Bamberg Graduate School of Teacher Education

Bamberger Graduiertenschule
Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Forschungsschwerpunkte

  • Forschung im Bereich der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
  • Schul- und Unterrichtsforschung
  • Fachdidaktische Forschung
  • Fachwissenschaftliche Forschung (mit Bezug zu Schule, Unterricht, Bildung)

Ziele und Aufgaben

  1. Ziel der Bamberg Graduate School of Teacher Education ist es, den Promovierenden über ein strukturiertes wie forschungsintensives Promotionsprogramm optimale Rahmenbedingungen für einen effizienten Promotionsprozess und zügigen Promotionsabschluss zu bieten.
  2. Die Graduate School trägt zur Weiterentwicklung von Qualitätsstandards für Promotionsverfahren bei, vor allem durch Bereitstellung geeigneter Betreuungskonzepte und  
    -vereinbarungen, Integration in Forschungsschwerpunkte, Förderung von Internationalität und Vermittlung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis.
  3. Bei der Bereitstellung von Angeboten zu Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Nachwuchses arbeitet die Graduate School mit dem Graduiertenzentrum Trimberg Research Academy (TRAc) und dem Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB) zusammen.
  4. Die Graduate School unterstützt die Promovierenden bei der Einwerbung drittmittelfinanzierter Stipendien.
  5. Die Graduate School fördert die Gleichstellung von Männern und Frauen und von Personen mit Familienpflichten im Sinne der forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der DFG.

Qualifizierungskonzept

  1. Die Graduate School bietet ein auf die Ziele ausgerichtetes Qualifikationsprogramm an, das von der Mitgliederversammlung entwickelt und koordiniert wird.
  2. Das Programm soll ferner den folgenden Grundsätzen entsprechen:
    1. Es soll den Promovierenden die notwendige fachliche und methodische Grundlage zur Erarbeitung ihrer eigenen Forschungsprojekte bieten, auch in Bezug auf die Einwerbung von Drittmitteln.
    2. Es soll hinreichend Gelegenheit zur Diskussion von Projektentwürfen und zur aktiven Teilnahme am aktuellen wissenschaftlichen Diskurs geben.
    3. Es kann auf geeignete inhaltliche und methodische Lehrveranstaltungen aus den Lehramts- und Master-Programmen der beteiligten Fächer zurückgegriffen werden.
  3. In Zusammenarbeit mit dem Graduiertenzentrum Trimberg Research Academy(TRAc) und dem Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB) werden Angebote zum Erwerb beziehungsweise zur Vertiefung von Schlüsselqualifikationen gemacht.

Gründungsmitglieder (supervisors)

Prof. Dr. Silvia Annen, Wirtschaftpädagogik, SoWi

Prof. Dr. Andrea Bartl, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, GuK

Prof. Dr. Barbara Drechsel, Psychologie in Schule und Unterricht, HuWi

Prof. Dr. Miriam Hess, Grundschulpädagogik und -didaktik, HuWi

Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz, Wirtschaftspädagogik, SoWi

Prof. Dr. Konstantin Lindner, Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts, GuK

Prof. Dr. Jennifer Paetsch, Evaluation im Kontext von Lehrerbildung, HuWi

Prof. Dr. Dr. h.c. Annette Scheunpflug, Allgemeine Pädagogik, HuWi

Prof. Dr. Anna Susanne Steinweg, Didaktik der Mathematik & Informatik, HuWi

Prof. Dr. Stefanie Stricker, Deutsche Sprachwissenschaft, GuK

Prof. Dr. Theresa Summer, Fachdidaktik Englisch, GuK

Prof. Dr. Katrin Wisniewski, Deutsche Sprachwissenschaft/Deutsch als Fremdsprache, GuK

Rechtsvorschriften

Ordnung der BaGraTEd