DRIVE4excellence - Anschubfonds für koordinierte Verbundanträge
Potenziale bündeln, Zusammenarbeit fördern
DRIVE4excellence ist eine neue, über den Hochschulrahmenvertrag finanzierte Unterstützungsmaßnahme, die das bestehende Angebot der hochschulinternen Forschungsförderung an der Universität Bamberg ergänzt.
Mit dem Anschubfonds DRIVE4excellence unterstützt die Universität Bamberg Forschende bei der Initiierung und Ausarbeitung von Anträgen für koordinierte Verbundforschungsvorhaben, die dazu beitragen, die Sichtbarkeit der Universität in diesem Bereich zu erhöhen. Dies betrifft Vorhaben, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – darunter Sonderforschungsbereiche, Schwerpunktprogramme, Forschungsgruppen und Graduiertenkollegs – oder durch das Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe der Europäischen Union finanziert werden sollen.
Ziel ist es, die Antragstellenden durch personelle Unterstützung bei der Antragserarbeitung zu entlasten und damit die Qualität und Erfolgschancen der Vorhaben zu steigern.
Gefördert werden Vorhaben, die thematisch einem Forschungsfeld zuzuordnen sind, das aktuellen profilbildenden Forschungsschwerpunkten sowie bestehenden oder entstehenden Profilinitiativen der Universität Bamberg entspricht und zur weiteren Profilschärfung beiträgt.
Die Antragstellung erfolgt über ein Antragsformular (siehe unten). Dieses ist ausschließlich elektronisch und als zusammenhängendes PDF-Dokument über die E-Mail-Adresse forschungsfoerderung.fft(at)uni-bamberg.de einzureichen. Ausgedruckte Anträge oder Anträge per Hauspost werden nicht angenommen.
Vorab wird um Information an das Dezernat Forschungsförderung & Transfer (Z/FFT) gebeten, damit die Universitätsleitung über das Vorhaben in Kenntnis gesetzt werden kann.
Die Anträge zur Förderung über DRIVE4excellence können jederzeit eingereicht werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung (siehe unten).
Anträge zur Förderung über DRIVE4excellence können jederzeit eingereicht werden.
Eine Besprechung der Anträge erfolgt in der darauffolgenden Sitzung der FNK, sofern ein Vorlauf von 2 Wochen zum Sitzungstermin [Link Gremientermine] sichergestellt ist.
Es wird darum gebeten, vorab das Dezernat Forschungsförderung & Transfer (Z/FFT) zu informieren, damit dieses die Universitätsleitung über die geplante Antragstellung für ein koordiniertes Verbundforschungsvorhaben in Kenntnis setzt.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Dr. Michael Schleinkofer oder Dr. Jeanine Linz aus dem Dezernat Forschungsförderung & Transfer: forschungsfoerderung.fft(at)uni-bamberg.de.
Darüber hinaus steht Ihnen ebenso Prof. Dr. Thomas Saalfeld als Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs für inhaltliche Fragen zur Verfügung: vp.forschung(at)uni-bamberg.de.