Modulen aus dem Forschungsfeld der Strategischen Kommunikation.

Die Module dieser Gruppe sind für Studierende des Schwerpunkts „Strategische Kommunikation“ verpflichtend zu absolvieren. Für Studierende ohne Schwerpunkt stellen diese Module Wahlpflichtangebote dar.

Lehrveranstaltung
Seminar (5 ECTS-Punkte; wechselndes inhaltliches Angebot)

Modulprüfung
Hausarbeit (Umfang ca. 15 Seiten; Bearbeitungsfrist: 6 Wochen)
oder
Portfolio (Bearbeitungsfrist: 6 Wochen)

Die abzulegende Prüfung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Angebotshäufigkeit
In der Regel jedes Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester
1. Fachsemester

Lehrveranstaltung
Seminar (5 ECTS-Punkte; wechselndes inhaltliches Angebot)

Modulprüfung
Hausarbeit (Umfang ca. 15 Seiten; Bearbeitungsfrist: 6 Wochen)
oder
Portfolio (Bearbeitungsfrist: 6 Wochen)

Die abzulegende Prüfung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Angebotshäufigkeit
In der Regel jedes Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester
2. Fachsemester

Lehrveranstaltung
Lehrforschungsprojekt (10 ECTS-Punkte; wechselndes inhaltliches Angebot)

Modulprüfung
Hausarbeit (Umfang ca. 15 Seiten; Bearbeitungsfrist: 6 Wochen)
oder
mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten)

Die abzulegende Prüfung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Angebotshäufigkeit
In der Regel jedes Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester
2. Fachsemester

Lehrveranstaltung
Lehrforschungsprojekt (10 ECTS-Punkte; wechselndes inhaltliches Angebot, ggf. Fortführung des Lehrforschungsprojekts aus dem Modul SK-III)

Modulprüfung
Hausarbeit (Umfang ca. 15 Seiten; Bearbeitungsfrist: 6 Wochen)
oder
mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten)

Die abzulegende Prüfung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Angebotshäufigkeit
In der Regel jedes Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester
3. Fachsemester

Schwerpunkt Kommunikationsanalyse (Modulgruppe KA)

Diese Modulgruppe besteht aus vier Modulen aus dem Forschungsfeld der Kommunikationsanalyse.

Die Module dieser Gruppe sind für Studierende des Schwerpunkts „Kommunikationsanalyse“ verpflichtend zu absolvieren. Für Studierende ohne Schwerpunkt stellen diese Module Wahlpflichtangebote dar.

Lehrveranstaltung
Seminar (5 ECTS-Punkte; wechselndes inhaltliches Angebot)

Modulprüfung
Hausarbeit (Umfang ca. 15 Seiten; Bearbeitungsfrist: 6 Wochen)
oder
Portfolio (Bearbeitungsfrist: 6 Wochen)

Die abzulegende Prüfung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Angebotshäufigkeit
In der Regel jedes Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester
1. Fachsemester

Lehrveranstaltung
Seminar (5 ECTS-Punkte; wechselndes inhaltliches Angebot)

Modulprüfung
Hausarbeit (Umfang ca. 15 Seiten; Bearbeitungsfrist: 6 Wochen)
oder
Portfolio (Bearbeitungsfrist: 6 Wochen)

Die abzulegende Prüfung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Angebotshäufigkeit
In der Regel jedes Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester
2. Fachsemester

Lehrveranstaltung
Lehrforschungsprojekt (10 ECTS-Punkte; wechselndes inhaltliches Angebot)

Modulprüfung
Hausarbeit (Umfang ca. 15 Seiten; Bearbeitungsfrist: 6 Wochen)
oder
mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten)

Die abzulegende Prüfung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Angebotshäufigkeit
In der Regel jedes Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester
2. Fachsemester

Lehrveranstaltung
Lehrforschungsprojekt (10 ECTS-Punkte; wechselndes inhaltliches Angebot)

Modulprüfung
Hausarbeit (Umfang ca. 15 Seiten; Bearbeitungsfrist: 6 Wochen)
oder
mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten)

Die abzulegende Prüfung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Angebotshäufigkeit
In der Regel jedes Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester
2. Fachsemester

 

Ohne Schwerpunkt

Wird der Masterstudiengang ohne Schwerpunkt studiert, kann aus den Modulen der beiden Schwerpunktbereiche wie folgt gewählt werden:

  • Modul SK-I: Strukturen und Prozesse oder Modul KA-I: Rezeption und Wirkung;
  • Modul SK -II: Leistungen und Funktionen oder Modul KA -II: Inhalt und Angebote;
  • Modul SK -III: Forschungsprojekt Strategische Kommunikation I oder Modul KA -III: Forschungsprojekt Kommunikationsanalyse I;
  • Modul SK -IV: Forschungsprojekt Strategische Kommunikation II oder Modul KA -IV: Forschungsprojekt Strategische Kommunikationsanalyse II.

Es wird empfohlen das Forschungsprojekt aus nur einem Schwerpunktbereich zu belegen, also entweder SK-III + SK-IV oder KA-III +KA-IV.

