Projekte im Forschungsinformationssystem (FIS)
Die folgende Liste nennt laufende Forschungsprojekte, die sich dem Schwerpunkt "Digitale Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften" zugehörig fühlen – beginnend mit dem aktuellsten Startdatum. Interessiert Sie eines der Projekte? Dann finden Sie weitere Informationen unter dem jeweiligen Link, der zum Forschungsinformationssystem (FIS) der Universität Bamberg führt:
- Digital Entrepreneurial Humanities (DEH)
- Steinerne Zeugen digital. Deutsch-jüdische Sepulkralkultur zwischen Mittelalter und Moderne – Raum, Form, Inschrift
- PLAFOND-3D: Eine Verflechtungsgeschichte der Deckenmalerei in Frankreich und Deutschland 1600-1800,
- Die Erfindung der Kathedralen. Sakralbauten des Mittelalters in Frankreich als Projektionsflächen der Moderne (Französischen Revolution bis zum Wiederaufbau von Notre-Dame in Paris nach dem Großbrand 2019)
- Von Lernenden Lernen
- NFDI: Konsortium Text+ – Findability and Interoperability
- Leipzig als Zentrum des globalen Rauchwaren- und Pelzhandels zwischen den zwei Weltkriegen: Die digitalisierte Fachzeitung 'Der Rauchwarenmarkt' als Datenkorpus für wirtschaftshistorische Untersuchungen
- Live Handbuch Literaturvermittlung
- Thementage für Kultur und Bildung
- DiKuLe: E-Portfolios und Digitaler Studienassistent
- Blended Learning in digitalen Lehr-Lern-Laboren
- DiKuLe-Wildbienenprojekt: Erstellung einer WildbienenbestimmungsApp für die Schulpraxis
- Digitale und datenbezogene Kompetenzen in Deutschland
- KorPLUS: Korpuslinguistik für Lehrende und Studierende
- ID-Nature – Entwicklung einer Bestimmungs-App durch Jugendliche zur Förderung des Biodiversitätsschutzes
- Oral-History.Digital. Informationsinfrastruktur für die Erschließung, Recherche und Annotation von audio-visuellen narrativen Interviews
- Kultureller Austausch, Transkulturation und Kastilianisierung in den Territorien des Königreichs Portugal und Brasilien während der Zeit der Zugehörigkeit zur hispanischen Monarchie und deren Nachwirkungen 1580-1668, Intercambios culturales, transculturación y castellanización en los territorios del Reino de Portugal y Brasil durante el período de integración en la Monarquía Hispánica y sus postrimerías (1580-1668) / Kultureller Austausch, Transkulturation und Kastilianisierung in den Territorien des Königreichs Portugal und Brasilien während der Zeit der Zugehörigkeit zur hispanischen Monarchie und deren Nachwirkungen 1580-1668
- Open Science
- Gestaltung und Wirkung von Tablet-Unterricht in Berufsfachschulen
- STeP advanced
- CS for all. Barrierefreie Adaption von Spiel- und Erfahrungsmaterialien zur informatischen Grundbildung in der Vor- und Grundschule
- Digital Company Building (DCB) as a New Form of Startup Support
- Die Reisen des Botanikers Carl Haussknecht (1838 - 1903) in das Osmanische Reich und nach Persien (1865 und 1866 - 1869). Die kommentierte digitale Edition seiner Tagebücher.
- Abgeordnete zwischen demokratischer Verantwortlichkeit und Teilhabe an der Autonomie eines horizontalen kollektiven Akteurs (LeColAg), Legislators between Accountability and Collective Agency
- Ankereffekte, Anchoring Effects
- VirScan3D (Phase 1)/ VRscan3D (Phase 2): Virtueller Laserscanner-Simulator zur Digitalisierung der Unterrichtsumgebung
- Weiterentwicklung schulpraktischer Studien
- Post-predicate Elements in Iranian: Inheritance, Contact, and Information Structure
- Heinz-Glas Kleintetteau
- Brose Fahrzeugteile
- ista International GmbH
- FILL – Framework Information Literacy Lessons
- 3D Aufnahme und Visualisierung von Barocken Decken- und Wandgemälden.Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland (CbDD)
- Syntaktische Ambiguität im Russischen
- Levelled Study Corpus of Russian
- Sprachkontakt, Sprachvariation und Sprachwandel: Grammatik und Lexikon
- Die maltesischen und puerto-ricanischen Komponenten des Internationalen Korpus des Englischen (The Maltese and Puerto Rican Components of the International Corpus of English)
- Bildarchiv Südslawische Kulturgeschichte
- Unicode and Slavic Philology
- Afanasij Nikitin: Neuedition eines altrussischen Textes (15. Jh.)
- Chresiology