Erweiterungsbereich

Der Erweiterungsbereich dient in erster Linie zur Auseinandersetzung mit anderen Fächern (z.B. Soziologie, Politikwissenschaft, Germanistik, Geschichte oder Geographie), aber auch der Vertiefung einzelner Aspekte des Faches, über die nicht im Kernbereich des Masterstudiengangs Strategische Kommunikation / Kommunikationsanalyse belegten Schwerpunktmodule.

Für den Erweiterungsbereich sind Module im Umfang von mindestens 20 ECTS-Punkten nach freier Wahl der bzw. des Studierenden zu absolvieren. Davon können maximal 10 ECTS-Punkte über zusätzlich belegte Schwerpunktmodule des Masterstudiengangs Strategische Kommunikation / Kommunikationsanalyse erworben werden (Details dazu: s.u.). Für die Module des Erweiterungsbereichs gelten die Bestimmungen der Studiengänge, denen die jeweiligen Module zugeordnet sind.

Grundsätzlich können die Module aus beliebigen anderen Fächern im Erweiterungsbereich studiert werden, darunter auch Sprachkurse des Sprachenzentrums der Universität (Details dazu: s.u.) oder viele Kursangebote der Virtuellen Hochschule Bayern (Details dazu: s.u.).

Der Erweiterungsbereich kann auch durch ein Studiensemester an einer anderen Universität im Ausland gefüllt werden. Wenden Sie sich dazu bitte an die Fachstudienberatung.
Hier Ihre Möglichkeiten im Überblick:

 

Module anderer Fächer an der Otto-Friedrich Universität

Hier finden Sie Lehrveranstaltungen der Universität Bamberg, die Sie im Erweiterungsbereich einbringen können. Informieren Sie sich bitte zusätzlich bei der Fachstudienberatung des jeweiligen Faches oder der dozierenden Person, ob und welche anderen Lehrveranstaltungen Sie ggf. besuchen müssen, damit Sie ein ganzes Modul in den Erweiterugnsbereich einbringen können.

Sie können die Suche auch selbst in der UnivIS-Lehrveranstaltungssuche generieren, indem Sie unter „Themen und Interessen“ einen Haken bei „Erweiterungsbereich“ setzen und unter „Suchraum“ die gewünschte Fakultät auswählen.

Ggf. werden hier nicht alle im Erweiterungsbereich belegbaren Module angezeigt. Sollten Sie ein Modul im Erweiterungsbereich besuchen wollen, das nicht aufgelistet ist, wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung des jeweiligen Faches oder direkt an die dozierende Person.

 

Module aus den Schwerpunktmodulen des Masterstudiengangs Strategische Kommunikation / Kommunikationsanalyse

Zur Vertiefung einzelner Aspekte des Faches können Sie im Erweiterungsbereich bis zu 10 ECTS-Punkte aus den Schwerpunktmodulen des Masterstudiengangs Strategische Kommunikation / Kommunikationsanalyse belegen, die Sie nicht bereits im Kernbereich des Masterstudiengangs eingebracht haben.

Beispiel 1: Sie studieren den Masterstudiengang mit dem Schwerpunkt „Strategische Kommunikation“. Im Kernbereich belegen Sie damit die Module SK I bis SK IV. Sie können nun die Module KA I und KA II mit jeweils 5 ECTS-Punkten im Erweiterungsbereich belegen.

Beispiel 2: Sie studieren den Masterstudiengang mit dem Schwerpunkt „Kommunikationsanalyse“. Im Kernbereich belegen Sie damit die Module KA I bis KA IV. Sie können nun die Module SK I und SK II mit jeweils 5 ECTS-Punkten im Erweiterungsbereich belegen.

Beispiel 3: Sie studieren den Masterstudiengang ohne Schwerpunkt und haben dabei das Modul SK I und KA II für den Kernbereich belegt. Sie können nun die Module KA I und SK II mit jeweils 5 ECTS-Punkten im Erweiterungsbereich belegen.

 

Sprachkurse des Sprachenzentrums

Wenn Sie im Rahmen des Erweiterungsbereichs Ihre Sprachkenntnisse erweitern oder vertiefen möchten, können Sie auch Sprachkurse des Sprachenzentrums der Universität für den Erweiterungsbereich belegen. Informieren Sie sich bitte auf den Seiten des Sprachenzentrums zu den verschiedenen Angeboten.

 

Kurse der Virtuellen Hochschule Bayern

Sie können auch Kurse aus dem Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern im Rahmen des Erweiterungsbereichs belegen. Ausgenommen sind die Kurse der Fächergruppe „Kommunikations- und Medienwissenschaft“. Über das aktuelle Kursangebot der Virtuellen Hochschule Bayern und den Teilnahmevoraussetzungen können Sie sich hier informieren.

Da Sie sich für Kurse der Virtuellen Hochschule Bayern nicht in FlexNow anmelden können, erfolgt die Anrechnung nach erfolgreichem Abschluss eines Kurses durch den Studiengangsbeauftragten Prof. Dr. Hoffjann.

 

Bei Fragen zum Erweiterungsbereich können Sie sich an die Fachstudienberatung wenden.